Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel

Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt

Podcast Global Chances by Handelsblatt Research Institute

  • 26 minutes 41 seconds
    Wettbewerbsfähigkeit der EU: Draghis Vorschläge sind fundiert, aber auch politisch umsetzbar?

    Der ehemalige EZB-Chef Mario Draghi hat im Auftrag von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ein Gutachten zur Wettbewerbsfähigkeit der EU im Vergleich zu den USA und China erstellt. Das Gutachten legt die massive Investitions- und Produktivitätslücke der EU offen. Darin enthalten sind auch Vorschläge für konkrete Maßnahmen, wie der Rückstand aufgeholt werden könne – unter anderem mit zusätzlichen Investitionen in Höhe von bis zu 800 Milliarden Euro pro Jahr.

    „Das ist das reine Konzept eines Technokraten“, kritisiert Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup in dieser Folge von Economic Challenges. Politik erschöpfe sich nicht nur im Design eines Konzepts, sondern sie denke die Umsetzung mit. „Und die Politik-Dimension wird mit keinem einzigen Wort erwähnt.“

    Das sei aber auch nicht der Auftrag gewesen, erwidert Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft. Jetzt müssten sich die Institutionen überlegen, wie sie damit umgehen. Die Frage sei, wie überzeugend die Argumente in dem Gutachten sind. „Ich finde die im großen Teil in den Beschreibungen der Politikfelder richtig und auch zielführend“, sagt Hüther.

    Helfen Sie uns, Ihr Hörerlebnis noch besser zu machen. Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und sagen Sie uns, was Ihnen gefällt – und was nicht. Unter allen Teilnehmern verlosen wir 5x einen 50€ Wunschgutschein, der bei über 500 Partnern einlösbar ist! Hier geht es zur Umfrage.

    Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global

    Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

    13 September 2024, 1:00 am
  • 26 minutes 15 seconds
    Krise bei VW: Sollte der Staat helfen?

    In dieser Episode von Economic Challenges diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland, insbesondere am Beispiel von VW. Sie beleuchten die Verantwortung des Unternehmens für hausgemachte Probleme, wie Überkapazitäten und fehlende Innovationskraft in der Elektromobilität, und hinterfragen die Rolle der Politik bei der Lösung dieser Herausforderungen.

    „Hausgemachte Probleme müssen auch zu Hause gelöst werden“, sagt Rürup. Zudem betont er die Bedeutung der Sozialpartnerschaft: Gewerkschaften und Management müssten gemeinsam Lösungen finden, um Kapazitäten anzupassen, ohne staatliche Hilfen in Anspruch zu nehmen. Die Sozialpartnerschaft müsse getestet werden, glaubt Rürup. „Das heißt, man fährt sonst gemeinsam mit dem Aufzug herauf, aber jetzt wird der VW-Konzern herunterfahren müssen.“ Das sage noch keiner, aber man werde um eine Werksschließung nicht herumkommen.

    Gleichzeitig verweist Hüther auf politische Mechaniken: „Wir haben natürlich eine Situation nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen, wo Politik, egal welche Partei die Regierung in Berlin führen würde, das nicht ignorieren kann“.

    Rürup und Hüther zeichnen aber auch das große Bild und erklären in dieser Folge, warum die deutsche Industrie nur durch klare politische Rahmenbedingungen und Unternehmensverantwortung im globalen Wettbewerb bestehen kann.

    Helfen Sie uns, Ihr Hörerlebnis noch besser zu machen. Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und sagen Sie uns, was Ihnen gefällt – und was nicht. Unter allen Teilnehmern verlosen wir 5x einen 50€ Wunschgutschein, der bei über 500 Partnern einlösbar ist! Hier geht es zur Umfrage

    Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global

    Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

    6 September 2024, 3:51 am
  • 27 minutes 56 seconds
    Warum die wirtschaftliche Lage im Osten Deutschlands nicht so schlecht ist wie AfD und BSW behaupten

    In dieser Folge von Economic Challenges diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Diskrepanz zwischen der politischen Wahrnehmung und der tatsächlichen wirtschaftlichen Situation in Deutschland, insbesondere in den neuen Bundesländern. Trotz einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung wird durch politische Rhetorik eine pessimistische Stimmung erzeugt. Davon dürften bei den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg laut Umfragen vor allem die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) profitieren.

    „Da ist nichts abgehängt, sondern da ist manches großartig nach vorne gekommen“, sagt Hüther und verweist auf die Patentdynamik in den Hochschulen in Sachsen und Thüringen, aber auch in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, die in diesem Bereich weit vor allen anderen westdeutschen Hochschulen lägen. Gleichzeitig erklärt Hüther, warum trotz der Potenziale und Stärken im Bereich Mittelstand und Innovation bei vielen Wählern die Sorgen überwiegen: „In den neuen Ländern gibt es viele Schwerpunkte von emissionsstarken Produktionen, die natürlich mit Blick auf die Dekarbonisierung unter einem ganz besonderen Anpassungsdruck stehen.“

    Rürup und Hüther erklären im Podcast, warum relevante Stimmengewinne und eine mögliche Regierungsbeteiligung von Parteien wie der AfD und des BSW zu einer großen Schwächung des Wirtschaftsstandortes führen dürften.

    Helfen Sie uns, Ihr Hörerlebnis noch besser zu machen. Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und sagen Sie uns, was Ihnen gefällt – und was nicht. Unter allen Teilnehmern verlosen wir 5x einen 50€ Wunschgutschein, der bei über 500 Partnern einlösbar ist! Hier geht es zur Umfrage.

    Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global

    Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

    30 August 2024, 1:00 am
  • 31 minutes 16 seconds
    USA vs. China: Droht ein militärischer Konflikt?

    In der neuen Folge von Economic Challenges widmen sich Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, den globalen geopolitischen Veränderungen seit dem Zweiten Weltkrieg und der wachsenden Rivalität zwischen den USA und China.

    Sie beleuchten die historischen Entwicklungen, die die USA zur dominierenden Weltmacht gemacht haben, und diskutieren, wie China in den letzten Jahrzehnten als wirtschaftlicher Gegenspieler aufgestiegen ist. „Die USA wollen auf jeden Fall China nicht groß werden lassen, aber ob sie die eigene Rolle als Hegemon führen können und wollen, das ist ihnen auch nicht mehr ganz klar“, sagt Hüther.

    Rürup und Hüther analysieren die wirtschaftlichen und demografischen Herausforderungen, denen China gegenübersteht, und spekulieren über die Möglichkeit eines militärischen Konflikts zwischen den beiden Großmächten. „China hat keine Erfahrung mit militärischen Konflikten“, betont Hüther. Und der russische Angriffskrieg in der Ukraine sei eigentlich ein dramatisches Scheitern und könne kaum als Blaupause dienen.

    Warum Rürup und Hüther zu dem Schluss kommen, dass trotz des Aufstiegs Chinas das amerikanische Zeitalter noch lange nicht vorbei ist, erfahren Sie in der neuen Folge von Economic Challenges.

    Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global

    Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

    Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

    23 August 2024, 1:00 am
  • 22 minutes 24 seconds
    Ringen um den Haushalt 2025: Ist die FDP überhaupt an einer Lösung interessiert?

    In dieser Folge von Economic Challenges diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands und die politischen Spannungen, die den Weg aus der misslichen Lage erschweren.

    Eines der Kernthemen des Gesprächs ist die aktuelle Uneinigkeit in der Regierungskoalition über den Haushalt 2025. Rürup und Hüther sprechen über die fiskalische Blockadehaltung der FDP und die möglichen strategischen Überlegungen dahinter, insbesondere die Sicherung des parteipolitischen Überlebens.

    Sie hinterfragen die Strategie der FDP und warnen vor den potenziellen langfristigen Schäden durch eine politisch motivierte Blockade: „Es könnte für die FDP rational sein, diese Koalition, die bei vielen FDP-Wählern ungeliebt ist, platzen zu lassen“, glaubt Rürup. „Dem Land bekommt das sicher nicht.“ Man müsse Regierungsfähigkeit auch dokumentieren, fordert Hüther. Und zwar „nicht, indem man Regierung beendet, sondern indem man Regierung gestaltet“.

    Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global

    Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

    Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

    16 August 2024, 1:00 am
  • 28 minutes 24 seconds
    Neuer Streit um den Haushalt: Der Sprengsatz, der die Ampel zerfallen lässt?

    In dieser Folge von Economic Challenges diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über den erneuten Streit der Ampel-Koalition über die Frage, wie sie das milliardengroße Loch im Haushalts-Etat für 2025 schließen sollen. Die erst Anfang Juli verhandelten Lösungen stehen schon jetzt wieder auf der Kippe, die Koalitionäre müssen von vorn beginnen.

    Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat zwei Gutachten in Auftrag gegeben, die den beschlossenen Haushalt und die Sparmaßnahmen darin rechtlich und wirtschaftlich bewerten sollten. Deren Ergebnis: Der Haushalt 2025 stehe erneut verfassungsrechtlich auf wackligen Beinen. Für sein Vorgehen wurde Lindner von den Koalitionspartnern stark kritisiert. Doch er, so Lindner, werde auf keinen Fall Haushaltsloch von 17 Milliarden Euro durchwinken.

    „Ich habe ein bisschen den Eindruck, das Ganze wird auf offener Bühne ausgetragen, um der FDP und ihrem Vorsitzenden und Bundesfinanzminister eine besondere Profilierung für seine Wählerklientel zu schaffen“, sagt Michael Hüther.

    Offen ist noch, welche Alternativen der Ampel bleiben, einen funktionierenden Haushalt zu verabschieden, wenn keine der Parteien ihre roten Linien für Sparmaßnahmen überschreiten will. Bricht die Koalition darüber am Ende auseinander? Mögliche Antworten auf diese Frage und auch Lösungsansätze für die Haushalts-Misere hören Sie in der aktuellen Folge Economic Challenges.

    Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global

    Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

    Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

    9 August 2024, 1:00 am
  • 28 minutes 53 seconds
    Konjunkturpessimismus in Deutschland: Strukturelle Probleme bremsen Wachstum

    Die wirtschaftliche Gesamtleistung Deutschlands ist im zweiten Quartal überraschend gesunken, gab das Statistische Bundesamt kürzlich bekannt. Das wirft Fragen auf, ob die bisherige optimistische Wachstumserwartung der Bundesregierung realistisch ist. In dieser Folge von Economic Challenges diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über fehlende Wachstumsimpulse und strukturelle Herausforderungen in der deutschen Wirtschaft. "Deutschland befindet sich nicht in einer zyklischen Krise. Wir haben ein multiples Strukturproblem an der Backe", sagt Bert Rürup im Podcast. Die beiden Ökonomen fordern eine nachhaltige Finanzierungslogik und eine umfassende Strategie zur Stärkung der Wirtschaft, um den strukturellen Problemen entgegenzuwirken und langfristiges Wachstum zu ermöglichen.

    Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global

    Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

    Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

    2 August 2024, 1:00 am
  • 25 minutes 2 seconds
    Zweite Amtszeit für Donald Trump? Diese Folgen hätte seine Wiederwahl für Deutschland

    Die erste Vorwahl in Iowa war ein Triumph für Donald Trump. Er rückt einer erneuten Nominierung als republikanischer Präsidentschaftskandidat damit näher. Somit wird auch ein zweites Duell zwischen ihm und seinem demokratischen Gegenspieler Joe Biden wahrscheinlicher. Bert Rürup und Michael Hüther nehmen dies zum Anlass, um die beiden US-Politiker zu vergleichen.

    Obwohl sich ihre wirtschaftspolitischen Programme nur geringfügig unterscheiden würden, sei die geopolitische Perspektive eine andere. Während Biden auf Allianzen setze, denke Trump eher national und sei gegenüber Bündnissen wie der Nato skeptisch. Eine zweite Amtszeit von Trump könnte die geopolitische Landschaft somit verändern. Für die exportabhängige deutsche Wirtschaft, die nach wie vor stark von internationalen Handelsbeziehungen abhängig ist, wäre dies nach Ansicht der beiden Ökonomen eine große Herausforderung.

    Eine Wiederwahl Trumps erfordere deshalb eine moderne und flexible deutsche Wirtschaftspolitik. Im Podcast diskutieren Hüther und Rürup darüber, wie eine solche politische Antwort von deutscher Seite aussehen sollte.

    (Diese Folge wurde erstmals am 19. Januar 2024 veröffentlicht.)

    Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global

    Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

    Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

    26 July 2024, 1:00 am
  • 24 minutes 32 seconds
    Die Zukunft der Geldpolitik: Brauchen wir ein neues Inflationsziel?

    In der aktuellen Folge von Economic Challenges, sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Zukunft der Geldpolitik. Sie werfen einen kritischen Blick auf das gängige Inflationsziel von zwei Prozent, das seit den 1970er-Jahren von den bedeutendsten Zentralbanken der Welt verfolgt wird.

    Angesichts globaler Entwicklungen wie der Dekarbonisierung, der Alterung der Bevölkerung und des wachsenden Protektionismus sprechen Rürup und Hüther über die Frage, ob es an der Zeit ist, neue Wege zu gehen. Diskutiert wird, ob ein höheres Inflationsziel oder ein breiterer Inflationskorridor notwendig ist, um wirtschaftliche Transformationen zu beschleunigen.

    „Die Zentralbankpolitik wird von weit mehr Faktoren bestimmt als der Geldmenge über den Leitzinssatz“, so das Resümee von Rürup.

    Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global

    Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

    Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

    18 July 2024, 10:00 pm
  • 22 minutes 29 seconds
    Haushaltskompromiss der Ampel: Lösung der Standortprobleme oder Rettungsanker fürs politische Überleben der Regierung?

    In der aktuellen Folge von Economic Challenges, dem Handelsblatt-Ökonomie-Podcast, sprechen Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über den Haushaltskompromiss der Ampelkoalition für das Jahr 2025.

    Dabei geht es vor allem um die Frage, ob die Einigung eher dem Überleben der Regierung dient oder tatsächlich langfristige Lösungen für wirtschaftliche und fiskalische Herausforderungen liefert. Rürup äußert sich kritisch: „Dieser Haushalt ist meines Erachtens dem Ziel geschuldet, die FDP über fünf Prozent zu bringen. Und das kann sie nur, wenn sie an der Schuldenbremse festhält. Wenn es jemals einen wahlpolitischen Haushalt gegeben hat, dann war es dieser.“

    Hüther vermisst im Haushaltsentwurf der Ampel die Antworten auf drängende Fragen wie die Finanzierung der Modernisierung der maroden Infrastruktur, der Verteidigungsfähigkeit des Landes und der bis 2045 angestrebten Klimaneutralität.

    Sowohl Hüther als auch Rürup sind skeptisch, ob der Haushalt wirklich geeignet ist, das Trendwachstum Deutschlands angesichts demografischer Veränderungen anzukurbeln. Die Diskussion erstreckt sich über die steuerlichen Aspekte für Zugewanderte und die wachstumsfördernde Wirkung des Haushalts.

    Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global

    Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

    Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

    11 July 2024, 10:00 pm
  • 29 minutes 44 seconds
    Was sind die Gründe für die Politikverdrossenheit und den Rechtsruck?

    Selbst in reichen Ländern des transatlantischen Westens lässt sich eine zunehmende Politikverdrossenheit beobachten. Wenn das Vertrauen in demokratisch gewählte Politiker schwindet, führt das oft zum Rechtsruck. Dies lässt sich an den Wahlergebnissen und Umfragen in Frankreich, Deutschland, Niederlanden oder den USA erkennen.

    Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und IW-Chef Michael Hüther diskutieren in dieser Folge von Economic Challenges die Frage, woher dieser Vertrauensverlust kommt und warum er gerade in wohlhabenderen Ländern zunimmt.

    Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Economic Challenges-Hörerin und Hörer: www.handelsblatt.com/global

    Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

    Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

    5 July 2024, 1:00 am
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2024. All rights reserved.