FAZ Bücher-Podcast

Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.

  • 36 minutes 59 seconds
    Wir müssen uns von anderen unabhängig machen: Barbara Bleisch über die Mitte des Lebens
    Kai Spanke im Gespräch mit der Autorin

    „Je mehr Jahre verstreichen, während wir darauf hoffen, dass es beruflich vorangeht, wir eine Partnerin finden oder endlich etwas mehr zur Ruhe kommen, umso stärker wird die Zeitlichkeit unseres Lebens als Endlichkeit spürbar. Es wird uns deutlich, dass wir nicht ewig Raum haben, das umzusetzen, was wir eigentlich wollten und vielleicht immer noch ersehnen. Insofern ist die Mitte des Lebens auch besonders anfällig für Bedauern und Reue: Was sich in jungen Jahren stets auf später verschieben ließ, muss man sich ab einem bestimmten Punkt vielleicht definitiv abschminken.“

    Nicht wirklich ermutigend, was Barbara Bleisch in ihrem Buch „Mitte des Lebens“ schreibt. Gleichwohl kein Grund, zu verzagen. Denn auf der anderen Seite werde das Leben mit zunehmendem Alter nicht nur brüchiger, sondern auch „tiefer und kostbarer“. Worin aber besteht diese Kostbarkeit? Und überhaupt: Wann erreicht man eigentlich die Mitte des Lebens? In dieser Folge des Bücher-Podcasts spricht Barbara Bleisch darüber, was es bedeutet, den Moment bewusst wahrzunehmen, wie man Souveränität und Unabhängigkeit einübt, was sie heute anders sieht als früher – und warum sie sich gut vorstellen kann, mit der Vogelbeobachtung zu beginnen.

    Die Adresse für Anregungen, Lob und Kritik

    Für tiefere Einblicke: Finden Sie HIER Ihr perfektes F.A.Z.-Abo.

    Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

    17 November 2024, 4:00 am
  • 1 hour 10 minutes
    Blitze und Gegenblitze: Ein Abend zu E.T.A. Hoffmann
    Eine Sonderfolge mit Heiko Raulin und Tilman Spreckelsen aus dem Freien Deutschen Hochstift

    Was ist real, was ist Illusion? Lässt sich das eine überhaupt sinnvoll vom anderen trennen? Und was bedeutet das für die Identität eines Menschen? Die Frage ist zentral für das literarische Schaffen E.T.A. Hoffmanns, der bald nach seinem Tod 1822 in Deutschland als „Gespenster-Hoffmann“ verfemt, in Frankreich hingegen für seine romantische Phantasie gefeiert wurde.

    Als Assessor und Regierungsrat, als Gesangslehrer, Musikdirektor und Dekorationsmaler am Theater, als Schriftsteller, als Komponist, Zeichner und Maler hat E.T.A. Hoffmann in Posen, Warschau, Bamberg, Dresden und Berlin für Aufsehen gesorgt. Ein Abend im Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt am Main zeichnete am 10. September 2024 ein vielschichtiges Bild seines Lebens und Werks. Heiko Raulin hat ausgewählte Texte von und über E.T.A. Hoffmann gelesen, Tilman Spreckelsen sie eingeordnet.

    Programmübersicht auf der Website des Freien Deutschen Hochstifts

    „Traue nicht den Spiegeln!“ Tilman Spreckelsen über Ausstellungen in Berlin und Bamberg zum 200. Todestag E.T.A. Hoffmann

    „Das Gelächter des Teufels“: Hubert Spiegel zur Resonanz von E.T.A. Hoffmann in Frankreich

    „Vererben wie E.T.A. Hoffmann“: Dietrich Ostertun über ein Testament, das bis heute als Vorbild für jedes kinderlose Ehepaar taugt

    Die Adresse für Anregungen, Lob und Kritik

    Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER

    10 November 2024, 4:00 am
  • 45 minutes 19 seconds
    Die alten Fälle lassen ihm keine Ruhe: Matthias Wittekindt über seinen Roman „Hinterm Deich“
    Paul Ingendaay im Gespräch mit Matthias Wittekindt

    Immer, wenn es ein bisschen eng wird - so heißt es in einem früheren Buch über den Krimnaldirektor a. D. Manz -, drückt sein Blick drei Dinge aus: „Ruhe. Interesse. Geduld.“

    Kann man es schöner sagen, wenn es um einen Ermittler geht, der ein langes Leben hinter sich, aber noch alle seine Sinne beisammen hat? Die alten Fälle verfolgen ihn, sie gehen ihm nach, sind in seinem Inneren auf ewig unabgeschlossen, solange es noch etwas zu grübeln gibt, und so vermischen sie sich mit der Gegenwart eines Berliner Rentners, der stramm auf die Achtzig zugeht, gelegentlich seine drei Töchter sieht und alte Freunde zum Rudern trifft.

    Das also ist Manz, die Figur, welcher der Schriftsteller Matthias Wittekindt nun schon den fünften Roman gewidmet hat. „Hinterm Deich“ blendet zurück in die Lehrzeit des Neunzehnjährigen, der an der deutschen Nordseeküste seine unaufdringliche Verhörtechnik entwickelt und einen aufmerksamen Blick für die Lebensrealität seiner Gesprächspartner hat. Man könnte auch sagen: Hier formt sich ein Mann. Im Gespräch frage ich nach der Herkunft dieser erstaunlichen Figur, nach den Lektüren des Autors und seinen Überlegungen zur Essenz des Kriminalromans, sofern er mehr leisten soll, als eine Leiche und einen Täter zu liefern. Denn der literarische Kriminalroman fahndet nach einem größeren Sinn, und manchmal erwischt er tatsächlich die Wirklichkeit des Lebens.

    „Hinterm Deich“ von Matthias Wittekindt ist erschienen im Kampa Verlag, hat 302 Seiten und kostet 19,90 Euro.

    Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER

    3 November 2024, 4:00 am
  • 49 minutes 3 seconds
    In der DDR sprach man von Geschenke-Sex: Clemens Böckmann über seinen Roman „Was du kriegen kannst“
    Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit dem Autor – und ein neues Literaturrätsel

    „Männertoll“ soll Uta Lohtner sein. So heißt es über die Verkäuferin und junge, alleinstehende Mutter aus dem Erzgebirge Anfang der Siebzigerjahre in einem Text, der sich liest wie ein Protokoll: hölzern, mit geschwärzten Balken, wo man Namen vermutet, ein Stasi-Protokoll vielleicht. Es geht erkennbar darum abzuschätzen, wie diese junge Frau einzusetzen wäre. Zu nutzen wäre. Auszunutzen wäre.

    In seinem Debütroman „Was du kriegen kannst“ erzählt Clemens Böckmann Utas Geschichte. Von einer Frau, die gern ausgegangen ist und offen war für die Idee, zu den internationalen Messen in Leipzig Männer kennenzulernen, die nicht aus der DDR oder sozialistischen Bruderländern kamen, sondern aus dem Westen. Und ihr anfangs Geschenke machten, mehr nicht. Von einer Frau, die, so muss man es lesen, von der Stasi Schritt für Schritt in die Prostitution und – als IM „Anna“ – in die Observation von Männern geführt wurde, denen sie gefallen hat. Deren Leben, so muss man das sagen, von der Stasi zerstört worden ist.

    Gerade ist „Was du kriegen kannst“ von Clemens Böckmann im Hanser Verlag erschienen, und Clemens Böckmann ist diesmal zu Gast im Bücher-Podcast. Außerdem gibt es wie immer ein neues Literatur-Rätsel von Tilman Spreckelsen, die Lösung des Rätsels aus dem September 2024 und den Namen des Gewinners oder der Gewinnerin, ausgelost unter den richtigen Einsendungen.

    „Was du kriegen kannst“ von Clemens Böckmann auf der Website des Hanser-Verlags

    Der Preis des Literaturrätsels im Oktober 2024, die Adresse für Ihre Einsendung und die Teilnahmebedingungen

    Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik

    Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER

    27 October 2024, 4:00 am
  • 20 minutes 12 seconds
    Verfassungsinterpretation durch Ungehorsam: Samira Akbarian über ihr Buch „Recht brechen“
    Ein Gespräch mit Kira Kramer am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse

    In modernen Demokratien ist ziviler Ungehorsam, argumentiert die Rechtsphilosophin Samira Akbarian, nicht nur eine Regelverletzung und damit etwas Undemokratisches, sondern im Gegenteil eine Art der Interpretation der Verfassung neben dem geltenden Recht und damit auch eine Praxis, die eine Demokratie braucht.

    „Recht brechen“ hat die Autorin ihre, so der Untertitel, „Theorie des zivilen Ungehorsams“ genannt. Im Gespräch mit Kira Kramer stellt sie ihr Buch am Stand der F.A.Z. auf der Frankfurter Buchmesse vor.

    Samira Abkarians „Recht brechen“ auf der Website des Verlags C.H. Beck

    „Auf Biegen und Brechen“: Joseph Hanimann rezensiert Samira Abkarians „Recht brechen“

    Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik

    US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen.

    Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER

    20 October 2024, 4:00 pm
  • 20 minutes 57 seconds
    Ein Sozial-, aber auch ein Konflikthormon: Nicole Strüber über ihr Buch „Unser soziales Gehirn“
    Ein Gespräch mit Kim Maurus am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse

    Im Miteinander schütten wir Oxytocin aus. Es hemmt die Stresshormonfreisetzung, wirkt antientzündlich und antioxidativ. Vor allem aber lenkt es unsere Aufmerksamkeit auf soziale Reize, es steigert die Motivation, sich mit anderen Menschen zu beschäftigen, sie zu verstehen, verstanden werden zu wollen.

    Im Gespräch mit Kim Maurus stellt die Neurobiologin Nicole Strüber ihr neues Buch „Unser soziales Gehirn − Warum wir mehr Miteinander brauchen“ am Stand der F.A.Z. auf der Frankfurter Buchmesse vor und erklärt, warum Oxytocin als Nasenspray keine gute Idee ist und welche dunkle Seite das Sozialhormon hat.

    „Unser soziales Gehirn − Warum wir mehr Miteinander brauchen“ von Nicole Strüber auf der Website des Verlags Klett-Cotta

    Das Programm am Stand der F.A.Z. auf der Frankfurter Buchmesse 2024

    Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik

    US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen.

    Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER

    20 October 2024, 2:23 pm
  • 41 minutes 8 seconds
    Ein Anschlag und sein 500 Jahre altes Motiv: Michael Sommer über sein Buch „Mordsache Caesar“
    Ein Gespräch mit Jannis Koltermann am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse

    In seinem Verlag sei er offenbar für die dunklen Seiten der Geschichte zuständig: So kam es Michael Sommer vor, als C.H. Beck ihn um ein Buch zur Ermordung des römischen Imperators bat. Im Gespräch mit Jannis Koltermann stellt der Historiker „Mordsache Caesar – Die letzten Tage des Diktators“ am Stand der F.A.Z. auf der Frankfurter Buchmesse vor. Er schildert, warum zumindest aus der Rückschau alles auf diesen einen Tag im März 44 vor Christus hinauszulaufen scheint, warum in diesem Mord eine ganze Epoche kulminiert und weshalb er lieber Bücher wie dieses schreibt, statt für sein Institut Drittmittelanträge zu verfassen.

    Michael Sommers Buch „Mordsache Caesar – Die letzten Tage des Diktators“ auf der Website des Verlags C.H. Beck

    Das Programm am Stand der F.A.Z. auf der Frankfurter Buchmesse 2024

    Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik

    US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen.

    Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER

    20 October 2024, 12:00 pm
  • 20 minutes 29 seconds
    Natürlich braucht man revolutionäre Ideen: Armin Nassehi über sein neues Buch „Kritik der großen Geste“
    Ein Gespräch mit Ralph Bollmann am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse

    Mit seiner „Kritik der großen Geste“ habe der Soziologe Armin Nassehi, so hält es Gerald Wagner in seiner Rezension des Buchs mit dem Untertitel „Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenken“ in der F.A.Z. fest, „ganz ausdrücklich kein akademisches Buch vorgelegt. Es kommt fast ganz ohne Zitate und Literaturverweise aus, stattdessen entfaltet sein Autor sein soziologisches Argument in Form eines engagierten Essays. Weit ausholend, manchmal etwas mäandernd in der Variation seines Arguments, stellenweise auch polemisch.“

    Es sei ja nicht so, dass sich in unserer Gesellschaft nichts ändert, sagt der Soziologe Armin Nassehi im Gespräch mit Ralph Bollmann am Stand der Frankfurter Allgemeinen auf der Buchmesse, aber auch disruptiv Gedachtes müsse sich im Alltag bewähren und restabilisieren.

    „Kritik der großen Geste. Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenken“ von Armin Nassehi auf der Website des Verlags C.H. Beck

    „Das Kollektiv namens Gesellschaft ist nun einmal illusorisch“: Gerald Wagner rezensiert „Kritik der großen Geste“ von Armin Nassehi

    Das Programm am Stand der F.A.Z. auf der Frankfurter Buchmesse 2024

    Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik

    US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen.

    Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER

    20 October 2024, 8:08 am
  • 21 minutes 39 seconds
    Für die Hoffnung, ein Leben in Freiheit führen zu dürfen: Sabin Tambrea über seinen neuen Roman „Vaterländer“
    Ein Gespräch mit Maria Wiesner am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse

    „Es ist ein autobiographischer Roman, fiktional verarbeitet“, sagt Sabin Tambrea, „es ist die Fluchtgeschichte meiner Familie. In einer Zeit, wo ich beobachte, wie sehr kalt mit Zahlen um sich geworfen wird, mit denen geflohene Menschen beschrieben werden, und wo immer mehr die individuelle Geschichte dahinter einfach keine Bedeutung hat, war es mir ein großes Bedürfnis, hinter unserer Zahl die absolut intime und individuelle Geschichte unserer Flucht zu erzählen und hoffentlich dadurch ein wenig Empathie in der Gesellschaft da draußen zu wecken dafür, was es bedeutet, seine Heimat zu verlassen, die Familie so zu verlassen, dass man denkt, man sieht sie niemals wieder, den Beruf zu verlassen, einfach komplett die Sozialisation aufzugeben, für die Hoffnung, in einem anderen Land ein Leben in Freiheit führen zu dürfen.“ Im Gespräch mit Maria Wiesner stellt der Schauspieler und Schriftsteller sein Buch „Vaterländer“ am Stand der F.A.Z. auf der Frankfurter Buchmesse vor.

    „Vaterländer“ von Sabin Tambrea auf der Website des Verlags Gutkind

    Das Programm am Stand der F.A.Z. auf der Frankfurter Buchmesse 2024

    Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik

    US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen.

    Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER

    19 October 2024, 4:09 pm
  • 23 minutes 30 seconds
    Wie Geschichtsunterricht mit Aliens: Mithu Sanyal über ihren neuen Roman „Antichristie“
    Ein Gespräch mit Tobias Rüther am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse

    „Eine mal halluzinierende, mal dozierende Erzählung über das Gewalterbe des Kolonialismus zwischen Großbritannien, Indien und Deutschland, zwischen gestern und heute, mitten drin: die gestaltwandelnde Drehbuchautorin Durga aus NRW“: So hat Tobias Rüther Mithu Sanyals Roman „Antichristie“ Mitte September in der F.A.S. beschrieben. Jetzt ist Mithu Sanyal an den Buchmessestand der Frankfurter Allgemeinen gekommen, um im Gespräch mit dem Literaturredakteur ihr neues Buch vorzustellen. Um die Buchmesse, den Stress der Buchpreis-Shortlist, das grausame Spektakel in Klagenfurt, Popkultur und die Vorzüge von Genre-Literatur geht es noch dazu.

    „Antichristie“ von Mithu Sanyal auf der Website des Hanser-Verlags

    „Wie geht es weiter nach dem Debüt?“ Tobias Rüthers Umfrage und Lektüre der neuen Bücher von Mithu Sanyal, Katharina Volckmer, Sven Pfizenmaier, Hengameh Yaghoobifarah und Dana von Suffrin

    Das Programm am Stand der F.A.Z. auf der Frankfurter Buchmesse 2024

    Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik

    US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen.

    Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER

    19 October 2024, 12:30 pm
  • 21 minutes 40 seconds
    Niemals würde sie das irgendwem erzählen können: Martin Schäuble über seinen neuen Jugendroman „Warum du schweigst“
    Ein Gespräch mit Tilman Spreckelsen am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse

    In „Warum du schweigst“ bekommt Lenas Fußballmannschaft, bis dahin mäßig erfolgreich, einen neuen Trainer, und auf einmal startet sie durch. Lena wird Kapitänin des Teams. Und sie verändert sich. Zumindest Tim, ein Freund, in sie verliebt, versteht sie nicht mehr. Sie will mit dem Fußball aufhören, aber sie will nicht erzählen, wieso. Ihr Trainer hat sie vergewaltigt. In seinem neuen Jugendroman erzählt Martin Schäuble über Missbrauch im Jugendbreitensport.

    Zunächst allerdings geht es im Gespräch mit Tilman Spreckelsen am Stand der F.A.Z. auf der Buchmesse um eine aktualisierte Neufassung seines Buchs „Die Geschichte der Israelis und Palästinenser – Der Nahost-Konflikt aus Sicht derer, die ihn erleben“, und Martin Schäuble erzählt, worin sich die Schulveranstaltungen, zu denen er mit diesem Buch eingeladen wird, von den Abendprogrammen mit Erwachsenen unterscheiden.

    Martin Schäubles Jugendroman „Warum du schweigst“ auf der Website des Verlags Fischer Sauerländer

    Das Programm am Stand der F.A.Z. auf der Frankfurter Buchmesse 2024

    Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik

    US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen.

    Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER

    19 October 2024, 8:55 am
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2024. All rights reserved.