Religion – Die Dokumentation

Bayerischer Rundfunk

"Evangelische Perspektiven" und "Katholische Welt" geben Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.

  • 26 minutes 26 seconds
    Kann man Denken lernen? 100 Jahre Jesuiten-Hochschule für Philosophie München
    Kann man Denken lernen? Seit 100 Jahren gibt es die Jesuiten-Hochschule für Philosophie in München. Ursprünglich war das Studienhaus ausschließlich für die Ausbildung des Jesuitennachwuchses gedacht. Seit 1971 ist die HFPH in der Kaulbachstraße in München und offen für alle.
    31 January 2025, 11:00 am
  • 25 minutes 13 seconds
    Nonne auf Zeit - Projekt Freiwilliges Ordensjahr
    Zwischen drei bis zwölf Monaten in einer der katholischen Ordensgemeinschaften mitleben: eine intensive Zeit - ausgerichtet auf Gottessuche und spirituelles Lernen und dann die Rückkehr in den Alltag. Sabine Barth hat Menschen getroffen, die ein freiwilliges Ordensjahr für sich ausprobieren.
    24 January 2025, 11:00 am
  • 26 minutes 30 seconds
    Wie geht Frieden? Raus aus der Eskalationsspirale
    Die Angst vor Eskalationsspiralen wächst, angesichts der Kriege in dieser Welt ganz besonders. Friedlich zusammenzuleben, scheint der Menschheit bis heute schwer zu fallen, trotz der schrecklichen Erfahrungen der Weltkriege. Rita Homfeldt fragt kann man Frieden auch üben?
    17 January 2025, 11:00 am
  • 24 minutes 14 seconds
    Der Bestsellermönch - Anselm Grün zum 80. Geburtstag
    Anselm Grün wird 80. Zum runden Geburtstag fragt Irene Dänzer Vanotti nach diesem Ausnahme-Theologen und Bestseller-Autor, der Lebenshilfe gibt und Verständnis für verschiedene Wege der Sinn-Suche zeigt, dabei aber keine Kuschel-Theologie liefern möchte. Gemeinsam mit Anselm Grün blickt sie auf seinen erstaunlichen Lebensweg.
    10 January 2025, 8:00 am
  • 26 minutes 29 seconds
    Besondere Zeiten - Anker oder Magie? Reliquien früher und heute
    Viele katholische Menschen verehren oft Jahrhunderte alte Reliquien - Knochen oder Überbleibsel von Heiligen - vom verschütteten "Blut Christi" in Walldürn über den "Heiligen Rock" im Trierer Dom bis hin zur "Vorhaut Jesu" in Hildesheim. Ist die Anbetung von Reliquien ein religiöses Ritual oder eher Hokuspokus? Doch ganz weltliche Reliquien kennt eigentlich fast jeder Mensch: als Souvenir aus dem Urlaub, als ein Kleidungsstück von einem Idol, als Erinnerungsstück eines Verstorbenen. Reliquien sind für viele Erinnerung, Trost und ein Versprechen für die Zukunft.
    4 January 2025, 11:00 am
  • 26 minutes 31 seconds
    Besondere Zeiten - Longevity. Die neue Sehnsucht nach der Langlebigkeit
    Altwerden ist eine Krankheit, die sich heilen lässt. Das ist der Startpunkt für das Bemühen um Longevity, um Langlebigkeit. Longevity ist ein Megatrend. Wer sich darum bemüht, möchte möglichst gesund möglichst alt werden - und dabei so jung wie möglich aussehen. Das Streben nach größtmöglicher Langlebigkeit stellt nicht nur medizinische, sondern auch religiös-philosophische Fragen: Ist ewiges Leben wirklich noch eine Verheißung, wenn es aus dem Jenseits ins Diesseits übertragen wird? Und verliert der Tod mit Biohacking und Longevity wirklich seinen Schrecken?
    3 January 2025, 11:00 am
  • 26 minutes 11 seconds
    Schrei nach Liebe. Mit Empathie gegen Extremismus im Netz?
    Schrei nach Liebe. Mit Empathie gegen Extremismus im Netz? Ein Feature von Laura Erbe und Stefanie Vékony
    30 December 2024, 11:00 am
  • 26 minutes 27 seconds
    Kino im Kopf. Die Kraft des Träumens
    Kino im Kopf - Die Kraft des Träumens. Ein Feature von Jens Rosbach.
    27 December 2024, 11:00 am
  • 29 minutes 9 seconds
    Alles schläft, einer wacht. Nachtwachen
    Alles schläft, einer wacht. Nachtwachen. Ein Feature von Veronika Wawatschek
    25 December 2024, 7:10 am
  • 26 minutes 24 seconds
    Shining Stars. Warum Sterne uns so faszinieren
    Shining Stars. Warum Sterne uns so faszinieren. Ein Feature von Uwe Birnstein.
    23 December 2024, 11:00 am
  • 25 minutes 6 seconds
    "Ich glaube" - Überzeugungen und Ermutigung in Liedern von Udo Jürgens
    Udo Jürgens umkreiste mit seinen Liedern den Wert des Alltags und des Lebens. Mit "Ich glaube" hat er in den 1960er Jahren in damals mutigem Pathos und immer noch gültig die Menschlichkeit angesichts von Krieg und Hunger besungen. Obwohl er sich in Interviews als ungläubig bezeichnet hat, zeugen viele Lieder von Gottvertrauen und sogar Gottsuche. Anlässlich des 10. Todestags bringt Irene Dänzer-Vanotti diese Saite von Udo Jürgens zum Klingen.
    20 December 2024, 11:00 am
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2025. All rights reserved.