Das Morning Briefing von Gabor Steingart im Podcast
Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren das Scheitern des Zustrom-Begrenzung-Gesetzes der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag und die Folgen für den Wahlkampf. Wie stark ist Friedrich Merz geschädigt? Wer profitiert von der gescheiterten Abstimmung? Welchen Schaden hat der Parlamentarismus genommen?
Im Interview der Woche: Jan van Aken, der Co-Vorsitzende von “DIE LINKE”, spricht mit Karina Mößbauer über die fragilen Umfragewerte seiner Partei, seine Pläne für eine Vermögenssteuer und warum klassische “linke Themen” momentan keine Konjunktur beim Wähler zu haben scheinen.
Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Jörg Thadeusz mit René Hagemann, dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) über 400.000 neue Wohnungen für Deutschland, das RTL-Dschungelcamp und den Gewinner der Fußball-Championsleague 2025.
ID:{1r4OYQUXo59vvyyGjhxhiQ}Interview: Sahra Wagenknecht, MdB und BSW-Chefin, spricht mit Alev Doğan an Bord der Pioneer Two über die anstehenden Bundestagswahlen. Das ganze Gespräch finden Sie hier!
Merkel versus Merz - eine Analyse von The Pioneer Chefreporterin Politik Karina Mößbauer.
Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die Auswirkungen des Flugzeugabsturzes in Washington, D.C. auf den Aktienmarkt.
Haíɫzaqvḷa: Eine bedrohte Sprache, die von einer Handvoll Menschen gerettet wird.
Vor 35 Jahren: die erste McDonald’s-Filiale Russlands eröffnet in Moskau.
An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Eleanor Cwik, Eliz Thrun und Ben Usselmann. Produktion: Thomas Güthaus.
1. 00:00:15 | Merkel versus Merz 2. 00:05:11 | Themenüberblick 3. 00:05:50 | Interview mit Sahra Wagenknecht 4. 00:18:08 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:20:35 | Was gar nicht geht 6. 00:23:41 | Was Chelsea überrascht hat ID:{2dkBr31h449xGFNariYCXI}Interview: Ola Källenius, CEO der Mercedes-Benz Group AG, spricht auf der Pioneer Two über die Krise der Automobilindustrie und was er sich von der nächsten Bundesregierung wünscht.
USA: Donald Trump und der befremdliche Opportunismus der Wirtschaft.
Zinsen: Börsenreporterin Anne Schwedt über die jüngste FED-Sitzung.
Oh lala: Frankreich verliert bei Konditorei-WM gegen Japan.
Zu beliebt: die Mona Lisa im Louvre und der Stress mit den Touris.
An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Eleanor Cwik, Eliz Thrun und Ben Usselmann. Produktion: Thomas Güthaus.
1. 00:00:16 | USA: Donald Trump und der befremdliche Opportunismus der Wirtschaft 2. 00:06:12 | Themenüberblick 3. 00:07:00 | Interview mit Ola Källenius 4. 00:19:31 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:22:15 | Was gar nicht geht 6. 00:23:27 | Was Gabor überrascht hat ID:{4SOz9AigzZFW2EZTsKij6W}Interview: Prof. Udo Di Fabio, Jurist und ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts, spricht mit Dagmar Rosenfeld über seine Ideen zum Bürokratieabbau.
Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag.
Berichtssaison: Anne Schwedt analysiert Boeings Performance im letzten Quartal.
Ein Schnurrbart wird 80: Happy Birthday Tom Selleck.
An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Eleanor Cwik, Eliz Thrun und Ben Usselmann. Produktion: Thomas Güthaus.
1. 00:00:15 | Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag 2. 00:08:19 | Themenüberblick 3. 00:08:54 | Interview mit Prof. Udo Di Fabio 4. 00:21:11 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:23:35 | Was Dagmar überrascht hat ID:{2sfJOl6tWVNtx2L1boeHMz}Interview: Gerald Knaus, Migrationsforscher, erklärt im Gespräch mit Chelsea Spieker seine Idee der Drittstaatenlösung und welchen Fehler die Ampel in der Migrationspolitik gemacht hat.
Friedrich Merz geht “all in” - die Reaktionen.
Börsenbeben: Anne Schwedt erklärt die Aufregung um “DeepSeek”.
1959: Der erste TV-Auftritt von Elvis Presley, schwungvoll und skandalös!
Wuppertal: musikalische Erlebnisse für Gehörlose.
An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Eleanor Cwik, Eliz Thrun und Ben Usselmann. Produktion: Thomas Güthaus.
1. 00:00:16 | Friedrich Merz geht “all in” - die Reaktionen 2. 00:04:55 | Themenüberblick 3. 00:05:39 | Interview mit Gerald Knaus 4. 00:18:33 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:21:24 | Was Dagmar überrascht hat 6. 00:23:37 | Was gar nicht geht ID:{7fAuKEDw2GLP5j4ki6L310}Interview: Dr. Thomas Schulz, CEO von Bilfinger, spricht mit Gabor Steingart über die schwächelnde Industrie in Deutschland und darüber, was passieren muss, um die Wirtschaft wieder zu stärken.
Friedrich Merz und der neue Umgang mit der AfD.
Habeck, die Grünen und der Parteitag: eine Analyse von Luisa Nuhr, Leiterin „Hauptstadt - Das Briefing“.
Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt gibt uns einen Ausblick in die neue Börsenwoche.
Der Jobwechsel lohnt sich: mehr Zufriedenheit und bessere Bezahlung.
Verlorener Tina-Turner-Song wiederentdeckt.
An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Marc Saha, Eleanor Cwik, Eliz Thrun und Ben Usselmann. Produktion: Mikolaj Wirtz.
1. 00:00:15 | Friedrich Merz und der neue Umgang mit der neuen AfD 2. 00:05:23 | Themenüberblick 3. 00:06:10 | Interview mit Dr. Thomas Schulz 4. 00:17:06 | Was heute in der Hauptstadt los ist 5. 00:20:04 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 6. 00:21:41 | Was Gabor überrascht hat 7. 00:24:03 | Was gar nicht geht ID:{1iHXPg1AQtccFHhUTfFlmc}Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und damit auch zurück an der Wall Street. Für den ersten großen Börsenimpuls nach seinem Amtsantritt sorgte die Ankündigung des Stargate-Projekts. Welche Unternehmen involviert sind und inwieweit es eine gute Idee ist, als Kleinanleger mit einzusteigen, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe.
Auch deutsche Konzerne könnten von Stargate profitieren. Die Spekulationen dahingehend haben sich deutlich bei Siemens Energy gezeigt. Die ohnehin schon stark zurückgekommene Aktie hat einen beachtlichen Sprung gemacht. Wie es da nun weitergehen könnte, ist im Dax-Update zu hören.
Anschließend ein Blick in die neuen Bilanzen der großen Fluggesellschaften der USA. United Airlines und American Airlines werden dem Investment-Check unterzogen. Kleiner Spoiler: Eine der beiden Aktien ist ein absoluter Geheimtipp.
In der Community-Corner gibt es diesmal Lesestoff. Denn es wird die Frage beantwortet, welche Bücher zum Thema Geldanlage unsere Börsenreporterin Anne Schwedt empfehlen kann.
ID:{5FnsemhrfhZGnowPMAJFcj}Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot.
Eine neue Ausgabe der Spezialreihe mit den bedeutendsten Vermögensverwaltungen hierzulande. Diesmal zu Gast ist Christian Schwab, der Leiter des deutschen Portfoliomanagements bei Rothschild & Co. Die in Paris ansässige Bank ist in über 40 Ländern tätig und verwaltet derzeit in Europa ein Vermögen von über 100 Milliarden Euro.
Vor diesem Hintergrund ein Rundumblick auf die Kapitalmärkte, beginnend in den USA. Die ohnehin schon hohe Staatsverschuldung soll unter US-Präsident Donald Trump noch weiter steigen und es stellt sich die Frage, wann das zum Problem werden könnte und welche Folgen das für den Anleihenmarkt hat. Danach rückt Europa ins Zentrum, das trotz blutarmem Wachstum auch Grund für Optimismus gibt. Selbiges wird für den Aktienmarkt in China festgestellt, obgleich das Risiko steigender Zölle bei weitem nicht das einzige Problem ist.
Abschließend wird auf Branchen und Sektoren geschaut, die aus Anlegersicht noch besonders interessant werden könnten. Es gilt das Motto: Jede Krise birgt Chancen.
ID:{4YOfKV3mQ2poTmwM9o0RxX}Interview: Sigmar Gabriel, Ex-SPD-Außenminister und Vorsitzender der Atlantikbrücke, spricht mit Chelsea Spieker über Donald Trump, die Folgen der US-Wahl für Europa und seinen Vorschlag, Kanada in die EU zu holen.
Ein Kanzler Friedrich Merz würde deutsche Grenzen schließen? Die Analyse der Chefreporterin Politik Karina Mößbauer.
Börsenreporterin Anne Schwedt spricht über Stellenstreichungen bei CNN.
KI-Skandal? Kritik am Hollywoodfilm “The Brutalist”.
Vor 90 Jahren: die Bierdose erblickt das Licht der Welt.
An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Marc Saha, Eliz Thrun und Ben Usselmann. Produktion: Thomas Güthaus.
1. 00:00:15 | Ein Kanzler Friedrich Merz würde deutsche Grenzen schließen? 2. 00:04:51 | Themenüberblick 3. 00:05:35 | Interview mit Sigmar Gabriel 4. 00:18:55 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:20:51 | Was Chelsea überrascht hat 6. 00:23:27 | Was gar nicht geht ID:{1qXAckKrmGoy0zhvK4mLli}Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz belegen an aktuellen FORSA-Zahlen im Vergleich zur Bundestagswahl 2021, dass es die von Olaf Scholz viel beschworene Aufholjagd im Rennen um das Kanzleramt de facto nicht gibt und sie schauen auf das Posten-Geschacher für eine POST-Scholz Ära, was bereits bei der SPD im Hintergrund läuft.
Im Interview der Woche: Marie-Agnes Strack-Zimmermann, die FDP-Europaabgeordnete und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im EU-Parlament, spricht mit Karina Mößbauer über die aktuellen Umfragewerte der Liberalen und warum es Frauen mit Blick auf Spitzenämter offenbar weiterhin in der Partei so schwer haben. Das ganze Interview mit Marie-Agnes Strack- Zimmermann finden Sie hier.
Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Tim Röhn, Ressortleiter Investigation und Reportage bei WELT, über die Morde in Aschaffenburg, die Amtseinführung von Donald Trump und den Skandal um die falschen Belästigungsvorwürfe gegenüber dem GRÜNEN Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar.
ID:{2ESBzQuwaG3cLkdWukitmq}Interview: Peter R. Neumann, Professor für Sicherheitsstudien am King's College London, spricht mit Gabor Steingart über die Bluttat von Aschaffenburg und warum das derzeitige Asylsystem dysfunktional ist.
Entsetzen nach Aschaffenburg - politisches Leadership ist gefragt.
MY WAY on Tour - Deutschland Neustart - Infos und Tickets finden Sie hier.
Börsenreporterin Anne Schwedt erklärt das “Projekt Stargate”.
Das “Enfant Terrible” der deutschen Kunstszene wird 55: Herzlichen Glückwunsch Jonathan Meese! Den The Pioneer Podcast von Pia von Wersebé mit Jonathan Meese zu Richard Wagner finden Sie hier.
Anti-Oscar: die Goldene Himbeere und die Geschichte mit Sandra Bullock.
An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Rupp, Stefan Lischka, Marc Saha, Eliz Thrun und Ben Usselmann. Produktion: Thomas Güthaus.
1. 00:00:16 | Entsetzen nach Aschaffenburg - politisches Leadership ist gefragt. 2. 00:04:19 | Themenüberblick 3. 00:05:13 | Interview mit Prof. Peter R. Neumann 4. 00:15:26 | “MY WAY on Tour - Deutschland Neustart" 5. 00:16:54 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 6. 00:18:50 | Was Gabor überrascht hat 7. 00:22:11 | Was gar nicht geht ID:{1s5EzbFeZICnYxskeEdqSZ}Your feedback is valuable to us. Should you encounter any bugs, glitches, lack of functionality or other problems, please email us on [email protected] or join Moon.FM Telegram Group where you can talk directly to the dev team who are happy to answer any queries.