Jagdfunk

erdebene | Jochen Schumacher

Der Jagdfunk ist ein Interview-Podcast rund um die Jagd und die vielfältigen, damit in Zusammenhang stehenden Themen. Jagdfunk erscheint unregelmäßig.

  • 2 hours 10 minutes
    JF053 europäische Jagdpolitik
    Jagd ist eine sinnvolle und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und ein wesentlicher Bestandteil ländlichen Lebens. Außerdem ist die Jagd ein Mittel, um Wildtiere und deren Lebensräume zu schützen, zu verbessern und zu erhalten. Das muss auch auf der Ebene europäischer Politik immer wieder erklärt werden. In der Praxis umgesetzt wird das alles von etwa ca. sieben Millionen Jägerinnen und Jägern in Europa. Deren Anforderungen aus den Revieren gilt es gegenüber europäischen und internationalen Institutionen und Agenturen zu vertreten. Dazu müssen diese Anforderungen und Interessen verstanden, konsolidiert und gegeneinander abgewogen werden. Eine Herkules-Aufgabe. Dieser Aufgabe widmet sich die FACE, die Federation of Associations for Hunting and Conservation of the EU. 1977 als internationale Non-Profit-Organisation gegründet, vertritt die FACE nationale Jagdverbände und assoziierte Mitglieder aus 36 Ländern. Die Aufgaben und Aktivitäten sind vielfältig. Vor allem geht es aber um das EU-Recht zu Jagd, Wildtiermanagement, Naturerhaltung, Feuerwaffen, Agrarpolitik, Wildtiergesundheit, Wildbrethygiene und Auslandsjagd. Diese Themen und noch einige andere erklärt mir Ludwig Willnegger, Jurist, Agrarwissenschaftler, Jäger und Generalsekretär der FACE.
    10 July 2018, 12:11 pm
  • 1 hour 7 minutes
    JF052 Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?
    Wiesen, Äcker und Wälder. Das ist im Wesentlichen das, was wir Natur nennen. Weil das in unseren Gefilden alles vom Menschen überformt ist, ist Kulturlandschaft die besser geeignete Bezeichnung. Die Fläche Deutschlands wird für Waldbau, Landwirtschaft, Städte, Straßen, und Gewässer genutzt. Kulturlandschaft, die weitgehend dem Jagdgesetz unterliegt. Davon handelt der Dokumentarfilm "Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?" Wildtiere leben auf permanent von Menschen genutzten Flächen. Oft werden sie dort nur geduldet, wenn sie menschlichen Nutzungsinteressen nicht widersprechen oder diese gar bedienen. Scheinbar unlösbare Konflikte. “Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?” ist ein Dokumentarfilm, der unseren Grundeinstellungen zu Ressourcen, Nahrung, Wildtieren, menschlichen Nutzungsinteressen und der menschlichen Verpflichtung zur Fürsorge für Wild- und Nutztiere und ihren Lebensräumen nachspürt. Im Gespräch mit der Dokumentarfilmerin Alice Agneskirchner beleuchten wir den Zugang zu Jägern, die Skepsis gegenüber Menschen, die Tiere töten, die Beziehung der Bevölkerung zur Nutzung der Natur, den verloren gegengenen Bezug zum Tier und das Töten von Tieren „hinter den Kulissen“. Gemeisam suchen wir Lösungsansätze, wie wir auch in der modernen Gesellschaft wieder eine gesündere und bessere Beziehung zu Tieren, der Natur und ihren Prozessen bekommen können.
    8 May 2018, 8:21 am
  • 1 hour 4 minutes
    JF051 Berufsjäger in Namibia
    Afrika ist anders. Das gilt auch für die Ausbildung und den Alltag des Berufsjägers in Namibia. Wer in Namibia bereits als Kind Elefantendung statt Lederball zum Fußballspiel nutzt, der kann wohl nur eine Laufbahn einschlagen: Die des Berufsjägers. Anders als in Europa gewohnt, besteht die Einstiegsqualifikation nicht in einem bestimmten Notendurchschnitt. Voraussetzung ist vielmehr, dass der Azubi bereits auf nachweisbare praktische Erfahrung im zukünftigen Beruf zurückgreifen kann. Die Nase steckt weniger in den Büchern, sondern vielmehr im Wind. Die Ohren lauschen weniger den Ausführungen des Lehrers, sondern den Lauten der Wildnis. Die Hände führen nicht den Stift, sondern die Büchse auf afrikanisches Wild. Hagen Denker gibt mir Auskunft über seine Herkunft, die Perspektiven der afrikanischen Jagd und des afrikanischen Berufsjägers und seinen Ausblick auf seine persönliche Zukunft.
    17 February 2018, 3:48 pm
  • 1 hour 11 minutes
    JF050 Die Deutsche Jagdbibliothek
    Auf etwa 500 Quadratmetern im gegenwärtigen Stammhaus des Verlages J. Neumann-Neudamm beheimatet, ist die Deutsche Jagdbibliothek jedermann nach vorheriger Terminvereinbarung zugänglich. Der Besucher trifft auf eine Präsenzbibliothek mit dem Sammelschwerpunkt ‚deutschsprachige Jagdliteratur‘. Ab dem Jahr 2003 stand die Bibliotheca Tiliana des Industriellen und Jagdwissenschaftlers Kurt Lindner (1906-1987) zum Verkauf. Sie enthielt ursprünglich etwa 12.000 Druckwerke und war die zu ihrer Zeit die bedeutendste private jagdliche Buchsammlung Europas. Sie enthielt jagdliche Fachliteratur und solche benachbarter Disziplinen wie etwa der Forstwissenschaft oder der Angelfischerei. Aus der Bibliotheca Tiliana stammt der initiale Fundus zur Gründung der Deutschen Jagdbibliothek im Jahr 2009. Die Deutsche Jagdbibliothek setzt ihren Sammelschwerpunkt auf sämtliche deutschsprachige jagdliche Literatur, also auf Fachwerke und auch auf Jagdbelletristik. Der bestand wird kontinuierlich um eine Sammlung „Deutsche Jagdkunst“ ergänzt. Derzeit umfasst die Deutsche Jagdbibliothek etwa 10.000 Druckwerke (Bücher, Zeitschriften etc.). Der Bestand der Deutschen Jagdbibliothek wird mit Buch- und Geldspenden gepflegt. Eventuell anfallende Doubletten dienen dazu, fehlende Bücher durch Tausch oder Verkauf zu erwerben. Die Verleger Walter Schwartz und sein Sohn Heiko initiierten die Deutsche Jagdbibliothek als Teil der Julius Neumann-Stiftung. Zu Besuch in Melsungen erklärt mir Heiko Schwartz das Werden und Leben eines Verlages und seiner Verleger, das Kommen, Gehen und Verwalten des Bestandes und seine Arbeit an und in der Deutschen Jagdbibliothek.
    11 July 2017, 7:09 pm
  • 1 hour 54 minutes
    JF049 Rotwild im Erzgebirge
    Das Erzgebirge ist mit 250.000 ha eines der größten zusammenhängenden Rotwildgebiete Europas. Seit 2014 beschäftigt die Auseinandersetzung um das Rotwild im Erzgebirge die Bevölkerung, die Medien und die Politik. Dieser „Rotwildstreit“ ist kein Konflikt zwischen Bäumen und Tieren oder zwischen Naturschutz und Tierschutz. Es geht nicht um den Umfang von Verbiss- oder Schälschäden oder das Trophäengewicht; Es geht um den artgerechten Umgang mit den heimischen Wildtierarten. Die Bäume und die wildlebenden Tiere sind selbst keine aktive Rolle in diesem Konflikt. Die biologischen Grundbedürfnisse der Wildtiere wurden zum Spielball wirtschaftlicher Interessen des Menschen. Die Parteien der sächsischen Regierungskoalition sehen keinen Handlungsbedarf. Mit einer Unterschriftenaktion brachten mehr als 8.000 Bürger die Anliegen der wildlebenden Tiere und deren Lebensraum in die Wahrnehmung der Politik. Dennoch sieht der Landtag keinen Handlungsbedarf. Eine neue Petition bietet jedem Unterzeichner Gelegenheit seine Mitwirkung zu begründen. Beiträge, die den Graubereich zwischen der öffentlichen Darstellung und dem praktizierten Umgang mit heimischen Wildtieren und deren Lebensraum oftmals eindringlich offenlegen. Karsten Bergner (Vorsitzender der Hegegemeinschaft Erzgebirge) und sein Stellvertreter Gert Neidhardt engagieren sich gemeinsam mit anderen Hegegemeinschaften, Naturschutzverbänden und vielen anderen Bürgern und Institutionen für die natürlichen Lebensansprüche des Rotwildes im Erzgebirge. Wir sprechen über Politik, Behördenstrukturen, echtes, vorgetäuschtes und gelebtes Engagement, tierschutzkonforme und tierschutzwidrige Bejagung, Lenkungsmöglichkeiten mit und ohne Waffe, Verflechtungen, Schäle und Verbiss, den Umgang mit Sachkunde und die ökonomischen Begehrlichkeiten des Staatsbetriebs Sachsenforst.
    1 June 2017, 4:58 pm
  • 1 hour 44 minutes
    JF048 Wolf
    Als größtes Raubtier aus der Familie der Hunde lebt der Wolf (Canis Lupus) in der Regel im Rudel. Die Tatsache, dass er vorzugsweise Huftiere verzehrt, die mit wenig Aufwand zu erbeuten sind, macht den Kulturfolger Wolf zu einem bedeutenden Problem für die menschliche Nutztierhaltung. So erklärt sich, dass Wölfe vielerorts systematisch verfolgt,dabei stark dezimiert und in manchen Gebieten vollständig ausgerottet wurden. Mittlerweile wurde Canis Lupus In vielen Ländern unter Schutz gestellt. Die Bestände erholen sich und die alten Konfklikte werden von bekannten und neuen Akteuren frisch befeuert. Dabei geht es nicht immer nur um den Wolf. Wie kaum ein anderes Tier eignet sich der Wolf dazu Diskussionen emotional aufzuladen. Alte Märchen werden reanimiert, neue Mythen werden erfunden. Nach langer Sichtung habe ich mit Prof. Dr. Dr. habil. Sven Herzog einen geeigneten Gesprächspartner für diese kontrovers diskutierte Wildart gefunden. Wir sprechen über Biologie, Ausbreitung, Vermischung, Ernährung unseres tierischen Jäger-Kollegen, so wie über Wahrheit, Mythen und Interessen derer die sich rund um den Wolf engagieren.
    24 May 2017, 12:26 pm
  • 1 hour 11 minutes
    JF047 Muffelwild
    Etwas größer als ein Reh, kräftiger Körper, hohe Läufe, kurzer Kopf. Der Europäische Mufflon (Ovis gmelini musimon), jägersprachlich Muffelwild oder kurz Muffel genannt, ist die westlichste und kleinste Unterart des Mufflons. Verbreitet war er ursprünglich nur auf den Mittelmeerinseln Korsika und Sardinien. In Deutschland wurde das Muffelwild erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts im ehemaligen Schlesien und dem Thüringer Teil des Harzes ausgewildert. Das Muffelwild ist, wie Stein- und Gamswild ein Hornträger (Bovidae). Die männlichen Widder werfen ihren Kopfschmuck, die Schnecken, nie ab. Die Wachstumsruhe zur Brunft lässt Jahresringe entstehen. Die weiblichen Schafe können in Ausnahmefällen dünne und kurze Hörner tragen. Wegen der guten Sichtverhältnisse mag das Muffelwild lichte Mischwälder und trockene Heidelandschaften. Ein harter Untergrund ist wichtig, damit sich die Schalen auf natürlichem Wege abreiben, was Schalenauswüchsen und Moderhinke vorbeugt. Das Muffelwild verursacht in seiner Reinform weder Schälschäden im Wald noch Wildschäden im Feld. Die Weltnaturschutzunion IUCN führt das Muffelwild als gefährdet. Damit stellt der Mensch es in Wettbewerb zu anderen bedrohten Arten, z. B. dem ‚Brauns Schildfahrn‘ am Meißner. Im Hauptberuf Arzt ist Dr. Jörg Brauneis sowohl jagender, als auch nichtjagender Naturschützer. Vertraut mit beiden Perspektiven erläutert er mir Vergangenheit, Realität und Perspektiven einer heimisch gewordenen und in ihrem genetischen Bestand bedrohten Wildart.
    6 April 2017, 4:44 pm
  • 1 hour 39 minutes
    JF046 Erongo-Verzeichnis
    Der Erongo; eine durch Erosion freigelegter, bis zu 2.300 Meter aufragender, gewaltiger Klotz Vulkanruine in der kargen Landschaft des Namib Vorlandes. Mehr als 200.000 Hektar, in denen eine Vielzahl endemischer Tier- und Vogelarten ihre Heimat finden und die zu den Landstrichen mit der höchsten Biodiversität in Namibia zählen. In dieser urwüchsigen Gebirgslandschaft kommen Kudu, Oryxantilope, Hartmann's Bergzebra, Springbock, Klippspringer, Damara Dik-Dik, Kronenducker, Steinböckchen, Warzenschwein, Erdwolf, Löffelhund, Gepard, Strauß und in einigen Bereichen auch Eland, Hartebeest und Giraffen vor. Elefanten gehören zum immer häufiger werdenden Wechselwild. Mitte der 1990er Jahre findet sich eine Gruppe von Jägern und Grundbesitzern zusammen, um an diesem Ort ein übergreifendes privates Naturschutzgebiet zu schaffen und bedrohte, ehemals heimische Wildarten, wie das Spitzmaulnashorn und den Schwarzgesichtimpala wiedereinzubürgern. Sie gründen Erongo Mountain Rhino Sanctuary Trust, den ideellen Träger des Erongo-Verzeichnisses. Diese Menschen verstehen, praktizieren und erhalten die Jagd als angewandten Naturschutz; Als eine uralte menschliche Tätigkeit, die schon immer zum Erhalt ursprünglicher Wildnisgebiete beiträgt. Das Erongo-Verzeichnis ist ein Verzeichnis für Jagdwild, das die selektive Trophäenjagd in ihrem Anspruch als verantwortungsvolle Nutzung natürlicher Ressourcen bestärkt und darüber hinaus den Erhalt ursprünglicher, unverfälschter Wildnisgebiete unterstützt. Kai-Uwe Denker und Matthias Kruse berichten vom Engagement für dieses schöne Ideal, das vor allem ein hartes Stück Arbeit ist und langen Atem erfordert.
    2 March 2017, 2:14 pm
  • 1 hour 4 minutes
    JF045 98er
    Im Jahr 1898 hat die Gewehr-Prüfungskommission Preußens ein Waffen-Verschlußsystem zugelassen, das heute das weltweit am häufigsten produzierte ist. Das Mauser 98er-System des Waffenherstellers Mauser wurde bis heute mehr als 100 Millionen Mal hergestellt. Die einfache Konstruktion und die Funktionssicherheit sind die Grundlage des legendären Erfolges dieses Verschlussystems. Einfach, schlicht und robust. Das sind Attribute, die selten als Grundlage für individuelle Anfertigungen. Genau das tut Michael Velser in Nerdlen in der Eifel bereits in dritter Generation. Er realisiert die ganz persönlichen Vorstellungen seiner Kunden vom idealen Jagdrepetierer auf Basis des berühmten Mauser-Systems von 1898. Eine wunderbare Alternative zu Produkten aus Serienfertigung. Auf dem Weg durch die Büchsenmacherwerkstatt spreche ich mit Michael Velser über Läufe, Patronenlager, Montagen, Abzüge, Sicherungen, Schäfte, Hölzer, Interessenten, Kunden, Einsatzbereiche, Serien- und Einzelanfertigung.
    8 December 2016, 2:32 pm
  • 2 hours 28 minutes
    JF044 Jagdgebrauchshunde
    Der Grundgedanke des waid- und tierschutzgerechten Jagens hat für den Jäger einen hohen Stellenwert. Diesem Anspruch kann der Mensch allein nicht gerecht werden. Er benötigt Unterstützung.Jagdgebrauchshunde sind unentbehrliche Helfer bei der Fürsorge für die freilebende Tierwelt. Die Führung eines guten Jagdgebrauchshundes ist in vielen Bereichen verpflichtend. Nachsuchen, Treib-, Such- und Drückjagden dürfen und können nur noch mit auf ihre Brauchbarkeit geprüften Hunden durchgeführt werden. Kriterien für Prüfung, Zucht und Ausbildungstätigkeit koordiniert der Jagdgebrauchshundverband (JGHV) als Dachvereinigung für das deutsche Jagdgebrauchshundwesen über die Grenzen der Bundesländer hinweg. Die Formwert- und Anlagenprüfungen ermitteln die natürlichen Anlagen des Hundes und den Zuchtwert. Bei den Anlagenprüfungen sollen die jagdlichen Grundeigenschaften des Junghundes bereits entwickelt, aber durch den Einfluss des Hundeführers noch nicht überdeckt sein. In den später folgenden Leistungsprüfungen wird überprüft, wie die Anlagen des Hundes durch den Hundeführer entwickelt werden konnten. Der mit vielen Rassen erfahrene Verbandsricher, Autor, Forst- und Rüdemann Bernd Krewer erklärt mir die Herkunft und Perspektive, Genetik und Zucht, Haltung und Ausbildung unserer Jagdgebrauchshunde.
    4 August 2016, 9:26 am
  • 2 hours 6 minutes
    JF043 So ein Hundeleben
    Wildunfall oder Schuss daneben, was nun? Die Antwort findet der Schweißhundeführer. Eigentlich nicht der Schweißhundeführer, sondern sein Hund. Konkret sein Schweißhund. Am anderen Ende des Schweißriemens kann man viel erleben, lernen und erzählen, macht viele Fehler und weiß viele davon zukünftig zu vermeiden. Schweißhundeführer verfolgen krankes Wild, um dessen Leiden zu beenden. Das sind besonders edle Vertreter der Jägerzunft. Sie opfern unendlich viel Freizeit, um jede sich bietende Gelegenheit zur Nachsuche wahrzunehmen. Nur so wird der vierbeinige Lotse zu einer absolut verlässlichen Orientierung auf der Verwundfährte. In Wald, Feld und Natur kennt man Hans Peter Albert seit nahezu sieben Jahrzehnten als erfahrenen Rüdemann. Als solcher hat er ein besonderes Herz für Problemhunde der Gattung Schweißhund. Wir sprechen über Jagd, Jäger, ihre Macken und Vorzüge, Nachsuchen mit glücklichem und solche mit dramatischem Ende, die Ausbildung von Hunden und die Rehabilitation von Problemhunden.
    19 July 2016, 6:56 pm
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2025. All rights reserved.