Bleiben Sie mit unseren Podcasts "Stratege und Stratege" und "News" auf dem Laufenden über robustes Investieren, den Kapitalmarkt, Finanzwissen, Geldanlage und Vermögensaufbau – wann und wo Sie wollen.
Bereits vor drei Jahren bemängelten Experten, dass die maßgeblichen Teuerungsraten in der Eurozone keine Preisentwicklungen für selbst genutztes Wohneigentum berücksichtigen. Getan hat sich nichts. Am 23. Januar 2020 eingeleitet, wurden bei der Strategieüberprüfung der Europäischen Zentralbank (EZB) in verschiedenen Arbeitsgruppen auch Bürgerinnen und Bürgern in mehreren Ländern befragt. 18 Monate später lagen die Ergebnisse vor. Im Juli 2021 war das.
Die ersten Quartalssplitter im Jahr sind irgendwie auch immer Jahressplitter. Es ist viel passiert in 2024, politisch, geopolitisch – aber auch am Aktienmarkt, wo US-Titel die Weltbörsen überflügeln. Wie geht es weiter mit dieser Dominanz? Was bedeutet das für Europa, für Deutschland? Und wie könnte die Trump-Politik das Börsenjahr 2025 beeinflussen? Antworten gibt Bert Flossbach im Gespräch mit Thomas Lehr im neuen Quartalssplitter.
Link zum Video : (https://youtu.be/KInYz3CJglc)
Die EZB senkt die Zinsen und hat die Inflation weitgehend im Griff. Doch es bleiben einige Herausforderungen.
Steigende Preise sorgten bei den US-Wahlen für Rückenwind für Trump. Lassen Handelskriege und Zölle die Inflation nun wieder steigen?
Wir leben in schwierigen Zeiten. Liegt womöglich ein Kurseinbruch in der Luft? Wir haben unsere Portfolios von Anfang an auf Krisenfälle ausgerichtet und versuchen, jederzeit das Beste herauszuholen.
35 Billionen US-Dollar - ein gigantischer Betrag, der in den USA zuletzt wenig erfreuliche Schlagzeilen nach sich zog. Denn es waren die US-Staatsschulden auf Bundesebene, die Ende Juli ebendiese fragwürdige Schallmauer durchbrachen.
Angaben im Podcast beziehen sich auf die Inflationsbereinigte jährliche durchschnittliche Rendite des US-amerikanischen Aktienindex S&P500 seit 1928.
Die Zinswende ist vollzogen. Investoren haben das schon längst eingepreist. Wie stellen sich jetzt die Anleger auf?
Dividendenfonds sind in Deutschland sehr beliebt – sie bieten laufende Erträge, die Aussicht auf Wertzuwachs und schützen, im Gegensatz zu Anleihen, vor Inflation. Am Ende der Berichtssaison mehren sich die Beiträge zu Dividendenrekorden und -enttäuschungen. Doch immer wieder gehen die Thesen der Autoren von falschen Annahmen aus.
Planänderungen und impulsive Entscheidungen können im Alltag gewichtige Nachteile bringen. In der Geldanlage ist das nicht anders - und besonders teuer in Krisenzeiten.
Die Rente ist sicher. Früher war dieser Wahlkampfslogan der „Renner“. Heute wirkt er aus der Zeit gefallen. Die Rente ist nicht sicher. Den meisten dürfte das mittlerweile klar sein. Ohne Reform des Rentensystems sieht es düster aus. Höchste Zeit, etwas dagegen zu unternehmen.
Your feedback is valuable to us. Should you encounter any bugs, glitches, lack of functionality or other problems, please email us on [email protected] or join Moon.FM Telegram Group where you can talk directly to the dev team who are happy to answer any queries.