Jazz Collection

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Jazz Collection

  • 1 hour 11 seconds
    Émile Parisien: Ein Musiker im kreativen Spagat
    Ob sanft oder energetisch, ob traditionell oder modern, ob breitenwirksam oder künstlerisch radikal - der französische Sopransaxofonist Emile Parisien scheint mühelos alles unter einen Hut zu bringen und kann dabei als Musiker trotzdem immer sich selbst bleiben. Dazu kommt, dass er auf dem Sopransaxofon herausragend ist. Auf einem Instrument, das schwierig zu spielen ist und nicht zuletzt darum für viele Saxofonistinnen und Saxofonisten eher das Zweitinstrument bleibt. Die Schweizer Saxofonistin Fabienne Hoerni hat sich mit Émile Parisien und seinem Werk auseinandergesetzt und teilt in dieser Sendung ihre Gedanken zu ihm. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Émile Parisien Quartet: Poupée russe (Au revoir porc-épic / Laborie) Jean-Paul Celea: Lonely Woman (Yes Ornette! / Out Note Vincent Peirani & Émile Parisien Duo Art: Egyptian Fantasy (Belle Époque / ACT) Wollny - Parisien - Lefebvre - Lillinger: Dick Laurent Is Dead (XXXX / ACT) Émile Parisien: Jungle Jig (Louise / ACT) Sissoko - Segal - Parisien - Peirani: Orient Express (Les Égarés / ACT) Émile Parisien Quartet: Mars (Let Them Cook / ACT)
    4 February 2025, 8:00 pm
  • 59 minutes 56 seconds
    Jazz Collection
    4 February 2025, 7:59 pm
  • 1 hour 12 seconds
    Melody Gardots Musikkarriere wurde aus dem Schmerz geboren
    Mit 19 Jahren wird Melody Gardot auf dem Fahrrad von einem Jeep erfasst und schwer verletzt. Ihre Liebe zur Musik rettet sie durch den monatelangen Spitalaufenthalt und unterstützt den zähen Genesungsprozess. Dank Singen und Songschreiben lernt Gardot wieder zu sprechen. Mit einem Aufnahmegerät kämpft sie gegen den Verlust des Kurzzeitgedächtnisses an. So findet sie allmählich ins Leben zurück. Und erobert nur wenige Jahre später mit ihren Songs zwischen Blues, Folk und Latin die internationalen Bühnen. Live spielt Melody Gardot oft jazzorientiert. Mit sorgfältig produzierten Studioalben begeistert sie auch ein Poppublikum. Und auch wenn die mittlerweile 40jährige immer wieder Gesellschaftskritik übt, ist es die heilsame Kraft von sanfter und positiver Musik, für die sie weiterhin brennt. Michael von der Heide ist ein bekannter Schweizer Chansonnier und arbeitet seit Jahren auch als diplomierter Pflegefachmann. Über Melody Gardot und die Kraft der Musik diskutiert er in der Jazz Collection mit Annina Salis. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Melody Gardot: Some Lessons (EP Bedroom Sessions / Selfreleased 2005 Melody Gardot: Les Étoiles (Live in Europe / Decca 2017) Melody Gardot: Our Love Is Easy (My One and Only Thrill / Verve 2009) Melody Gardot: Mira (The Absence / Decca 2012) Melody Gardot: Preacherman (Currency of Man / Decca 2015) Melody Gardot: La chanson des vieux amants (Brel - ces gens là / Barclay Universal 2019) Melody Gardot: Ninguém, Ninguém (Sunset in the Blue / Decca 2020) Melody Gardot & Philippe Powell: Perhaps You'll Wonder Why (Entre eux deux / Decca 2022)
    21 January 2025, 8:00 pm
  • 1 hour 11 seconds
    Vinicio Capossela, mit Valerio Benz
    Vinicios Welt: Musik, Literatur und Spektakel Was soll es als nächstes sein? Ein Doppel-Album? Oder mal wieder ein Roman? Vinicio Capossela hat so viele Ideen im Kopf, dass er gleich zwei Karrieren parallel bespielen kann, eine als Schriftsteller und eine als Cantautore. Seit nunmehr 35 Jahren sprudelt sein Ideen-Topf über und beschert uns eine Welt voller tanzender Medusen und Tintenfische und Muschelmadonnen. Wie er es schafft, dabei trotz hoher Ideendichte immer leicht zu bleiben und warum er als Geschichtenerzähler auch ein Bewahrer von Geschichte ist – das diskutiert Musikredaktor Valerio Benz in der Jazz Collection mit Jodok Hess. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Vinicio Capossela: Polpo d'amor (Marinai, profeti e balene / Warner) Vinicio Capossela: All'una e trantacinque circa (All'una e trentacinque circa / CGD) Vinicio Capossela: Pioggia di novembre (Il ballo di San Vito / CGD East West) Vinicio Capossela: Canzone a manovella (Canzoni a manovella / CGD East West) Vinicio Capossela: Medusa Cha Cha Cha (Ovunque proteggi / Atlantic Warner) Vinicio Capossela: Madonna delle conchiglie (Marinai, profeti e balene /Warner) Vinicio Capossela: L'acqua chiara alla fontana (Canzoni della cupa / La cupa) Vinicio Capossela: Sciusten feste n.1965 (Sciusten feste n.1965 / La cupa)
    7 January 2025, 8:00 pm
  • 1 hour 2 seconds
    20 Jahre Jazz Collection! #3: Count Basie
    Vor 20 Jahren ging die erste Jazz Collection über den Sender. Thema: Count Basie, der swingende Big Band-Leader und Graf des groovenden Grossklangkörpers. Zwanzig Jahre nach der ersten Sendung freuen wir uns, in einer Spezialwoche Studierende aus der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste), der HKB (Hochschule der Künste Bern) und der HSLU (Hochschule Luzern) zu Gast zu haben. Musikerinnen und Musiker aus der Gen Z, die sich begeistern können für Musikschaffende, auf deren Schultern sie stehen. Für die Sängerin Maïka Nimi und den Saxophonisten Maurice Storrer gehört Basie mit seinem Sound da definitiv mit dazu. Warum das so ist, und wie Basie es geschafft hat, nach eher zähen Anfangsjahren zum Chef der langlebigsten Big Band überhaupt zu werden, das diskutieren sie vor Publikum, in der Jazz Collection mit Jodok Hess. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Count Basie: The Kid from Red Bank (The Atomic Mr. Basie / EMI) Count Basie: One O'Clock Jump (The Original Decca Recordings / MCA Records) Count Basie feat. Billie Holiday: I Can't Get Started (Billie Holiday: The Legacy (1933-1958 / Columbia) Count Basie: Dickie's Dream (The Essential Count Basie, Vol.2 / CBS) Count Basie Kansas City Seven: Lester Leaps in (The Definitive Lester Young / Verve) Count Basie Octet: Moten Swing (The Essential Count Basie, Vol.3 / CBS) Count Basie Octet: Little White Lies (Count Basie: The Octet Sounds / Ocium Recordings) Count Basie: 'S Wonderful (The Greatest!! Count Basie Plays Joe Williams Sings Standards / Verve)
    14 December 2024, 12:06 pm
  • 1 hour 12 seconds
    20 Jahre Jazz Collection! #2: Coleman Hawkins
    Das Tenorsaxofon schleppt in den 1930ern den Ruf des behäbigen Tieftöners mit sich rum. Coleman Hawkins befreit es aus dem Big Band Satz und erfindet es neu als Soloinstrument. Behäbig? Sperrig? Mitnichten. Wenn dieser junge Mann ins Horn bläst, sprudelt es. Dank seiner umwerfenden Technik brilliert Coleman Hawkins selbst in den höchsten Tempi und mit bisher ungehörten Tonfolgen. So inspiriert er Generationen von Musikern nach ihm. Und in Balladen entlockt Hawkins seinem Tenorsaxofon einen Sound, um den ihn Musikerinnen und Musiker bis heute beneiden. Voller Bewunderung ist zum Beispiel Robert Soltermann. Der 22jährige Saxofonist macht gerade seinen Bachelor am Jazzcampus in Basel. Und träumt von einem Masterstudium in London. Auch wenn Coleman Hawkins sein Urgrossvater sein könnte und ihre musikalischen Visionen weit auseinanderklaffen, fühlt sich Soltermann ihm dennoch nahe. Denn Hawkins verkörpere Qualitäten, die Jazz für ihn bis heute ausmachen, Offenheit, Neugierde und Anpassungsfähigkeit. Zum 120. Geburtstag von Coleman Hawkins und zum 20. Jubiläum der «Jazz Collection» ist Robert Soltermann im Gespräch mit Annina Salis. Dieses Gespräch ist im Studio gefilmt worden, so dass Sie es sich für einmal auch ansehen können. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Coleman Hawkins: Smoke Gets in Your Eyes (Coleman Hawkins: Good Old Broadway / Prestige) Henderson's Club Alabama Orchestra: Old Black Joe's Blues (Fletcher Henderson and His Orchestra / Classic Records) Spike Hughes and His (Negro) Orchestra: Donegal Cradle Song (Coleman Hawkins: In the Groove 1926-1939 / Indigo) Coleman-Grappelli -Reinhardt: Stardust (Django Reinhardt: 1910-1953 / EMI) Coleman Hawkins Trio: Singing in the Groove (Coleman Hawkins 1936-38 / Membran Music) Coleman Hawkins and His Orchestra: How Deep Is the Ocean (Coleman Hawkins, Ben Webster, Julian Dash: Sax Vol.1 / EMP, Doctor Jazz) Coleman Hawkins Encounters Ben Webster: La Rosita (Compact Jazz: Coleman Hawkins / Ben Webster / Verve) Duke Ellington Meets Coleman Hawkins: The Ricitic (Duke Ellington Meets Coleman Hawkins / Impulse!)
    13 December 2024, 10:00 am
  • 1 hour 11 seconds
    20 Jahre Jazz Collection! #1: Shirley Horn mit Elina Bächlin
    In unserer Jazz Collection-Jubiläumswoche haben wir lauter Studierende zu Gast, Musikerinnen und Musiker aus der Gen Z, die über Jazzgrössen reden, auf deren Schultern sie stehen. Den Anfang macht die Sängerin und Pianistin Elina Bächlin von der ZHdK. Sie diskutiert über die Entdecktung der Langsamkeit und die grosse Kunst von Shirley Horn, Piano und Gesang als ein einziges Instrument zu verstehen - in der Jazz Collection mit Jodok Hess. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album/Label) Shirley Horn: Like Someone in Love (Embers and Ashes/Jazz Root Records) Shirley Horn: The Good Live (Shirley Horn With Horns/Mercury) Shirley Horn: I Got It Bad And That Ain't Good (I Thought About You/Verve) Shirley Horn: You Won't Forget Me (You Won't Forget Me/Verve) Shirley Horn: Here's to Life (Here's to Life/Verve) Shirley Horn: My Man's Gone Now (I Remember Miles/Verve) Shirley Horn: My Funny Valentine (I Remember Miles/Verve) Shirley Horn: Maybe September (May the Musik Never End/Verve)
    10 December 2024, 2:00 pm
  • 1 hour 2 seconds
    Authentisch in allem: Der Singersongwriter Ben Harper
    Mit seinem akustischen Sound und seiner ungeschliffenen Stimme hat Ben Harper vor dreissig Jahren seine Karriere begonnen. Schon damals klang es in den Hitparaden anders – viel poppiger! Ben Harper ist sich musikalisch treu geblieben und hat über die Jahre eine treue Fangemeinschaft aufgebaut. Roman Hošek und sein Gast, der Singer-Songwriter William White, hören in dieser Ausgabe gebannt Ben Harpers Songs, sprechen über sein Künstlerdasein und bewundern seine authentischen Ausdruck. Die gespielten Titel Interpret:in: Titel (Album / Label) Ben Harper: Remember (Remember (Single) / Virgin Records) Ben Harper: Jah Work (The Will to Live / Virgin Records) Ben Harper & The Innocent Criminals: Steal My Kisses (Burn to Shine / Virgin Records) Ben Harper & The Innocent Criminals: Diamonds on the Inside (Diamonds on the Inside / Virgin Records) Ben Haper & The Blind Boys of Alabama: Mother Pray (There Will Be a Light / Virgin Records) Ben Harper & The Innocent Criminals: Paris Sunrise #7 (Lifeline / Virgin Records) Ben & Ellen Harper: A House Is a Home (Childhood Home / Fantasy Records) Ben Harper, Charlie Musselwhite: No Merci in This Land (No Mercy in This Land / Anti Records) Ben Harper: Problem Child (Bloodline Maintenance / Chrysalis)
    26 November 2024, 8:00 pm
  • 1 hour 11 seconds
    «Luka» und «Tom’s Diner»: Suzanne Vegas eindringliche Coolness
    Ob eine Alltagsbegegnung im Kaffee oder ein Missbrauchsdrama in der Nachbarschaft: Suzanne Vega beschreibt ihr New Yorker Umfeld nüchtern und offen – und genauso pur wie ihre Beobachtungen klingt oft die Musik der Folk-Sängerin und Gitarristin. Ihre wechselnden musikalischen Partner betten ihre Songs zwar in verschiedene Klangfarben. Aber Suzanne Vegas kühle, elegante Stimme bleibt von Album zu Album konstant. Entwaffnend ihr Umgang mit den eigenen Limitationen: Hat ihre Stimme einen kleinen Umfang, macht sie genau dies zu ihrem Markenzeichen, fehlt eine Begleitung am Piano, singt sie Acappella (so geschehen in ihrem Hit Tom’s Diner). So ist die 65jährige eine Künstlerin, die über die Jahrzehnte hinweg den Nerv hatte, zu sich und ihrer Eigenart zu stehen. Es ist sicher auch diese Unabhängigkeit, die Suzanne Vega eine eindringliche Coolness verleiht. Zusammen mit ihrer Präsenz als Dichterin: ruhig beobachtend, reflektierend und mit dem Mut, offene Fragen in den Raum zu stellen, ohne die Umstände zu bewerten. Eine Haltung, die sie wohl im Buddhismus entdeckt hat, den sie seit langem praktiziert. Suzanne Vegas Kunst des Understatements fasziniert auch die Ostschweizer Sängerin und Komponistin Gabriela Krapf. Sie kennt die Singer Songwriterin seit ihrer Kindheit und ist in der Jazz Collection Gast von Annina Salis. Erstausstrahlung: 09.07.2024
    22 November 2024, 8:00 pm
  • 1 hour 3 seconds
    Lou Donaldson: Saxophonist, Soul-Jazzer und Vortänzer des Hip-Hop
    Was braucht der Jazz, damit er aus den akademischen Wohnzimmern zurück auf die Tanzfläche findet? Lou Donaldson kannte die Antwort dazu schon in den 1960er Jahren: Er muss tanzbar sein. Ins grosse Rampenlicht kam Lou Donaldson als Jazz-Saxophonist von altem Schrot und Korn. Die Sporen verdiente er sich noch im Bebop ab. Bald aber war Hard-Bop angesagt, Donaldson gehörte in dieser Phase zu den wichtigsten Künstlern des Labels Blue Note. Danach schaffte er auch den Sprung zur souligen Spielart von Jazz, häufig mit Orgeltrio und immer mit viel Groove. Zusammen mit dem Organisten Dr.Lonnie Smith schuf er Klassiker wie «Everything I Play Is Funky». Dass er sich damit ein Denkmal schuf bis weit in die 90er Jahre hinein, hat ihn dann vielleicht doch etwas überrascht. Aber genau so war es: Mit seinen direkten Themen und den unverschnörkelten Grooves traf er den sweet spot der Old School Rapper in den 90er Jahren, die damals natürlich nicht old school waren, sondern der letzte Schrei. Vor der Jazz Collection Reprise besprechen Annina Salis und Jodok Hess kurz die Einflüsse von Lou Donaldson auf den Hip-Hop. Bevor der Saxophonist Christian Münchinger dann den Stil und die Spielart von Lou Donaldson als Jazzmusiker analysiert und in die grösseren Zusammenhänge stellt – als Gast von Andreas Müller-Crépon. «Jazz ain’t dead, it just smells funny»? Der flapsige Spruch von Zappa wird immer noch gerne zitiert. Der Geruch, falls er mal da war, hat sich längst verflüchtigt. Einer, der für den nötigen Durchzug sorgte, war der Saxophonist Lou Donaldson. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Lou Donaldson: Cheek to Cheek (Quartet/Quintet / Blue Note) Art Blakey: Split Kick (Live at the Birdland / Blue Note) Lou Donaldson: Blues Walk (Blues Walk / Blue Note) Lou Donaldson: You've Changed (Lush Life / Blue Note) Lou Donaldson: Alligator Boogaloo (Alligator Boogaloo / Blue Note) Lou Donaldson: Everything I Do Gona Be Funky (Everything I Play Is Funky / Blue Note) Lou Donaldson: Just a Dream (On My Mind) (Caracas / Milestone) Erstausstrahlung: 22.11.2011
    12 November 2024, 8:00 pm
  • 1 hour 24 seconds
    Carla Bley – First Lady of Jazz
    Erste Kompositionen von Carla Bley hörte man auf den Platten ihres damalige Ehemannes Paul Bley, wundersam schöne Miniaturen mit einem ganz eigenen Ton. Bald aber emanzipierte sich Carla von Paul und wurde selbst zur wichtigsten Frau im Jazz. «Ich studierte nie Musik, und so konnte ich nie jemanden imitieren», sagt Carla Bley, und tatsächlich klang sie von ihrem allerersten Stück an wie sie selber. Ihre Musik hat einen identifizierbaren Geschmack, ob sie sie nun im Duo mit ihrem jetzigen Lebenspartner Steve Swallow spielt, mit einem Quartett oder einer Big Band. Vera Kappeler, die im Gespräch mit Annina Salis dem Phänomen Carla Bley nachspürt, ist ein ähnliches Temperament, gleich eigenständig und originell! Erstausstrahlung: 10.05.16
    12 November 2016, 4:06 pm
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2025. All rights reserved.