Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Deutschlandfunk

Die Beiträge zur Sendung

  • 23 minutes 26 seconds
    Autoritarismus-Studie - So rechtsextrem ist Deutschland
    Die Unzufriedenheit mit der Demokratie nimmt zu, Ausländerfeindlichkeit wächst zurzeit in Westdeutschland stark an. Nur zwei Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus-Studie. Gründe dafür sehen Forschende auch im Schwarz-Weiß-Denken vieler Menschen. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
    14 November 2024, 7:12 pm
  • 23 minutes 6 seconds
    Extremismus - Warum Sehnsucht nach Kontrolle anfällig macht (Bonusmaterial)
    Menschen radikalisieren sich auch in Gruppen und Vereinen. Der Grund ist laut Sozialpsychologin Annedore Hoppe ein sehr menschliches Bedürfnis: Der Wunsch nach Kontrolle, vor allem in Krisen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
    13 November 2024, 9:00 am
  • 31 minutes 56 seconds
    Autoritarismus-Studie - Interview mit Studienleiter Oliver Decker (Bonusmaterial)
    Die neue Leipziger Autoritarismus-Studie zeigt einen Anstieg rechtsextremer Einstellungen. Studienleiter Oliver Decker erklärt, was hinter den Zahlen steht – mit Wurzeln tief in der Mitte der Gesellschaft. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
    13 November 2024, 9:00 am
  • 20 minutes 44 seconds
    Extremismusforschung - Ab wann ist jemand rechtsextrem?
    Männer sind für rechtsextreme Vorstellungen offenbar empfänglicher als Frauen, das legen Studien nahe. Aber wie kommen diese Studien zustande? Und warum halten manche Wissenschaftler den Begriff "Rechtsextremismus" für wenig geeignet? Müller, Paulus; Seibel, Patric; Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
    7 November 2024, 7:10 pm
  • 25 minutes 3 seconds
    Erderwärmung - Ist die Klimakrise ein blinder Fleck der Soziologie?
    Die Klimakrise erfordert gesellschaftlichen Wandel. In der Soziologie in Deutschland war sie lange dennoch kein Kernthema. In einem der führenden Fachjournale erschien dazu bis 2023 sogar kein einziger Artikel. Kühn, Kathrin;Hutter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
    31 October 2024, 7:10 pm
  • 21 minutes 28 seconds
    Klimakrise - Wie sich Gesellschaften gut anpassen können
    Der Klimawandel fordert von den Gesellschaften weltweit, sich den klimatischen Veränderungen anzupassen. Der "Hamburg Climate Futures Outlook 2024" zeigt anhand von Beispielen in Deutschland und im Ausland, welche Strategien künftig notwendig sind. Köster, Bettina; Jandik, Mirjana www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
    24 October 2024, 6:10 pm
  • 26 minutes 6 seconds
    Krankenhäuser - Wie Architektur beim Heilen helfen kann
    Grauer Beton und Neonlicht: Alles keine Hilfe, wenn es darum geht, gesund zu werden. Wie Krankenhäuser aussehen können, haben Forschende nun herausgefunden. Es gibt sogar schon erste Neubauten, die die Ideen umgesetzt haben. Hinrichs, Dörte;Götz, Eva-Maria www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
    17 October 2024, 6:10 pm
  • 22 minutes 39 seconds
    Führungsstil - Was gute Vorgesetzte ausmacht
    Wertschätzung, Teamkultur, klare Vorgaben: Führungskräfte haben nicht Macht über, sondern durch ihre Mitarbeitenden. Und: In manchen Bereichen scheinen Frauen als Führungskraft tatsächlich die Nase vorn zu haben. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
    10 October 2024, 6:10 pm
  • 22 minutes 17 seconds
    Parteiendemokratie - Braucht Ostdeutschland mehr Bürgerräte?
    Die klassische parlamentarische Parteiendemokratie erodiert vielerorts. In Ostdeutschland sind weniger als ein Prozent Mitglied in einer Partei. Soziologen und Bürgerinitiativen plädieren für direktere Beteiligung durch Bürgerräte. (Wdh. vom 27.06.2024) Kühn, Kathrin; Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
    3 October 2024, 6:05 pm
  • 21 minutes 18 seconds
    Demokratiedefizite - Bringen Bürgerräte wirklich mehr Beteiligung?
    Bürgerräte, also die Einbeziehung von Bürgern bei bestimmten Themen wie Ernährung, gelten als Weg gegen den Demokratiefrust. Allerdings beteiligen sich dort kaum politikferne Gruppen. Und die Empfehlungen sind nicht bindend. Wie ließe sich das ändern? Kühn, Kathrin; Fishman, Robert www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
    26 September 2024, 6:10 pm
  • 20 minutes 48 seconds
    Ein Klick, große Folgen - Wer entscheidet, was ein Like bedeutet?
    Zurücktreten wegen eines Likes auf Social Media: Diese Diskussion wurde etwa im Fall der Präsidentin der TU Berlin, Geraldine Rauch, geführt. Aber meint ein Daumen nach oben immer Zustimmung? Und wer entscheidet, was ein Like oder Emoji bedeutet? Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
    19 September 2024, 6:10 pm
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2024. All rights reserved.