Kultur kompakt

Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze.

  • 31 minutes 10 seconds
    Blick in die Feuilletons mit Lion Galluser
    (00:50) Der Intendant der Zuger Sinfonietta spricht über Musik-Vermittlung und die Werke von Giacomo Meyerbeer. Weitere Themen: (12:42) «Upcycling Music» im Historischen Museum Basel: Musikinstrumente gebaut aus Abfall. (17:25) «Sauvages» von Claude Barras ist ein sehenswerter Animationsfilm für jede Altersklasse. (21:45) «Die Nazis vom Schächenwald»: Ein unbekanntes Kapitel Urner Geschichte. (26:11) Die Fantasie der Natur: Der Werbefotograf Fred Waldvogel hat 40 Jahre lang Pilze fotografiert.
    6 February 2025, 10:29 am
  • 24 minutes 4 seconds
    Stadttheater als kulturpolitische Baustelle
    (00:00:57) Luzerner Bevölkerung stimmt über Planungskredit ab für neues Theater. (00:05:30) Spielfilm-Biografie «Maria»: Angelina Jolie verkörpert die Operdiva Maria Callas. (00:09:52) Ist der wertvolle Welfenschatz nun doch Raubgut aus der NS-Zeit? (00:14:31) Nach mehr als 20 Jahren endlich wieder zu sehen: Werke aus der Kunstsammlung von Oskar Ghez in der Fondation de l'Hermitage in Lausanne. (00:19:19) Produzentinnen und Produzenten hinterlassen im Hip-Hop ihren musikalischen Fingerabdruck: Ihr Soundprofil ist markanter als dasjenige der Rapperinnen und Rapper.
    5 February 2025, 10:29 am
  • 22 minutes 40 seconds
    Was bedeutet unsere Neutralität?
    (00:52) Dem geht die Ausstellung «Modell Neutralität» im Aargauer Kunsthaus nach. (05:09) Weltkrebstag: Roboter vertritt betroffene Kinder in der Schule und ermöglicht ihnen damit, am Alltag teilzunehmen. (09:22) Fotostiftung Schweiz: Online-Bildarchiv macht gewaltigen Bilderschatz für jedermann zugänglich. (13:52) Welfenschatz: Neue Dokumente stützen Restitutionsforderungen. (15:37) Nach Antisemitismus-Vorfällen: Documenta Kassel gibt sich Verhaltenscodex. (16:40) Beyoncé holt mit Country-Album «Cowboy Carter» den Grammy fürs beste Album.
    4 February 2025, 10:29 am
  • 24 minutes 26 seconds
    «Wir sind die Brandmauer»: Kulturschaffenden-Protest gegen AfD
    (00:42) Vergangene Woche hat in Deutschland der Bundestag über Verschärfungen in der Migrationspolitik beraten. Kulturschaffende haben sich nun in einem offenen Brief positioniert: gegen jede Zusammenarbeit mit der AFD. Weitere Themen: (05:13) Gute Stimmung trotz Vorwürfen an die Organisation am Comicfestival Angoulême. (10:29) Neue Details im Fall Alice Munro und dem Missbrauch ihrer Tochter. (15:41) Tennessee Williams «Glasmenagerie» wieder am Theater Basel mit überzeugender Neuinszenierung. (19:59) «Bühnen Bern» bringt Max Frischs «Graf Öderland» auf die Bühne.
    3 February 2025, 10:29 am
  • 28 minutes 9 seconds
    Künste im Gespräch: Dokfilm «Wir Erben», Ausstellung «Lighten up»
    Einen Bauernhof in Südfrankreich, den niemand erben will – davon handelt der Schweizer Dokfilm «Wir Erben». Und was fasziniert Künstler und Künstlerinnen an der inneren Uhr? Das Gewerbemuseum Winterthur zeigt künstlerische Ansätze zur Chronobiologie. Vor 20 Jahren haben Simon Baumanns Eltern im Südwesten Frankreichs einen Bauernhof gekauft und sind ausgewandert. Nun, aufs Alter hin, stellt sich die Frage, was mit dem Hof passieren soll: Denn von den Söhnen – der eine Bauer, der andere Filmemacher – möchte keiner diesen Hof. Es besteht Redebedarf. Simon Baumann fährt nach Südwestfrankreich und nimmt die Kamera mit. «Wir Erben» ist ein intimes Familienporträt und zugleich eine politische Geschichte über Privilegien, wie sie vielleicht nur diese zwei Generationen kennen. Ein Gespräch mit dem Filmemacher, unter anderem über den Spagat zwischen Sohn und Filmemacher. Pflanzen, Insekten, Fledermäuse und Menschen haben eine innere Uhr, die vom Tageslicht synchronisiert wird. Der Tag- und Nachtrhythmus reguliert die Phasen von Aktivität und Erholung und steuert auch die Körperfunktionen. Wie das genau abläuft, erforscht die noch junge Wissenschaft der Chronobiologie. Ihre Messungen und Daten faszinieren auch Künstlerinnen und Künstler auf der ganzen Welt. Die Ausstellung «Lighten Up!» im Gewerbemuseum Winterthur zeigt eine Vielzahl künstlerischer Ansätze, den Tag- und Nachtrhythmus darzustellen und sinnlich erfahrbar zu machen.
    1 February 2025, 5:05 am
  • 29 minutes 39 seconds
    Britische Sängerin Marianne Faithfull verstorben.
    (00:00:53) Ein Leben voller Hochs und Tiefs: Bekannt wurde Marianne Faithfull mit Songs von Rolling Stones. (00:05:53) Kolossales Monumentaleops: Der fiktive Spielfilm «The Brutalist». (00:09:37) «Neue Körper am Ende der Welt - Ein Sportstück»: So bringt das Theater Biel Solothurn die Magglingen Protokolle auf die Bühne. (00:14:28) Einer der Preisträger des diesjährigen Prix Meret Oppenheim: Felix Lehner leitet die Kunstgiesserei St. Gallen – Besuch in seiner Werkstatt. (00:19:34) Eröffnung des Mizmorim-Festivals in Basel: Mit Musik von Stravinsky und Residenzkünstler Janiv Oron. (00:24:27) Museum Louvre muss dringend renoviert werden: Mona Lisa soll eigenen Saal erhalten.
    31 January 2025, 10:29 am
  • 31 minutes 22 seconds
    Blick in die Feuilletons mit Boris Brüderlin
    (00:53) Boris Brüderlin übernimmt die Leitung des Bereichs Förderung bei der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich. Als Dramaturg, Produktions- oder Projektleiter in der freien Theaterbetrieb kennt er auch die andere Seite. Boris Brüderlin war heute unser Gast im Studio. Weitere Themen: (11:56) Felix Lehner, Pamela Rosenkranz und Miroslav Šik: Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen «Prix Meret Oppenheim». (12:50) Komponierkunst der Extraklasse in Basel: Zum fünften Mal findet die «Basel Composition Competition» statt. (17:51) Wie geht Erben in der Schweiz? Dieses Jahr dürfte die Erbschaftssumme die 100-Milliarden-Marke knacken. (22:42) Deutscher Kulthumorist Loriot in Luzern: Luzerner Theater bringt Stück «Loriot – früher war mehr Lametta» auf die Bühne. (26:44) Bosniens Kulturinstitutionen leiden aus politischen Gründen an chronischer Geldnot.
    30 January 2025, 10:29 am
  • 25 minutes 39 seconds
    Handschrift von Streichquartett im Beethoven-Haus
    (00:47) Die originale Handschrift von Beethovens Streichquartett op. 130 war lange in Privatbesitz: Nun hat sie das Beethoven-Haus in Bonn erworben. Es sei der wichtigste Kauf des vergangenen Jahrzehnts. Weitere Themen: (05:22) Spanischer Dirigent Juanjo Mena leidet an Alzheimer. (06:19) Édouard Louis’ Roman «Monique bricht aus» ist auf Deutsch erschienen. (10:56) Neues Institut an Fachhochschule Nordwestschweiz untersucht, wie Gesundheit von Mitarbeitenden gefördert werden kann. (15:04) Forschende aus Bern entdecken im Oman Meteoriten «Raja». (19:23) Niederländische Künstlerin Lotte Geeven auf der Spur des Herzschlags von ukrainischen Soldatinnen und Soldaten.
    29 January 2025, 10:29 am
  • 24 minutes 8 seconds
    «Die kleine Meerjungfrau» als Drag-Spektakel
    (00:57) Das Zürcher Schauspielhaus bringt «Die kleine Meerjungfrau» von Hans Christian Andersen auf die Bühne: als fluide, märchenhafte Fantasie. Weitere Themen: (05:26) Neuer Roman «Verzauberte Vorbestimmung» von Jonas Lüscher: Schweizer Buchpreisträger 2017 verarbeitet seine Corona-Erkrankung, die er nur knapp überlebt hat. (14:45) Starke Bildstrecken, die spannende Geschichten erzählen: Ausstellung «Fünfzehn von S1EB7EHN» in Photobastei Zürich zeigt Werke von Absolventinnen und Absolventen der Ostkreuzschule Berlin. (15:02) Geschichte, Gegenwart und Besonderheiten des Dreiländerecks: Dreiländermuseum in Lörrach zeigt Ausstellung «Umbrüche – 1525 I 2025». (19:24) Diskussion über Urheber von legendärer Vietnam-Fotografie: Wurde das nackte, schreiende Mädchen vor einer Napalm-Wolke von einem unbekannten Freelancer fotografiert?
    28 January 2025, 10:29 am
  • 30 minutes 37 seconds
    80 Jahre Befreiung von Auschwitz
    (00:47) Heute vor 80 Jahren wurde das NS-Konzentrationslager Auschwitz befreit. Der 27. Januar ist darum auch der Internationale Holocaust-Gedenktag. Aber wie steht es heute, um die Begriffe Holocaust und Shoah? Weitere Themen: (05:23) «Auschwitz-Häftling Nr. 2. Otto Küsel – der unbekannte Held des Konzentrationslagers» von Sebastian Christ. (09:41) Tanzende Bagger und Wilder Westen im Jura an den 60. Solothurner Filmtagen. (14:34) «Echo 72 - Israel in München» - eine Oper von Michael Wertmüller über das Olympia-Attentat in München 1972. (20:53) «SoundSpace»: ein multimediales Musikspektakel aus Zug. (25:09) US-Pianist Marc Copland veröffentlicht neues Album «Alter Ego» und tritt bei SRF Public Recordings auf.
    27 January 2025, 10:29 am
  • 27 minutes 43 seconds
    Künste im Gespräch: Sternstunden der Musikproduktionsgeschichte
    Beinahe hätte das «Köln Concert» von Keith Jarrett vor 50 Jahren gar nicht stattgefunden – und die Welt wäre um eine musikalische Perle ärmer. Und das Zusammenkommen der grössten Superstars vor 40 Jahren, um in nur einer Nacht «We Are The World» aufzunehmen war eine Sternstunde der Popmusik. Von der Krise zur Sternstunde: 50 Jahre «Köln Concert» Es grenzt an ein Wunder, dass es diese Aufnahme überhaupt gibt: Um ein Haar hätte der Abend in der Katastrophe geendet, weil anstelle des bestellten Konzertflügels für Keith Jarrett nur ein kleiner Schrottflügel auf der Bühne stand, die Tasten teils kaputt, eigentlich unspielbar. Dass Jarrett nicht sofort wieder abreiste, war der damals 17-jährigen Kölnerin Vera Brandes zu verdanken. Sie überzeugte den Pianisten doch zu spielen, und so entstand das «Köln Concert», eine der berühmtesten Aufnahmen überhaupt im Jazz. «We Are the World» – eine Sternstunde der Musikproduktion wird 40 Wie viel Glück steckt drin, Michael Jackson, Stevie Wonder und Tina Turner zur gleichen Zeit ins gleiche Studio zu bringen? Bei USA for Africa gelang das schier Undenkbare. In einer Sternstunde der Musikproduktion nahmen am 28. Januar 1985 die bekanntesten Pop-Stars der 80er-Jahre den Titel «We Are the World» auf, um Geld für die Hungersnot in Äthiopien zu sammeln. Sie hatten nur eine Nacht für diese Aufnahme, denn nur dank der American Music Awards waren alle Künstler:innen in Hollywood. Es gab nie mehr eine vergleichbare Musikproduktion, an der so viele grosse Namen des Musikbusiness beteiligt waren.
    25 January 2025, 5:05 am
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2025. All rights reserved.