Focus

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Focus

  • 58 minutes 9 seconds
    Iouri Podladtchikov: «Es ist ein Spiel mit dem Feuer»
    Iouri Podladtchikov hat es wieder getan: alle überrascht. YOLO. Aus dem Nichts kündigt der Snowboard-Olympiasieger sein Comeback an. Vor fünf Jahren hatten schwere Verletzungen seinen Höhenflug beendet. Jetzt will er sich ein versöhnliches Karriereende schenken. Vor zehn Jahren gewann der Zürcher Olympiagold. An der Pressekonferenz danach verriet er sein nächstes Ziel: Er will als Fotograf das Vogue-Cover knipsen – am liebsten mit dem Model Kate Moss. Klare Worte. Doch den Weg dorthin hatte er sich anders vorgestellt. Schwere Kopfverletzungen und ein Riss der Achillessehne verunmöglichten ihm eine weitere Teilnahme an Olympia. Also zog es ihn an eine renommierte Fotoschule nach New York. In der Fotografie konnte er seine Leidenschaft für das Schöne und Ästhetische weiterleben. Doch der grosse Durchbruch als Künstler ist ihm noch nicht gelungen. Kehrt er darum zurück auf die Weltbühne des Sports? ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an [email protected] – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host: Donat Hofer https://www.instagram.com/donat.hofer/ Angebotsverantwortung: Anita Richner ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ (01:47) Wie bist du heute erwacht? (11:38) Bist du glücklich? (15:45) Biografie (22:00) «Zum Gewinnen muss man eine Million Mal hinfallen.» (24:45) Über sein Comeback (30:20) Iouri der Künstler (46:38) Mentale Stärke
    3 February 2025, 4:00 pm
  • 56 minutes 2 seconds
    Angelica Moser, Spitzensportlerin: «Stabhochsprung ist Lifestyle»
    4 Meter und 88 Zentimeter: Mit dieser Höhe hat sie den bisherigen Schweizer Rekord pulverisiert. Stabhochspringerin Angelica Moser ist Europameisterin in ihrer Disziplin und vertrat die Schweiz letzten Sommer an den Olympischen Spielen. Wer hoch fliegt, kann auch tief fallen. Beim Stabhochsprung gehört beides unweigerlich zusammen. Was treibt die in Texas (USA) geborene 27-Jährige an, von morgens bis abends am perfekten Sprung zu feilen? Aus einer Leichtathletik-Familie stammend im beschaulichen Andelfingen ZH aufgewachsen hält sie fast alle Schweizer Freiluft-Rekorde. Wie geht sie, die fast nur gewinnen kennt, mit Rückschlägen wie der verpassten Olympia-Medaille um? Im Focus mit Stefan Büsser spricht die «Athletin des Jahres» über ihr Leben abseits der Tartan-Bahn und warum ihr Betriebswirtschaftsstudium an der Universität Bern der perfekte Ausgleich zum Sport ist. Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an [email protected] – und wenn ihr euren Freund: innen und Kolleg: innen von uns erzählt. __________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF -Host: Stefan Büsser -Angebotsverantwortung: Anita Richner __________________ Kapitel 00:00 Intro 01:01 Angelicas Kindheit in den USA 11:11 Der Sport bestimmte Angelicas Jugendjahre 20:12 Sport und Emotionen 27:44 2020 ist Angelica mit Essstörung konfrontiert 34:07 2021 stürzt Angelica schwer und muss bei Null beginnen. 44:50 Wer mit Stabhochsprung ausübt, ist automatisch Flugzeugexpertin. ________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
    27 January 2025, 4:00 pm
  • 59 minutes 3 seconds
    Nina Ruge: «Wir altern ab dem 25. Lebensjahr»
    «Altern wird heilbar» - so heisst eines der Bücher der 68-jährigen Nina Ruge. Die studierte Biologin war in den 90er und 00er Jahren eines der bekanntesten Gesichter im deutschsprachigen Fernsehen (u.a. «Leute heute», ZDF). Heute beschäftigt sie sich mit der Frage, wie wir lange jung bleiben können. Nina Ruge lebt mit ihrem dritten Ehemann in der Schweiz und will nichts von Ruhestand wissen. Sie steckt ihre Energie in das Thema Langlebigkeit und ist überzeugt: Ein erfülltes Leben erfordert mehr als gesunde Ernährung, Schlaf und Sport. Die Wahl-Luzernerin erzählt im Gespräch mit Judith Wernli, was für sie der Schlüssel für ein gesundes, langes Leben ist und warum die Schweiz ihre Familiengeschichte geprägt hat. Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an [email protected] – und wenn ihr euren Freund: innen und Kolleg: innen von uns erzählt. __________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF -Host: Judith Wernli -Angebotsverantwortung: Anita Richner __________________ Links -Focus mit Gregor Hasler __________________ Kapitel 03:00 Was ist Longevity 06:50 Was ist Longevity nicht 10:00 Wie kam Nina Ruge auf das Thema Langlebigkeit 12:00 Verhalten verändern 13:00 Mosaik im Kopf, Dankbarkeit 15:00 Information ist wichtig 16:00 Altersgerechte Tipps 20:00 Schlafen 22:00 Intervall-Fasten 27:00 Selfcare 28:00 Es ist keine Geldfrage 32:00 Ich will nicht Leiden 34:00 30 Jahre im TV 42:00 Die Schweiz hat ihre Familiengeschichte geprägt 46:00 Familie 50:00 Weingut in Italien 52:00 Leben geniessen ________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
    20 January 2025, 4:00 pm
  • 57 minutes 52 seconds
    Barbara Kiener: «Kriminell ist, wer nichts tut für die Welt»
    Ihre Kunst sorgt für Aufsehen: Barbara Kiener streicht in Nacht-und-Nebel-Aktionen Brücken rosafarben, karrt Tonnen von Mist auf den Bundesplatz oder verharrt in der Kälte auf einem Denkmal. Mit ihren Performances lotet sie heute als Künstlerin Grenzen aus – früher tat sie dies als Skitalent. Eigentlich wollte Barbara Kiener Skiprofi werden. Doch das Elite-Sportgymnasium verliess sie nach Jahren des Leistungsdrucks: «Ich wollte herausfinden, wer ich bin - ohne den Sport, ohne den Druck.» Heute macht die Interlaknerin Kunst im öffentlichen Raum und färbt immer wieder Infrastruktur ein, in rosa Wasserfarbe. Mit den illegalen Aktionen überschreitet sie Grenzen – um auf die «Talfahrt unserer Gesellschaft» hinzuweisen. Kathrin Hönegger spricht mit Barbara Kiener über das Gefühl der Ohnmacht und die Kraft der Kunst. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an [email protected] – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 04:00 Ich verfasse Bekennerschreiben 07:00 Meine Kindheit war abenteuerlich und sorgenfrei 12:12 Jedes Jahr warte ich auf den ersten Schnee 15:00 Der Leistungssport: Ich wollte Olympiasiegerin werden 17:56 Noch heute nutze ich die mentalen Skills vom Skisport 18:40 Meine Pubertät hat sich durch den Sport verschoben 32:40 Ich möchte mit meiner Kunst irritieren 40:20 Kunstprojekt über Einsamkeit hat Leute zusammengeführt 46:45 Wie weit darf Kunst gehen? ____________________ Links -Barbara Kiener -Marina Abramović im Gespräch mit Barbara Bleisch ____________________ Team - Host: Kathrin Hönegger - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
    13 January 2025, 4:00 pm
  • 58 minutes 8 seconds
    Niklaus Brantschen, Zen-Meister und Jesuit: «Stille ist überall»
    Niklaus Brantschen ist Zen-Meister und Jesuit. Er verbindet Buddhismus mit Christentum und Meditation mit Management. Yves Bossart spricht mit dem 87-jährigen Walliser über Spiritualität im Alltag, über die Kraft der Stille und über Liebe ohne Sex. Niklaus Brantschen liebt die Stille, ebenso wie die Berge. Aufgewachsen ist er im Wallis, wo er alle Viertausender bestiegen hat. Mit 22 Jahren tritt er der Ordensgemeinschaft der Jesuiten bei. Später entdeckt er in Japan die Zen-Meditation und verbindet Christentum und Buddhismus im «Lasalle-Haus», einem spirituellen Begegnungszentrum oberhalb von Zug. Er lebt über vierzig Jahre eine zölibatäre Partnerschaft und übersteht eine schwere Krankheit. Wie blickt er mit 87 Jahren auf sein Leben zurück? Was sucht er in der Stille? Und was kommt nach dem Tod? ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an [email protected] – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 01:00 Stille 10:30 Spiritualität, Christentum und Buddhismus 17:30 Dankbarkeit und Fasten 24: 30 Kindheit, Berge, Jesuiten 38:00 Zen, Politik und Wirtschaft 43:00 Enthaltsamkeit und Tod ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
    6 January 2025, 4:00 pm
  • 55 minutes 37 seconds
    Best of Focus: Verena Hug über die Schweizer Swinger-Szene
    Vor 24 Jahren entdeckte Verena Hug mit ihrem Partner die Swinger-Welt. Dort konnten die beiden ihre sexuellen Fantasien mit anderen Menschen ausleben. Heute führt die 57-Jährige den grössten Swinger-Club der Schweiz. Eifersucht? Fehlanzeige. Verena Hug ist seit 28 Jahren mit ihrem Partner zusammen. Die beiden gönnen sich gegenseitig alle Freiheiten. «Ein Mann allein kann nicht vier Stunden durchhalten. Im Swinger-Club können sich die Männer abwechseln und mich stundenlang verwöhnen.» Nach jahrelangem Ein- und Ausgehen in diversen Swingerclubs eröffnete die gelernte Köchin 2007 ihren eigenen Lusttempel. Seit 17 Jahren beobachtet sie als Betreiberin des grössten Swinger-Clubs der Schweiz die Szene: «Frauen getrauen sich heute viel mehr, sich das zu holen, wonach sie Lust haben.» ___________________ Diese Folge erschien zum ersten Mal am 14. Oktober 2024. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an [email protected] – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ (01:11) Erste Erfahrung im Swinger-Club (07:36) Eifersucht?! (12:22) Regeln in der Partnerschaft (15:35) Verschiedene Arten von Sexualität (34:11) Eröffnung Swinger-Club (37:54) Durchfall im Swinger-Club (39:39) Wer geht in den Swinger-Club? (48:48) Tipp für Neueinsteiger:innen ____________________ - «Focus» ist ein Podcast von SRF - Host: Donat Hofer - Instagram: @donat.hofer - Angebotsverantwortung: Anita Richner ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
    30 December 2024, 4:00 pm
  • 57 minutes 13 seconds
    Best of Focus: Wer ist Cedric Schild wirklich?
    Als «Videojournalist des Jahres» überführte er Enkeltrickbetrüger. Als Comedian bringt er sein Publikum auf der Bühne zum Lachen. Und als Social-Media-Star kann er sich nur schwer unerkannt durchs Land bewegen. Wer ist dieser Cedric Schild, dem scheinbar alles gelingt? Im Gespräch geht Stefan Büsser dem Phänomen «Supercedi» auf den Grund. Wer ist dieser Mann in den bunten Filzpullis, der von der Akademikerin bis zum Bauarbeiter scheinbar alle abholt? Und wie kann er mit seiner Comedy journalistische Inhalte an eine Generation vermitteln, die mit den traditionellen Medien immer weniger anfangen kann? Der 32-jährige Unternehmer deckt gerne auf und hält sein eigenes Privatleben aber unter Verschluss. ___________________ Diese Folge erschien zum ersten Mal am 21. Oktober 2024. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an [email protected] – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ___________________ (00:00) Intro (00:48) Cedi, was bist Du: Comedian, Tschugger oder Journi? Journi! (09:58) Cedi Schild, geboren 1992, aufgewachsen in Uster (15:45) Die Werte von Cedi Schild (21:35) Cedis erste Schritte in den Medien, hin zu den Trickbetrügern (39:09) Cedis Umgang mit Erfolg (47:30) Cedis Rolle als Comedian (55:10) Cedi, was kommt noch? ___________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host: Stefan Büsser - @stefanbuesser Angebotsverantwortung: Anita Richner ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
    23 December 2024, 4:00 pm
  • 57 minutes 43 seconds
    Gölä: «Hirnzellen sind nicht mehr viele übrig.»
    Gölä kennt jeder. Den einen gehen er und seine Songs direkt ins Herz, den anderen auf die Nerven. Gölä polarisiert. Doch wer ist Marco Pfeuti, der Mann mit der rauen Stimme? Im Gespräch mit Donat Hofer zeigt er sich persönlich und spricht über seine Vorstellung von Freiheit. Göläs musikalischer Erfolg kam aus dem Nichts und katapultierte ihn in zwei widersprüchliche Lebenswelten: Als Musiker füllt er ganze Stadien, als Privatmensch scheut er die Öffentlichkeit und sitzt am liebsten auf seinem Bagger. Bereits Marco Pfeutis Schulzeit und Jugend waren konfliktgeladen. Er fühlte sich gefangen und unverstanden. Der Emmentaler schmiss die Schule und seine Lehre, stets getrieben vom Wunsch nach Freiheit. Das führte zu heftigem Streit mit seinen Eltern, prägte aber auch seine Musik. «Viu blöder ta» wäre bei Gölä nicht drin gelegen, auch in puncto Drogen – sagt er heute als 56-jähriger Vater und Unternehmer. Ein Gespräch über Vorurteile, Pfeutis Weg und die Sehnsucht, einfach er selbst zu sein.  __________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an [email protected] – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Team - Host: Donat Hofer - Insta: @donat.hofer - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ (01:27) Von 1-10 – Wie geht’s? (02:59) Wer bist du? (04:57) Zu viel gekifft. (08:39) Gölä der Büezer (13:28) Waren Gölä-Songs früher besser? (14:44) «Gib nie uf» (18:32) Schwierige Schulzeit (22:45) Kindheit (25:16) Schläge vom Vater (26:30) Gölä als Vater (34:16) Musikalischer Durchbruch (40:09) «Ich bin kein Künstler» (42:16) Woke Wahnsinn (50:27) «Lieber eine gute Autokratie als eine schlechte Demokratie»
    9 December 2024, 4:00 pm
  • 56 minutes 38 seconds
    Lilian Senn, ehm. Obdachlose: «Allein unter ganz vielen Menschen»
    Missbrauch, berufliches Scheitern und Obdachlosigkeit – Lilian Senn hat viel durchgemacht. Die Mutter von zwei erwachsenen Söhnen wohnt heute wieder in einer eigenen Wohnung und arbeitet als Stadtführerin in Basel. Ihre Geschichte zeigt, wie ein Neuanfang möglich ist. Nach einer Kindheit voller Gewalt und Missbrauch macht Lilian Senn eine Lehre als Floristin und führt später als Personalchefin in einem Betrieb ein scheinbar geordnetes Leben. Doch plötzlich geht es steil bergab: Sie erleidet ein Burnout, macht Schulden und verliert ihre Wohnung. Mit 57 Jahren steht sie mit zwei Koffern auf der Strasse und ist vier Jahre lang obdachlos. Heute lebt Lilian Senn wieder in einer Wohnung und arbeitet für das Strassenmagazin «Surprise» als Stadtführerin. In Focus erzählt sie über ihren Neuanfang und ihre Mission, anderen Menschen Hoffnung zu geben. Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an [email protected] – und wenn ihr euren Freund: innen und Kolleg: innen von uns erzählt. «Focus» ist ein Podcast von SRF Host: Judith Wernli Angebotsverantwortung: Anita Richner Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lern man Persönlichkeiten besser kennen. (04:30) Wie können wir würdevoll mit Obdachlosen umgehen? (08:00) Burnout, Scheidung, Obdachlosigkeit (30:00) Verliebt in Heiko (35:00) Surprise Stadtführungen (38:00) Sexueller Missbrauch (43:00) Warum ist es ihr wichtig, über ihre Geschichte zu sprechen? (44:00) Sensibilisieren an den Schulen
    2 December 2024, 2:00 pm
  • 1 hour 34 seconds
    Clovis Kasanda, Schauspieler: «Offensein ist alles»
    Clovis Kasanda kam 1983 in Kinshasa (DR Kongo) zur Welt. Mit vier Jahren zog seine Mutter mit den Kindern nach Schötz im Kanton Luzern, als erste schwarze Familie im Dorf. Später reiste er für die Schweizer Friedensmission in den Kosovo, um seinen Lebenstraum zu finanzieren: Schauspieler zu werden. Clovis Kasanda kam 1987 von Kinshasa nach Schötz, in ein kleines Dorf im Kanton Luzern. Als Jugendlicher war er leidenschaftlicher Fussballer, machte dann eine Lehre als Farbenverkäufer, bis ihm klar wurde: er will Schauspieler werden. Dafür reiste er für die Friedensmission SWISSCOY in den Kosovo und später nach Paris an die Schauspielschule. Zwischenzeitlich jobbte er als Aktmodell, aber auch als Kinderbetreuer. Mit Yves Bossart spricht er über seine bewegte Lebensgeschichte, über Haut und Farben, über das Eigene und Fremde – und über seine Liebe zum Schauspiel. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an [email protected] – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 01:30 Aufwachsen in Schötz 14:30 DR Kongo 27:30 Kosovo 34: 50 Schauspiel ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
    25 November 2024, 4:00 pm
  • 57 minutes 24 seconds
    Mannar: «Meine Mum hat meine sexuelle Liebesfähigkeit verletzt.»
    Gewalt in der Kindheit, eine kriminelle Jugend und viele Jahre mit Suizidgedanken – Mannars Weg ist schmerzvoll. Durch Thaiboxen und Spiritualität fand der 45-Jährige einen Weg zu sich und mehr Selbstliebe. Heute gibt er als Genesungsbegleiter seine Erfahrungen an Jugendliche in Krisen weiter. Die Kindheit mit einer gewalttätigen Mutter und einem abwesenden Vater prägt Mannars Leben bis heute. Wut und die Suche nach Halt führten den Berner in die Kriminalität. Ein Wendepunkt kam, als er seine Beziehungsmuster hinterfragte und lernte, Emotionen konstruktiv auszudrücken. Nun unterstützt er als Genesungsbegleiter Jugendliche in Krisen. Doch die Vergangenheit holte ihn immer wieder ein. Als Erwachsener erlebte er weibliche Gewalt in einer Liebesbeziehung. Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an [email protected] – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. «Focus» ist ein Podcast von SRF Host: Donat Hofer Angebotsverantwortung: Anita Richner Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. (01:24) Radikale Ehrlichkeit (04:47) Gewaltvolle Kindheit (12:17) Vom Opfer zum Gegner (13:37) Schulzeit (17:27) Kriminalität (20:26) Umgang mit Suizidgedanken (28:30) Weg zu sich (34:02) Sexualität und Beziehung (44:11) Genesungsbegleiter
    11 November 2024, 4:00 pm
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2025. All rights reserved.