Gradmesser – der Klima-Podcast des Tagesspiegels

Der Tagesspiegel

  • 31 minutes 20 seconds
    Wie wir Mikroplastik aus unserem Boden raushalten

    Wir haben ein Problem unter unseren Füßen: Pro Jahr sammelt sich immer mehr - Mikroplastik in den Böden hierzulande an. Und Plastik im Boden ist nicht nur schlecht für Regenwürmer und andere Mikroorganismen, sondern auch für unsere Klimaschutzziele. Ein Podcast darüber, wie sich das ändern lässt.

    Frederick Büks von der TU Berlin ist einer der wenigen Forschenden in Deutschland, die schon seit Jahren untersuchen, was immer mehr Mikroplastik im Boden für Folgen hat. Im Podcast erklärt er unter anderem:

    • Wie Mikroplastik das Bodenleben verändert
    • Warum ein Regenwurm ein kleiner Bioreaktor ist
    • Wie wir verhindern können, dass immer mehr Mikroplastik in den Boden gerät
    • Was Böden alles können und warum sie so wichtig für uns sind, unter anderem für unsere Klimaschutzziele

    Außerdem geht es im Podcast um das Gasnetz in Deutschland und um die Pläne aus dem Wirtschaftsministerium zu deren Stilllegung. Alina Rapoport vom Tagesspiegel Background Energie und Klima sagt, wie sinnvoll diese Pläne sind, und was das jetzt für Menschen bedeutet, die zu Hause mit Gas heizen.

    Den nächsten Gradmesser hört Ihr am 10. Mai. Eure Kritik, Fragen oder Anregungen erreichen uns immer unter [email protected].

    25 April 2024, 11:05 pm
  • 26 minutes 14 seconds
    Torpediert die Bahn die Verkehrswende?

    2030 sollen fast doppelt so viele Menschen mit der Bahn fahren wie heute, ganz aktuell kündigt die Bahn aber erstmal Streckensperrungen und höhere Trassenpreise an. Wie es bei der Bahn um die Verkehrswende steht, und was wir Fahrgäste demnächst erwarten können, darum geht es in dieser Folge.
    Unter anderem erklärt Tagesspiegel Verkehrspolitik- und Bahnexperte Caspar Schwietering,

    • warum die europaweit ohnehin höchsten Trassenpreise jetzt noch weiter steigen sollen
    • was das mit der Verkehrswende zu tun hat
    • warum jahrelang eigentlich kein Plan zum Ausbau der Bahn vorhanden war
    • welchen Job Verkehrsminister Wissing dabei macht
    • und ob die Sanierungspläne der Bahn jetzt wenigstens sicher sind.

    Außerdem war der März der zehnte Monat in Folge, der global der wärmste seit Beginn der Temperaturmessungen war, Anfang April waren die Temperaturen in Deutschland teils hochsommerlich. Was das für Blumen und Bäume bedeutet, die gerade blühen wie verrückt, und wie sich das auch auf Insekten und Vögel auswirkt, das erklärt Katrin Böhning-Gaese, Biologin und Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum.

    Der nächste Gradmesser erscheint am 26. April. In der Zwischenzeit erreicht Ihr uns mit Fragen, Anregungen und Kritik unter [email protected]

    11 April 2024, 11:00 pm
  • 30 minutes 27 seconds
    Wird der Strom jetzt billiger?
    Mit Energieökonom Andreas Löschel

    Aktuell liegt der Strompreis wieder auf dem Niveau vor Russlands Angriff auf die Ukraine, Strom ist also für Neukunden deutlich billiger, als das erwartet worden war. Ob das so weitergeht, und wie Verbraucher künftig vom Ausbau der Erneuerbaren profitieren können, sagt Energieökonom Andreas Löschel.

    Andreas Löschel ist Professor für Umwelt- und Ressourcenökonomik an der Uni Bochum. Kaum einer kennt die Energiewende besser als er, der seit inzwischen dreizehn Jahren Mitglied und Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung. Aktuell lehrt Andreas Löschel für ein Semester an der Universität von Barcelona.

    Im Podcast erklärt er unter anderem

    • welche Faktoren unseren Strom günstig machen können
    • warum Erneuerbare Energien "unschlagbar billig" sind
    • wo es perspektivisch trotzdem teuer werden kann
    • wann wir Verbraucher und Verbraucherinnen von den günstigen Erneuerbaren profitieren und wie wir das beschleunigen können

    Außerdem erklärt Susanne Ehlerding vom Tagesspiegel Background Agrar und Ernährung, warum die Osterhasen in diesem Jahr teuerer sind und Schokolade absehbar noch deutlich teurer werden wird, und wie das mit dem Klimawandel zusammenhängt.

    Mit Fragen, Anregungen und Kritik erreicht Ihr uns unter [email protected]. Der nächste Gradmesser erscheint am 12.4. und schaut interessiert auf die Verkehrswende bei der Bahn.

    29 March 2024, 12:00 am
  • 41 minutes 22 seconds
    Sonderfolge: Stärkt der Klimaschutz Europas Rechtspopulisten?
    Von der Konferenz Europe 2024

    Stärkt Klimaschutz Europas Rechtspopulisten? Stefan Brandt, Direktor des Futuriums spricht in dieser Crossover-Folge von Gradmesser und Green & Energy vom Handelsblatt über Gründe für den Erfolg von Rechtspopulisten in Europa, was das für den Klimaschutz heißt, und wie damit umgegangen werden kann. Das Gespräch mit Brandt erscheint als eine gemeinsame Sonderfolge von Gradmesser und Green & Energy anlässlich der großen Konferenz Europe 2024 von Tagesspiegel, Handelsblatt, Zeit und Wirtschaftwoche.

    Der gebürtige Weimarer Stefan Brandt leitet das Futurium seit 2017, davor war er Managing Director der Hamburger Kunsthalle. Seine Karriere hat ihn aber auch nach Österreich und in die Schweiz geführt, wo er unter anderem für die Unternehmensberatung McKinsey gearbeitet hat. Brandt sagt von sich selbst, dass ihn die Wendezeit 1989 stark geprägt habe, und dass diese Erfahrung ihn "allen Herausforderungen zum Trotz, letztlich immer optimistisch in die Zukunft blicken" lässt.

    Im Podcast erfahrt ihr von ihm unter anderem:

    • Warum Rechtspopulisten aktuell so viel Erfolg in Europa haben
    • Was das für die Transformation der Gesellschaft insgesamt bedeutet
    • Was Europas Rechtspopulisten eigentlich gegen Klimaschutz haben
    • Wie man Angst vor Veränderung nimmt und Lust auf Zukunft macht
    • Wie Klimaschutz auch eine Leerstelle in der Gesellschaft füllen könnte

    Moderation und Redaktion: Ruth Ciesinger und Kevin Knitterscheidt

    Aufnahme und Produktion: Johannes Grothe und Michael Reinhardt

    22 March 2024, 12:00 am
  • 24 minutes 15 seconds
    Wie stark sind die Klimakämpfer von CDU und CSU?
    Ruth Ciesinger beim Jahreskongress in Essen

    Seit drei Jahren arbeiten die Mitglieder der Klimaunion daran, dass die grüne Transformation zu einem konservativen Kernprojekt wird. Wie das gehen soll, was diese CDU- und CSU-Mitglieder anders machen wollen als zum Beispiel die Grünen, und wie erfolgreich sie unter anderem bei Parteichef Friedrich Merz damit sind, das hört ihr in dieser Folge.

    Unter anderem erklärt Thomas Heilmann, Klimaunions-Chef, Bundestagsabgeordneter, und Ex-Justizsenator von Berlin, warum er absolut für die Energiewende ist und was er komplett anders machen würde als Robert Habeck. Seine Stellvertreterin Wiebke Winter spricht über ihre Motivation und darüber, wie sie Parteifreundinnen und -freunde überzeugen will. Und auf dem KU-Jahreskongress wird die Freude über die neue Klimaheimat in der CDU deutlich hörbar. Klar wird aber auch: Leicht hat die Klimaunion es noch nicht.

    Kritik, Anregungen und Fragen schickt uns gerne an [email protected]

    Moderation, Redaktion: Ruth Ciesinger Produktion: Markus Lücker, Michael Reinhardt

    15 March 2024, 4:00 am
  • 33 minutes 41 seconds
    Lässt sich der Klimawandel noch versichern?
    Mit dem Chef-Klimatologen der Munich Re

    Seit Jahrzehnten beobachtet der größte Rückversicherer der Welt den Anstieg von Naturkatastrophen durch den Klimawandel: "Wir sind mit Schäden konfrontiert, dies es historisch nicht gab". Wie sich Risiko berechnen lässt, warum Deutschland relativ gesehen noch Glück hat, und warum das Klima auch hierzulande zur sozialen Frage wird, sagt Ernst Rauch in dieser Folge.

    Der Geophysiker Rauch befasst sich seit Ende der 80er Jahre bei der Munich Re mit Klimafragen, der Rückversicherer selbst wertet schon seit den 70er Jahren konsequent aus, wie sich Extremwetterereignisse durch den Klimawandel verändern, immer zahlreicher und stärker werden, und dadurch auch das Risiko für Versicherer wächst, dass ein sogenannter Schadensfall tatsächlich eintritt. Die Munich Re interessiert das deshalb besonders, weil bei ihr die klassischen Versicherungen versichert sind, die im Fall einer Naturkatastrophe von besonders vielen Kundinnen und Kunden gleichzeitig in Anspruch genommen werden. Im Podcast-Gespräch mit Chef-Klimatologe Rauch, das Daniel Erk geführt hat, erfahrt ihr unter anderem:

    • warum Versicherungen in Deutschland weltweit gesehen noch relativ günstig sind
    • wieso Hochwasser auch droht, wo niemand damit rechnet, und wie ich erfahre, ob ich in einem gefährdeten Gebiet lebe
    • warum Rauch im Ahrtal nicht mehr bauen würde, und wir unser Verständnis von Heimat überdenken sollten
    • Wie der Klimawandel in Deutschland immer mehr eine Frage von Arm und Reich wird

    Im Anschluss spricht Christian Schaudwet vom Tagesspiegel Background Energie und Klima darüber, was Robert Habecks Kehrtwende bei der CO2-Speicherung bedeutet. Ganz viel Information rund ums Thema CO2-Speicher, Carbon Capture and Storage sowie CCU gibt es in der Gradmesser-Folge mit Oliver Geden "Warum wir über CO2-Speicher reden müssen", die ihr hier hören könnt.

    Die nächste Gradmesser-Folge erscheint am 15. März. Da geht es dann um die Frage, wie viel Klima eigentlich in der Union steckt. Mit Fragen, Kritik und Anregungen erreicht ihr uns unter [email protected].

    1 March 2024, 6:25 am
  • 35 minutes 12 seconds
    Hedwig Richter: Wie Klimaschutz die Demokratie rettet

    Die Historikerin Hedwig Richter erklärt, wieso Demokratie Wohlstand braucht und der Krisenfall in der Demokratie der Normalfall ist. Und ihr erfahrt, warum sie sich sehr viel mehr Mut von der Bundesregierung wünscht. Sie erzählt euch außerdem, warum sie findet, dass die aktuelle Politik die Menschen "wie Monster" behandelt.

    Wie schützen wir unsere Demokratie? Viele von uns treibt diese Frage aktuell um. Vielleicht wart ihr auch auf einer der Demos gegen Rechtsextremismus, und vielleicht ist euch da auch aufgefallen: Die Klimaschutz-Aktivist:innen von FFF sind vorne mit dabei, um für unsere Demokratie zu demonstrieren. Gleichzeitig gehört es zum Kerngeschäft der Populisten und Rechtsextremen, den Klimawandel zu leugnen. Da scheint es einen Zusammenhang zu geben – und ein großes Problem.

    In dieser Gradmesser-Folge erklärt deshalb die Historikerin Hedwig Richter, was wir aus der Demokratiegeschichte für heute lernen können. Hedwig Richter ist eine der bekanntesten deutschen Historikerinnen für neuere und neueste Geschichte und interessiert sich sehr dafür, wie Demokratiegeschichte und fossile Energiegeschichte zusammenhängen. Im Podcast erfahrt Ihr unter anderem:

    • Warum Demokratie Wohlstand braucht und wie die Klimakrise unsere Demokratie bedroht
    • Inwiefern fossile Energie die Gleichheit in der Gesellschaft vorangebracht hat
    • Warum die Geschichte zeigt, dass Demokratie auch Zumutung ist, und Regierungen sehr wohl gegen den Volkswillen handeln können
    • Warum sie findet, dass die Bundesregierung die Menschen aktuell "wie Monster" behandelt.

    Hedwig Richters Buch "Demokratie. Eine deutsche Affäre" ist sehr populär, im April kommt ihre neues Buch "Demokratie und Revolution" heraus, das sie zusammen mit dem "Zeit"-Journalisten Bernd Ulrich geschrieben hat, und wo es konkret um den Umgang mit der Klimakrise geht. Hedwig Richter unterrichtet an der Bundeswehr Universität München, aktuell verbringt sie als Fellow ein Jahr am Wissenschaftskolleg zu Berlin.

    Eure Kritik und Fragen erreichen uns unter [email protected]. Den nächsten Gradmesser hört Ihr wieder am 1. März, zu Gast ist dann der Chef-Klimatologe der Münchener Rück.

    16 February 2024, 4:55 am
  • 40 minutes 32 seconds
    Wie die Wärmewende jetzt Fahrt aufnimmt

    2023 wurden so viele Gasheizungen verkauft wie zuletzt in den 90ern. Warum "das gigantische Infrastrukturprojekt Wärmewende" jetzt trotzdem richtig Fahrt aufnehmen kann, und was es dazu braucht, erklärt Uta Weiß von Agora Energiewende in dieser Folge.

    Die Wirtschaftsingenieurin Uta Weiß leitet bei der Agora das Programm "Gebäude und Wärmenetze" und schaut dabei auch besonders auf soziale Herausforderungen der Transformation. Davor war sie beim Institut für Energie und Umweltforschung (Ifeu) und der Deutschen Energieagentur (Dena) beschäfigt, ihre Karriere begonnen hat sie aber bei einem französischen Gasunternehmen und kennt so die verschiedensten Perspektiven auf die Wärmewende.

    Unter anderem erklärt sie:

    • Warum sie der Anstieg beim Kauf von Erdgasheizungen nicht beunruhigt
    • Wieso besser niemand auf das Heizen mit Wasserstoff warten sollte
    • Was an Wärmenetzen der große Vorteil ist
    • Warum die Wärmewende auch "Straße aufreißen" heißt und es jetzt viel Geld dafür braucht
    • Wieso jetzt ein guter Zeitpunkt ist darüber zu sprechen, wie wir als Gesellschaft zusammenleben wollen
    • welche Bespiele in anderen Ländern zeigen, wie die Wärmewende funktionieren kann.

    Am Ende der Folge erklärt Tagesspiegel-Redakteur Felix Kiefer, warum man sich in Brüssel bei der geplanten Lieferketten-Richtlinie vor dem inzwischen berüchtigten „German Vote“ fürchtet - und warum er die Haltung der FDP in dieser Debatte für falsch hält.

    Eure Kritik, Anregungen und Wünsche erreichen uns unter [email protected]. Die nächste Folge erscheint am 16.2., zu Gast ist die Historikerin Hedwig Richter.

    2 February 2024, 4:55 am
  • 38 minutes 4 seconds
    Brigitte Knopf: Wie es mit den Ampel-Baustellen weitergeht

    Weniger Geld, wütende Bauern und fehlende Einigkeit: Die Vizevorsitzende des Expertenrates für Klimafragen Brigitte Knopf sagt im Podcast, wo die Ampel in der Klimapolitik trotz widriger Umstände in diesem Jahr in der Klimapolitik Lösungen finden sollte - und welche es geben kann. Und was sie von Christian Lindners Einlassungen zum Klimageld hält.

    Brigitte Knopf ist von Haus aus Klimaphysikerin, bis Ende des Jahres war sie Generalsekretärin des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change. Jetzt bereitet Sie die Gründung eines neuen Thinktanks vor, der sich vor allem mit der Verbindung von Klima- und Sozialpolitik beschäftigen wird. Zukunft KlimazSozial soll bis zum Sommer dieses Jahres die Arbeit aufnehmen.

    Im Podcast spricht Brigitte Knopf unter anderem darüber:

    • Warum die Bundesregierung sich dringend auf ein Klimageld einigen sollte, und wie das mit dem CO2-Preis zusammenhängt
    • Warum Subventionen so schwer abzuschaffen sind und was sich aus den Bauernprotesten für die grüne Transformation lernen lässt
    • Warum wir immer noch kein neues Klimagesetz haben, und was es jetzt braucht
    • Warum es politisch sinnvoll ist, den Kohleausstieg 2024 weniger zu diskutieren
    • Was für eine gelungene Transformation neben klimapolitischen Zielen besonders wichtig ist.

    Im Anschluss schaut Susanne Ehlerding vom Tagesspiegel Background Agrar und Ernährung auf die Bauernproteste und erklärt, was hinter dem Frust der Landwirt:innen steckt.

    Der nächste Gradmesser erscheint am Freitag, 2. Februar. Mit Fragen, Anregungen und Kritik erreicht Ihr uns unter [email protected].

    19 January 2024, 4:55 am
  • 34 minutes 15 seconds
    Friederike Otto zu Klimakrise, Gerechtigkeit und Rassismus

    Die Physikerin Friederike Otto ist eine der renommiertesten Klimaforscherinnen. Im Podcast sagt sie: Um die Klimakrise zu lösen, dürfen wir sie nicht länger als ein rein physikalisches Problem sehen, das sich technisch lösen lässt. Sie ist vor allem eine Frage der Gerechtigkeit.

    In ihrem neuesten Buch „Klimaungerechtigkeit“ schaut Friederike Otto, die am Imperial College in London forscht, die World Weather Attribution Initiative gegründet und auch in Philosophie promoviert hat, vor allem darauf, was diese klimawandelbedingten Extremwetterereignisse über die einzelnen Gesellschaften aussagen. Und welche Schlüsse daraus für den Kampf gegen den Klimawandel zu ziehen sind.

    Im Podcast spricht sie unter anderem darüber:

    • warum Klimaungerechtigkeit nicht nur im globalen Süden sondern auch heute schon massiv in Ländern wie Großbritannien oder Deutschland zu spüren ist
    • was sie mit „kolonialfossilem Wirtschaften“ meint und welches Gesellschaftsmodell sie kritisiert
    • warum technische Lösungen nicht das Grundproblem der Klimakrise lösen können und was es stattdessen braucht.
    • wie Rassismus und Klimawandel zusammenhängen

    Der nächste Gradmesser erscheint am Freitag, den 19. Januar, Brigitte Knopf vom Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung sagt, welche politischen Herausforderungen sie im Jahr 2024 für besonders beachtenswert hält.

    Den Gradmesser erreichet Ihr unter [email protected].

    5 January 2024, 4:55 am
  • 26 minutes 20 seconds
    Wie euch klimafreundliche Festmahle gelingen

    Warum Weihnachtsessen ohne Fleisch nicht nur viel freundlicher fürs Klima ist, sondern auch mehr Spaß macht, sagt Koch Ben Pommer im Klimapodcast. Und hat auch ein Rezept dabei.

    56 Prozent der Deutschen sagen laut Statista, dass für sie zu einer festlichen Mahlzeit Fleisch dazugehört, und rund 49 Prozent sagen sogar, dass ein Weihnachtsfest ohne Fleisch für sie "unvorstellbar" ist. Dabei "ist Gemüse viel facettenreicher als Fleisch oder Fisch", sagt Ben Pommer. Und er sollte es wissen.

    Ben Pommer ist Koch und Geschäftsführer des Berliner Brauhauses Brlo, wo zum Bier vor allem Gemüse angeboten wird. Im Podcast spricht er unter anderem darüber,

    • warum Essen und Gerüche so eng mit Gefühlen verbunden sind
    • warum es in der Gastronomie gar nicht so einfach ist, die CO2-Emissionen genau nachzuverfolgen
    • Fleisch aber ganz klar der große CO2-Treiber ist
    • wie Gemüse Spaß macht
    • welcher Duft ihn an Weihnachten erinnert
    • und er empfiehlt ein vegetarisches Festtagesgericht, das Ihr hier findet.

    Der nächste Gradmesser erscheint am 5. Januar, zu Gast ist dann die Klimaphysikerin und Philosophin Friederike Otto. Den Gradmesser erreicht Ihr unter [email protected]

    22 December 2023, 4:55 am
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2024. All rights reserved.