Kemferts Klima-Podcast

Mitteldeutscher Rundfunk

Wir besprechen aktuelle Studien zum Klimawandel und ordnen sie ein. Wir beobachten die deutsche Klimapolitik und bewerten sie. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben.

  • 55 minutes 53 seconds
    Warum Gegner des Atomausstiegs falsch liegen

    In dieser Folge sprechen Marcus Schödel und Energie-Ökonomin Claudia Kemfert über den deutschen Atomausstieg. Vor einem Jahr sind die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz gegangen. Zeit für eine Bilanz. Laut einer Umfrage des Vergleichsportals Verivox hält eine knappe Mehrheit der Deutschen den Atomausstieg rückwirkend für einen Fehler. Deutschland importiert teilweise mehr Strom, als es exportiert. Kemfert erklärt, warum sie den Atomausstieg trotzdem für eine Erfolgsgeschichte hält. Außerdem geht es um kritische Stimmen zum Atomausstieg und die Entwicklung der Strompreise.

    Weitere Themen: Engpässe im Stromnetz von Oranienburg – ein Einzelfall? + Das neue Klimaschutzgesetz der Ampel: Eine kritische Einordnung + Versteigerung von Lizenzen für den Bau von Offshore-Windparks – einträglich für den Staat, teuer für Verbraucher

    Studie "Ein Jahr Atomausstieg in Deutschland": https://green-planet-energy.de/fileadmin/docs/publikationen/Studien/studie-ein-jahr-atomausstieg-energiewirtschaftlicher-rueckblick.pdf

    Dokumentation "Bittere Früchte": https://www.ardmediathek.de/video/arte/bittere-fruechte-ausbeutung-in-der-landwirtschaft/arte/Y3JpZDovL2FydGUudHYvdmlkZW9zLzExMzE5My0wMDAtQQ

    MDR AKTUELL App: https://www.mdr.de/nachrichten/neue-mdr-aktuell-app-100.html

     Das MDR Klima-Update: https://www.mdr.de/wissen/klima/index.html

    Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an [email protected] oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.

    17 April 2024, 3:23 pm
  • 1 hour 3 minutes
    Gasnetz richtig stilllegen, sonst wird es teuer

    In dieser Folge sprechen Marcus Schödel und die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert über ein Thema, dass bei der Energiewende von großer Bedeutung ist, das bisher aber kaum eine Rolle gespielt hat. Sie beschäftigen sich mit der Stilllegung des deutschen Gasnetzes. Eine gigantische Aufgabe, es geht um 522.000 Kilometer Rohre allein in Deutschland. Bis 2045 sollen alle Heizungen klimaneutral sein. Gas fällt damit aus. Ein Teil der Rohre wird wohl zurückgebaut werden müssen. Und für jene, die lange am Gas zum Heizen festhalten, könnte es teuer werden. Kemfert erklärt, welche Probleme es gibt und wie eine Stilllegung des Gasnetzes erfolgen könnte. Dabei ist es wie so oft beim Kampf gegen den Klimawandel: Schnelleres Handeln spart Geld.

    Papier des Bundeswirtschaftsministeriums: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/G/green-paper-transformation-gas-wasserstoff-verteilernetze.pdf?__blob=publicationFile&v=4

    DIW-Studie zur Stilllegung der Gasnetze:  https://www.diw.de/de/diw_01.c.898168.de/publikationen/wochenberichte/2024_13_1/waermewende__bundesregierung_sollte_kommunen_bei_der_stilllegung_der_erdgasnetze_unterstuetzen.html#box2-collapsible

    Außerdem geht es um den Physiker und Nobelpreisträger John Clauser, der den Klimawandel leugnet und damit Menschen verunsichert. Welche Theorien verbreitet er und welche Motive stecken dahinter?

    Unser Podcast-Tipp:  CUT - Das Silvester, das uns verfolgt - https://1.ard.de/CUT?p=kkp

    MDR AKTUELL App: https://www.mdr.de/nachrichten/neue-mdr-aktuell-app-100.html

     Das MDR Klima-Update: https://www.mdr.de/wissen/klima/index.html

    Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an [email protected] oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.

    3 April 2024, 3:27 pm
  • 53 minutes 10 seconds
    Lingen: Atom-Deal mit Russland?

    Russland will in das deutsche Atomgeschäft einsteigen. Es geht um die Brennelementfertigungsanlage im niedersächsischen Lingen. Es ist die einzige Firma in Deutschland, die Brennelemente für Atomkraftwerke herstellt. Sie gehört dem französischen Konzern Framatom. Das Unternehmen will den Standort in Lingen mit Hilfe des russischen Rosatom-Konzerns ausbauen. In Lingen sollen dann spezielle Brennelemente hergestellt werden, die für Atomkraftwerke russischer Bauart in mehreren osteuropäischen Ländern gebraucht werden. Kritiker halten das für gefährlich. Sie befürchten, dass Russland Spionage und Sabotage betreiben könnte. Ist diese Befürchtung berechtigt? Darüber sprechen Marcus Schödel und Klima-Ökonomin Claudia Kemfert in dieser Folge.

    Kemfert, die der Atomkraft allgemein kritisch gegenübersteht, hält die Sorgen für berechtigt. Es könne zu Manipulationen an Brennelementen kommen, zu Zwischenfällen oder gar Unfällen in den Atomkraftwerken. Außerdem komme Russland an sicherheitsrelevante Informationen. Im Ergebnis empfiehlt Kemfert dem Bundesumweltministerium, den Einstieg von Rosatom nicht zu genehmigen. Die Bundesregierung müsse die Pläne umgehend stoppen. Es gehe auch darum, nicht die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. Das würde laut Kemfert geschehen, wenn man sich in einem sensiblen Bereich erneut von Russland abhängig mache.

    Wintersport in Zeiten des Klimawandels: Die Uni Bayreuth hat eine Studie zur Zukunft zu Ski-Gebieten weltweit untersucht. Es geht darum, wie viel Schnee dort künftig noch zu erwarten ist. Die Ergebnisse sind wenig überraschend – aber folgenreich für die Regionen, deren Wirtschaft am Wintersport hängt. Untersucht wurden auch Gebiete in Europa, die bei deutschen Wintersportlern beliebt sind.

    Studie der Universität Bayreuth zu Skigebieten: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0299735

    Eine zweite Studie beschäftigt sich damit, unter welchen Repressalien Menschen weltweit leiden, die sich für Klimaschutz einsetzen. Im „Atlas Zivilgesellschaft“ schneidet Deutschland schwächer ab als zuvor, eine laut Kemfert besorgniserregende Entwicklung. Auch das thematisieren wir in diesem Podcast.

    Atlas der Zivilgesellschaft 2024: https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/Atlas_der_Zivilgesellschaft/2024/Atlas_der_Zivilgesellschaft_2024.pdf

    Investigative Doku-Reihe "Kampf um Rohstoffe – Am Abgrund": https://www.ardmediathek.de/serie/unsereerde-kampf-um-rohstoffe-am-abgrund/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNTk5/1

    Programm Klimabuchmesse: https://klimabuchmesse.de/programm-2024/

    Das MDR Klima-Update: https://www.mdr.de/wissen/klima/index.html

    Und es geht um die Frage einer Hörerin: Was kann man als Einzelne oder als Einzelner tun, um den Klimawandel zu bekämpfen?

    Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an [email protected] oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.

    20 March 2024, 4:23 pm
  • 1 hour 38 seconds
    Der 2. Tod der deutschen Solarindustrie

    In dieser Folge sprechen Marcus Schödel und Klimaökonomin Claudia Kemfert zunächst über die Solarbranche. Das Schweizer Unternehmen Meyer Burger will sein Werk in Freiberg in Sachsen schließen. Solarwatt in Dresden denkt ebenfalls über eine Werksschließung nach, genauso die Glasmanufaktur Brandenburg in Tschernitz, die Solarglas herstellt. Claudia Kemfert spricht von einem Déjà-vu zu den 2010er Jahren. Damals gab es einen großen Aufschwung in der Solarbranche, zahlreiche neue Jobs entstanden. Dann holte die asiatische Solarindustrie auf und eroberte den Markt. Mit Blick auf die Entscheidung von Meyer-Burger mahnt Kemfert, das Unternehmen nicht ziehen zu lassen. Fehler der Vergangenheit würden wiederholt. Die Bundesregierung müsse mehr tun, um die Solarhersteller hier zu halten. Es geht außerdem um den sogenannten Resilienzbonus. SPD und Grüne wollen, dass Verbrauchern dauerhaft eine höhere Einspeisevergütung bekommen, wenn sie eine Solaranlage aus europäischer Produktion kaufen. Kemfert erklärt, warum sie das für sinnvoll hält. Und sie beantwortet eine Hörerfrage: Warum gibt es auf Mehrfamilienhäusern kaum Solaranlagen.

    Weiteres Thema ist ein Endlager für CO2 in der Nordsee. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat dazu jetzt einen Gesetzentwurf vorgestellt. Konkret geht es um die sogenannte CCS-Technik: Carbon Capture and Storage. Dabei wird CO2 nicht in die Luft geblasen, sondern unterirdisch gelagert, in diesem Falle auf dem Meeresgrund der Nordsee. Kemfert erklärt, was geplant ist. Sie ist außerdem weiterhin nicht von der Idee begeistert und schätzt das Vorhaben als bedenklich ein. Es gebe nach wie vor ungelöste Probleme bei der CCS-Technik.

    Vorschlag des Fraunhofer ISE zum Resilienzbonus:https://www.pv-magazine.de/2024/02/23/vorschlag-des-fraunhofer-ise-fuer-die-ausgestaltung-von-resilienzboni/

    Podcast-Tipp: Staffel 3 von „Tschüss Kohle, hallo Zukunft!“https://www.ardaudiothek.de/sendung/tschuess-kohle-hallo-zukunft/10323013/

    Und noch ein Tipp: In der MDR AKTUELL-App erhalten Sie alle Informationen, die für die Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wichtig sind, egal ob Nachrichten aus der Region, aus Deutschland oder der Welt.https://www.mdr.de/nachrichten/neue-mdr-aktuell-app-100.html

    Anmeldung zum MDR Klima-Update:https://www.mdr.de/wissen/klima/anmeldung-klima-update-102.html

    Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an [email protected] oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.

    6 March 2024, 4:04 pm
  • 57 minutes 5 seconds
    Klima-Kipppunkt: Atlantikströmung vor dem Kollaps

    In diesem Podcast geht es um eine Studie, die sich mit möglichen Veränderungen im Atlantik durch den Klimawandel auseinandersetzt. Die Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die bestehenden Strömungen im Atlantik zusammenbrechen, größer ist als bisher bekannt. Die Folgen wären heftig. In Teilen Europas könnte die Temperaturen um bis zu 30 Grad sinken. Aber wie wahrscheinlich ist das wirklich? Wann könnte es soweit sein? Die Klimaökonomin Claudia Kemfert erklärt zunächst die Strömungen im Atlantik und wie sie zustande kommen. Sie sagt, wenn die Strömungen im Atlantik wirklich zusammenbrechen würden, wären die Auswirkungen auf Europa verheerend. Es drohe ein Temperatursturz in Teilen Europas, ein ständiger Wechsel zwischen extremer Kälte und extremer Hitze, extremer Dürre und extremen Niederschlägen. Die Erderwärmung auf der Südhalbkugel könnte im Gegenzug noch verstärkt werden. Die Studie gehe deutlich über Ergebnisse früherer Untersuchungen zu diesem Thema hinaus. Die Untersuchung sei ernst zu nehmen, auch wenn niemand wisse, wann die Kipppunkte genau drohten. Die Ergebnisse seien ein Grund mehr, den Klimawandel zu bremsen.

    AMOC-Studie: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adk1189

    Außerdem ziehen wir eine Winterbilanz. Wie gut sind wir durch den Winter gekommen, was das Heizen betrifft? Und welche Rolle haben die neuen LNG-Terminals gespielt? Kemfert hat dazu neue Zahlen mitgebracht vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Ihr Fazit: Deutschland sei gut durch den Winter gekommen. Das Land sollte den Notfallplan Gas beenden und den Bau von weiteren LNG-Terminals stoppen.

    DIW-Studie: Gasversorgung in Deutschland stabil: Ausbau von LNG-Infrastruktur nicht notwendig

    Und: Die Heizungsbranche boomt. Es wurden mehr Wärmepumpen eingebaut, Steigerungen gab es jedoch auch bei Öl- und Gasheizungen. Letzteres sei beunruhigend, so Kemfert. Niemand sage den Menschen, dass solche Heizungen sie perspektivisch mehr Geld kosteten.

    Zum Abschluss geht um die Frage einer Hörerin: Wäre es finanzierbar, den öffentlichen Nahverkehr für alle kostenlos zu machen und wäre das nicht sinnvoll fürs Klima?

    Unser Podcast-Tipp: 5 Minuten vor dem Tod - Der Kriminalpodcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/5-minuten-vor-dem-tod-der-kriminalpodcast-oder-true-crime/83992738/

    Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an [email protected] oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.

    21 February 2024, 3:40 pm
  • 50 minutes 39 seconds
    Kraftwerksstrategie: Regierung macht Strom teurer

    Im ersten Teil des Podcasts spricht die Klimaökonomin Claudia Kemfert über die neue Kraftwerksstrategie der Bundesregierung. Sie kritisiert den Plan, 20 neue Gaskraftwerke zu bauen, die ihrer Meinung nach teuer und ineffizient sind. Man brauche sie auch nicht unbedingt, denn schon jetzt gebe es Netzreserven, die man je nach Bedarf nutzen könne. Kemfert bezweifelt auch, ob die neuen Gaskraftwerke je für Wasserstoff tauglich sein werden. Das sei nichts anderes als eine riskante Wette auf die Zukunft. Die Wissenschaftlerin nennt Alternativen zum Plan der Regierung. Helfen könne zum Beispiel ein digitales Energie- und Lastenmanagement, auch Energiespeicher seien bereits vorhanden.

    Anschließend bewertet Kemfert die neuen Klimaziele der EU-Kommission. Und sie geht auf eine Studie zu Klimaschäden in historischen Parkanlagen ein. Die TU Berlin hat bundesweit 150.000 Bäume untersucht, auch in mitteldeutschen Parks.

    Zum Abschluss eine Hörerfrage: Laut einer aktuellen Prognose könnte der Meeresspiegel um bis zu fünf Meter ansteigen. Was bedeutet das für deutsche Küstenstädte wie Hamburg und Bremen? Kann man bereits jetzt städtebaulich reagieren? Claudia Kemfert erklärt, dass das Szenario noch mit vielen Unsicherheiten behaftet ist. Für Panik bestehe kein Anlass. Gleichwohl sollten auch Städteplaner den Klimawandel berücksichtigen. Kemfert verweist auf das Beispiel Niederlande, wo bereits jetzt Häuser konstruiert würden, die wie Hausboote auf dem Wasser schwimmen könnten.

    Studie: Historische Parkanlagen leiden unter Klimastress

    Podcast-Tipp: WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast

    Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an [email protected] oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.

    7 February 2024, 3:39 pm
  • 47 minutes 53 seconds
    Fehlende Investitionen schaden Bahn mehr als Streiks

    Bei der Bahn streiken die Lokführer. Eine Lösung des Tarifkonflikts ist nicht in Sicht. Die GDL will mit der Bahn derzeit nicht sprechen, trotz eines neuen Angebots. Die Klimaökonomin Claudia Kemfert hat Verständnis für Streiks, sieht aber das Vorgehen der GDL auch in Teilen kritisch. Das Ganze schade der deutschen Wirtschaft und dem allgemeinen Vertrauen in die Bahn. Kemfert empfiehlt der Bundesregierung, vermittelnd einzugreifen. Noch schlimmer als die Streiks sei jedoch der aktuelle Sparzwang in Deutschland. Im Zuge der Haushaltsprobleme seien Investitionszusagen zurückgenommen worden. Das sei hochproblematisch, denn das deutsche Bahnnetz befinde sich in einem desolaten Zustand, so Kemfert. Auf diese Weise könne die Bahn nicht attraktiver für die Menschen werden, was aus Klimaschutzgründen aber nötig sei. Deutschland müsse in diesem Bereich mehr investieren.

    Außerdem geht es um eine Studie: Was ist besser fürs Klima – sich ein neuproduziertes Elektroauto zu kaufen oder den alten Verbrenner weiterzufahren, solange er noch funktioniert? Immer wieder wird argumentiert, die Produktion von Elektrofahrzeugen verbrauche so viel Ressourcen, dass es umweltschonender sei, weiter mit dem alten Verbrenner zu fahren. Kemfert sagt dazu, diese Argumentation sei nur sehr selten zutreffend.

    Und wir diskutieren über das Klimageld und die Frage, warum sich dessen Einführung in Deutschland so verzögert. Hinter der geplanten Maßnahme steht die Idee, die Einnahmen aus der CO2-Besteuerung nicht beim Staat zu belassen, sondern sie allen Menschen im Land auszuzahlen - mit einer festen jährlichen Summe. Wer sehr klimafreundlich lebt, könnte unterm Strich mehr Geld haben. Die Planungen kommen jedoch derzeit nicht vom Fleck, obwohl die Ampel das Vorhaben in den Koalitionsvertrag geschrieben hat. Außerdem wird darüber diskutiert, ob alle Menschen die gleiche Summe bekommen sollten, oder ob Menschen mit geringeren Einkommen mehr erhalten sollten. Kemfert wäre für Letzteres. Und: Österreich ist bei dem Thema schon weiter.

    Link: Studie "Neukauf eines Elektro-Pkw oder Weiternutzung des alten Verbrenners?"

    Bei der Frage einer Hörerin geht es darum, wie klimafreundlich vegane Wurst und veganer Käse sind, die oft in Plastik verpackt sind.

    Podcast-Tipp: Rasenball - Red Bull und der moderne Fußball

    Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an [email protected] oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.

    24 January 2024, 4:03 pm
  • 44 minutes 13 seconds
    Regierung darf sich von Bauern "nicht erpressen lassen"

    Die deutschen Bauern sind wütend, mit zahlreichen Demonstrationen legen sie bundesweit Verkehrsknotenpunkte lahm. Es geht unter anderem um Subventionskürzungen beim Agrardiesel. Die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert hat Verständnis für die Proteste. Die Kürzungen im Agrarbereich seien ohne Vorwarnung verkündet worden, die Bauern fühlten sich nicht ernst genommen. Klimaschädliche Subventionen in anderen Wirtschaftszweigen seien unangetastet geblieben, das erzeuge ein Gefühl von Ungerechtigkeit. Allerdings sagt Kemfert auch: Die Subventionen für Agrardiesel seien klimaschädlich und gehörten durchaus abgeschafft. Sie seien von gestern. Deswegen dürfe sich die Bundesregierung in dieser Frage nicht erpressen lassen. Die Landwirtschaft brauche jedoch auch Unterstützung bei ihrem anstehenden Umbau in Richtung von klimaschonender Produktion.

    Außerdem geht es um die Frage, warum die deutsche Bevölkerung scheinbar Straßenblockaden durch Bauern weniger schlimm findet als durch Klimaaktivisten.

    Weitere Themen: Hochwasser in mehreren Bundesländern: Welche Rolle der Klimawandel spielt + Können Wärmepumpen das Klima beeinflussen?

    Podcast-Empfehlung: 100. Folge von "Die Spur der Täter"

    Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an [email protected] oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.

    10 January 2024, 3:11 pm
  • 50 minutes 28 seconds
    Die Greenwashing-Konferenz von Dubai

    Die Weltklimakonferenz in Dubai hat sich auf ein Abschlussdokument geeinigt. Die Staaten haben sich auf einen Übergang weg von den fossilen Energien geeinigt. Ist das historisch? Nein, sagt Klimaökonomin Claudia Kemfert. Sie sagt, man hätte den Ausstieg aus fossilen Energien festschreiben müssen, um etwas Historisches zu erreichen. Es gebe zu viele Schlupflöcher, auch wenn das Ergebnis des Gipfels weniger schlimm ausgefallen sei, als befürchtet. Das 1,5-Grad-Ziel sei aber so nicht zu erreichen. Kemfert spricht von einer „Greenwashing-Klimakonferenz“. Es sei aber nicht mehr herrauszuholen gewesen. Insofern habe Deutschland richtig daran getan, dem Minimal-Konsens zuzustimmen.Ein weiteres großes Thema auf der Konferenz war die Atomkraft. 22 Staaten haben eine Atomallianz gegründet. Die Begründung: Man müsse die Atomkraft ausbauen, um klimaneutral zu werden. Kemfert sieht das kritisch. Sie glaubt nicht an ein großes Atomkraft-Comeback. Der Bau von Kraftwerken sei viel zu teuer und dauere Jahrzehnte. Erneuerbare Energien seien viel günstiger zu haben.Weitere Themen: Auch die CDU will zurück zur Atomkraft – Kemfert dazu: „Reine Ideologie“ + Generation IV und V der Atomkraftwerke + Die Klimaaußenpolitik-Strategie der Bundesregierung + Und die Frage einer Hörerin: Würde sich die Erde auch dann weiter erwärmen, wenn wir den CO2-Ausstoß schlagartig auf Null senken würden?Links:- das Kohleupdate- World Nuclear Industry Status Report 2023 (worldnuclearreport.org)Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an [email protected] oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.

    13 December 2023, 4:21 pm
  • 43 minutes 45 seconds
    Rettet ein Klimanotstand die Regierung?

    In dieser Folge sprechen Marcus Schödel und die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert über die deutsche Haushaltkrise und die Auswirkungen auf die Klimapolitik. Das Bundesverfassungsgericht hat der Bundesregierung eine Abfuhr erteilt. Die Umwidmung von Corona-Krediten für Klima-Projekte ist verfassungswidrig. Das Geld fehlt nun im Klima- und Transformationsfonds. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wurde kalt erwischt, sagt Kemfert. Sie plädiert einerseits dafür, zu sparen, beispielsweise beim Dienstwagenprivileg und umweltschädlichen Subventionen. Darüber hinaus sei es eine gute Option, den Klimanotstand auszurufen oder ein neues Sondervermögen für die Klimapolitik auf den Weg zu bringen. Denn für den Klimaschutz müsse jetzt investiert werden. Sonst spare sich Deutschland kaputt. Für Kemfert ist auch die Schuldenbremse in ihrer jetzigen Form nicht mehr zeitgemäß.Die Weltklimakonferenz in Dubai steht an: Die Erwartungen von Claudia Kemfert sind begrenzt. Was an Plänen auf dem Tisch liege, sei unzureichend. Und: Berichten zufolge will der Gastgeber, die Vereinigten Arabischen Emirate, die Konferenz nutzen, um Öl- und Gasgeschäfte abzuschließen. Kemfert spricht in diesem Zusammenhang von einer Fake-Klimakonferenz und Greenwashing.Und es geht um eine Studie, die zumindest etwas Hoffnung macht. Die Treibhausgasemissionen könnten in sehr naher Zukunft deutlich sinken – wenn die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden.Links:- Studie von Climate Analytics - BBC-Bericht zur WeltklimakonferenzHaben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an [email protected] oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.

    29 November 2023, 3:03 pm
  • 59 minutes
    Greta Thunberg "missbraucht" Klimaschutz

    Gretha Thunberg gilt als Ikone der Klimaschutzbewegung Fridays for Future. Auf einer Klimaschutz-Demo in Amsterdam stand sie nun mit einem schwarz-weißen Palästinensertuch um den Hals auf der Bühne und redete nicht über Klimaschutz, sondern über Palästina. Mit diesem Auftritt zog Thunberg viel Kritik auf sich. Und auch Klimaökonomin Claudia Kemfert zeigt sich hier im Podcast schockiert. Thunberg schade damit der Klimaschutzbewegung und ihrer eigenen Reputation.Außerdem geht es um einen Fall, den Kemfert als nächste Schockwelle bezeichnet. Der Journalist und Autor Hubert Seipel soll hunderttausende Euro aus Russland erhalten haben - als "Sponsorengelder". Seipel war vor allem durch seine Putin-Interviews und Russland-Berichterstattung bekannt geworden.Host Marcus Schödel und Klimaökonomin schauen auch auf die Strompreise in Deutschland. Was ist von Drohungen zu halten, dass energieintensive Betriebe wegen zu hoher Preise hierzulande massenhaft abwandern werden? Ist die Senkung der Stromsteuer der richtige Weg und welche Gefahren bringt sie mit sich?Claudia Kemfert warnt in dieser Folge auch vor überdimensionierten Plänen für das deutsche Wasserstoff-Leitungsnetz. Damit sollen Häfen, Industrie, Speicher und Kraftwerke miteinander verbunden werden.Die Hörerfrage in dieser Ausgabe: Warum wird in Städten Regenwasser nicht aufgefangen und zum Beispiel für Toilettenspülungen genutzt?Weiterführender Link: IHK-Energiewende-BarometerHaben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an [email protected] oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.Und hier ist der Podcast-Tipp: Die Fascho-Jägerin

    15 November 2023, 2:36 pm
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2024. All rights reserved.