KI verstehen

Deutschlandfunk

Die Beiträge zur Sendung

  • 28 minutes 39 seconds
    KI und Sport - Der Personal Trainer in der Hosentasche
    Individualisierte Pläne, Motivation, Leistungsanalysen - so kann ein Trainer dabei helfen, die eigene Fitness zu verbessern. Doch guter Rat ist teuer. Eine Alternative sind KI-gestützte Trainingsapps. Versprechen diese mehr, als sie halten? Carina Schroeder hat zwei Apps speziell fürs Lauftraining getestet und überrascht Friederike Walch-Nasseri. 

    Das erwartet Euch in dieser Episode:
    (01:51) ChatGPT versucht sich als Personal Trainer
    (06:47) Carina läuft dank KI-Trainingsplan davon
    (12:52) Mit KI fehlt die menschliche Bindung und Motivation 
    (17:49) Die Probleme mit KI-Trainingsapps
    (25:03) Fazit: KI-Trainingspläne können nur bis zu einem gewissen Grad individuell sein
    (27:50) Hörtipp: Wild Wild Web

    Unser Gesprächspartner dieser Folge:

    Unser Hörtipp: Wild Wild Web

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


    Weiterführende Links:

    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    19 September 2024, 7:00 am
  • 36 minutes
    KI für alle - Open-Source-Modelle demokratisieren Künstliche Intelligenz
    Ob als Bildgenerator, Chatbot oder Transkriptions-Tool: Offene KI-Modelle versprechen Transparenz, Datenschutz und Innovation. Auch Konzerne wie Meta machen Sprachmodelle frei zugänglich. Gehört Open-Source-KI die Zukunft - oder ist sie eine Gefahr? Moritz hat offene KI-Modelle ausprobiert und berichtet Fedi von spannenden Anwendungen.

    Das erwartet Euch in dieser Episode

    (00:00) Thorsten Müller spendet seine Stimme der Allgemeinheit
    (07:42) Mozilla Common Voice will seltene Sprachen retten
    (09:39) Bei Open AI ist nur noch das Whisper-Modell offen
    (12:53) Die Plattform Huggingface will KI demokratisieren
    (16:55) Frei zugängliche Sprachmodelle wie LLama können der kommerziellen Konkurrenz das Wasser reichen
    (21:38) Wie die Bestenlisten der Sprachmodelle erstellt werden
    (23:51) Moritzs Lieblings-LLM beherrscht Retrieval-Augmented Generation
    (25:09) Wie gefährlich sind Open-Source-Modelle?
    (26:53) Fazit: Open Source lässt unter die KI-Motorhaube blicken
    (27:42) Fedi hat einen Veranstaltungstipp und eine gute Nachricht
    (29:23) Bonustrack: Moritz hat mit Bildgeneratoren gespielt

    Unser Gesprächspartner dieser Folge


    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App


    Weiterführende Links


    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    12 September 2024, 7:00 am
  • 31 minutes 39 seconds
    Zukunft der KI - Vom Sprachmodell zur Künstlichen Superintelligenz
    Chatbots haben die Künstliche Intelligenz revolutioniert. Umstritten ist allerdings, ob die Technologie als Sprungbrett für KI-Systeme taugt, die Menschen in allen Bereichen kognitiv überflügeln. Fachleute suchen deshalb nach Alternativen. Eva Wolfangel hat führende Forscher besucht und berichtet über vielversprechende Ansätze zur Realisierung Allgemeiner KI.

    Das erwartet Euch in dieser Episode:

    (04:16) Eva glaubt, dass wir Chatbots überschätzen, weil wir Eloquenz mit Intelligenz verwechseln
    (07:08) Wie eine Superintelligenz laut Max Tegmark die Macht übernehmen könnte
    (11:16) Was heutigen Sprachmodellen fehlt, um ein Weltmodell zu entwickeln
    (13:37) Melanie Mitchell: "KI-Systeme sind nicht gut darin, Dinge zu verstehen, die weit außerhalb ihrer Trainingsdaten liegen."
    (14:46) Wie die Hirnforscherin Ida Momennejad kognitive Schwächen von Sprachmodellen aufdeckt
    (17:03) Ralf fragt sich, ob größere KI-Modelle und noch mehr Datenfutter die Probleme lösen könnten
    (19:07) KI-Pionier Sepp Hochreiter will es nochmal wissen und OpenAI Konkurrenz machen
    (24:09) Matt Welsh: "Die nächste Generation von KI-Systemen wird bereits entwickelt."
    (27:57) Die Angst vor einer Superintelligenz vernebelt den Blick für aktuelle Gefahren durch KI

    Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:


    Weiterführende Links:


    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    5 September 2024, 7:00 am
  • 28 minutes
    KI vor dem Kollaps - Künstliche Daten korrumpieren Sprachmodelle
    Künstliche Intelligenz braucht massenhaft Daten fürs Training. Weil die verfügbaren Texte, Bilder und Videos begrenzt sind, nutzen Entwickler von Sprachmodellen zunehmend Datenfutter, das von KI erzeugt wurden. Doch das ist riskant. Moritz Metz und Maximilian Brose schauen sich an, was passiert, wenn KI-Modelle aufgrund synthetischer Daten kollabieren und ob es Lösungen für das Problem gibt.

    Das erwartet euch in dieser Folge:

    (00:40) Der wortgewandte Sam Altman von OpenAI kommt ins Stocken 
    (02:46) Wozu synthetische Daten beim Training von KI-Systemen gut sind 
    (09:40) Zwei Brüder, ein Lunch und die neue Gefahr für große Sprachmodelle 
    (14:20) Warum synthetische Daten Modelle vergessen lassen, dass es braune Schafe gibt 
    (22:02) Was helfen könnte gegen die Schlange, die sich selber frisst
    (27:41) Frage an die Hörer: Wie viele Anspielungen auf Max und Moritz waren in der Folge?

    Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:

    • Ilia Shumailov, Computerwissenschaftler, Christ Church College, University of Oxford
    • Phillip Hennig, Professor für die Methoden des Maschinellen Lernens, Universität Tübingen
    • Julia Kempe, Professorin für Informatik, Mathematik und Datenwissenschaften, New York University

    Weiterführende Links: 


    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    29 August 2024, 7:00 am
  • 27 minutes 51 seconds
    KI und Frieden - Wie Künstliche Intelligenz hilft, Konflikte zu entschärfen
    Künstliche Intelligenz verändert den Krieg – könnte künftig aber auch Friedensbemühungen unterstützen. Forschende und Unternehmen entwickeln KI-Systeme, die Konflikte vorhersagen, Diplomaten unterstützen und Friedensprozesse demokratischer machen. Friederike Walch-Nasseri hat sich einige davon angeschaut und berichtet Carina Schroeder davon.

    Das erwartet Euch in dieser Episode:

    (03:21) KI-gesteuerte Frühwarnsysteme retten Menschenleben
    (09:39) Inklusive KI kann in Konflikten Demokratie fördern
    (18:11) Wie KI-Algorithmen in Sozialen Netzwerken die Fronten verhärten
    (21:53) Das Vertrauen in die Diplomatie der Technik
    (24:56) Fazit: Kann KI Kriege verhindern?

    Weiterführende Links:



    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    22 August 2024, 7:00 am
  • 36 minutes 39 seconds
    Virtuelle Influencer - KI-Avatare erobern die Werbung
    Als digitale Meinungsführer können Influencer Wissen, Einstellungen und Verhalten ihrer Follower beeinflussen. Doch mit KI erzeugte Avatare machen ihnen zunehmend Konkurrenz. Allzu menschlich dürfen die virtuellen Influencer aber nicht wirken. Wie gut Künstliche Intelligenz heute schon Authentizität simulieren kann und welche Folgen das hat, darüber sprechen Ralf Krauter und Carina Schroeder in dieser Episode. 

    Das erwartet Euch in dieser Episode:
    (03:28) (Virtuelle) Influencer machen nicht nur Werbung
    (07:30) Carina stellt die virtuelle Influencerin "noonoouri" vor
    (11:17) Mehr oder weniger KI bei den digitalen Avataren
    (16:21) Was bedeutet Authentizität und wie simuliert man sie überzeugend?
    (26:39) Fazit: Wie authentisch können virtuelle Influencer sein?
    (31:47) Hörtipp: KI für mich - Hilfreiche Apps für den Alltag

    Weiterführende Links:

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:

    Unser Hörtipp: KI für mich - die neue Serie in "Computer und Kommunikation"

    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    15 August 2024, 7:00 am
  • 27 minutes 59 seconds
    KI im Operationssaal - Wie Künstliche Intelligenz Chirurgen unterstützt
    Operationen planen, Patienten überwachen oder Komplikationen vorhersagen: In der Forschung gibt es schon viele nützliche Anwendungen für KI im OP-Saal. Im Krankenhaus hingegen ist die Technologie noch eine Ausnahme. Das dürfte sich bald ändern. Carina Schroeder und Friederike Walch-Nasseri sprechen darüber, ob und wie viel Verantwortung KI in der Chirurgie übernehmen sollte.

    Das erwartet Euch in dieser Episode:
    (01:35) Ein KI gesteuerter Roboter operiert erstmals alleine
    (03:24) KI im Op steht vor einer Revolution
    (05:57) Fedi erzählt von ihrem Besuch in der Charité
    (09:46) Operationen üben mit VR-Brille
    (13:33) Blackbox: der Flugschreiber im OP
    (18:07) Bei der Nachsorge hilft künstliche Intelligenz
    (23:26) Darf KI Entscheidungen im OP alleine treffen?

    Weiterführende Links:

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    8 August 2024, 7:00 am
  • 29 minutes 36 seconds
    KI in der Wissenschaft - Wie Künstliche Intelligenz die Forschung umkrempelt
    Quellen sichten, Daten auswerten, Fachartikel schreiben - dafür nutzen viele Forscher KI. Denn sie kann die Suche nach neuen Erkenntnissen beschleunigen. Doch zugleich bedroht KI die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft und stellt sie vor ein Dilemma. Ralf Krauter und Friederike Walch-Nasseri beleuchten, wie der Vormarsch Künstlicher Intelligenz Forschende zwingt, bewährte Routinen und Standards zu hinterfragen.

    Das erwartet Euch in dieser Episode:

    (01:37) Kann mich KI zum Topforscher machen?
    (03:58) Wo KI Forschern heute schon ganz neue Möglichkeiten eröffnet
    (06:34) Warum KI wissenschaftliches Schreiben effizienter machen kann
    (09:55) Consensus & Co: KI-Werkzeuge für den schnellen Wissensüberblick
    (12:37) Wie oft ist KI heute schon Co-Autor von Fachartikeln?
    (17:08) Wie Fake-Publikationen das Fundament der Wissenschaft untergraben
    (22:20) Wege aus dem KI-Dilemma in der Wissenschaft
    (24:50) Ralf verrät, worum's in seinem ersten und einzigen Paper ging

    Weiterführende Links:


    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    1 August 2024, 7:00 am
  • 34 minutes 52 seconds
    Hype um KI - Trends und Prognosen auf dem Prüfstand
    Seit einem Jahr berichtet der Dlf-Podcast "KI verstehen" jede Woche über die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz. Zeit für eine kritische Bilanz. Viele Entwicklungen hatten wir früh auf dem Schirm, doch mit mancher Prognose lagen wir daneben. Zum runden Jubiläum sprechen die Hosts Carina Schroeder, Moritz Metz, Friederike Walch-Nasseri und Ralf Krauter über ihre Einsichten, Erfahrungen und künftigen Pläne.

    Das erwartet Euch in dieser Episode:

    (00:38) Happy Birthday: Carina, Fedi, Ralf und Moritz feiern Geburtstag
    (05:28) Carinas größte Überraschung im ersten Jahr als Podcast-Host
    (10:34) Unsere Mission: Den Hype hinterfragen und Fachleute zu Wort kommen lassen  
    (14:24) Moritz will ein KI-System bauen, das ihm bei der Steuererklärung hilft
    (18:51) Ralf möchte wissen: Was ist Eure Lieblingsfolge und warum? 
    (23:29) Was unsere Hörerinnen und Hörer an "KI verstehen" schätzen
    (30:00) Ausblick auf die Themen, die wir uns demnächst vornehmen

    Weiterführende Links:


    Mehr zum Thema KI in der Deutschlandfunk App:


    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    25 July 2024, 7:00 am
  • 28 minutes
    KI und Klimakrise - Rettet Künstliche Intelligenz mit uns das Klima?
    Ein hoher Stromverbrauch macht KI einerseits zum Klimakiller. Anderseits hilft sie dabei, Prozesse effizienter zu gestalten und den eigenen CO2-Fußabdruck zu überwachen. Noch gewinnt keine Seite, doch das Potenzial für den Klimaschutz scheint groß. In dieser Folge stellt Max Fedi konkrete Projekte vor.

    Das erwartet euch in dieser Folge: 
    (03:14) Wie eine KI den CO2-Ausstoß von Max´ Einkauf berechnet 
    (07:25) Warum Klimamodelle mit KI mehr Spaß machen
    (15:13) Als die Symbiose von KI und Klimaschutz begann 
    (17:10) Ein KI-Algorithmus, der Stromnetze im Kiez steuern kann 
    (22:34) Wasser in den Sekt beim Klimaschutz durch KI

    Weiterführende Links:

    Mehr zum Thema aus der Deutschlandfunk App:


    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    18 July 2024, 7:00 am
  • 28 minutes 1 second
    KI für Behörden - Stoppt Künstliche Intelligenz den Bürokratie-Wahnsinn?
    Fix den Antrag mailen und nach kurzer Zeit antwortet die Behörde - davon träumen viele Bürgerinnen und Bürger. KI könnte die Verwaltung auf Trab bringen. Das Potenzial ist groß. Aber noch haben es nur wenige Algorithmen in den Amts-Alltag geschafft. Carina und Fedi wollen verstehen, woran das liegt und wie es besser laufen kann.

    Das erwartet Euch in dieser Episode:
    (00:07) Begrüßung: Das Bundesfinanzministerium schreibt aus
    (04:08) Weg vom Papier - wo Behörden jetzt schon KI nutzen
    (06:48) Entwicklung neuer Behörden-KI - Testphase und “Tal des Todes”
    (10:50) Warum Föderalismus lähmt und modernisiert
    (13:51) Creative Bureaucracy Festival - Welche Rolle KI hier spielt
    (21:50) Datenschutz: Alles oder nichts?
    (25:39) Neuer Job beim Bundesfinanzministerium?

    Weiterführende Links:

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:

    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    11 July 2024, 7:00 am
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2024. All rights reserved.