KI verstehen

Deutschlandfunk

Die Beiträge zur Sendung

  • 35 minutes 1 second
    KI und Kunst - Wie Künstliche Intelligenz Kreative beflügelt
    Ob Gemälde, Bücher, Musikstücke oder Tanzperfomances - die Zahl der Kunstwerke, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz entstehen, wächst. Viele Kunstschaffende nutzen das schöpferische Potenzial von KI-Systemen. Vielen macht es aber auch Angst. Friederike Walch-Nasseri und Moritz Metz diskutieren ihre Erkenntnisse aus der zwölfteiligen Reihe "KI und die Zukunft der Kunst", die zum Jahreswechsel in der Sendung "Fazit" bei Deutschlandfunk Kultur lief.

    Das erwartet Euch in dieser Episode:
    (00:00) Von der Kunst, es knackiger hinzukriegen als die KI
    (01:42) Kann KI Neues schaffen?
    (06:09) Tanz und Theater können Medienkompetenz befördern
    (11:40) Architekten sitzen auf großen Datenschätzen
    (16:00) Illustratorinnen und Fotografen werden bestohlen
    (22:59) Große Sprachmodelle können keine große Literatur
    (25:22) Nicht nur in der Musik kann KI Künstler weiterbringen

    Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:
    Adrian Lobe, Internetkritiker
    Jascha Viehstädt, Choreograph
    Kay Voges, Regisseur
    Philip Norman Peterson, Architekt
    Regina Kehn, Illustratorin
    Heinrich Holtgreve, Fotograf
    Jenifer Becker, Autorin
    Julian Hackenberg, Performer

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
    KI und die Zukunft der Kunst - Auftaktgespräch
    KI und die Zukunft der Kunst - KI und Illustration
    KI und die Zukunft der Kunst - KI und Theater

    Weiterführende Links:
    KI und die Zukunft der Kunst: Alle Beiträge der Reihe in "Fazit"
    Musik-Tanztheater mit KI: The Whole Truth about Lies
    "Sketch Mate": Ausmalbildgenerator von unserem Hörer Jerome
    Have I been trained: Suchmaschine für Trainingsdatensätze

    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    9 January 2025, 8:00 am
  • 35 minutes 36 seconds
    Ein Bot für alle Fälle - Wie man "Custom GPTs" baut und nutzt
    Seit einem Jahr können Nutzer von ChatGPT eigene Versionen des Chatbots erstellen, um spezifische Aufgaben zu lösen. Wozu sind solche KI-Assistenten gut? Und wie bringt man ihnen bei, was sie tun sollen? Ein Profi verrät seine Tricks. Und Ralf Krauter und Moritz Metz sprechen über ihre Erfahrungen mit KI-Assistenten.

    Das erwartet Euch in dieser Episode:
    (00:00) Ein Jahr Custom GPTs: Der App-Store-Moment von OpenAI?
    (04:05) Max Mundhenke baut "100 Bots in 100 Tagen"
    (07:44) Phrasendrescher für Linkedin: Der "Business-Cringe -Generator"
    (09:17) Wie eine Bananenschale die Podcast-Abrufzahlen steigert
    (13:22) Ralf bastelt einen Menü-Planer für die Feiertage
    (19:05) Moritz nutzt ein Custom GPT für knackige Titel und Teaser-Texte
    (22:10) Ralf testet, ob ein KI-Bot beim Schreiben seines Newsletters hilft
    (27:35) Wie GPT-Builder heute schon Geld verdienen können
    (32:05) Die Zukunft gehört KI-Agenten

    Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:
    Max Mundhenke, Creative Technologist, AI Developer & Consultant, Berlin

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
    Crashkurs Prompting: Wie nutze ich Chatbots effizient?
    KI im Journalismus: Wie Medien Künstliche Intelligenz nutzen
    KI für alle: Open-Source-Modelle demokratisieren Künstliche Intelligenz

    Weiterführende Links:
    100 Bots in 100 Tagen: OMR-Artikel über Max Mundhekes CustomGPT-Projekt
    Business-Cringe Generator: CustomGPT für pseudo-smarte Linkedin-Postings
    Introducing the GPT Store: OpenAI zur Einführung des GPT-Store

    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    19 December 2024, 8:00 am
  • 27 minutes 52 seconds
    KI und Erotik - Wie Künstliche Intelligenz sexuelle Bedürfnisse befriedigt
    KI steckt schon heute in flirtenden Chatbots, in Sexrobotern oder übernimmt sexuelle Aufklärung. Sie verändert nicht nur die Pornoindustrie, sondern auch zwischenmenschliche Beziehungen - mit Chancen und Risiken, die bislang kaum erforscht sind. Fedi und Carina diskutieren, wo die Grenzen von KI im Bereich Sexualität liegen sollten.

    Das erwartet Euch in dieser Episode:
    (04:28) Replika will mehr als ein Freund sein
    (08:18) Erotik-Technologie ist nicht unbedingt etwas für Einsame
    (14:02) Chatbots für sexuelle Aufklärung können gefährlich sein
    (18:21) Sexroboter sammeln Daten zu sexuellen Präferenzen
    (24:41) Fazit: Wirklich gute (sexuelle) Beziehungen sind nicht perfekt

    Unser Gesprächspartnerinnen in dieser Folge:

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:

    Weiterführende Links:

    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    12 December 2024, 8:00 am
  • 30 minutes 12 seconds
    Nobelpreis für KI-Entwickler - Meilensteine der KI-Geschichte
    Moderne KI-Anwendungen sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung. Theorien zu intelligenten Maschinen, der erste Chatbot, Roboter und die Entwicklung künstlicher neuronaler Netzwerke ebneten den Weg - und ihre Schöpfer bekommen sogar Nobelpreise. In dieser Episode sprechen Carina und Fedi über wichtige Meilensteine der Geschichte Künstlicher Intelligenz.

    Das erwartet Euch in dieser Episode:
    (04:00) Der erste Chatbot ELIZA
    (07:30) KI zum Anfassen: Roboter öffnen die Tür zur realen Welt
    (12:17) Gamechanger: Neuronale Netze und Deep Learning
    (20:23) Matt für Garri Kasparow: "Deep Blue" besiegt den Schachweltmeister
    (26:20) Wo KI zu Hause ist

    Unser Gesprächspartner in dieser Folge:
    Magnus Rust, Medienhistoriker an der Universität Basel

    Unser Podcast-Tipp: 
    Der Rest ist Geschichte: Mensch, Maschine, Moral - Die Geschichte der künstlichen Intelligenz

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:

    Weiterführende Links:

    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    5 December 2024, 8:00 am
  • 32 minutes 36 seconds
    KI im Journalismus - Wie Medien Künstliche Intelligenz nutzen
    O-Töne transkribieren, Datenberge auswerten, Titel texten, Inhalte umschreiben: KI-Werkzeuge versprechen, Arbeitsabläufe von Journalisten und Medienhäusern zu automatisieren. Bleibt es stets beim "Human in the Loop" und wo sind die Grenzen von KI-Content? Friederike Walch-Nasseri und Moritz Metz besprechen verschiedenste Beispiele, Werkzeuge und Debatten. Und stellen gleich zu Beginn fest, dass sie unterschiedlichen Journalistengenerationen angehören.

    Das erwartet Euch in dieser Episode:
    (00:00) Technologie hat den Journalismus schon immer geprägt
    (02:26) Macht KI den Journalismus besser oder überflüssig?
    (05:08) KI-Tools für Audioaufbereitung und Transkription
    (10:36) KI als Recherchehilfe und im Datenjournalismus
    (17:26) KI als Sparring-Partner beim Titel-Brainstorming
    (21:44) Die Zukunft des Jurnalismus ist modular
    (23:35) Medienhäuser können mit KI ihre Archivschätze verwerten
    (27:27) Was bewirkt es, KI-Content zu kennzeichnen?
    (29:25) Fazit: Der Mensch ist unersetzlich

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:

    Weiterführende Links:

    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    28 November 2024, 8:00 am
  • 28 minutes 55 seconds
    KI und Komposition - Künstliche Intelligenz macht Beethoven Konkurrenz
    Shownotes
    KI hat heute schon das Potential, zu verändern, wie Musik entsteht. Die Technologie steckt in Kompositionsprogrammen oder kopiert ganz einfach musikalische Stile. Aber können KI-Anwendungen tatsächlich kreativ sein? Fedi und Moritz versuchen zu verstehen, was von Menschen komponierte Musik wirklich ausmacht. 

    Das erwartet Euch in dieser Episode: 
    (03:00) David Cope ist der große Vordenker der KI-Komposition
    (09:00) Mehr als Stil-Kopien: Co-Creation mit Gemini
    (16:00) Das Zwillingsparadoxon – Ein Chatbot als Inspirationsquelle
    (20:50) ChatGPT vs. Musikstudierende – Wer komponiert schöner?
    (24:10) Fazit: Wie KI den Musikmarkt verändert

    Unser Gesprächspartner in dieser Folge:

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:

    Weiterführende Links:

    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    21 November 2024, 8:00 am
  • 29 minutes 7 seconds
    Mpox, Corona und Co. - KI im Kampf gegen Seuchen 
    Krankheiten diagnostizieren, überwachen und vorhersagen: Für all das scheint Künstliche Intelligenz der perfekte Kandidat. Und an Ideen dafür mangelt es nicht. Nur ist ihre Wirkung begrenzt. Und das liegt nicht nur an technischen Hürden. Carina Schröder und Maximilian Brose schauen sich an, wie Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Infektionskrankheiten hilft, etwa bei Corona und Mpox.

    Das erwartet Euch in dieser Episode:
    (02:54) KI-Ideen in der Corona-Pandemie
    (05:07) Warum KI ein Corona-Experiment mit Menschen hätte überflüssig machen können
    (09:26) Das KI-Problem mit neuen Erregern
    (15:19) Mpox mit einer Bilderkennungs-KI diagnostizieren
    (18:36) Weitere KI-Anwendungen und was sie für den Kampf gegen Mpxo in der Demokratischen Republik Kongo gebracht haben
    (23:17) Wie die WHO aus Berlin Krankheiten mit KI-Lösungen auf der ganzen Welt bekämpft
    (26:19) Fazit und Schluss

    Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
    'KI Verstehen' fragt: Hilft KI im Kampf gegen Krebs?
    'KI verstehen' beleuchtet die Suche von KI nach dem nächsten Wunderheilmittel
    Mit KI wieder sprechen können - Gehirn-Computerschnittstelle für ALS-Patient

    Weiterführende Links:

    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    14 November 2024, 9:00 am
  • 27 minutes 59 seconds
    Künstliche Intelligenz im Handwerk - Die Gewinner der KI-Revolution
    KI mag bei vielen Büroangestellten Sorgen wecken, doch das Handwerk bleibt gelassen. Bürokratie und Prozesse könnten vereinfacht werden, im Kerngeschäft seien Menschen noch unverzichtbar. Die neuen Möglichkeiten bringen jedoch Verantwortung mit sich. Carina hat einige Beispiele für Moritz mitgebracht.

    Das erwartet Euch in dieser Episode:
    (03:25) Matthias Brack und seine Kunden-Ampel
    (12:05) Die Brötchenzähl-KI
    (20:40) KI-Revolution im Handwerk noch in Kinderschuhen
    (25:22) Fazit: Umstrukturierung der Gesellschaft notwendig

    Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:

    Weiterführende Links:

    Unser Podcast-Tipp: Der KI-Podcast beschäftigt sich mit der Frage ‘Wie mache ich meinen Job zukunftssicher?’

    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.

    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    7 November 2024, 8:00 am
  • 42 minutes 28 seconds
    KI im Universum - Wie Museen Künstliche Intelligenz begreifbar machen
    Um Wissen über die Grundlagen der KI-Revolution zu vermitteln, läuft im Science Center „Universum“ in Bremen eine Sonderausstellung. Unter dem Motto „KI, was geht?“ erfahren Besucher viel über Funktion, Anwendung und Risiken lernfähiger Algorithmen. Carina und Ralf haben sich die Ausstellung angeschaut und sprechen vor einem Live-Publikum mit Kuratorin Kerstin Haller über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Wissensvermittlung im Podcast und im Museum.

    Das erwartet Euch in dieser Episode:
    (03:20) Wie Kerstin Haller und die Besucher KI beurteilen
    (08:20) Die Begrenzte Weltsicht der Technologie
    (14:02) Legotiere fordern Künstliche Intelligenz heraus
    (21:20) Sprechende Objekte lassen KI menschlich wirken
    (26:07) Besucher werden zu Schmetterlingen in der Ausstellung
    (32:52) Das Publikum befragt "KI verstehen"

    Unsere Gesprächspartnerin in dieser Folge:
    • Kerstin Haller, Austellungsleiterin beim Science Center "Universum" in Bremen

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:

    Weiterführende Links:

    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    31 October 2024, 8:00 am
  • 28 minutes 50 seconds
    KI - Segen und Fluch - Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert
    Zum 30-jährigen Deutschlandradio-Jubiläum stellen wir die große Frage: Wird Künstliche Intelligenz unser Leben langfristig wirklich verbessern? Die Antwort ist ambivalent, aber noch nicht in Stein gemeißelt. Es liegt an uns, die Zukunft zu gestalten. Moritz und Fedi sprechen in dieser Folge darüber, wie ihre Recherchen in den vergangenen Monaten ihre Sicht auf KI geprägt haben.

    Das erwartet Euch in dieser Episode:
    (03:27) Was ist was: Algorithmen, Machine Learning, generative KI
    (07:08) KI ist überall – und dahinter stehen Menschen und Ressourcen
    (08:33) Plateau der Kreativität: KI im Gartner Hype-Zyklus
    (10:46) KI als Alltagshelfer: Audio-Transkription und Blumen erkennen via App
    (13:16) Wie KI die Wirtschaft und Arbeitswelt umkrempelt
    (17:44) KI belastet Datenarbeitende und verbraucht massenhaft Strom
    (20:37) Gute vs. böse KI? Wir sitzen am Hebel
    (22:35) Live beim Funkhausfest: Ihr fragt, wir antworten

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:

    Weiterführende Links:

    Tickets für das Live-Event „KI verstehen“ im Universum Bremen am 28. Oktober 2024 gibt es hier.

    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    24 October 2024, 7:00 am
  • 33 minutes 59 seconds
    Harris vs. Trump - Künstliche Intelligenz im US-Wahlkampf
    Bei der US-Präsidentschaftswahl nutzen Wahlkampfteams und Öffentlichkeit mächtige KI-Werzeuge, um Stimmung zu machen. Nie war es einfacher Fake-Content und Lügen über Kandidaten und Parteien zu verbreiten. Könnte KI die Wahl entscheiden? Für die erste internationale Folge von "KI verstehen" haben Fedi und Moritz in den USA Antworten gesucht und berichten Ralf von ihren Erkentnissen.

    Das erwartet Euch in dieser Episode:
    (03:04) Deepfakes vor der Wahl sind nicht neu, aber zahlreicher
    (10:00) Was haben Donald Trump, Taylor Swift, Jeffery Eppstein und Kamala Harris gemeinsam?
    (15:50) Wer steckte hinter den Fake-Anrufen mit Joe Bidens Stimme?
    (19:40) Mit KI in Swing States auf Wählerfang
    (27:31) "Donald Trump ist eine viel größere Gefahr für die Demokratie als KI"
    (30:15) Fazit: Wie entscheidenend ist KI für den Ausgang der Wahlen?

    Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:
    • Tim Harper, Senior Policy Analyst, Center for Democracy and Technology, Washington D.C.
    • Klaus Mueller, Computerwissenschaftler, Stony Brook University, NY

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:

    Unsere Podcast-Tipp: Der KI-Podcast - Was bedeutet die US-Wahl für die Zukunft der KI?

    Weiterführende Links:
    • Pew Research Forscher zeigen: Menschen in den USA sorgen sich um KI-Beeinflussung
    • Mit “True Media” lassen sich Social Media-Posts auf ihren KI-Gehalt prüfen
    • Medien wie “All sides” wollen gegen die Polarisierung der Gesellschaft angehen
    • Science-Studie: ChatGPT könnte dabei helfen, Menschen von Verschwörungsmythen abzubringen

    Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    17 October 2024, 7:00 am
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2025. All rights reserved.