Gradmesser – der Klima-Podcast des Tagesspiegels

Der Tagesspiegel

  • 25 minutes 53 seconds
    Was kostet die Rettung der Welt?

    Die Weltklimakonferenz in Baku muss klären, wie viel Geld künftig die armen Länder für Klimaschutz und -anpassung erwarten können. Gelingt das nicht, droht auch das Pariser Klimaabkommen zu scheitern. Die Wiederwahl Trumps in den USA macht die Ausgangslage nicht leichter.

    In dieser Podcast-Folge erklärt Sinan Recber vom Tagesspiegel Background Energie und Klima, der auch in Baku mit dabei ist, warum die Finanzfrage jetzt geklärt werden muss, wer jetzt am höchsten pokert und was für ein Minimalziel mindestens erreicht werden muss.

    Eure Fragen, Kritik oder Anregungen schickt bitte an [email protected], wir freuen uns, von Euch zu lesen!

    . . .

    [Anzeige] Hier bekommst du:

    8 November 2024, 5:05 pm
  • 30 minutes 50 seconds
    "Die US-Wahl ist eine Schicksalswahl fürs Klima"
    Mit Geo-Ökonomin Sonja Thielges

    Donald Trump leugnet den menschengemachten Klimawandel, Kamala Harris hat schon den Ölmulti Exxon verklagt. Was für die Klimapolitik auch international auf dem Spiel steht, darum geht es in dieser Folge mit der Politikwissenschaftlerin und Geoökonomin Sonja Thielges.

    Sonja Thielges arbeitet für die Stiftung Wissenschaft und Politik, die unter anderem Bundesregierung und Bundestag in außen- und sicherheitspolitischen Fragen berät.

    Der nächste Gradmesser erscheint am 8. November, darin geht es um den Finanzpoker bei der kommenden Weltklimakonferenz in Baku und was dabei auf dem Spiel steht. Bis dahin erreicht ihr uns mit Fragen, Kritik oder Anregungen unter [email protected].

    . . .

    [Anzeige] Hier bekommst du:

    24 October 2024, 10:55 pm
  • 36 minutes 35 seconds
    Wie krank ist die Patientin Erde?
    Mit Klimaphysikerin Levke Caesar

    Wäre unser Planet eine Patientin, wären die Ärzte jetzt sehr besorgt. Der erste planetare Gesundheitscheck zeigt: Sechs von neun planetaren Grenzen sind bereits überschritten. Was das bedeutet, und warum der Klimawandel leider nicht unser einziges Problem ist, das erklärt Klimaphysikerin Levke Caesar in dieser Folge.

    Levke Caesar forscht am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Sie ist eine der Hauptautorinnen des ersten planetaren Gesundheitschecks, der auf dem wissenschaftlichen Konzept der planetaren Grenzen beruht, das der Schwede Johan Rockström mitentwickelt hat. Der Gesundheitscheck erscheint ab jetzt jährlich.

    Eine Gefahr des Überschreitens der planetaren Grenzen ist, dass es zu Kipppunkten im Erdsystem kommen kann. Mehr zu einem besonderen Kipppunkt im Atlantik erfahrt ihr in dieser Gradmesserfolge zur transatlantischen Umwälzströmung mit dem Klimaphysiker Stefan Rahmstorf.

    Der nächste Gradmesser erscheint am 25.10.. Dann geht es um die Folgen der US-Wahl für das Klima, je nachdem, wer gewinnt - Harris oder Trump. Und wenn Ihr uns schreiben wollt: Wir freuen uns über Eure Mails an [email protected]

    . . .

    [Anzeige] Hier bekommst du:

    10 October 2024, 10:55 pm
  • 38 minutes 5 seconds
    Hat der Osten den Klimaschutz abgewählt?
    Mit Fritz Reusswig vom PIK

    AfD und BSW erklären Klimaschutz und Transformation für unnötig – und haben wohl auch deshalb soviel Zuspruch bei den Landtagswahlen erhalten. Wie geht es mit den dringend notwendigen Veränderungen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen jetzt weiter? Fritz Reusswig vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gibt Antworten.

    . . .

    [Anzeige] Hier bekommst du:

    26 September 2024, 10:05 pm
  • 27 minutes 40 seconds
    Müssten wir eigentlich alle vegan leben?
    mit Köchin Sophia Hoffmann

    Unser Essen hat riesigen Einfluss auf unsere Gesundheit und Klima. Zugleich ist über Fleisch und Milch ein regelrechter Kulturkampf entbrannt. Köchin und Klimaaktivistin Sophia Hoffmann sagt, wie wir es anders machen können.

    Sophia Hoffmann betreibt in Berlin-Kreuzberg das vegane, biozertifizierte Restaurant "HAPPA", setzt sich seit Jahren für Klimaschutz und gegen Lebensmittelverschwendung ein, und hat nun im aktuellen Sammelband "Unlearn CO2" einen ausführlichen Essay geschrieben zum Zusammenhang von Klimakrise und der Art, wie wir uns ernähren. Im Podcast spricht sie unter anderem darüber

    • wann besonders viele Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit Essen entstehen, und wo wir das erstmal nicht erwarten
    • über Bauern, die aus der Viehhaltung aussteigen wollen
    • warum es nicht darum geht, dass niemand jemals wieder ein Schnitzel essen darf, und wie wir den Kulturkampf ums Essen vermeiden
    • warum wir mit veganer Mayonnaise vielleicht nicht die Welt retten, aber viel erreichen können.

    Den nächsten Gradmesser hört ihr am 27. September. Dann geht es um die Frage, wie sich die Erfolge von AfD und BSW auf die Klimapolitik in den Länder und Kommunen auswirken können. Bis dahin schreibt uns eure Fragen, Anregungen und Vorschläge an [email protected], wir freuen uns, von euch zu lesen.

    [Anzeige] Hier bekommst du:

    12 September 2024, 10:55 pm
  • 34 minutes 10 seconds
    Darf ich im Urlaub das Klima vergessen?
    Mit Wolfgang Strasdas

    Für viele von uns ist Urlaub die schönste Zeit im Jahr – doch klimatechnisch oft leider auch die dreckigste. Welchen Einfluss das Reisen auf das Klima hat, wo Tourismus auch positiv wirkt, und wie ihr mit nachhaltigen Ferien die Welt entdecken könnt, verraten wir euch in dieser Folge.

    Wolfgang Strasdas ist Professor für nachhaltigen Tourismus an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. In dieser Gradmesser-Folge erfahrt ihr von ihm unter anderem:

    • Warum Tourismus einen erstaunlich so Anteil an den globalen Emissionen hat
    • Ob nachhaltiger Massentourismus möglich ist
    • Wo Tourismus positiv wirkt, und wo er sogar die Natur geschützt hat
    • Wie Reisen relativ rasch klimafreundlich werden könnte
    • Was wir selbst ohne große Mühe tun können, um nachhaltig zu reisen

    Mehr dazu, wie ihr klimafreundlich durch ganz Europa reisen könnt, erfahrt ihr zum Beispiel unter https://wirsindanderswo.de. Informationen über verschiedene Labels findet ihr auf https://label-online.de. Wenn ihr euch über Airlines informieren und gegebenenfalls Flüge kompensieren wollt, geht das zum Beispiel auf https://www.Atmosfair.de.

    Der nächste Gradmesser erscheint am 13. September, da geht es mit der Köchin Sophia Hoffmann darum, wie unser Essen das Klima beeinflusst. Bis dahin erreicht ihr uns mit Fragen, Wünschen und Anregungen unter [email protected].

    [Anzeige] Hier bekommst du:

    29 August 2024, 10:05 pm
  • 32 minutes 40 seconds
    Kreuzfahrten: Schlimmer geht’s nimmer?
    Mit Mobilitätsforscher Stefan Gössling

    Eine Reise auf einem Kreuzfahrtschiff gilt als Klima-Killer. Doch stimmt dieses Vorurteil überhaupt noch? Immerhin versprechen manche Reedereien, schon 2030 „klimaneutral“ zu sein. Warum er da skeptisch ist, was der Klima-Super-GAU bei Kreuzfahrten ist, und wer hier Verantwortung trägt, sagt Mobilitätsforscher Stefan Gössling.

    Gösslnig ist Professor an der Universität im schwedischen Kalma und forscht zu Tourismus und Mobilität. Im Podcast erfahrt ihr von ihm unter anderem:

    • Warum Kreuzfahrten so unglaublich dreckig sind und immer noch Schweröl verfeuert wird
    • Wieso die Umstellung auf nachhaltige Treibstoffe mindestens so kompliziert ist wie beim Luftverkehr und noch Jahrzehnte dauern dürfte
    • Was für viele Menschen den Reiz einer Kreuzfahrt ausmacht
    • Warum Segeln nur bedingt eine Alternative ist
    • Wo die EU und Nationalstaaten, aber auch einzelne Häfen Einfluss auf Reedereien nehmen könnten
    • Und was beim Kreuzfahren aus Sicht eines Klimaforschers der „Super-GAU“ ist.

    Anzeige

    Sichere dir jetzt die exklusiven Angebote unserer Werbepartner unter: https://tgspgl.ink/Werbepartner

    Alle Infos zu den Veranstaltungen vom Tagesspiegel findest du unter: https://tgspgl.ink/veranstaltungen

    Teste Tagesspiegel+ und unser E-Paper kostenlos und unverbindlich unter: tagesspiegel.de/klima-podcast

    Der nächste Gradmesser erscheint am 30. August. Darin verrät euch dann Tourismusforscher Wolfgang Strasdas, wie ihr nachhaltig reisen und trotzdem die Welt entdecken könnt.

    Bis dahin erreicht ihr uns mit Fragen, Anregungen und Wünschen unter [email protected].

    15 August 2024, 11:00 pm
  • 34 minutes 18 seconds
    Erfüllt sich der Traum vom klimaneutralen Fliegen?
    Mit Markus Fischer vom DLR

    Können wir irgendwann wieder ohne Flugscham ins Flugzeug steigen? Markus Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sagt: Theoretisch geht das. Was praktisch alles nötig ist, damit synthetisches Kerosin und Wasserstoffflugzeuge kein schöner Traum bleiben, und was schon ganz kurzfristig möglich wäre, darum geht es in dieser Folge.

    Markus Fischer ist Vorstand Luftfahrt beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Er ist sind Ingenieur und selbst Pilot, er hat Luft- und Raumfahrttechnik studiert, und sowohl als Wissenschaftler als auch in der Industrie gearbeitet, unter anderem bei Rheinmetall Defense und bei Airbus. Seit rund sieben Jahren ist er wieder beim DLR. Im Podcast sagt euch Markus Fischer unter anderem:

    • warum die Luftfahrtindustrie noch mindestens 20 Jahre braucht, bis klimafreundliches Fliegen großflächig realistisch sein könnte
    • in welchen Bereichen der Flugverkehr elektrifiziert gehört – und wo besser nicht
    • warum CO₂-neutrales, synthetisches Kerosin noch so selten ist
    • wo und wie viel grüner Wasserstoff verwendet werden kann
    • ob es sogar sinnvoll sein könnte mehr zu fliegen, um einen Markt für zukunftsträchtige Innovation zu schaffen

    Die nächste Gradmesser-Folge erscheint am 16. August, zu Gast ist dann Tourismus- und Mobilitätsforscher Stefan Gössling, der uns sagt, ob Kreuzfahrten wirklich noch klimaschädlicher sind als das Fliegen. Bis dahin erreicht ihr uns mit Fragen, Anmerkungen oder Wünschen unter [email protected].

    Anzeige

    Sichere dir jetzt die exklusiven Angebote unserer Werbepartner unter: https://tgspgl.ink/Werbepartner

    Alle Infos zu den Veranstaltungen vom Tagesspiegel findest du unter: https://tgspgl.ink/veranstaltungen

    Teste Tagesspiegel+ und unser E-Paper kostenlos und unverbindlich unter: tagesspiegel.de/klima-podcast

    2 August 2024, 5:08 am
  • 39 minutes 15 seconds
    Droht Nordeuropa eine Eiszeit, Herr Rahmstorf?

    Eine gigantische Strömung im Atlantik macht unser Klima in Europa relativ mild. Doch je stärker die Erderwärmung voranschreitet, umso wahrscheinlicher wird es, dass sie stoppt. Mit katastrophalen Folgen. Wie das Meer unser Klima beeinflusst, und welche neuen Erkenntnisse es zur Atlantischen Umwälzströmung gibt, sagt Klimaphysiker Stefan Rahmstorf. Stefan Rahmstorf, der am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung arbeitet, forscht seit rund 30 Jahren zur sogenannten AMOC. Er ist einer der Wissenschaftler, die schon länger davor warnen, dass die Atlantische Umwälzströmung weniger stabil ist, als gedacht. In dieser Podcast-Folge erfahrt Ihr unter anderem:

    • Warum die Amoc so wichtig für unser regionales Klima in Europa ist
    • Ob Nordeuropa ein Temperatursturz inmitten der Klimakrise droht
    • Ob wir diesen Klimakipppunkt vielleicht sogar schon überschritten haben könnten und was dann passiert
    • Wie die Amoc in der Vergangenheit schon zusammengebrochen ist
    • Warum der Weltklimarat die Amoc möglicherweise für zu stabil einschätzt

    Wenn Ihr Fragen habt, Kritik oder Anregung erreicht Ihr uns unter [email protected]. Die nächste Gradmesser-Folge erscheint am 2.8., zu Gast ist dann Markus Fischer vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum.

    Anzeige

    Sichere dir jetzt die exklusiven Angebote unserer Werbepartner unter: https://tgspgl.ink/Werbepartner

    Alle Infos zu den Veranstaltungen vom Tagesspiegel findest du unter: https://tgspgl.ink/veranstaltungen

    Teste Tagesspiegel+ und unser E-Paper kostenlos und unverbindlich unter: tagesspiegel.de/klima-podcast

    18 July 2024, 10:55 pm
  • 42 minutes 37 seconds
    Ist unsere Klimapolitik unsozial?
    Mit Brigitte Knopf und Ines Verspohl

    Unsere Klimapolitik fördert aktuell vor allem Wohlhabende. Zugleich haben immer mehr Menschen Angst vor Wohlstandsverlust, die Unterstützung für Klimaschutz bröckelt. Wie Klima- und Sozialpolitik jetzt konkret zusammengebracht werden können und müssen, sagen Klimaphysikerin Brigitte Knopf und Sozialexpertin Ines Verspohl in dieser Folge.

    Brigitte Knopf ist Vizevorsitzende des Expertenrates für Klimafragen, das Gremium kontrolliert unter anderem, ob sich die Bundesregierung an die selbstgesetzten Ziele bei der CO2-Reduzierung hält. Bis Ende 2023 war die Klimaphysikerin auch Generalsekretärin des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, jetzt hat sie zusammen mit Ines Verspohl den Thinktank "Zukunft KlimaSozial" gegründet.

    Ines Verspohl hat zuletzt die Abteilung Sozialpolitik beim VdK geleitet, dem größten Sozialverband Deutschlands mit mehr als 2,2 Millionen Mitgliedern. Zusammen mit Brigitte Knopf hat sie jetzt ein Thesenpapier für eine bessere Verknüpfung von Sozial- und Klimapolitik vorgelegt.

    Im Podcast erfahrt ihr unter anderem von Brigitte Knopf und Ines Verspohl

    • Ob Klimapolitik wirklich etwas für Besserverdienende ist
    • Welche größten Fehler gemacht worden sind, und wie sie sich künftig vermeiden lassen
    • Warum sich in Frankreich auch Menschen mit wenig Geld ein E-Autor leisten können
    • Wie Mieterinnen und Mieter geschützt werden können
    • Was trotz allem gut gelaufen ist in der Klimapolitik

    In der nächsten Gradmesser-Folge am 19. Juli ist der Klimaphysiker Stefan Rahmstorf zu Gast, dann geht es um das Meer und einen Kipppunkt unseres Klimas. Bis dahin erreicht ihr uns mit Fragen, Anregungen oder Wünschen unter [email protected].

    4 July 2024, 10:55 pm
  • 39 minutes 44 seconds
    Warum wir Klimasündern verzeihen und Nichtflieger verspotten
    Mit Soziologe Jens Beckert

    Wir wissen, wie klimaschädlich unser Konsum ist, trotzdem ändern wir ihn nicht. Was das mit Status und unserem Verständnis von Freiheit zu tun hat, darüber spricht Jens Beckert, Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung. Und sagt, warum wir trotzdem auch das Richtige tun können, selbst wenn es für uns Kosten verursacht. In dieser Folge erfahrt Ihr unter anderem:

    • Warum Konsum unsere Gesellschaft zusammenhält
    • Wieso wir dreckige Luxusjachten besser akzeptieren können als Verzicht auf Konsum
    • Was das alles mit Freiheit zu tun hat und was es für die Politik bedeutet
    • Warum gerade die CDU beim Klimaschutz richtig viel bewirken könnte; eine Gradmesser-Folge zur KlimaUnion könnt ihr hier hören
    • Und wieso Menschen trotzdem das Richtige tun können, auch wenn es etwas kostet

    In seinem neuesten Buch "Verkaufte Zukunft" erfahrt Ihr mehr von Jens Beckert darüber, wie unser Konsum und die Klimakrise zusammenhängen, und warum wir trotz unseres Wissens und aller Technik gerade nicht wirklich erfolgreich sind im Kampf gegen den Klimawandel.

    Der nächste Gradmesser erscheint am Freitag, 5. Juli. Brigitte Knopf und Ines Verspohl sprechen dann darüber, wie Klima- und Sozialpolitik wirklich zusammengedacht werden können.

    Bis dahin erreicht ihr uns unter [email protected]. Wir freuen uns, von euch zu lesen.

    20 June 2024, 11:55 pm
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2024. All rights reserved.