Der Rest ist Geschichte

Deutschlandfunk

Die Beiträge zur Sendung

  • 50 minutes 11 seconds
    Trumps Amerika - Stresstest für die Demokratie
    Und was ist, wenn der Präsident ungeeignet ist? Das fragten sich die Gründerväter der USA. Ihre Antwort vor bald 250 Jahren: Machtkontrolle durch Gewaltenteilung. Unter Donald Trump wird sich zeigen, ob die „Checks and Balances“ noch funktionieren.

    Das erwartet Euch in dieser Folge:

    (02:30) Der Kongress - Herzkammer der amerikanischen Demokratie
    (05:03) Der Präsident im politischen System der USA
    (07:19) „Checks and Balances“: Legislative, Judikative, Exekutive
    (12:10) Antimonarchische Wende der amerikanischen Revolution
    (15:05) Die US-Verfassung von 1787: Stärkung des Zentralstaates
    (19:11) Federalist Papers - bis heute wichtige Verfassungs-Kommentare
    (28:30) Ein Staat aus Staaten: Amerikanischer Föderalismus
    (36:35) Donald Trumps Strategie: Umgehung demokratischer Institutionen
    (38:28) Blaupause für den Umbau des Regierungsapparats: „Project 2025“
    (44:48) Instrumentalisierung der amerikanischen Revolution

    Unsere Gäste in dieser Folge:

    • Julia Simon ist Politikwissenschaftlerin und derzeit Gastprofessorin am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin. Forschung zu Populismus und Trumpismus in den USA.

    • Volker Depkat ist Historiker und Professor für Amerikanistik an der Universität Regensburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der USA.

    Die Macherinnen und Macher dieser Folge:

    Host: Jörg Biesler
    Regie und Produktion: Robert Hauspurg
    Recherche und Redaktion: Monika Dittrich

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App


    Weiterführende Links:


    Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:

    Baborie & Rakers – Fakten und Vergnügliches nach Alphabet sortiert, mit Ariana Baborie und Judith Rakers

    +++++

    Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]

    +++++

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    16 January 2025, 12:00 pm
  • 44 minutes 48 seconds
    Fünf Jahre Corona - Was wir von den Pocken hätten wissen können
    Im 19. Jahrhundert sterben in Europa Hunderttausende an den Pocken. Dabei gibt es bereits eine wirksame Impfung. Viele Staaten reagieren mit einer Impfpflicht, was zu heftigen Protesten führt. Die Parallelen zur Coronapandemie sind frappierend.
     
    Das erwartet Euch in dieser Folge:

    (01:37) Die Pocken – jahrhundertelang eine Geißel der Menschheit
    (06:29) Vorstufe des Impfens: die Variolation
    (08:19) Der englische Landarzt Edward Jenner entwickelt 1796 die Pocken-Impfung
    (17:00) Schwere Pocken-Epidemie in Europa in den 1870er Jahren
    (19:40) Impfpflicht im Deutschen Reich ab 1874
    (24:20) Mit der Impfpflicht kommen die Impfgegner
    (27:14) Parallelen zur Coronapandemie
    (30:12) Impf-Gegner im Nationalsozialismus
    (35:06) Seit 1980 gelten die Pocken als ausgerottet
    (36:20) Aufklärung oder Impfpflicht: Was wirkt besser?
    (38:45) Lehren aus der Coronapandemie
     
    Unser Gast in dieser Folge:

    Der Historiker Malte Thießen leitet das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster. Er hat sich mit einer Studie über die Geschichte des Impfens habilitiert: „Immunisierte Gesellschaft. Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert“ (Vandenhoeck & Ruprecht 2017)

    Die Macherinnen und Macher dieser Folge:

    Host: Anh Tran
    Regie und Produktion: Carina Schroeder
    Recherche und Redaktion: Monika Dittrich

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


    Weiterführende Links:


    Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:

    Fanta Vier Forever, Baby!?! über die Fantastischen Vier

    +++++

    Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]

    +++++

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    9 January 2025, 12:00 pm
  • 44 minutes 36 seconds
    Geschichte des Erdöls - Wie wir süchtig wurden
    Erdöl ist der Stoff, der die Moderne ermöglicht hat: ein Wundermittel für Fortschritt, Erfindungen und Mobilität. Doch das Verbrennen von Erdöl schadet dem Klima und gefährdet die Menschheit. Wir wissen das. Trotzdem kommen wir nicht davon los.

    Das erwartet Euch in dieser Folge:

    (02:50) Erdöl als Schlüsselstoff der Moderne
    (05:40) 1859: Edwin Drake erfindet eine Technik zur Erdölförderung
    (09:05) Öl-Boom in Aserbaidschan und im zaristischen Russland um 1900
    (13:06) Die Erfindung des Automobils heizt die Ölförderung an
    (14:22) Erster Weltkrieg: „der erste petromoderne Krieg“
    (18:12) Die Bedeutung des Erdöls im Zweiten Weltkrieg
    (21:00) Nach dem Krieg: Marshallplan, Wirtschaftswunder, Konsumgesellschaft
    (26:07) Jom-Kippur-Krieg 1973 und die Ölkrise
    (30:30) Das Öl-Kartell der „Seven Sisters“ und die Gründung der OPEC
    (37:26) Abhängigkeit vom Öl und Erderwärmung
     
    Unsere Gäste in dieser Folge:

    • Benjamin Steininger ist Kulturtheoretiker und Technikhistoriker. Er forscht am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie und ist Co-Autor von „Erdöl. Ein Atlas der Petromoderne“ (Matthes & Seitz 2020).

    • Andreas Goldthau ist Professor für Public Policy an der Universität Erfurt. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die internationale politische Ökonomie und die kohlenstoffarme Energiewende. Er hat unter anderem zur OPEC, Energiewende und dem globalen Süden veröffentlicht.

    Die Macherinnen und Macher dieser Folge:

    Host: Anh Tran
    Autorin: Céline Weimar-Dittmar
    Regie und Produktion: Thomas Ibrahim
    Redaktion: Monika Dittrich

    Mehr dazu in der Deutschlandfunk App:


    Weiterführende Links:


    Unser Podcast-Tipp:

    Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag

    +++++

    Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an [email protected].

    +++++

    Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    2 January 2025, 12:00 pm
  • 43 minutes 52 seconds
    Fäkaliengeschichte - Ach du Scheiße!
    Jeder muss mal, das war schon immer so. Was hinten rauskommt, wurde je nach Epoche als Schadstoff oder Rohstoff angesehen. Die alten Ägypter düngten damit ihre Felder, die Römer saßen auf Marmor-Klos, im Mittelalter schwor man auf die Dreck-Apotheke.

    Das erwartet Euch in dieser Folge:

    (01:08) Öffentliche Latrinen im alten Rom
    (06:15) Die Cloaca Maxima in Rom
    (08:33) Der Erfurter Latrinensturz 1184
    (12:30) Biblische Vorschriften für den Toilettengang
    (15:08) Dreck-Apotheke im Mittelalter
    (16:09) „Kot-Bomben“ in Geschichte und Gegenwart
    (19:50) Cholera und „The Great Stink“ in London in den 1850er Jahren
    (26:48) Hygiene und Körperscham im 19. Jahrhundert
    (33:26) Die Erfindung des Toilettenpapiers 1857
    (37:09) Fäkalien als Dünger

    Unsere Gäste in dieser Folge:

    • Karl-Heinz Leven ist Arzt und Professor für Medizingeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zu seinen Forschungsgebieten gehören Seuchengeschichte sowie antike und byzantinische Medizin.

    • Florian Werner ist Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. 2011 erschien von ihm „Dunkle Materie. Die Geschichte der Scheiße“ (Nagel & Kimche). Das Gespräch mit Florian Werner haben wir beim "Beats & Bones" Podcast-Festival im Naturkundemuseum Berlin aufgezeichnet.

    Die Macherinnen und Macher dieser Folge:

    Host: Jörg Biesler
    Autorin: Anja Reinhardt
    Regie und Produktion: Carina Schroeder
    Redaktion: Monika Dittrich

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


    Weiterführende Links:


    Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:

    Frag Dich fit - mit Doc Esser, der jede Woche Gesundheitsfragen beantwortet

    +++++

    Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]

    +++++

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    26 December 2024, 12:00 pm
  • 46 minutes 7 seconds
    Jesus von Nazareth - Die Wahrheit über Leben und Legenden
    An Weihnachten feiern Christen die Geburt von Jesus. Die Geschichte mit der Krippe in Bethlehem ist wohl erfunden, der Tod am Kreuz hingegen nicht. Forscher durchleuchten den historischen Jesus, doch sein Leben gibt weiter Rätsel auf.

    Das erwartet Euch in dieser Folge:

    (01:35) Quellen für die Jesus-Forschung
    (02:43) Historisch belegt: Todesurteil durch Pontius Pilatus und Kreuzigung
    (09:05) Die Geschichte des leeren Grabes
    (10:34) Die Geburt in der Krippe – mehr Mythos als Historie
    (17:29) Leben-Jesu-Forschung seit 300 Jahren
    (21:40) Historisch im Dunkeln: Kindheit und Jugend von Jesus
    (23:19) Jesus als Wanderprediger mit radikalen Botschaften
    (30:57) Wer ist für die Hinrichtung verantwortlich?
    (37:12) Wie Historiker mit Wundergeschichten umgehen
    (41:29) Wie das Bild vom weißen, blonden Jesus entstanden ist
    (44:00) Jesus hatte vermutlich keine Frau, aber Jüngerinnen

    Unsere Gäste in dieser Folge:

    • Annette Merz ist Professorin für Kultur und Literatur des Frühchristentums an der Universität Utrecht in den Niederlanden und Co-Autorin des Standardwerks "Der historische Jesus" (Vandenhoeck & Ruprecht).

    • Wolfgang Reinbold ist Professor für "Neues Testament" an der Universität Göttingen und hat zahlreiche Werke über den historischen Jesus geschrieben.

    Die Macherinnen und Macher dieser Folge:

    Host: Anh Tran
    Autor: Christian Röther
    Regie und Produktion: Thomas Ibrahim
    Redaktion: Monika Dittrich

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App:


    Weiterführende Links:


    +++++

    Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]

    +++++

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    19 December 2024, 12:00 pm
  • 44 minutes 10 seconds
    Geschichte Syriens - Schlachtfeld der Stellvertreter
    Islamistische Rebellen haben Syriens Diktator Assad gestürzt. Jahrzehntelang hatte er sein Volk brutal unterdrückt – mit Schützenhilfe von Russland und Iran. Die Einmischung ausländischer Mächte hat in Syrien eine lange Geschichte.

    Das erwartet Euch in dieser Folge:

    (01:00) Eine Diktatur fällt in sich zusammen – auch zur Überraschung der Rebellen
    (03:28) Die Rolle ausländischer Akteure
    (05:35) Eine lange Geschichte wechselnder Mächte
    (06:50) 400 Jahre lang ist das heutige Syrien Teil des Osmanischen Reichs
    (14:00) Sykes-Picot-Abkommen: Nach dem Ersten Weltkrieg wird Syrien französisches Mandatsgebiet
    (22:34) 1946 wird die Arabische Republik Syrien unabhängig
    (26:11) 1958: Syrien wird gemeinsam mit Ägypten zur Vereinigten Arabischen Republik
    (27:10) Rolle der sozialistischen Baath-Partei
    (29:17) Das Machtsystem der Familie Assad
    (32:03) Arabischer Frühling und Bürgerkrieg seit 2011

    Unsere Gäste in dieser Folge:

    • Kristin Helberg hat als Journalistin mehrere Jahre aus Syrien berichtet. Autorin u.a. von „Der Syrien-Krieg: Lösung eines Weltkonflikts“ (Herder 2018)

    • Ulrike Freitag ist Historikerin und Professorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin, außerdem Direktorin des Leibniz-Zentrums Moderner Orient. Sie forscht zur Geschichte und Politik arabischer Länder.

    Die Macherinnen und Macher dieser Folge:

    Host: Jörg Biesler
    Autor: Christian Röther
    Regie und Produktion: Thomas Ibrahim
    Redaktion: Monika Dittrich

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


    Weiterführende Links:


    Unser Podcast-Tipp:


    +++++

    Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]

    +++++

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    9 December 2024, 3:30 pm
  • 33 minutes 3 seconds
    Hörtipp - Podcast "Die Kunstretter"
    "Der Rest ist Geschichte" macht diese Woche Pause! Für die Zwischenzeit empfehlen wir Euch den Podcast "Die Kunstretter". Darin geht es um Menschen in der Ukraine, die die Kunstschätze ihres Landes vor dem russischen Angriffskrieg schützen wollen. Gorgis, Elena
    5 December 2024, 12:00 pm
  • 44 minutes 7 seconds
    Reichsbürger - Sie träumen vom Reich. Aber von welchem?
    Die Bundesrepublik sei kein souveräner Staat und noch immer von Alliierten besetzt: Das glauben sogenannte Reichsbürger. Sie deuten die Geschichte um und sehnen sich nach einem Deutschen Reich. Das ist nicht nur bizarr, sondern auch gefährlich.

    Das erwartet Euch in dieser Folge:

    (02:30) Von Esoterikern bis hin zu Rechtsextremisten: Die Reichsbürger-Szene ist vielfältig
    (04:39) Verhaftung der „Gruppe Reuß“
    (07:16) Polizistenmord von Georgensgmünd 2016
    (12:02) Erstes, zweites, drittes Reich: Welches Reich wollen die Reichsbürger?
    (20:33) Reichsbürger behaupten, Deutschland hätte keine Verfassung
    (21:28) Zwei-plus-Vier-Vertrag 1990 und die Souveränität der Bundesrepublik
    (24:32) Ein Bundesverfassungsgerichtsurteil von 1973 und was Reichsbürger daraus machen
    (28:58) Wolfgang Ebel, der erste Reichsbürger
    (34:10) Peter Fitzek, selbsternannter "König von Deutschland"
    (39:49) Die Reichsbürger – Gefahr für die Demokratie?

    Unsere Gäste in dieser Folge:

    • Andreas Speit ist Sozialwissenschaftler und Autor. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Extremismus und ist ein Kenner der Reichsbürger-Szene. Herausgeber und Mitautor von „Reichsbürger. Die unterschätzte Gefahr“ (Ch. Links Verlag 2017). Das Gespräch mit Andreas Speit haben wir vor Publikum im Haus der Geschichte in Bonn aufgezeichnet.

    • Sophie Schönberger ist Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Düsseldorf. Sie ist Co-Autorin von „Die Reichsbürger. Ermächtigungsversuche einer gespenstischen Bewegung“ (C.H. Beck Verlag 2023).

    Die Macherinnen und Macher dieser Folge:

    Host: Jörg Biesler
    Regie und Produktion: Carina Schroeder
    Recherche und Redaktion: Monika Dittrich

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


    Weiterführende Links:


    Unser Podcast-Tipp:

    Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag

    +++++

    Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an [email protected].

    +++++

    Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    28 November 2024, 12:00 pm
  • 44 minutes 29 seconds
    Geschichte der Ehe - Kirche, Staat und Sex
    Spießig, kleinbürgerlich, altmodisch: Die Ehe hatte schon oft einen schlechten Ruf. Geheiratet wird trotzdem, und das schon seit Ewigkeiten. Dabei war die Ehe nie nur Sache von zwei Leuten - Politik und Kirche haben immer mitgemischt.

    Das erwartet Euch in dieser Folge:

    (01:35) Die Ehe - eine der ältesten Institutionen der Menschheitsgeschichte
    (04:33) Das „Matrimonium“ in der römischen Antike
    (07:12) Die Kirche macht aus der Ehe ein Sakrament
    (11:30) Geregelte Erbschaft statt Brudermord
    (15:33) Das „Aufgebot“ - eine Erfindung des 13. Jahrhunderts
    (21:00) Französische Revolution und die Entstehung der „Zivilehe“
    (25:35) 19. Jahrhundert: Standesamt statt Kirche
    (28:00) Die Epoche der Romantik: Jetzt wird aus Liebe geheiratet
    (32:17) Von Schleier bis Ringtausch: Hochzeitsbräuche aus Antike und Mittelalter
    (33:24) Das „Golden Age of Marriage“ in den 1950er Jahren
    (38:39) Die Ehe als Instrument des Patriarchats

    Unsere Gäste in dieser Folge:

    • Georg Strack ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Marburg und forscht unter anderem zur Geschichte der Ehe.

    • Monika Wienfort ist Professorin für brandenburgisch-preußische Geschichte an der Universität Potsdam, Autorin von "Verliebt, Verlobt, Verheiratet. Eine Geschichte der Ehe seit der Romantik", (C.H. Beck 2014)

    Die Macherinnen und Macher dieser Folge:

    Host: Magdalena Pulz
    Autor: Christian Röther
    Regie und Produktion: Thomas Ibrahim
    Redaktion: Monika Dittrich

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App:


    Weiterführende Links:

    • Hintergrund auf der DLF-Seite über die Reform des Sexualstrafrechts: Vergewaltigung in der Ehe ab 1997 strafbar
    • Hintergrund auf der DLF-Seite über die "Ehe für alle"

    Unser Podcast-Tipp:

    Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag

    +++++

    Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected].

    +++++

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    21 November 2024, 12:00 pm
  • 45 minutes 8 seconds
    Die Huthi im Jemen - Terror am Tor der Tränen
    Huthi-Kämpfer im Jemen drangsalieren Zivilisten, sie überfallen Handelsschiffe im Roten Meer und feuern Raketen auf Israel. Die Ideologie der schiitischen Miliz ist eng mit der blutigen Geschichte des Landes verbunden.

    Das erwartet Euch in dieser Folge:

    (02:38) Der Jemen – Land der Gegensätze
    (04:09) Wer sind die Huthi?
    (08:00) Ende des 9. Jahrhunderts bis 1962: Das Imamat der Zaiditen
    (11:27) Strategische Verbindungen zum Iran
    (12:40) Tor der Tränen: Der Jemen und die Handelsrouten vor der Tür
    (21:20) Die Spaltung in Nord- und Südjemen 1962
    (24:15) Vereinigung von Nord- und Südjemen 1990 und Bürgerkrieg 1994
    (30:00) Der Arabische Frühling 2011 – und wieder Bürgerkrieg
    (33:30) 2018/2019: Hunger, Seuchen, Chaos
    (37:15) Angriffe von USA und Israel als propagandistischer Erfolg der Huthi

    Unsere Gäste in dieser Folge:
     
    • Jens Heibach ist Politik- und Islamwissenschaftler am Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA-Institut) in Hamburg, Forschung u.a. zu politischem Islam, Saudi-Arabien und dem Jemen.

    • Alexander Weissenburger ist Islamwissenschaftler. Er schreibt derzeit am Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften seine Doktorarbeit über die Ideologie der Huthi.

    Die Macherinnen und Macher dieser Folge:

    Host: Jörg Biesler
    Autor: Christian Röther
    Regie und Produktion: Thomas Ibrahim
    Redaktion: Monika Dittrich

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


    Weiterführende Links:


    Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:

    Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag

    +++++

    Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected].

    +++++

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    14 November 2024, 12:00 pm
  • 44 minutes 47 seconds
    Nordkorea - Die verschlossene Diktatur
    Nordkoreas Herrscher posiert mit dicken Raketen, sein Volk lässt er hungern und jetzt müssen seine Soldaten für Russland kämpfen. Säbelrasseln, Abschottung und Personenkult haben in Nordkorea eine lange Geschichte.

    Das erwartet Euch in dieser Folge:

    (00:00) Nordkoreas Soldaten in Russlands Krieg
    (03:57) Der Kalte Krieg und die Teilung Koreas entlang des 38. Breitengrades
    (09:39) Der Korea-Krieg 1950 bis 1953
    (18:53) Personenkult: Kim Il-sung als „ewiger Präsident“
    (24:18) Korea unter japanischer Herrschaft bis 1945
    (30:02) Nordkoreanischer Sozialismus: die Juche-Ideologie
    (35:39) Parallelen zur deutsch-deutschen Teilung und Einheit
    (39:19) 2023: Kim Jong-un erklärt Südkorea zum feindlichen Ausland
    (41:50) Gibt es Hoffnung auf eine Wiedervereinigung?

    Unsere Gäste in dieser Folge:

    • Rüdiger Frank ist Ostasienwissenschaftler und Professor an der Universität Wien sowie Direktor des Zentrums für Nordkoreastudien. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Nordkorea, u.a. „Unterwegs in Nordkorea. Eine Gratwanderung“, (Deutsche Verlags-Anstalt 2018).

    • Bernd Stöver ist Historiker und Professor an der Universität Potsdam. Er forscht unter anderem zum Koreakrieg und zur Geschichte des Kalten Krieges.

    Die Macherinnen und Macher dieser Folge:

    Host: Jörg Biesler
    Autorin: Josephine Kuban
    Regie und Produktion: Robert Hauspurg
    Redaktion: Monika Dittrich

    Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:


    Weiterführende Links:


    Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:

    Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag

    +++++

    Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected].

    +++++

    Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
    Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
    7 November 2024, 12:00 pm
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2025. All rights reserved.