hr2 Jüdische Welt

hr2

  • 10 minutes 14 seconds
    Religion und Politik – ein Pulverfass voller Chancen
    Religion und Politik sind ein Pulverfass. Zumindest auf den ersten Blick. Manche wollen das Religion die Politik dominiert und rufen nach einem Gottesstaat. Andere verlangen nach radikaler Trennung der Sphären. Doch wie steht das Judentum zu dem Thema? Anders jedenfalls, als man denken könnte.
    3 January 2025, 1:00 pm
  • 27 minutes 12 seconds
    Wie Juden Hass in Sozialen Medien erleben / Bess Meyer wurde vor 80 Jahren erste und einzige jüdische Miss America
    Und dazu begrüßt Sie Lothar Bauerochse. Herzlich willkommen. Jeweils am ersten Freitag im Monat hören Sie hier in hr2-kultur eine halbe Stunde Nachrichten und Berichte aus den jüdischen Gemeinden und dem jüdischen Kulturleben in Deutschland und weltweit. Heute mit diesen Themen: Dis-Like. Wie Juden den Hass in Sozialen Medien erleben, das war kürzlich Thema einer Diskussionsveranstaltung im Netzwerk Schalom-Aleikum. Und: Vor 80 Jahren wurde Bess Meyerson zur bis heute einzigen jüdischen „Miss America“ gewählt - und erlebte massive antisemitische Anfeindungen. Im zweiten Teil der Sendung nach den Kurzmeldungen aus der jüdischen Welt beschäftigt sich Daniel Neumann, der Vorsitzende des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit dem Verhältnis von Religion und Politik. Gerade jetzt im Wahljahr ein spannendes Thema. Für Daniel Neumann ein „Pulverfass voller Chancen“.
    3 January 2025, 1:00 pm
  • 9 minutes 44 seconds
    Juden, Zionisten, Macht und Moral
    Wieso kommt es immer wieder vor, dass manche Juden in der Diaspora den Zionismus und die Juden Israels kritisieren? Weshalb wird mitunter so abfällig auf die Israelis geschaut, die nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung streben oder diese verteidigen? Eine Antwort findet sich in der Verbindung von Macht, Machtlosigkeit und Moral. Und dem Missverständnis, wonach Machtlosigkeit den besseren Menschen gebiert. Die Wirklichkeit sieht allerdings ganz anders aus.
    6 December 2024, 12:55 pm
  • 27 minutes 32 seconds
    Ausstellung "Im Angesicht des Todes" im Jüdischen Museum / Kritik an Antisemitismus-Resolution des Bundestags
    Wie an jedem ersten Freitag im Monat bringen wir in der nun folgenden halben Stunde Nachrichten und Berichte aus der jüdischen Theologie und den jüdischen Gemeinden in Deutschland und weltweit. Heute mit diesen Themen: „Im Angesicht des Todes“ - so heißt eine neue Ausstellung im Jüdischen Museum in Frankfurt Menschenrechtsgruppen aus Israel kritisieren die im November beschlossene Antisemitismus-Resolution des Bundestages. Und Als „Baumaterialien für Schweden“ wurde die Inneneinrichtung einer kleinen Hamburger Synagoge nach Stockholm gebracht und so vor den Nazis gerettet. Noch heute feiert doch eine jüdische Gemeinde. Im zweiten Teil der Sendung nach den Kurzmeldungen aus der jüdischen Welt beschäftigt sich Daniel Neumann, der Direktor des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit der innerjüdischen Kritik am Zionismus.
    5 December 2024, 2:00 pm
  • 10 minutes 46 seconds
    Der Irrweg der woken Linke
    Es war einmal ein Antisemit und der war links. Was wie ein schlechtes Märchen klingt, ist bitterer ernst. Denn die woke oder progressive Linke, die sich selbst für eine hellsichtige Kämpferin für das Gute hält, tappt in Wirklichkeit in absoluter Dunkelheit. Und ist zu einer Gefahr für Juden einerseits und unsere westlichen liberalen Gesellschaften andererseits geworden.
    1 November 2024, 8:30 am
  • 28 minutes 55 seconds
    Neue Thorarolle für Berliner Gemeinde - 10 Jahre Jüdisches Museum in Warschau - Die Folgen des 7. Oktober
    Wie an jedem ersten Freitag im Monat bringen wir in der nun folgenden halben Stunde Nachrichten und Berichte aus der jüdischen Theologie und den jüdischen Gemeinden in Deutschland und weltweit. Heute in der Spannung zwischen Fest und Entsetzen. Juden in aller Welt haben in den vergangenen Tagen das Neujahrsfest gefeiert. Rosh ha Schanah. Und das in einer Zeit eskalierender Gewalt im Nahen Osten, einer Zeit aber auch des wachsenden Hasses und der zunehmenden Gewalt gegenüber Juden hierzulande. Trotzdem bleibt die Hoffnung und der Segenswunsch: Möge es ein friedlicheres, ein gesegnetes Jahr werden. Shanah Tova. Der Jahrestag des Hamas-Überfalls und die Versuche, der Spirale der Gewalt etwas entgegenzusetzen, spiegeln sich auch in den Themen dieser Sendung: Kunstvoll, heilig und heilsam. Die Berliner Gemeinde Kahal Adass Jisroel hat eine neuen Thorarolle bekommen - im Gedenken an die Opfer des Hamas-Überfalls Polin, ein sicherer Ort - das jüdische Museum in Warschau besteht seit 10 Jahren. Und: Der Spirale der Gewalt etwas entgegensetzen. In Berlin teilen sich jüdische und muslimische Künstlerinnen und Künstler ein Atelier. Im zweiten Teil der Sendung beschäftigt sich auch Daniel Neumann, der Direktor des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit der Situation der Juden hierzulande, ein Jahr nach dem 7. Oktober. Ein Tag, der ein Jahr zurückliegt. Aber der nicht vergangen ist, sagt Daniel Neumann.
    4 October 2024, 10:00 am
  • 10 minutes 17 seconds
    Ein Jahr 7. Oktober
    Der 7. Oktober 2023 ist gut ein Jahr her. Doch er ist nicht vergangen. Und er wird wohl auch nicht vergehen. Denn der Alptraum der mit diesem Tag begann, wirkt bis heute nach. Und mit ihm der Judenhass, der seither weltweit entfesselt wurde.
    4 October 2024, 8:45 am
  • 9 minutes 43 seconds
    Der Wert der Selbstkritik
    Was macht eine gute Religion aus? Und wie bemisst sich ihr wert? Durch die Texte oder die gelebte Praxis? Ein wesentliches Kriterium, woran sich der Wert einer Religion bemisst, ist die Fähigkeit zur Selbstkritik. Und in dieser Hinsicht ist die Hebräische Bibel historisch einzigartig. Und mit ihr Errungenschaften wie die westliche Welt, die auf den Ideen von Jerusalem und Athen gründet.
    6 September 2024, 11:55 am
  • 29 minutes 14 seconds
    Die jüdische Gemeinde in Sarajewo - Und: Was macht eine gute Religion aus?
    Jeweils am ersten Freitag im Monat bringen wir an dieser Stelle eine halbe Stunde Nachrichten und Berichte aus den jüdischen Gemeinden und dem jüdischen Kulturleben in Deutschland und weltweit. Heute mit diesen Themen: Offene Türen statt Abschottung. Die jüdische Gemeinde in Sarajewo will sich trotz vermehrten Anfeindungen seit dem 7. Oktober nicht von der Gesellschaft abkapseln. Und: Streit um die Ruine einer Synagoge. Die liberale jüdische Gemeinde in Hamburg wünscht sich ein eigenes Gotteshaus. Im zweiten Teil der Sendung nach den Kurzmeldungen aus der jüdischen Welt beschäftigt sich Daniel Neumann, der Direktor des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Hessen, in seiner Ansprache mit der Frage, was eigentlich eine gute Religion ausmacht.
    6 September 2024, 10:00 am
  • 9 minutes 28 seconds
    Wahrheit oder Frieden?
    Wahrheit und Frieden sind grundlegende Werte des Judentums. Ideale und Aspirationen. Doch was passiert, wenn die beiden im wahren Leben aufeinandertreffen? Was ist dann wichtiger? Wahrheit oder Frieden?
    2 August 2024, 7:10 am
  • 10 minutes 28 seconds
    Das Ordnungsprinzip
    Die Bibel enthält ein Ordnungsprinzip, das zunehmend unter Beschuss gerät: denn sie trifft klare Unterscheidungen, die vielen ein Dorn im Auge sind. Zwischen Mensch und Tier, zwischen Gut und Böse, zwischen Mann und Frau. Geben wir diese auf, schlittern wir direkt ins Chaos. Damals wie heute.
    5 July 2024, 11:55 am
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2025. All rights reserved.