Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Ruth und Florian reden über das Universum

  • 1 hour 35 minutes
    DU126 - Wackelndes Wasser am Anfang des Universums
    Und: Wackelnde Raumsonden auf dem Mond

    DU126 - Wackelndes Wasser am Anfang des Universums

    Und: Wackelnde Raumsonden auf dem Mond

    In Folge 126 wird es feucht. Ruth erzählt vom Ursprung des Wassers in den allerersten Sternen des Universums. Außerdem geht es um umgefallene Raumsonden auf dem Mond, Strände auf dem Mars und die Wiederauferstehung der Toten durch eine umgekippte Erdachse. Letzteres ist allerdings Thema in “Science Frames” mit Evi und keine neue wissenschaftliche Erkenntnis…

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

    Saturnmonde

    Es sind über hundert neue Saturnmonde entdeckt worden und wir sind skeptisch, ob das wirklich alles als “Mond” bezeichnet werden sollte.

    Mondsonden

    Die Raumsonde Blue Ghost ist auf dem Mond gelanden. Die Raumsonde Athena auch, allerdings ist sie dabei umgekippt. Cool waren die Missionen trotzdem.

    Marsstrand

    Auf dem Mars gab es früher Wasser, das wissen wir. Aber jetzt wissen wir auch, dass es dort Meere und Strände gab. Aber vermutlich keine Fische.

    Der Ursprung des Wassers

    Wasser ist eines der häufigsten Moleküle im Universum. Und wir wissen, dass es schon sehr früh vorhanden war. Eine neue Studie hat jetzt herausgefunden, wie das genau abgelaufen ist. In den ersten Sternen, die nach dem Urknall entstanden sind, ist jede Menge Sauerstoff aus der Kernfusion gebildet worden. Diese gewaltigen Sterne haben auch gewaltige Mengen erzeugt. Der Sauerstoff hat sich dann mit dem Wasserstoff in den interstellaren Wolken zu Wasser verbunden. Ein einziger großer Stern kann so eine Menge an Wasser erzeugen, die der Masse des Jupiters entspricht!

    Fragen aus der Hörerschaft

    Christian will wissen: ”Wie entsteht Zeug im Universum?”

    Durch chemische Reaktionen in dichten Wolken oder auf Staub- und Eisteilchen.

    Hannelore fragt ebenfalls: ”Was genau ist der "Staub"?”

    Alles, was kein simples Molekül ist - und es gibt jede Menge Möglichkeiten, wie das entstehen kann.

    Eric hat eine ganz simple Frage, zum Ende des Universum: ”Endet dann nicht auch die Zeit”?

    Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Das ist alles ein wenig kompliziert…

    **Science Frames: **

    Evi hat sich diesmal mit dem Film “The Dead Don’t Die” beschäftigt. Da geht es zwar vor allem um Zombies. Aber die tauchen auf, weil die Erdachse gekippt ist. Das kann in echt zwar nicht passieren. Es kann aber tatsächlich passieren, dass die Sonne früher aufgeht, als gedacht - zumindest in Grönland. Außerdem haben wir noch die Filme “Ein Tag ohne Frauen” und “The Outrun” gesehen.

    Veranstaltungen

    Tickets für die Sternengeschichten Live Tour 2025 von Florian gibt es unter sternengeschichten.live.

    Ruth wird am 29.3. in Bregenz und danach in Rankweil https://shop.eventjet.at/de/rankweil/event/9f13ac48-a9b7-41b5-9ca0-8820190459d5 und dort ihr Planetarium aufbauen.

    Florian wird am 6.4. in Jena seinen Vortrag “Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen” halten ([hier gibt es Tickets).

    Science Busters Shows gibt es am 26.3. in Wels, am 2.4 in Erlangen, am 3.4 in Jena, am 4.4. in Leipzig und am 5.4. in Dresden (Tickets und Infos

    Neue Bücher und Hörbücher

    Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen

    Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.

    Unterstützen

    Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.

    Science Busters Buch

    Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.

    Telegram, Discord und Mastodon

    Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.

    (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).

    Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!

    Bücher

    Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.

    Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar 12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!

    Kontakt

    Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.

    Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at

    Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.

    Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt

    Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.

    Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

    Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi

    Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi

    Bluesky Florian| Mastodon Florian

    Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

    25 March 2025, 6:00 am
  • 39 minutes 39 seconds
    DU125 - Stellares Engineering mit dem Sonnenbagger
    Und: Wird man verrückt, wenn man die Welt rettet?

    DU125 - Stellares Engineering mit dem Sonnenbagger

    Und: Wird man verrückt, wenn man die Welt rettet?

    In Folge 125 ist Ruth krank. Deswegen muss Florian alleine Geschichten aus der Astronomie erzählen, was er aber nur sehr kurz macht, über Finsternisse und die Oort-Spirale. Danach erzählt Evi vom Film “Sunshine” und wir diskutieren, ob man verrückt wird, wenn man die Welt rettet und wie man die Sonne daran hindern kann, die Kernfusion einzustellen.

    Tickets für unsere Liveshows gibt es unter https://dasuniversum.live

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

    Das Universum LIVE 2025

    Das Universum wird 2025 drei Liveshows spielen. Und zwar am 17. März 2025 in Düsseldorf, am 18. März 2025 in Siegen und am 19. März 2025 in Bonn. Kommt vorbei!

    Finsternisse und Frühling

    Am 14. März 2025 gibt es eine Mondfinsternis und am 29. März eine Sonnenfinsternis. Von beiden Ereignissen kriegt man bei uns aber nicht allzu viel mit. Sehr viel mehr mitkriegen tun wir hoffentlich vom Frühlingsanfang.

    Die Oort-Spirale

    Die Oortsche Wolke ist der äußerste Bereich unseres Sonnensystems. Und, wie eine neue Arbeit gezeigt hat, ist der innere Bereich dieser Wolke eher eine Spirale als eine Scheibe.

    Fragen aus der Hörerschaft

    Patrick hat gefragt, ob man die Raumsonde JUICE _”beim nächsten Vorbeiflug eigentlich auch sehen kann”?

    Mit etwas Glück schon!

    Science Frames: Sunshine

    Evi hat sich diesmal den Film “Sunshine” angesehen und findet ihn doof. Florian dagegen nicht. Wir diskutieren auf jeden Fall über die Frage, ob, wie im Film, die Kernfusion der Sonne wirklich einfach so aufhören kann. Und was man tun müsste, um sie wieder anzutreiben. Dazu gibt es auch wissenschaftliche Infos im Buch “Rejuvenating the Sun and Avoiding Other Global Catastrophes” (Affiliate Link).

    Veranstaltungen

    Ruth und Florian werden mit “Das Universum” 2025 drei Liveshows spielen. Und zwar am 17. März 2025 in Düsseldorf, am 18. März 2025 in Siegen und am 19. März 2025 in Bonn. Kommt vorbei!

    Tickets für die Sternengeschichten Live Tour 2025 von Florian gibt es unter sternengeschichten.live.

    Ruth wird am 29.3. in Bregenz und danach in Rankweil sein, und dort ihr Planetarium aufbauen.

    Florian wird am 6.4. in Jena seinen Vortrag “Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen” halten ([hier gibt es Tickets).

    Science Busters Shows gibt es am 11.3 in Weiz, am 26.3. in Wels, am 2.4 in Erlangen, am 3.4 in Jena, am 4.4. in Leipzig und am 5.4. in Dresden (Tickets und Infos

    Neue Bücher und Hörbücher

    Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen

    Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.

    Unterstützen

    Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.

    Science Busters Buch

    Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.

    Telegram, Discord und Mastodon

    Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.

    (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).

    Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!

    Bücher

    Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.

    Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar 12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!

    Kontakt

    Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.

    Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at

    Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.

    Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt

    Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.

    Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

    Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi

    Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi

    Bluesky Florian| Mastodon Florian

    Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

    11 March 2025, 6:00 am
  • 1 hour 35 minutes
    DU124 - Wie verhindert man einen Asteroideneinschlag?
    Und: Warum ist das in echt nicht so einfach wie im Kino?

    DU124 - Wie verhindert man einen Asteroideneinschlag?

    Und: Warum ist das in echt nicht so einfach wie im Kino?

    In Folge 124 geht es um den Weltuntergang. Bzw. eigentlich nicht wirklich, denn wir beschäftigen uns mit dem Asteroid 2024 YR4, der vielleicht im Jahr 2032 auf der Erde einschlagen könnte, das aber vermutlich nicht tun wird und wenn doch keinen Weltuntergang verursacht. Trotzdem haben wir mit Siegfried Eggl gesprochen, einem Experten für planetare Verteidigung und Asteroidenabwehr. Und mit Evi haben wir uns angesehen, was die Science Fiction zum Thema Asteroideneinschlag zu sagen hat.

    Tickets für unsere Liveshows gibt es unter https://dasuniversum.live Für den Ö3-Podcast-Award könnt ihr uns hier nominieren: https://oe3.orf.at/podcastaward/

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

    Das Universum LIVE 2025

    Das Universum wird 2025 drei Liveshows spielen. Und zwar am 17. März 2025 in Düsseldorf, am 18. März 2025 in Siegen und am 19. März 2025 in Bonn. Kommt vorbei!

    Die Folgen eines großen Asteroideneinschlags

    Die Arbeit: “Climatic and ecological responses to Bennu-type asteroid collisions” hat untersucht, was passiert wenn ein Asteroid wie Bennu mit circa 500 Meter Durchmesser mit der Erde kollidiert. Dann wird jede Menge Staub in die Atmosphäre gewirbelt, es gibt einen Impaktwinter und weil die Nahrungskette zusammenbricht, vielleicht auch ein Massensterben.

    Tatsächlich zeigt die Simulation dass die globalen Temperaturen nach so einem Impakt um 4 Grad fallen. Auch die Produktivität der Meereslebewesen sinkt, aber das Phytoplankton im Meer erholt sich schnell, auch die Kieselalgen, wegen der Eisendüngung durch den Impakt-Staub. In einem großen Asteroid sind nämlich auch jede Menge Metalle enthalten.

    2029 soll das Jahr der Asteroidenabwehr werden

    Am Freitag dem 13. April 2029 wird der Asteroid Apophis in nur 32.000 Kilometer Abstand an der Erde vorbei fliegen. Das wird ein wissenschaftlich äußerst interessantes Ereignis und wäre ein guter Anlass, um sich näher mit Asteroiden und Asteroidenabwehr zu beschäftigen. Deswegen möchte die Europäische Raumfahrtagentur ESA das Jahr 2029 zum “Year of Asteroid Awareness and Planetary Defence” ernennen.

    Was geht ab mit 2024 YR4 und wie retten wir die Welt

    Am 27.12.2024 wurde der Asteroid 2024 YR4 entdeckt. Er ist ungefähr 70 Meter groß und kurz nach der Entdeckung hat man eine Kollision mit der Erde am 22. Dezember 2032 mit einer Wahrscheinlichkeit von knapp 2 Prozent berechnet. Seitdem ist sie nach oben gegangen, dann aber wieder nach unten gegangen und jetzt können wir eine Kollision fast ausschließen. Wir haben aber trotzdem mit Siegfried Eggl von der University of Illinois Urbana-Champaign. Er ist nicht nur ein Studienfreund von uns, sondern mittlerweile auch Experte für Asteroiden und Asteroidenabwehr. Und hat uns deswegen auch genau erklärt, was alles passiert, wenn man einen Asteroid auf Kollisionskurs findet. Dann wird zuerst das International Asteroid Warning Network aktiv und die Space Mission Planning Advisory Group der Vereinten Nationen überlegt sich, wie eine Abwehrmission aussehen könnte.

    Wichtig sind aber vor allem jede Menge Information. Deswegen wird der Asteroid vom JWST beobachtet werden und wie Missionen zu 2024 YR4 aussehen könnten, hat sich Michael Khan genauer angesehen.

    Fragen aus der Hörerschaft

    Uwe fragt was man genau machen kann, wenn ein Asteroid kommt und wie ”nach heutigem Stand „Abwehrmaßnahmen“ aussehen” könnten.

    Die Antwort hat Siegfried hoffentlich gegeben.

    Philipp interessiert sich für das Aussterben der Dinos: ”Was weiß man alles über diesen Asteroiden”

    Einerseits viel, zum Beispiel das es ein Komet gewesen sein könnte und kein Asteroid. Andererseits auch wenig, weil von dem Ding nicht viel übrig ist.

    Philipp fragt weiter: ”Seid Ihr der Meinung, dass die letzte Eiszeit durch astronomische Ereignisse hervorgerufen wurde?”

    Ja, und zwar durch die Milanković-Zyklen.

    Sven möchte wissen: ”Welche Asteroiden oder Kometen sind für die Erde gefährlicher) - erdnahe Asteroiden oder Asteroiden/Kometen, welche aus dem Kuipergürtel stammen?”

    Natürlich die erdnahen Asteroiden ;)

    Florian will wissen ”was wäre, wenn ein riesiger Meteorit den Mond aus seiner Bahn schleudern würde?”

    Das könnte nur ein Objekt, das circa so groß wie der Mond selbst ist und dann würde der Mond bei einer Kollision zerstört.

    Science Frames: Impaktfilme

    Evi hat sich diesmal natürlich mit Asteroideneinschlagsfilmen beschäftigt. Und das heißt Armageddon und Deep Impact. Wobei Florian Armageddon sehr viel besser findet, und der Shuttle-Doppelstart ist ja auch tatsächlich enorm spektakulär. Asteroideneinschläge auf andere Art gibt es in den Filmen “Auf der Suche nach einem Freund fürs Ende der Welt”, “Der jüngste Tag”, “Arlo und Spot” und “Don’t Look Up”. Und wer gerne etwas lesen will, sollte sich die “Lady Astronaut”-Serie (Affiliate-Link) von Mary Robinette Kowal ansehen.

    Mehr über das reale Icarus-Projekt zur Asteroidenabwehr aus den 1960er Jahren kann man hier lesen.

    Veranstaltungen

    Ruth und Florian werden mit “Das Universum” 2025 drei Liveshows spielen. Und zwar am 17. März 2025 in Düsseldorf, am 18. März 2025 in Siegen und am 19. März 2025 in Bonn. Kommt vorbei!

    Tickets für die Sternengeschichten Live Tour 2025 von Florian gibt es unter sternengeschichten.live.

    Ruth wird am 3.3. in Wien sein, und ihr Planetarium am Lesofantenfest in der Seestadt aufstellen, außerdem auch noch am 29.3. in Bregenz und danach in Rankweil.

    Florian wird am 28.2 in Kirchberg/Wagram einen Vortrag halten. Und dann noch einmal am 6.4. in Jena ([hier gibt es Tickets).

    Science Busters Shows gibt es am 11.3 in Weiz, am 26.3. in Wels, am 2.4 in Erlangen, am 3.4 in Jena, am 4.4. in Leipzig und am 5.4. in Dresden (Tickets und Infos

    Und wer sich das Theaterstück “CurieMeitnerLamarr_Unteilbar” muss am 6.3. nach Baden bei Wien kommen (Tickets und Infos).

    Neue Bücher und Hörbücher

    Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen

    Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.

    Unterstützen

    Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.

    Science Busters Buch

    Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.

    Telegram, Discord und Mastodon

    Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.

    (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).

    Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!

    Bücher

    Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.

    Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar 12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!

    Kontakt

    Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.

    Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at

    Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.

    Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt

    Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.

    Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

    Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi

    Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi

    Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi

    Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

    25 February 2025, 6:00 am
  • 1 hour 39 minutes
    DU123 - Unsere extragalaktische Herkunft und der lange Weg des Kohlenstoff
    Und: Warum funktionieren Zeitreisen nicht?

    DU123 - Unsere extragalaktische Herkunft und der lange Weg des Kohlenstoff

    Und: Warum funktionieren Zeitreisen nicht?

    In Folge 123 schauen wir zuerst auf neue Asteroiden, alte Raumsonden und andere Galaxien. Und dann erzählt Ruth, wo sich der ganze Kohlenstoff rumgetrieben hat, bevor er Planeten und Menschen gebildet hat. Er hat einen langen Weg hinter sich, aus dem Inneren der Sterne, bis weit hinaus aus der Galaxis und wieder zurück. Evi erzählt von Zeitreisen in Filmen und in der Quantenmechanik und wir diskutieren darüber, warum das irgendwie nie funktioniert.

    Tickets für unsere Liveshows gibt es unter https://dasuniversum.live

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

    Das Universum LIVE 2025

    Das Universum wird 2025 drei Liveshows spielen. Und zwar am 17. März 2025 in Düsseldorf, am 18. März 2025 in Siegen und am 19. März 2025 in Bonn. Kommt vorbei!

    Planetenparade

    Im Januar und Februar 2025 stehen die Planeten alle in einer Linie am Himmel. Das klingt dramatischer als es klingt, denn die Planeten stehen immer in einer Linie am Himmel, sie können nicht anders. Was zur Zeit besonders ist, ist die Tatsache, dass man fast alle freiäugig sichtbaren Planeten auf einmal sieht. Eine coole Sache, aber kein Grund für die mediale Dramatik.

    Cardea, der Quasisatellit

    Der Asteroid 2004 GU9 hat einen Namen bekommen. Er heißt jetzt Cardea, nach der römischen Göttin der Türgriffe. Das ist aber nicht das was ihn so besonders macht, sondern die Tatsache, dass es sich um einen Quasisatellit handelt. Soll heißer: Er ist scheinbar ein Mond der Erde, aber nicht in echt. Was das ist, kann man sich am besten anhand einer Animation klar machen.

    Die ESO in Gefahr

    In Chile ist eine Firma auf die tolle Idee gekommen, direkt neben der wichtigsten Sternwarte der Welt eine große Industrieanlage zu planen. Das ist eine echte Gefahr für die Astronomie und es gibt zu Recht große Aufregung darüber

    Abschied von Gaia und Geburtstag für Andromeda

    Die Raumsonde GAIA hat ihre letzten Daten gesammelt; das Hubble-Weltraumteleskop macht immer noch weiter und hat ein grandioses Bild der Andromeda-Galaxie aufgenommen. Erstens, weil es das kann und zweitens, weil 2025 das 100jährige Jubiläum der Erkenntnis gefeiert wird, dass Galaxien überhaupt existieren.

    Der lange Weg des Kohlenstoffs

    In der eigentlichen Geschichte dieser Folge geht es um das “Kohlenstoffförderband”. Genauer gesagt: Die Frage wo das Material der Sterne sich rumtreibt, wenn es aus den sterbenden Sternen raus ist. Supernovae in einer Galaxie schleudern Material in alle Richtungen, auch in den “Halo”, also die kugelförmige Wolke aus sehr dünnen Gas, die jede Galaxie umgibt. Das Material der Sterne kann sich extrem weit entfernen und dann wieder in die Galaxie zurückfallen. Jetzt hat man erstmals den Weg des Kohlenstoffs verfolgen können, der in fernen Galaxien genau diese Reise antritt (“The CIViL* Survey: The Discovery of a C iv Dichotomy in the Circumgalactic Medium of L* Galaxies”). Und man hat herausgefunden, dass dieser Prozess einerseits die Sternentstehungsrate einer Galaxie beeinflusst und andererseits davon beeinflusst wird. Und die viel coolere Erkenntnis: Der Kohlenstoff, aus dem wir bestehen, war vor ein paar Milliarden Jahren außerhalb der Milchstraße.

    Fragen aus der Hörerschaft

    Jochen fragt uns: ”Könnte einiges Gestein aus einer Zeit eines Präsonnensystems stammen?”

    Es könnte nicht nur, es tut das auch. Und man kann sich das ansehen, zum Beispiel im Naturhistorischen Museum in Wien, wo solche “präsolaren Diamanten” liegen.

    Jochen will außerdem wissen wo die Geschwister der Sonne sind: ”Hat man danach schon gesucht?”

    Hat man, aber die sind schwer zu identifizieren. Hier gibt es mehr dazu.

    Gerhard denkt über die Hubble-Konstante nach und glaubt, dass sie ”von der im betrachteten Gebiet vorhandenen Gravitation abhängt.”

    Tut sie. Aber dann wieder nicht, weil die Hubble-Konstante eigentlich ein gemittelter Wert ist.

    Andreas will wissen, ”wirkt sich die Drehgeschwindigkeit der Scheibe stark auf die beobachtete Struktur der unterschiedlich entfernten Anteile aus?”

    Ja, theoretisch schon, aber in der Praxis nicht.

    Science Frames: Zeitreiseparadoxa

    Evi hat sich diesmal den Zeitreise-Film “Lola” angesehen. Darin wird eine Maschine erfunden, mit der man in die Zukunft sehen kann und daraus folgen die üblichen Paradoxa. Mit denen hat sich auch die Wissenschaft beschäftigt, und zwar in der Arbeit “Time Travel Paradoxes and Entangled Timelines”. Reicht aber immer noch nicht, um eine Zeitmaschine zu bauen.

    Veranstaltungen

    Ruth wird am 3.3. in Wien sein, und ihr Planetarium am Lesofantenfest in der Seestadt aufstellen.

    Florian wird am 28.2 in Kirchberg/Wagram einen Vortrag halten. Und dann noch einmal am 6.4. in Jena ([hier gibt es Tickets).

    Science Busters Shows gibt es am 11.3 in Weiz, am 26.3. in Wels, am 2.4 in Erlangen, am 3.4 in Jena, am 4.4. in Leipzig und am 5.4. in Dresden (Tickets und Infos

    Tickets für die Sternengeschichten Live Tour 2025 von Florian gibt es unter sternengeschichten.live.

    Ruth und Florian werden mit “Das Universum” 2025 drei Liveshows spielen. Und zwar am 17. März 2025 in Düsseldorf, am 18. März 2025 in Siegen und am 19. März 2025 in Bonn. Kommt vorbei!

    Neue Bücher und Hörbücher

    Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen

    Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.

    Unterstützen

    Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.

    Science Busters Buch

    Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.

    Telegram, Discord und Mastodon

    Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.

    (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).

    Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!

    Bücher

    Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.

    Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar 12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!

    Kontakt

    Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.

    Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at

    Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.

    Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt

    Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.

    Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

    Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi

    Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi

    Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi

    Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

    11 February 2025, 6:00 am
  • 1 hour 37 minutes
    DU122 - Die Sternenhimmel der Menschheit
    Und: Brauchen wir neue Sternbilder?

    DU122 - Die Sternenhimmel der Menschheit

    Und: Brauchen wir neue Sternbilder

    In Folge 122 schauen wir zum Himmel. Wir haben den Autor Raoul Schrott zu Gast, der in jahrelanger Forschungsarbeit die Sternenhimmel der unterschiedlichsten Kulturen rekonstruiert hat. Wir reden darüber, was die Menschen am Himmel gesehen haben, welchen Wert die Sternbilder haben, warum unser westlicher Himmel so langweilig ist und ob wir vielleicht einen neuen Sternenhimmel mit “Volkssternbildern” brauchen.

    Tickets für unsere Liveshows gibt es unter https://dasuniversum.live

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

    Das Universum LIVE 2025

    Das Universum wird 2025 drei Liveshows spielen. Und zwar am 17. März 2025 in Düsseldorf, am 18. März 2025 in Siegen und am 19. März 2025 in Bonn. Kommt vorbei!

    Gaia hört auf

    Am 19. Dezember 2013 ist die Raumsonde Gaia ins Weltall gestartet, jetzt nach mehr als 10 Jahren hat sie keinen Treibstoff mehr. Sie braucht nicht viel, nur ein paar Gramm Stickstoff pro Tag um ihre Position präzise zu halten. Aber trotzdem 55kg an Bord waren, sind die halt jetzt alle und Tankstellen gibt es dort oben keine. Am 15. Januar sind die letzten Aufnahmen gemacht worden, jetzt kommen noch ein paar Tests und dann fliegt Gaia auf ihre “Ruhestandsumlaufbahn” und wird am 27. März 2025 abgeschaltet. Hat sich die Pension verdient: Sie hat 3 Billionen Beobachten gemacht, 2 Milliarden Sterne und andere Objekte am Himmel kartografiert, bis jetzt mehr als 142 TB an Daten zur Erde geschickt aus denen circa 13.000 Publikationen entstanden sind. Die ESA hat Gaia die “Entdeckungsmaschine des Jahrzehnts” genannt - zu Recht. Sie hat nicht nur Sterne kartografiert, sondern auch die Bahnen von 150.000 Asteroiden bestimmt, 1,3 Millionen Quasare kartografiert, schwarze Löcher entdeckt, und so weiter. Es geht aber noch weiter, 2026 wird der “Data Release 4” erwartet, 550 TB an aufbereiteten Daten. Aber trotzdem erst die Hälfte von allem, da sind nur die Daten der ersten 5 Jahre der Mission drin.

    Letzte wissenschaftliche Beobachtung war beim Stern 61 Cygni, der zwar enorm wichtig für die Wissenschaft ist - u.a. hat man durch die Beobachtung der Abberation des Lichts von 61 Cygni letztgültig nachgewiesen, dass sich tatsächlich die Erde um die Sonne dreht und nicht umgekehrt.

    Die Sternenhimmel der Menschheit

    Wir haben diesmal einen Gast im Podcast, nämlich Raoul Schrott. Er ist Literaturwissenschaftler und Autor. Raoul kommt aus Tirol, hat Germanistik (und anderes) studiert, an diversen Unis gearbeitet und schreibt Bücher. Gute Bücher - er hat jede Menge Preise gewonnen, unter anderem beim Bachmann-Wettbewerb und einen ganzen Schwung anderer Literaturpreise. Raoul hat Romane geschrieben, Gedichte, und immer wieder auch Bücher, wo die grenzend fließend sind, nicht nur zwischen den Genres, sondern auch zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Zum Beispiel “Erste Erde. Epos”. Und jetzt frisch veröffentlicht “Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit”, ein gewaltiges (und großes) Buch in dem Raoul rekonstruiert hat, wie unterschiedliche Kulturen auf der ganzen Welt den Sternenhimmel gesehen und sich Geschichten darüber ausgedacht haben. Das Buch hat 1280 Seiten und Raoul erzählt uns, wie es entstanden ist und was man daraus alles lernen kann.

    Zum Beispiel, warum unser westlicher Sternenhimmel im Vergleich zu den anderen so langweilig ist. Oder warum es Sternbildern und Sterngeschichten gibt, die auf der ganzen Welt identisch sind, obwohl die Völker nichts miteinander zu tun haben. Oder darüber, ob wir einen neuen Sternenhimmel mit neuen Sternbildern für Europa brauchen und wie man so etwas anstellen würde.

    Wir reden über die ältesten Sternengeschichten und Sternbilder, die es gibt - vielleicht schon seit 100.000 Jahren, wie bei der Geschichte über die 7 Schwestern der Plejaden, die wir schon in Folge DU107 besprochen haben.

    Seht euch auch unbedingt die Seite “Sternenhimmel der Menschheit an.

    Veranstaltungen

    Raoul Schrott stellt sein Buch am 30.1.2025 in Graz, am 31.01. in Salzburg, am 7. 2. in Liechtenstein und an noch viel mehr Orten vor. Infos und Tickets dazu gibt es hier.

    Florian tritt am 16.2 in Frankfurt mit “Sternengeschichten Live” auf, ist aber schon ausverkauft. Tickets für die restliche Sternengeschichten Live Tour 2025 von Florian gibt es unter sternengeschichten.live.

    Ruth und Florian werden mit “Das Universum” 2025 drei Liveshows spielen. Und zwar am 17. März 2025 in Düsseldorf, am 18. März 2025 in Siegen und am 19. März 2025 in Bonn. Kommt vorbei!

    Neue Bücher und Hörbücher

    Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen

    Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.

    Unterstützen

    Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.

    Science Busters Buch

    Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.

    Telegram, Discord und Mastodon

    Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.

    (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).

    Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!

    Bücher

    Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.

    Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar 12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!

    Kontakt

    Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.

    Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at

    Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.

    Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt

    Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.

    Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

    Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi

    Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi

    Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi

    Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

    28 January 2025, 6:00 am
  • 1 hour 27 minutes
    DU121 - Küssen und Kosmologie im Zeitraffer
    Und: Brauchen wir die dunkle Energie noch?

    DU121 - Küssen und Kosmologie im Zeitraffer

    Und: Brauchen wir die dunkle Energie noch?

    In Folge 121 geht es ums Küssen. Allerdings nicht zwischen Menschen: Wir reden über einen Kuss zwischen Pluto und Charon. Und dann schauen wir uns an, was die “Timescape-Kosmologie” sein soll, wieso sie die dunkle Energie unnötig machen könnte und ob neue Daten tatsächlich zeigen, dass die Zeit im Universum deswegen unterschiedlich schnell läuft. Außerdem stellt Evi die Science-Fiction-Filme des Jahres 2025 vor und wir einigen uns darauf, dass früher alles besser war.

    Tickets für unsere Liveshows gibt es unter https://dasuniversum.live

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

    Das Universum LIVE 2025

    Das Universum wird 2025 drei Liveshows spielen. Und zwar am 17. März 2025 in Düsseldorf, am 18. März 2025 in Siegen und am 19. März 2025 in Bonn. Kommt vorbei!

    Plutos Kuss mit Charon

    Pluto ist immer noch kein Planet, fasziniert die Forschung aber weiterhin, vor allem dank seines Mondes Charon. Pluto misst etwa 1200 Kilometer im Durchmesser, Charon rund 600, und er umläuft Pluto in einer Entfernung von 16 Pluto-Radien. Dass Massenverhältnis zwischen beiden ist hoch und wir wissen immer noch nicht genau, wie so etwas entstehen kann. Bisher hat man die Kollision die zur Entstehung Charons geführt haben muss, in einem Modell simuliert, in dem die beiden Himmelskörper quasi “flüssig” war. In einer neuen Arbeit hat man die Materialstärke berücksichtigt: “Capture of an ancient Charon around Pluto”. Das Resultat: In einem „Kiss and Capture“-Vorgang rotierten beide Körper zunächst für einige Tage eng zusammen, bevor sich Charon wieder abtrennt und als eigener Begleiter verbleibt. Dieses Szenario könnte auch die Bildung von Plutos kleinen Monden erklären und sich bei anderen Dual-Systemen wie Orcus und Vanth abgespielt haben.

    Timescape vs Dunkle Energy

    Eine aktuelle statistische Analyse der Pantheon+-Supernova-Daten mit 1535 Typ-Ia-Supernovae vergleicht das Standardmodell der Kosmologie (LambdaCDM), mit dem Timescape-Modell (“Supernovae evidence for foundational change to cosmological models”). Während LambdaCDM annimmt, dass Inhomogenitäten im Universum auf großen Skalen keine Rolle spielen, berücksichtigt die Timescape-Kosmologie die Wirkung lokaler Strukturen, wie Galaxienhaufen und Voids, auf die Expansion des Universums. Dieses Konzept, als "Backreaction" bekannt, besagt, dass schnell expandierende Voids die globale Dynamik dominieren, da sie den Großteil des Universums ausmachen. Dadurch entsteht der Eindruck einer beschleunigten Expansion – ohne die Annahme Dunkler Energie. Die Analyse zeigt, dass das Timescape-Modell im lokalen Universum (z < 0,03) sehr starke Evidenz aufweist, bei fernen Supernovae (z > 0,075) jedoch nur moderat besser abschneidet. Trotz dieser Ergebnisse wird die Dunkle Energie nicht so schnell abgeschafft. Kritiker wie Josef Pradler argumentieren, dass es unwahrscheinlich sei, dass Strukturen auf kleinen Skalen die globale Expansion so stark beeinflussen. Auch könne Timescape nicht alle beobachtbaren Phänomene wie Baryonische Akustische Oszillationen (BAO) oder den kosmischen Mikrowellenhintergrund (CMB) so gut erklären wie LambdaCDM. Ethan Siegel hat die Kritik an Timescape hier ausführlich zusammengefasst. Die Debatte wird erst durch neue Daten entschieden werden, insbesondere durch den EUCLID-Survey der ESA, der 2024 erste Ergebnisse geliefert hat. Bis dahin bleibt die Frage offen, ob die Beschleunigung der Expansion wirklich Dunkler Energie oder lediglich einer Täuschung durch lokale Strukturen geschuldet ist. Und wer selbst mithelfen will: Hier geht es zum “Galaxy Zoo”.

    Fragen aus der Hörerschaft

    Nicolas macht sich Gedanken über die dunkle Energie: ”Kann es nicht auch sein, dass das wohin sich das Universum ausdehnt wie ein Vakuum eine Sogwirkung besitzt?”

    Kann sein. Weiß man aber nicht ;)

    Hauke hat sich den Podcast “Lanz und Precht” angehört und will jetzt wissen, ob ”dass das Starship von Musk „durch Verdichtung der Moleküle … Löcher in die Atmosphäre“ reißen würde.”

    Ja. Und Nein. Eher nein. Wie es wirklich läuft, kann man zB in diesem Paper nachlesen.

    Daniel fragt uns, wie das mit Parsec und Lichtjahren ist: ”Gibt es da irgendwelche Zusammenhänge oder Kriterien, wann ihr was verwendet?”

    Nicht wirklich. Aber immerhin verwenden wir keine Siriometer.

    #

    Science Frames: Neue Filme für 2025

    Evi hat sich angesehen, welche Sci-Fi-Filme 2025 erscheinen werden. Nämlich diese hier:

    Wir haben uns aber darauf geeinigt, dass die alten Schwarzenegger-Filme sehr viel besser sind.

    Veranstaltungen

    Florian tritt am 17.1 in Linz, am 18.1 in Saalfelden und am 20.1. in Wien mit den Science Busters auf . Tickets und Infos zu allen kommenden Terminen gibt es hier.

    Ruth und Florian werden mit “Das Universum” 2025 drei Liveshows spielen. Und zwar am 17. März 2025 in Düsseldorf, am 18. März 2025 in Siegen und am 19. März 2025 in Bonn. Kommt vorbei!

    Tickets für die Sternengeschichten Live Tour 2025 von Florian gibt es unter sternengeschichten.live.

    Neue Bücher und Hörbücher

    Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen

    Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.

    Unterstützen

    Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.

    Science Busters Buch

    Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.

    Telegram, Discord und Mastodon

    Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.

    (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).

    Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!

    Bücher

    Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.

    Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar 12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!

    Kontakt

    Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.

    Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at

    Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.

    Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt

    Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.

    Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

    Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi

    Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi

    Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi

    Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

    14 January 2025, 6:00 am
  • 1 hour 37 minutes
    DU120 - Silvester mit Carl Sagan und dem Universum
    Und: Wer kann heute Wissenschaft so gut erklären wie Carl Sagan?

    DU120 - Silvester mit Carl Sagan und dem Universum

    Und: Wer kann heute Wissenschaft so gut erklären wie Carl Sagan?

    In Folge 120 geht das Jahr zu Ende. Wir lassen die Korken knallen, aber danach geht es gleich weiter mit einem Blick auf das Jahr 2025. Das bringt neue Weltraumteleskope, mit denen Nobelpreise gewonnen werden, coole Raumfahrtmissionen auf der Suche nach Leben auf der Venus und noch viel mehr. Außerdem widmen wir uns ausführlich Carl Sagan, der 2024 seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte. Er war nicht nur ein Pionier der Wissenschaftskommunikation sondern auch ein hervorragender Forscher über dessen Leistungen man leicht mehr als nur einen Podcast füllen könnte. Und mit dem Film “A Billion Stars” wäre er vermutlich auch sehr zufrieden gewesen, so wie wir es waren, nachdem wir darüber diskutiert haben.

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

    Das Jahr 2025 im Weltraum

    Am 14. März 2025 wird es eine totale Sonnenfinsternis geben. Am 20. April besucht die Raumsonde Lucy den Asteroid Donaldjohanson und am 31. August wird JUICE ein swing-by-Manöver an der Venus durchführen.

    Leben auf der Venus und Carl Sagan

    In der Atmosphäre der Venus könnte es Spuren von Leben geben, dachte man ja vor ein paar Jahren. Hat aber nicht gestimmt. Spannend ist das Thema dennoch, und deswegen soll 2025 die Sonde Venus Life Finder starten um ein wenig genauer nachzusehen. Es wird die erste private Mission zu einem anderen Planeten sein, durchgeführt von Rocket Lab und dem MIT (Hier sind mehr Infos).

    Schon viel früher hat Carl Sagan sich mit der Frage nach Leben auf der Venus beschäftigt, was man in seiner Arbeit “The Planet Venus” nachlesen kann. Darin hat er schon 1961 darüber nachgedacht, ob man Venus terraformen könnte.

    Happy Birthday, Carl Sagan

    Carl Sagan hätte 2024 seinen 90. Geburtstag gefeiert. Grund genug, ein wenig ausführlicher über ihn zu reden. Immerhin war er nicht nur ein Forscher, der die Astrobiologie quasi mitbegründet und die Planetologie maßgeblich beeinflusst hat. Sondern vor allem ein Mensch, der wie kein anderer die Wissenschaft vermitteln konnte. In seiner berühmten Fernsehserie “Cosmos” zum Beispiel, in seinen vielen Büchern oder auch mit dem Bild des Pale Blue Dot. Wie und was Sagan da beschrieben hat, kann man sich hier oder hier anhören und hier auf deutsch und noch mehr Infos gibt es in Folge 350 der Sternengeschichten. Sagans Worte sind heute aktueller denn je. Sie erinnern uns daran, dass Wissenschaft nicht nur Wissen schafft, sondern auch unsere Perspektive erweitert und uns Demut lehrt.

    Sagan hat - ungewollt - auch dem Sagan Effekt den Namen gegeben, also der wahrgenommene negative Voreingenommenheit oder Skepsis gegenüber Wissenschaftlerinnen, die sich aktiv in der Wissenschaftskommunikation engagieren oder populärwissenschaftliche Inhalte schaffen. Sagan wurde stark on seinen Kolleg:innen kritisiert, weil er als "Promi-Wissenschaftler" und weniger als "ernsthafter" Forscher wahrgenommen wurde.

    Heute ist das zum Glück anders, der Effekt existiert aber immer noch. Was nicht existiert: Ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin von Carl Sagan.

    Ein Regenbogen für das ganze Universum

    Ruth freut sich 2025 auf SPHEREx. Das steht für “Spectro-Photometer for the History of the Universe, Epoch of Reionization, and Ices Explorer” und ist ein geplantes [Weltraumteleskop der NASA]https://www.jpl.nasa.gov/news/why-nasas-spherex-mission-will-make-most-colorful-cosmic-map-ever), dessen Start für spätestens April 2025 vorgesehen ist.

    Die Mission zielt darauf ab, den gesamten Himmel im nahen Infrarotbereich zu kartieren und dabei 92 verschiedene Spektralfarben zu erfassen – eine bisher unerreichte Farbauflösung für Himmelskarten. Während der geplanten Missionsdauer von zwei Jahren wird SPHEREx Daten von über 450 Millionen Galaxien sowie mehr als 100 Millionen Sternen in der Milchstraße sammeln. Die gewonnenen Spektraldaten ermöglichen es Wissenschaftlern, die Ursprünge des Universums zu erforschen, die Entwicklung von Galaxien nachzuvollziehen und die Verbreitung lebenswichtiger Moleküle wie Wasser in unserer Galaxie zu untersuchen.SPHEREx wird alle sechs Monate den gesamten Himmel mit Technologien abtasten, die von Erdsatelliten und interplanetaren Raumfahrzeugen adaptiert wurden. Diese umfassende Himmelsdurchmusterung wird nicht nur neue Erkenntnisse über die kosmische Geschichte liefern, sondern auch zukünftige Missionen wie das James-Webb-Weltraumteleskop und das Nancy Grace Roman Space Telescope bei der Auswahl von Beobachtungszielen unterstützen. Und wenn das Teleskop das macht, was es tut, dann werden wir vielleicht auch bald wissen, ob unser Universum mit einer Phase der Inflation angefangen hat und es wird Nobelpreise dafür geben!

    A billion stars

    Carl Sagan ist für seine Phrase “Billions and Billions” berühmt, die er so aber nie gesagt hat. Sie kommt aber im Titel des Films “Clara” vor, der auf deutsch “A Billion Stars - Im Universum ist man nicht allein” heißt. Sagan hätte trotzdem Spaß daran gehabt, denn es ist ein Film, der sich ausgesprochen viele Gedanken über korrekt dargestellte Astronomie macht UND in dem aus noch um die Suche nach Aliens geht, was Sagan ebenfalls interessiert hat. Die wissenschaftliche Beratung des Films hat sogar einen Fachartikel hervor gebracht: “Simulating Transits of Large Objects at the L1 Lagrange Point for the 2018 Feature Film Clara”.

    Veranstaltungen

    Florian tritt am 31.12 in Wien mit den Science Busters auf. Und 2025 dann 7. Januar nochmal in Wien, am 17.1 in Linz und am 18.1 in Saalfelden . Tickets und Infos zu allen kommenden Terminen gibt es hier.

    Und es gibt auch schon Tickets für die Shows am 19. März 2025 in Bonn und am 18. März 2025 in Siegen.

    Tickets für die Sternengeschichten Live Tour 2025 gibt es unter sternengeschichten.live.

    Neue Bücher und Hörbücher

    Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen

    Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.

    Unterstützen

    Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.

    Science Busters Buch

    Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.

    Telegram, Discord und Mastodon

    Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.

    (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).

    Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!

    Bücher

    Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.

    Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar 12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!

    Kontakt

    Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.

    Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at

    Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.

    Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt

    Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.

    Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

    Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi

    Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi

    Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi

    Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

    31 December 2024, 6:00 am
  • 1 hour 31 minutes
    DU119 - Weihnachten in der dunkelsten Galaxie
    Und: Wie feiern Captain Kirk und Captain Picard?

    DU119 - Weihnachten in der dunkelsten Galaxie

    Und: Wie feiern Captain Kirk und Captain Picard?

    In Folge 119 wird es weihnachtlich. Wir fangen an mit Weihnachtsmusik aus dem Weltall und dann wird es dunkel. Ruth erzählt von der dunkelsten Galaxie, die nur aus ein paar Dutzend Sternen besteht, uns aber trotzdem zeigen könnte, was es mit der dunklen Materie und den ersten Sternen des Universums auf sich hat. Und natürlich gibt es diesmal weihnachtliche Science Fiction mit Evi.

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

    Kepler in Regensburg

    Wir haben im Sommer in der Folge DU107 schon über das document Kepler in Regensburg geredet, also das Haus, in dem Kepler gestorben ist und wo man heute eine sehenswerte Ausstellung über sein Leben und die Wissenschaft sehen kann. Damals hatten wir zwei kurze Folgen produziert, die dort im Museum zu hören sind und wir haben jetzt zwei neue Folgen (hier und hier produziert. Das document Kepler ist jetzt übrigens komplett fertig und neu, wie man in Ausgabe 12/2024 von “Sterne und Weltraum” nachlesen kann.

    Rückblick auf die Live-Shows in Darmstadt und Wr. Neustadt

    Die Live-Shows von “Das Universum” in Darmstadt und Wr. Neustadt waren großartig und wir haben uns sehr gefreut, so viele nette Menschen aus der Hörerschaft kennenlernen zu können.

    Für nächstes Jahr gibt es auch schon Tickets für die Shows am 19. März 2025 in Bonn und am 18. März 2025 in Siegen.

    Musiktipps

    Ruth hat diesmal weihnachtliche Musiktipps ausgesucht. Zum Beispiel “Space Oddity”, gesungen von Astronaut Christ Hadfield, direkt auf der Raumstation. Aber auch Captain Picard “singt”, zum Beispiel “Make it snow” und “All I want for Christmas is Q”. Absoluter Hero was Star-Trek-Weihnachten angeht ist aber natürlich William Shatner mit seinem Album “Shatner Claus”. Wir empfehlen: “Jingle Bells”

    Der Amateur-Astronaut und die NASA

    Donald Trump hat den Milliardär und Hobby-Astronaut Jared Isaacman als NASA-Chef nominiert. Wir diskutieren darüber, warum das keine so gute Idee ist.

    Die dunkelste Galaxie

    Das Objekt Ursa Major III/Unions 1 wurde als dunkelste Galaxie bezeichnet, sogar im Titel der wissenschaftlichen Facharbeit: “Ursa Major III/UNIONS 1: the darkest galaxy ever discovered?”. Dabei gibt es dort nur knapp 60 Sterne, das reicht normalerweise nicht mal für einen Sternhaufen. Ruth hat sich das Ding genau angesehen und erklärt, wie das überhaupt sein kann und warum man auf die Idee kommt, dass diese Handvoll Sterne eine Galaxie darstellen können. Außerhaben haben wir festgestellt: Das ist ziemlich spektakulär. Wenn es tatsächlich eine Galaxie ist, dann muss sie fast komplett aus dunkler Materie bestehen und dann wäre das ein interessanter Fall, wenn man verstehen will, aus was die dunkle Materie besteht. Aus den Sternen, die dort noch existieren, könnte man Rückschlüsse auf die allerersten Sterne ziehen.

    Fragen aus der Hörerschaft

    paTrick will wissen: ”Was sollte Dunkle Materie im frühen Universum daran hindern, SMBHs zu bilden?”

    Das macht die dunkle Materie selber; denn dunkle Materie tut sich schwer damit, kompakte Strukturen zu bilden.

    Monika hat eine Frage zu baryonisch akustischen Oszillationen und dunkler Materie: “Wie kommt es dann dazu, dass in den Zentren der Galaxien die dunkle Materie 'gehäuft ' vorkommt?”

    Das liegt daran, dass die BAOs zwar vorhanden, aber nicht die dominierenden Strukturen im Universum sind.

    Steffen fragt sich, ob _”Leben im Universum nur in der frühen Phase des Universums möglich” ist?

    Kommt drauf an, wie man “frühe Phase” definiert. Aber vermutlich ja.

    Und das Video das Ruth angesprochen hat, ist hier

    Science Frames: Treffen der Generationen”

    Evi hat für die Weihnachtsfolge den Film Star Trek - Treffen der Generationen ausgesucht. Denn dort spielt Weihnachten eine wichtige Rolle. Picard und Kirk treffen aufeinander aber viel spannender ist die Szene mit Data und Picard im Kartografie-Raum der Enterprise, wo ausnahmsweise mal echte Wissenschaft stattfindet. Im Gegensatz zum “Nexus” der irgendwie nur komisch ist, aber zumindest zum wissenschaftlichen Nachdenken anregt.

    Veranstaltungen

    Florian und Ruth spielen die ”Bauernsilvestershows” der Science Busters am 27.12 in Linz, am 28.12 in Graz und zweimal am 29.12 in Wien. Tickets und Infos zu allen kommenden Terminen gibt es hier.

    Und es gibt auch schon Tickets für die Shows am 19. März 2025 in Bonn und am 18. März 2025 in Siegen.

    Tickets für die Sternengeschichten Live Tour 2025 gibt es unter sternengeschichten.live.

    Neue Bücher und Hörbücher

    Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen

    Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.

    Unterstützen

    Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.

    Science Busters Buch

    Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.

    Telegram, Discord und Mastodon

    Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.

    (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).

    Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!

    Bücher

    Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.

    Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar 12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!

    Kontakt

    Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.

    Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at

    Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.

    Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt

    Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.

    Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

    Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi

    Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi

    Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi

    Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

    17 December 2024, 6:00 am
  • 4 minutes 23 seconds
    Spezialfolge document Kepler: Wo ist das Zentrum des Universums?
    Fragen und Antworten im Science Lab des document Kepler in Regensburg

    Das "document Kepler" ist das Haus in Regensburg, in dem Johannes Kepler im Jahr 1630 gestorben ist. Dort befindet sich nicht nur eine sehr schöne Ausstellung zu Leben und Werk des großen Astronomen. Sondern auch ein "Science Lab" in dem man sich interaktiv mit astronomischen Themen beschäftigen kann. Es gibt jede Menge Fragen, die man sich zu Keplers Zeiten gestellt hat und die heute immer noch relevant für die Astronomie sind. Über eine davon reden wir in dieser Spezialfolge: Wo ist das Zentrum des Universums?

    Mehr Informationen über das document Kepler findet ihr hier.

    Mehr über Keplers Werk "Astronomia Nova" könnt ihr euch in dieser Podcastfolge anhören.

    Und die anderen Spezialfolge für das Science Lab des document Kepler es hier:

    Weiterführende Informationen

    Wenn ihr mehr von unserem Podcast "Das Universum" hören möchtet, dann findet ihr hier alle Folgen

    Florian könnt ihr auch in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören oder auch im Podcast "Das Klima".

    Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast.

    Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

    Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth

    Facebook “Das Universum”| Twitter “Das Universum”| Twitter Florian

    17 December 2024, 5:59 am
  • 4 minutes 53 seconds
    Spezialfolge document Kepler: Wie sterben Sterne?
    Fragen und Antworten im Science Lab des document Kepler in Regensburg

    Das "document Kepler" ist das Haus in Regensburg, in dem Johannes Kepler im Jahr 1630 gestorben ist. Dort befindet sich nicht nur eine sehr schöne Ausstellung zu Leben und Werk des großen Astronomen. Sondern auch ein "Science Lab" in dem man sich interaktiv mit astronomischen Themen beschäftigen kann. Es gibt jede Menge Fragen, die man sich zu Keplers Zeiten gestellt hat und die heute immer noch relevant für die Astronomie sind. Über eine davon reden wir in dieser Spezialfolge: ie sterben Sterne??

    Mehr Informationen über das document Kepler findet ihr hier.

    Mehr über Keplers Werk "Astronomia Nova" könnt ihr euch in dieser Podcastfolge anhören.

    Und die anderen Spezialfolge für das Science Lab des document Kepler es hier:

    Weiterführende Informationen

    Wenn ihr mehr von unserem Podcast "Das Universum" hören möchtet, dann findet ihr hier alle Folgen

    Florian könnt ihr auch in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören oder auch im Podcast "Das Klima".

    Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast.

    Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

    Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth

    Facebook “Das Universum”| Twitter “Das Universum”| Twitter Florian

    17 December 2024, 5:59 am
  • 1 hour 26 minutes
    DU118 - Wo ist die Tür zum Sonnensystem?
    Und: Gibt es interstellare Tunnel?

    DU118 - Wo ist die Tür zum Sonnensystem?

    Und: Gibt es interstellare Tunnel?

    In Folge 118 geht es um den Eingang ins Sonnensystem? Wie könnten Objekte aus dem interstellaren Raum dauerhaft von der Sonne eingefangen werden? Das ist gar nicht so simpel wie es klingt; das geht nur durch gewisse “Türen” und wo die sind, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem diskutieren wir über die ominösen “interstellaren Tunnel” durch die Milchstraße, die in den Medien aufgetaucht sind und Evi möchte mit der Hörerschaft gerne wissenschaftliche Sci-Fi-Weihnachten feiern.

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

    Live-Shows in Darmstadt, Siegen, Wr. Neustadt und Bonn

    Wir beginnen mit einer wichtigen Ankündigung: “Das Universum” geht auf Tour. Und es gibt auch schon Tickets für die Shows am 19. März 2025 in Bonn und am 18. März 2025 in Siegen. Keine Tickets braucht man für die Show am 6. Dezember 2024 in Wr. Neustadt, denn da ist der Eintritt frei.

    Buchtipp

    Wir fangen mit ein paar Buchtipps an. Florian empfiehlt [“Around the World in 80 Games: A mathematician unlocks the secrets of the greatest games https://amzn.to/4g0VrzV”] von Marcus du Sautoy und die “Patternist”-Serie von Octavia Butler. Die komplette Serie in einem Buch [gibt es hier] https://amzn.to/3Va4eHX), alle Taschenbücher sind [hier](alle Taschenbücher https://amzn.to/3V7ChjT). (Die Amazon-Links sind affiliate Links). Nach Butler ist außerdem ein Landeplatz auf dem Mars benannt.

    Interstellare Tunnel

    Diverse Medien behaupten es gäbe “interstellare Tunnel” durch die Raumzeit, die kürzlich entdeckt wurden. Das ist nicht völlig falsch. Aber es ist alles andere als richtig. Es geht um die Forschungsarbeit “The SRG/eROSITA diffuse soft X-ray background I. The local hot bubble in the western Galactic hemisphere” und um die Verteilung der interstellaren Materie.

    Die Tür zum Sonnensystem

    Wie kann ein Objekt von außerhalb des Sonnensystems so eingefangen werden, so dass es dauerhaft dort bleibt? Diese Frage ist überraschend komplex und hängt entscheidend von der Geschwindigkeit und den gravitativen Wechselwirkungen ab. Es geht dabei nicht um temporäre Phänomene, wie etwa den Besuch des interstellaren Asteroids ‘Oumuamua, der einmal die Sonne umrundete und wieder verschwand, sondern um den dauerhaften Einfang eines Objekts ohne eine direkte Kollision mit der Sonne.

    Bisherige Studien zum Thema beschränkten sich meist auf zeitlich begrenzte Szenarien, die zwar lange – oft Milliarden Jahre – andauern können, aber “dauerhaft” ist trotzdem länger. Der gängige Ansatz nutzt Computersimulationen, in denen gravitative Störungen, insbesondere durch Jupiter, eine zentrale Rolle spielen. Ein neuer Ansatz - “Permanent Capture into the Solar System” probiert es anders und zwar mit Einbezug des Einfluss der galaktischen Gravitation, also der Störung durch die Gezeitenkräfte der Milchstraße. Und das ganze wird analytisch probiert, also nicht durch Computersimulationen. Das Modell, das diesem Ansatz zugrunde liegt, ist das eingeschränkte Dreikörpermodell und beinhalte die Sonne, das zu fangende Objekt und das Gravitationszentrum der Milchstraße. Dabei wird die Masse des eingefangenen Objekts als vernachlässigbar klein angesehen, sodass es keinen eigenen gravitativen Einfluss ausübt. Die Sonne selbst wird dabei als ein Objekt betrachtet, das die Milchstraße umkreist.

    Um dieses Szenario zu verstehen, sind drei zentrale Konzepte wichtig: -Kepler-Energie: Die Energie eines Objekts in Bezug auf die Sonne. Ist sie kleiner als Null, umkreist das Objekt die Sonne, ist es größer, dann ist es nicht im Sonnensystem gebunden. Der Einfang um den es hier geht, findet statt, wenn die Energie vom Positiven zum Negativen wechselt. -Hill-Sphäre: Die Hill-Sphäre eines Körpers definiert den Bereich, in dem seine Gravitationskraft dominiert. Für die Erde etwa beträgt der Hill-Radius etwa 1,5 Millionen Kilometer – der Mond liegt somit innerhalb der Hill-Sphäre der Erde. -Jacobi-Konstante: Diese beschreibt die Gesamtenergie eines Objekts im eingeschränkten Dreikörperproblem und definiert, wo sich ein Objekt bewegen kann. Die Jacobi-Konstante steht in direktem Zusammenhang mit den Lagrange-Punkten und der Hill-Sphäre. Sie spielt eine entscheidende Rolle, um zu verstehen, wie ein Objekt dauerhaft eingefangen wird. Im Modell des Sonnensystems, das die Milchstraßen-Gravitation berücksichtigt, ergibt sich eine gigantische Hill-Sphäre von 3,81 Lichtjahren. Das ist die maximale Ausdehnung des Sonnensystems. Objekte außerhalb dieser Zone können nicht dauerhaft an das Sonnensystem gebunden sein. Um dauerhaft in das Sonnensystem einzutreten, muss ein Objekt durch die Lagrange-Punkte L1 und L2 treten, die genau am Rand der Hill-Sphäre, 3,81 Lichtjahre von der Sonne entfernt liegen, auf der Verbindungslinie zwischen Sonne und Milchstraßenzentrum, einmal “links” und einmal “rechts” der Sonne. Nur bei diesen “Türen” kann das Objekt ins Sonnensystem kommen. Dabei verliert das Objekt Energie, seine Kepler-Energie wird negativ, und es wird an die Sonne gebunden. Die Türen sind “fraktal”, das heißt nach dem Eintritt in die Hill-Sphäre bewegt sich das Objekt zunächst chaotisch, beeinflusst durch die galaktischen Gezeitenkräfte. Es dauert oft Milliarden Jahre, bis es eine stabile Bahn erreicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein freier Planet – ein sogenannter Rogue Planet – in das Sonnensystem gelangt, ist extrem gering. Schätzungen zufolge liegt sie zwischen 10^-9 10^−6.

    Es kann auch passieren, dass die Sterne in der Nähe der Sonne noch näher kommen. 6 Sterne werden das in den nächsten 50.000 Jahren. Dann können sich die Oortschen Wolken überschneiden und Asteroiden könnten ausgetauscht werden.

    Fragen aus der Hörerschaft

    GPA will wissen: ”Können wir wissenschaftlich beweisen, dass um die Erde herum KEINE Riesen-TV-Leinwand existiert, die alle von uns beobachteten Frequenzen des EM-Spektrums in Richtung Erdboden sendet?”

    Nein. Weil solche Aliens quasi allmächtig sein müssten und dann tun können, was sie wollen.

    Göran fragt uns, ob ein Planet durch eine interstellare Wolken fliegen und dabei so viel Material einsammelt, ” dass er zu einem Stern kollabieren kann?”

    Theoretisch schon. Aber praktisch nicht. Toby fragt sich ”ob Sternbilder aus Sternen bestehen, die eine gemeinsame Historie haben” oder ob das alles nur Zufall ist? Ist es, Toby! Science Frames: Weihnachtsfilme”

    Evi möchte der Hörerschaft einen Wunsch erfüllen und fragt deshalb, welcher Film in der nächste Folge besprochen werden soll. Aber: Es muss ein Sci-Fi-Film sein und es muss ein Weihnachtsfilm sein. “A message from Mars” von 1913 wird es aber nicht sein…

    Veranstaltungen

    Nicht vergessen: Die “Das Universum-Podcast-Show” am 6. Dezember 2024 in Wr. Neustadt, der Eintritt ist frei.

    Florian kommt mit den Science Busters am 5.12 nach Tulln und am 10.12 nach Amstetten. Außerdem gibt es die ”Bauernsilvestershows” mit Ruth und Florian am 27.12 in Linz, am 28.12 in Graz und zweimal am 29.12 in Wien. Tickets und Infos zu allen kommenden Terminen gibt es hier.

    Ruth wird am 11.12 in der Bücherei Meidling sein. Und am 12.12 im Hacker-Haus in Bad Erlach

    Und es gibt auch schon Tickets für die Shows am 19. März 2025 in Bonn und am 18. März 2025 in Siegen.

    Neue Bücher und Hörbücher

    Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen

    Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.

    Unterstützen

    Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.

    Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.

    Science Busters Buch

    Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.

    Telegram, Discord und Mastodon

    Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.

    (Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).

    Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!

    Bücher

    Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.

    Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar 12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!

    Kontakt

    Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.

    Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at

    Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.

    Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt

    Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.

    Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

    Instagram “Das Universum”| Instagram Florian| Instagram Ruth| Instagram Evi

    Facebook “Das Universum”| Facebook Florian| Facebook Ruth| Redbubble Evi

    Twitter “Das Universum”| Twitter Florian| Twitter Ruth| Twitter Evi

    Blog Florian| Homepage Florian| Termine und Shows Florian| Shows Science Busters

    3 December 2024, 6:00 am
  • More Episodes? Get the App