SWR2 Glauben

Südwestrundfunk

Hören Sie Berichte, Kommentare, Reportagen, Features, Essays, Vorträge und Diskussionen zum Thema Glauben, aus der SWR Redaktion „Religion, Kirche und Gesellschaft“.

  • 26 minutes
    Die Glöckner von Prag -
    In den beiden Weltkriegen wurden die meisten Kirchenglocken Prags zerstört. Jetzt entdecken junge Tschechen das alte Erbe wieder – und engagieren sich für ein Nachgießen.
    Sie sind Sonntag für Sonntag als Glöckner in den Türmen der Stadt unterwegs und sammeln Geld dafür, die alten Glocken wiederzubeschaffen: Junge Tschechen setzen sich für eine Renaissance der alten Tradition ein. Manche der Enthusiasten sind katholisch, aber die meisten haben mit Kirche nichts am Hut - wie die Mehrheit in Tschechien. Sie sind einfach fasziniert vom Klang der Glocken, vom archaischen Handwerk des Läutens. Und sie sind Lokalpatrioten, die den Klang des alten Prags nach rund einem Jahrhundert wieder erleben wollen.
    2 February 2025, 11:04 am
  • 26 minutes 7 seconds
    Der letzte Transport – wie jüdische Menschen von Rhodos nach Auschwitz deportiert wurden
    Der letzte Transport – wie jüdische Menschen von Rhodos nach Auschwitz deportiert wurden
    Am 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, wird den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Weit über eine Million Menschen wurden allein im Vernichtungslager Auschwitz ermordet.
    Sami Modiano war 14 Jahre alt, als er im Sommer 1944 mit 2000 jüdischen Menschen von der Insel Rhodos quer durch Europa nach Auschwitz deportiert wurde. Er überlebte das nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager und wurde am 27. Januar 1945 von der Roten Armee befreit.
    26 January 2025, 11:04 am
  • 25 minutes 57 seconds
    Diagnose Demenz – wo finden pflegende Angehörige spirituelle Kraft?
    Demenz ist mit 1,6 Mill. Betroffenen in Deutschland eine Volkskrankheit mit einschneidenden Folgen für die Angehörigen. Die meisten pflegen ihre Kranken, solange es geht.
    Ist man älter als 85 Jahre, ist das Risiko an Demenz zu erkranken hoch: Ein Viertel der Bevölkerung in diesem Alter ist betroffen. Das kann schleichend gehen, aber auch schnell und in Schüben.
    Eine Herausforderung für Partner und Angehörige, die ihre Lieben nicht ins Heim "abschieben" wollen und mit der Pflege oft allein sind. Doch was passiert, wenn die Pflegenden an ihre Grenzen kommen? Woher nehmen Angehörige die Kraft zu pflegen? Welche Rolle spielt der Glaube? Autorin Angelika Schmidt-Biesalski hat Angehörige getroffen und Hilfseinrichtungen besucht.
    19 January 2025, 11:04 am
  • 25 minutes 51 seconds
    Schrei nach Liebe
    „Schrei nach Liebe – mit Empathie gegen Extremismus?“ Stefanie Vékony & Laura Erbe erkunden, ob einfühlsame Kommunikation im Netz Hass abbauen kann und wo sie an Grenzen stößt.
    „Deine Gewalt ist nur ein stummer Schrei nach Liebe.“ – In einer Zeit, in der Hassrede und Extremismus in den sozialen Medien zunehmen, ist der legendäre Songtext von „Die Ärzte“ nach 30 Jahren wieder hochaktuell. Doch wie stumm ist der Schrei, wenn er millionenfach auf TikTok verbreitet wird? Kann einfühlsame Kommunikation den Hass im Netz brechen?
    12 January 2025, 11:04 am
  • 29 minutes 55 seconds
    Kino im Kopf - die Kraft der Träume
    In Religionen sind Träume oft eine Offenbarung Gottes. Tagträumen hingegen ist oft negativ behaftet. Moderne Theologen schätzen alle phantasierten Bilder als spirituelle Quelle.
    Ob scheinbar wirres Zeug, ob erotische Szenen oder Albträume: Das nächtliche Kino im Kopf hat eine wichtige Funktion. Das Gehirn sortiert die Eindrücke vom Tag und räumt auf, auch Unbewusstes. In der christlichen oder der jüdischen Religion gelten Träume meist als Offenbarung Gottes. Tagträume hingegen sind oft negativ behaftet. So fragen sich manche Gläubige, ob das ziellose "Gedanken-fließen-lassen" nicht Sünde sei. In der Wissenschaft gelten Tagträume als eine Art Kreativitäts-Werkstatt. Mittlerweile würdigen auch moderne Theologen den Tagtraum - als spirituelle Quelle, um sich selbst zu finden und Gott näher zu kommen.
    6 January 2025, 11:30 am
  • 26 minutes 1 second
    Longevity – die neue Sehnsucht nach der Langlebigkeit
    Longevity ist ein neuer Megatrend. Mit rigorosen Routinen und Biohacking versucht man Alterungsprozesse im Körper aufzuhalten. Doch verliert der Tod so seinen Schrecken?
    Altwerden ist eine Krankheit, die sich heilen lässt. Das ist der Startpunkt für das Bemühen um Longevity, um Langlebigkeit. Ein Megatrend. Wer sich darum bemüht, möchte möglichst gesund, möglichst alt werden - und dabei so jung wie möglich aussehen. Für dieses Ideal ordnen Menschen ihr Leben nach rigorosen Routinen: Essen, Schlafen, Fitness. Biohacking ist das Ziel, um die Stellschrauben zu finden, mit denen sich Alterungsprozesse im Körper aufhalten lassen. Welche Sehnsüchte stehen hinter diesem Streben? Und verliert der Tod mit Biohacking und Longevity wirklich seinen Schrecken?
    5 January 2025, 11:04 am
  • 28 minutes 45 seconds
    Anker oder Magie? Reliquien früher und heute
    Viele katholische Menschen verehren oft Jahrhunderte alte Reliquien – Knochen oder Überbleibsel von Heiligen – vom verschütteten Blut Christi in Walldürn über den Heiligen Rock im Trierer Dom bis hin zur Vorhaut Jesu in Hildesheim. Ist die Anbetung von Reliquien ein religiöses Ritual oder eher Hokus Pokus? Doch ganz weltliche Reliquien kennt eigentlich fast jeder Mensch: als Souvenir aus dem Urlaub, als ein Kleidungsstück von einem Idol, als Erinnerungsstück eines Verstorbenen. Reliquien sind für viele Erinnerung, Trost und ein Versprechen für die Zukunft.
    29 December 2024, 11:04 am
  • 25 minutes 58 seconds
    Alles schläft, einer wacht- Nachtwachen
    In der Nacht wachen Security-Leute über Häuser. In der Nacht wachen Menschen an Kranken- und Sterbebetten. In der Nacht wachen Menschen, die keinen Schlaf finden und daher am Tresen stehen. Sie alle haben besondere Nacht-Geschichten zu erzählen.
    Auch die biblische Weihnachtsgeschichte kennt diese besondere Qualität der Nachtwache. Dort sind es die Hirten, die wachen. Und von einem großen Schrecken überfallen werden, der zugleich eine himmlische Nachricht ist. Die Autorin macht sich auf die Spuren solcher Nachtwache-Erfahrungen.
    20 December 2024, 1:48 pm
  • 26 minutes 4 seconds
    Shining stars - warum uns Sterne so faszinieren
    Sind es Götter, Lichtbotschaften, tanzende Engel? Seit Urzeiten deuten die Menschen die Sterne auch spirituell. Sie sollen auch Wegweiser sein. Einer von ihnen soll vor rund 2000 Jahren Sternenkundige zur Krippe in Bethlehem geführt haben – so berichtet es die Bibel. Der Autor begibt sich auf die Suche nach dem Geheimnis der Sterne. Im Kölner Dom besucht er die Reliquien der biblischen Weisen aus dem Morgenland, in einem kleinen Ort in der Lausitz werden seit 200 Jahren „Herrnhuter Sterne“ hergestellt und eine Astrophysikerin erklärt, warum wir alle eigentlich Sternenstaub sind.
    20 December 2024, 1:48 pm
  • 26 minutes 7 seconds
    Rettet die Bücher! Wie Gott und die Welt zwischen Buchdeckeln überleben
    Vor tausend Jahren war das Bücherschreiben und Bücherlesen ein Privileg der Klöster. Das hat sich mit Gutenbergs Buchdruckkunst radikal geändert. Das Buch wurde demokratisiert. Auch das „Buch der Bücher“ ist seit Luthers Bibelübersetzung in jedem Bücherregal zu Hause. Derzeit sind die digitalen Medien dabei, dem Buch den Rang abzulaufen. Lexika beispielsweise findet man nur noch in alten Bibliotheksbeständen. Gesangbücher dagegen scheinen zu überdauern. Oder hält das Handy jetzt auch in Kirchenbänken Einzug? Oder kann der kirchliche Alltag das Überleben des Buchs sichern?
    19 December 2024, 3:17 pm
  • 26 minutes 3 seconds
    Die Kraft der Hoffnung - viel mehr als Optimismus
    Kaum ein Tag vergeht, ohne dass Menschen etwas Banales erhoffen. Sie wünschen sich, dass am Ende schon alles gut gehen wird. Doch das wird der Hoffnung im Kern nicht gerecht.
    8 December 2024, 11:04 am
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2025. All rights reserved.