AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören

AMBOSS-Redaktion

  • 55 minutes 38 seconds
    CME-Kapitel: Störungen der Intelligenzentwicklung
    Interview mit Prof. Peter Martin, Leiter des med. Zentrums für Erwachsene mit Behinderung Kork und Lara Mars, Buchautorin und Gründerin von „lavanja“

    CME-Kapitel: Episode hören, Kapitel lesen, CME-Punkte sammeln.

    Inhaltsverzeichnis: 01:30 Intro 02:59 Unterscheidung von Behinderung und Krankheit 05:03 Genetische Diagnostik und anatomisch-physiologische Besonderheiten 08:54 Relevanz der körperlichen Untersuchung 12:14 Intelligenzalter und „Challenging Behaviour“: Aussagekraft und Kritik 16:10 Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderungen und ärztliche Qualifikation 20:56 „Gute Medizin für alle!“ 23:22 Häufige Krankheitsbilder und Komorbiditäten 27:00 Tipps für den medizinischen Umgang 30:54 Medikamentöse Therapieeinstellung 32:39 Herausforderungen der apparativen Diagnostik 35:24 Abschließender Appell 36:15 Take-Home-Messages 38:44 Die gemeinnützige lavanja gGmbH 41:20 Diagnoseübermittlung: Persönliche Erfahrung 48:03 Tipps für Behandelnde und Pflegende

    Jemanden für den AMBOSS-Award nominieren oder selbst mitmachen: https://go.amboss.com/award2025

    Zum CME-Kapitel „Störungen der Intelligenzentwicklung“ (2 CME-Punkte): https://go.amboss.com/cme-podcast

    Mehr Infos zu Intelligenzminderung in AMBOSS: https://go.amboss.com/y2b

    Zur gemeinnützigen lavanja gGmbH: https://go.amboss.com/j64

    Zum Heft „Von Mutter zu Mutter“: https://go.amboss.com/6op

    Zur Jungen-Pflege-Übersicht des Pflegewegweisers NRW: https://go.amboss.com/ia5

    Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app

    Disclaimer:

    Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.

    Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS SE übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.

    Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

    5 April 2025, 11:00 pm
  • 1 hour 9 minutes
    Ärztliche Suizidassistenz: Vom Erstgespräch bis zum Tod
    Interview mit Dr. Ilja Karl, Allgemeinmediziner und Dr. Luise Farr, Ärztin in der Weiterbildung zur Allgemeinmedizinerin

    Suizidassistenz: Alles, worauf es ankommt

    Inhaltsverzeichnis: 00:00:24 Intro 00:01:41 Relevanz und Definition 00:05:01 Rechtliche Grundlagen 00:07:54 Indirekte Sterbehilfe, Therapiebegrenzung und Tötung auf Verlangen 00:12:00 Freiverantwortlichkeit 00:18:07 Beispiele und Graubereiche der Freiverantwortlichkeit 00:23:15 Ärztliche Pflicht zur Suizidassistenz? 00:26:01 Eigene ärztliche Haltung entwickeln und Beratung leisten 00:30:33 Akute Suizidalität oder Sterbewunsch? 00:35:20 Die „Nachvollziehbarkeitsfalle“ 00:36:37 Weiterführende Schritte bei Sterbewunsch 00:39:43 Häufige Motive für den Sterbewunsch 00:42:35 Fallbeispiel: Handlungsempfehlung bei Sterbewunsch 00:50:30 Vergütung der Suizidassistenz 00:53:03 Nach erfolgter Suizidassistenz: Totenschein und Begleitung der Angehörigen 00:57:19 Ablauf der Suizidassistenz 01:04:35 Unklare Datenlage in Deutschland 01:06:58 Abschließende Worte und Appell

    Zwei Monate AMBOSS kostenlos testen mit dem Code „Sprechstunde25“ (gültig bis 30.04.25): https://go.amboss.com/sprechstunde25

    Zur S1-Leitlinie Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der hausärztlichen Praxis: https://go.amboss.com/wjh

    Zum Berichts- und Lernsystems „Anfragen und Praxis bezüglich Assistenz bei der Selbsttötung“ in Deutschland: https://go.amboss.com/lzn

    Zu den niederländischen Jahresberichten des Regional Euthanasia Review Commitees: https://go.amboss.com/viw

    Zur Spezialambulanz Suizidprävention mit Beratung von Angehörigen bei assistiertem Suizid: https://go.amboss.com/pz5

    Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app

    Disclaimer:

    Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.

    Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS SE übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.

    Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

    23 March 2025, 12:00 am
  • 54 minutes 7 seconds
    Hyperkalzämie: Notfall oder Nebenbefund?
    Interview mit Dr. Ingo Krenz, Nephrologe und Hypertensiologe

    Erhöhtes Calcium: Ein diagnostischer Leitfaden mit Dr. Krenz

    Inhaltsverzeichnis: 00:22 Intro 02:07 Die Basics: Definition, Funktion und Albuminkorrektur 04:19 Physiologie der Calciumregulation 08:07 Exkurs: Vitamin D 10:05 Elektrolytstörung Calcium: Ab wann wird es gefährlich? 13:07 Differenzialdiagnosen nach Häufigkeit 14:45 Differenzialdiagnosen bei erhöhtem Parathormon 18:05 Differenzialdiagnosen bei erniedrigtem Parathormon 24:01 Hyperkalzämie bei Hyperthyreose 25:01 Das Milch-Alkali-Syndrom 28:34 Symptome der Hyperkalzämie 33:05 Behandlung in der Notfallsituation 36:08 Zwischenfazit 38:25 Fallbeispiel 1: Indikation zur Nebenschilddrüsen-OP 43:56 Fallbeispiel 2: Multiples Myelom 48:00 Fallbeispiel 3: Iatrogene Hyperkalzämie 52:33 Abschließende Worte

    Zur AMBOSS-Praxislizenz: https://go.amboss.com/podcast-praxislizenz

    Mehr Infos zu Elektrolytstörungen Calcium in AMBOSS: https://go.amboss.com/zp4

    Zur Podcastfolge „Nierenerkrankungen: Vom U-Stix zur Diagnose“: https://go.amboss.com/t2l

    Zum Podcast „Denkfabrik Medizin“: https://go.amboss.com/sn7

    Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app

    Korrektur: Der Stoff, der durch UVB-Strahlung in der Haut gebildet wird und den wir substituieren, ist Colecalciferol, nicht 25(OH)Vitamin D. Beide Begriffe werden in der klinischen Praxis teils nicht scharf genug voneinander abgegrenzt, obwohl der biochemische Unterschied klar ist. So auch in dieser Episode.

    Disclaimer:

    Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.

    Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS SE übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.

    Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

    9 March 2025, 12:00 am
  • 23 minutes 26 seconds
    7 Studien im Überblick: Infos zu Lipoprotein(a), Wochenendsport und Co.
    mit Philipp Winghart, Arzt aus der AMBOSS-Redaktion

    Spannende Infos zu Wochenendsport, neue Behandlungsoptionen bei nächtlichen Muskelkrämpfen und der Zusammenhang von Klimakrise und Hyponatriämien – in dieser Episode werfen wir einen Blick auf sieben aktuelle Studien aus dem AMBOSS-Studien-Telegramm. Viel Spaß beim Zuhören!

    Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:44 Intraindividuelle Spiegelschwankungen von Lipoprotein(a) 04:24 Vitamin K2 bei nächtlichen Muskelkrämpfen 08:25 Kognitive Auswirkung unter ARNI-Therapie 11:56 Antivirale Therapie bei Influenza 14:40 Klimakrise und Hyponatriämien 17:19 AxSpA statt ankylosierende Spondylitis bzw. Morbus Bechterew 19:44 Weekend Warriors

    Zur Anmeldung für das AMBOSS-Studien-Telegramm: https://go.amboss.com/kdo

    Zur Anmeldung für das AMBOSS-Leitlinien-Telegramm: https://go.amboss.com/l14

    Zum Studien-Telegramm „Lipoprotein(a)“: Ab März in unserem Studien-Telegramm-Archiv

    Zur Originalstudie „Intraindividual Variability in Serial Lipoprotein(a) Concentrations Among Placebo-Treated Patients in the OCEAN(a)-DOSE Trial“: https://go.amboss.com/e1v

    Zum Studien-Telegramm „Vitamin K2: Neue Wunderwaffe gegen nächtliche Muskelkrämpfe?“: https://go.amboss.com/2ln

    Zur Originalstudie „Vitamin K2 in Managing Nocturnal Leg Cramps A Randomized Clinical Trial“: https://go.amboss.com/919

    Zum Studien-Telegramm „ARNI and the Brain: Friends or Foes?“: https://go.amboss.com/ywa

    Zur Originalstudie „Effect of Sacubitril/Valsartan on Cognitive Function in Patients With Heart Failure With Preserved Ejection Fraction: A Prespecified Analysis of PARAGON-HF“: https://go.amboss.com/o8p

    Zur Podcastfolge „Herzinsuffizienz: Einfach leitliniengerecht behandeln“: https://go.amboss.com/3y4

    Zum Studien-Telegramm „Unter der Lupe: Antivirale Therapie bei Influenza“: https://go.amboss.com/698

    Zur Originalstudie „Antiviral Medications for Treatment of Nonsevere Influenza: A Systematic Review and Network Meta-Analysis“: https://go.amboss.com/hus

    Zum Studien-Telegramm „Salt 'n' Weather: Hyponatriämien und globale Erwärmung“: https://go.amboss.com/61p

    Zur Originalstudie „The Association of Outdoor Temperature with Severe Hyponatremia“: https://go.amboss.com/pyj

    Zur Podcastfolge „Störungen im Salz- und Wasserhaushalt“: https://go.amboss.com/0ex

    Zum Studien-Telegramm „Wer ist eigentlich axSpA?“: https://go.amboss.com/u10

    Zur Originalstudie „Goodbye to the term ‘ankylosing spondylitis’, hello ‘axial spondyloarthritis’: time to embrace the ASAS-defined nomenclature“: https://go.amboss.com/gf6

    Mehr Infos zur axialen Spondylarthritis in AMBOSS: https://go.amboss.com/hhr

    Zum Studien-Telegramm „Weekend-Warrior: Protektive Effekte von Wochenendsport“: https://go.amboss.com/td4

    Zur Originalstudie „Associations of “Weekend Warrior” Physical Activity With Incident Disease and Cardiometabolic Health“: https://go.amboss.com/mxp

    Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app

    Disclaimer:

    Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.

    Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS SE übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.

    Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

    23 February 2025, 12:00 am
  • 1 hour 4 minutes
    Breaking Bad News: Schlechte Nachrichten gut vermitteln
    Interview mit Prof. Jalid Sehouli, Leiter des gynäkologischen Tumorzentrums der Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Infauste Prognose: Schlechte Nachrichten gut übermitteln

    Inhaltsverzeichnis: 00:00:00 Intro 00:01:36 Definition von „Bad News“ in der Medizin 00:05:13 Kommunikation und Achtsamkeit trainieren 00:13:34 SPIKES-Modell und Anwendung im Alltag 00:20:10 Forschung zu Breaking Bad News 00:24:10 Checklisten für Behandelnde und Betroffene 00:28:16 Fallbeispiel 1: Erstdiagnose übermitteln 00:36:12 Fallbeispiel 2: Wünsche erfragen und respektieren 00:45:50 Breaking Good News 00:50:29 Schlechte Nachrichten am Telefon kommunizieren 00:53:24 Fehlannahmen beim Übermitteln schlechter Nachrichten 00:57:41 Kommunikation verbessern, Training fördern, Vergütung sichern 01:01:14 Abschließender Appell

    Mehr Infos zu „Breaking Bad News“ in AMBOSS: https://go.amboss.com/q5a

    Zum AMBOSS-Kapitel „Palliativmedizinische Aspekte“: https://go.amboss.com/kw7

    Prof. Sehoulis Kontaktdaten: https://go.amboss.com/i49

    Zur Podcastfolge „Diagnose Pankreas-Ca: Breaking Bad News aus Patientensicht“: https://go.amboss.com/vxa

    Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app

    Disclaimer:

    Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.

    Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS SE übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.

    Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

    9 February 2025, 12:01 am
  • 1 hour 9 minutes
    Diagnose Pankreas-Ca: Breaking Bad News aus Patientensicht
    Interview mit George Zaal, Medienschaffender und Patient

    Infauste Prognose: Krankengeschichte eines Betroffenen

    Inhaltsverzeichnis: 00:00:26 Intro 00:01:36 George Zaal: Über sich und seine Motivation 00:04:47 Krankengeschichte und Diagnosestellung 00:09:04 Mitteilung und Verarbeitung der Diagnose 00:13:38 Gesprächsführung: Raum für Fragen und Emotionen 00:18:45 Benachrichtigung von Angehörigen 00:20:33 Im Krankenhaus: Therapiekonzept und Ansprechpartner:innen 00:26:05 Individuelles Gesprächsbedürfnis 00:31:58 Frustrane Befundübermittlung 00:37:14 Aufklärung über Ablauf, Komplikationen und Folgen einer Operation 00:41:50 Beziehung zu Behandler:innen 00:43:25 Medizinische Belastungen abseits der Diagnose 00:49:46 Gute Nachrichten: Übermittlung von Therapieerfolgen 00:55:04 Problematische Wortwahl: „Kampf gegen Krebs“ 00:58:35 Rezidiv: Kommunikation von Rückschlägen 01:06:16 Abschließende Worte

    Mehr Infos zu „Breaking Bad News“ in AMBOSS: https://go.amboss.com/scv

    Zur Podcastfolge „Breaking Bad News: Schlechte Nachrichten gut vermitteln“: https://go.amboss.com/7hv

    Zum Paper „Waging War on War Metaphors in Cancer and COVID-19“: https://go.amboss.com/uhc

    Georg Zaals Kanäle: Twitch: https://go.amboss.com/jzf Youtube: https://go.amboss.com/zk3 X: https://go.amboss.com/zoe

    Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app

    Disclaimer:

    Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.

    Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS SE übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.

    Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

    9 February 2025, 12:00 am
  • 47 minutes 7 seconds
    Tinnitus: Was tun, wenn’s fiept?
    Interview mit Prof. Birgit Mazurek, Direktorin des Tinnituszentrums der Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Tinnitus: Vom hausärztlichen Management bis zur spezialisierten Versorgung

    Inhaltsverzeichnis: 00:18 Intro 01:38 Die Basics: Definition, Epidemiologie, Patientengruppen 05:17 Anamnese und Hinweise auf mögliche Ätiologien 08:03 Körperliche Untersuchung 08:56 Fallbeispiel: Akuter Tinnitus in der hausärztlichen Praxis 15:03 Fehlannahmen bei Betroffenen und Behandelnden 17:16 Basisdiagnostik 19:30 Hausärztliche Behandlung und Überweisung 21:58 Cortisontherapie: Hoch- oder niedrigdosiert? 24:28 Tipps für Betroffene 26:59 Fallbeispiel 2: Chronischer Tinnitus 29:48 Rolle des Fachzentrums 34:02 Tinnitus-Liga und Stiftung Tinnitus und Hören Charité 37:09 Tinnitusforschung: Personalisierte Medizin 42:35 Take-Home Messages

    Zur Onlinefortbildung „Schwindel“ (20 CME-Punkte): https://go.amboss.com/me7 20 % Rabatt bis zum 31.12.25 mit dem Code „SCHWINDEL25“

    Mehr Infos zu Tinnitus in AMBOSS: https://go.amboss.com/w0r

    Zur Deutschen Stiftung Tinnitus und Hören Charité: https://go.amboss.com/tvj

    Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app

    Disclaimer:

    Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.

    Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS SE übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.

    Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

    26 January 2025, 12:00 am
  • 53 minutes 12 seconds
    Arzthaftungsrecht: Fehler vermeiden, rechtliche Risiken minimieren
    Interview mit den Hosts des Podcasts „Tatort Krankenhaus – wenn Ärzte Fehler machen“: Peter Gellner, Fachanwalt für Medizinrecht und Tanina Rottmann, Radiojournalistin

    Wenn die Anwältin anruft … Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

    Inhaltsverzeichnis: 00:26 Intro 01:45 Aufklärung betreiben, Fehler vermeiden 03:38 Was ist ein Behandlungsfehler? 07:27 Beispiele aus dem Podcast Tatort Krankenhaus 10:13 Handlungsempfehlungen für Ärzt:innen 16:42 Dokumentation und Aufklärung 22:19 Sonderfälle: Aufklärung bei Sprachbarriere, Kindern, Demenz 25:37 Herangehensweise eines Patientenanwalts 29:16 Häufige Eingriffe mit Behandlungsfehlern 33:41 Ermessensspielraum bei Diagnosestellung 35:41 Aufklärungsverweigerung und Entlassung gegen ärztlichen Rat 39:54 Umgang mit Behandlungsfehlern von Kolleg:innen 42:21 Haftpflichtversicherungen: Potenzielle Konflikte im Umgang mit Behandlungsfehlern 48:18 Fallstricke bei der Handhabung von Behandlungsfehlern

    Mehr Infos zu Bisswunden im AMBOSS-Kapitel „Akute Wunden“: https://go.amboss.com/4yy

    Zur Podcastfolge „Akute Wunden: Von der Abschürfung bis zum Tierbiss“: https://go.amboss.com/09n

    Zum Podcast „Tatort Krankenhaus – wenn Ärzte Fehler machen“: https://go.amboss.com/yaz

    Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app

    Disclaimer:

    Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.

    Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS SE übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.

    Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

    12 January 2025, 12:00 am
  • 52 minutes 26 seconds
    Medizin für Obdachlose: Hinschauen, handeln, helfen
    Interview mit Dr. Christoph Biella, Allgemeinmediziner bei der Jenny De la Torre Stiftung

    Medizinische Hilfe für Obdachlose: Wege aus der Versorgungslücke

    Inhaltsverzeichnis: 00:22 Intro 01:55 Versorgung obdachloser Menschen in Deutschland 05:33 Obdach- vs. Wohnungslosigkeit 07:14 Herausforderungen der Behandlung 10:18 Exkurs: Statistiken und Studien 13:25 Häufige Krankheitsbilder 16:08 Nachsorge und Therapieadhärenz 18:44 Übergang in die Regelversorgung 21:55 Politische Agenda 24:25 Psychosoziale Faktoren 26:18 Not erkennen und auf Angebote verweisen 29:34 Grenzen der ambulanten Versorgung 32:23 Stationärer Umgang mit obdachlosen Menschen 36:41 Alltag im Gesundheitszentrum der Jenny De la Torre Stiftung 41:21 Tipps für eigenes Engagement 44:37 Bessere Versorgung schaffen: Prävention und Hürden 49:53 Appell: „Ein Mensch ist ein Mensch“

    Zur Onlinefortbildung „Wundversorgung“ (15 CME-Punkte): https://go.amboss.com/hsz 20% Rabatt mit dem Code „Wundversorgung20“

    Zum Gesundheitszentrum der Jenny De la Torre Stiftung: https://go.amboss.com/cpm

    Zur Berliner Clearingstelle für nicht krankenversicherte Menschen: https://go.amboss.com/ujr

    Zum Projekt GIG - Gesundheit Wohnungsloser in Berlin: https://go.amboss.com/748

    Zu den LIKAR-Anamnesekarten: https://go.amboss.com/yh3

    Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app

    Disclaimer:

    Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.

    Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS SE übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.

    Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

    29 December 2024, 12:00 am
  • 58 minutes 55 seconds
    Impfskepsis: Sorgen adressieren, Vertrauen aufbauen
    Interview mit Dr. Wolfgang Schneider-Rathert, Präsidiumsmitglied und Sektionssprecher Prävention der DEGAM

    Impfskepsis überwinden: Strategien für die hausärztliche Praxis

    Inhaltsverzeichnis: 00:34 Intro 01:56 Kontroversen und Diskussionen 03:54 Erfolge und Herausforderungen 07:30 Transparenzkritik: HPV-Impfung für Jungen 13:20 Die Masernimpfung 17:01 Impfskepsis durch die SARS-CoV-2-Pandemie 21:57 Aufklären über mRNA-Impfstoffe 26:10 Impfgespräche in der Praxis 31:26 STIKO-Empfehlung und Shared Decision Making 36:41 Gesprächsführung zur partizipativen Entscheidungsfindung 42:45 Beispiel: Aufklärung über Impfung gegen Gürtelrose 47:46 Umgang mit Bedenken 52:14 Rückblick: Hausärztliche Rolle während der Corona-Pandemie 54:32 Erfassung von Impfnebenwirkungen 57:07 Ausblick und Appell

    In einer ersten Version dieser Episode sagte Dr. Schneider-Rathert bei Minute 07:29, dass die Rotavirusimpfung stellenweise über 100 Euro kosten würde. Tatsächlich kostet sie aktuell nur etwa 80 Euro. Außerdem sprach er bei Minute 52:36 an, dass die Rotavirusimpfung aufgrund der Gefahr einer Invagination aus dem französischen Impfkalender gestrichen wurde – diese Entscheidung von 2015 wurde allerdings 2022 wieder aufgehoben. Wir haben die entsprechenden Passagen daher herausgenommen und entschuldigen uns für den Fehler.

    Das RKI verzichtete darauf, zu den Inhalten dieser Episode Stellung zu beziehen, mit dem Hinweis generell keine Äußerungen Dritter zu kommentieren.

    Einen Monat AMBOSS kostenlos testen mit dem Code „Impfung24“ (gültig bis 31.01.15): https://go.amboss.com/amboss-testen

    AMBOSS für die hausärztliche Praxis: https://go.amboss.com/df6

    Mehr Infos zu Impfstoffen in AMBOSS: https://go.amboss.com/vi1

    Mehr Infos zu COVID-19-Impfstoffen in AMBOSS: https://go.amboss.com/9zo

    Zum Artikel „Impfberatung in der Praxis: Professionelle Gesprächsführung – wenn Reden Gold wert ist“: https://go.amboss.com/bsj

    Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app

    Disclaimer:

    Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.

    Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS SE übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.

    Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

    15 December 2024, 12:00 am
  • 48 minutes 11 seconds
    AMBOSS-Award 2024: Region der Lebensretter e.V.
    Interview mit Prof. Michael Müller, „Region der Lebensretter e.V.“ und Jessica Matyssek, „Akwaaba e.V.“

    AMBOSS-Award 2024: Von der App zur schnellen Reanimation

    Inhaltsverzeichnis: 00:30 Intro 02:46 Das Projekt: Region der Lebensretter 04:46 Reanimation in Deutschland 07:06 Anwendungsbeispiel der App 13:10 Laufende Pilotstudie 14:59 Politische Implementierung 17:16 Prognosen zu den Erfolgschancen der App 19:18 Helfer in der App: Einsatzfrequenz und Teilnahmebedingungen 26:26 Einführung in der eigenen Region 27:38 AED-Mangel in Deutschland: Neue Lösungsansätze 32:13 Vergleichbare Apps: Kooperation, DACH-Region und Weiterentwicklung 37:18 Verwendung des Preisgelds und abschließende Worte 39:20 Weitere AMBOSS-Award-Nominierung: Der Verein Akwaaba 43:21 Das Projekt unterstützen: Spenden, Expertise, Erfahrungen vor Ort

    Zur Onlinefortbildung „Ist hier ein Arzt an Bord?“ (18 CME-Punkte): https://go.amboss.com/tih

    Zum AMBOSS-Award Gewinnerprojekt: https://go.amboss.com/nkt

    Zur Website des Vereins Region der Lebensretter e.V.: https://go.amboss.com/p9j

    Vergleichbare Apps in anderen Regionen: https://go.amboss.com/zle

    Zur Website des Vereins Akwaaba: https://go.amboss.com/zz2

    Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app

    Disclaimer:

    Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.

    Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.

    Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

    1 December 2024, 12:00 am
  • More Episodes? Get the App