Jung und Freudlos ist euer Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil der Lehre in der Psychiatrie. Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten,
In der zweiten Folge unserer ICD-11 Serie widmen wir uns den Neuerungen im Bereich der Persönlichkeitsstörungen. Gemeinsam mit unserer Expertin erkunden wir den dimensionalen Ansatz und seine Auswirkungen auf Diagnostik und Therapie. Was bedeutet das neue Modell in der Praxis? Welche Folgen hat es für Betroffene? Und wie verändert es unseren Blick auf Persönlichkeitsstörungen? Wir sprechen über das Borderline-Muster, hilfreiche Tools zur Erfassung und die oft klischeebehaftete Wahrnehmung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Eines wird dabei klar: Der neue Ansatz mag anfangs herausfordernd wirken, bietet aber eine wertvolle Chance, Persönlichkeitsstörungen differenzierter zu verstehen und gezielter zu behandeln.
Unsere Expertin: Frau Prof. Dr. med. Sabine C. Herpertz
In der ersten Folge unserer neuen ICD-11 Serie tauchen wir tief in die Neuerungen rund um das Thema Depression ein. Gemeinsam mit Prof. Dr. Mathias Berger und Prof. Dr. Elisabeth Schramm sprechen wir über die wichtigsten Änderungen, die schon lange überfällig waren. Unsere Gäste erklären, was die Neuerungen konkret bedeuten und welchen Einfluss sie auf die Versorgung von Betroffenen haben. Außerdem werfen wir einen Blick auf die nationale Versorgungsleitlinie Depression, die Herausforderungen für Angehörige und die aktuelle Versorgungssituation. Dabei richten sie einen klaren Appell an die Politik und die Gesellschaft: Es gibt noch viel zu tun!
Hier die Links zu den in der Folge erwähnten Themen:
Unsere Gäst:innen: Prof. Dr. Elisabeth Schramm & Prof. Dr. Mathias Berger
Unsere Folge zu Ketamin gegen Depression mit Prof. Dr. Claus Normann
In unserer aktuellen Folge, die wir schon vor einiger Zeit aufgenommen haben, haben wir wieder Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Leitender Oberarzt bei uns an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg, zu Gast. Er hat sich in letzter Zeit in das Gebiet der Psychopathie eingearbeitet und erklärt uns unter anderem wie Psychopathie diagnostiziert werden kann, wie Psychopathie und Angst zusammenhängen und warum ein Mensch mit einer psychopathischen Struktur nicht zwangsläufig unmoralisch handeln muss.
Hier die Links zu den in der Episode erwähnten Büchern, Fragebögen und Filmen:
Psychopathie-Checkliste: https://en.wikipedia.org/wiki/Psychopathy_Checklist
Psychopathie in Berunfsgruppen: https://en.wikipedia.org/wiki/Psychopathyinthe_workplace
Jeffrey Dahmer: https://de.wikipedia.org/wiki/Jeffrey_Dahmer https://www.netflix.com/de/title/81287562
Hannibal Lecter aus den Film das Schweigen der Lämmer: https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Schweigen_der_L%C3%A4mmer_(Film)
Asterix bei den Normannen: https://asterix.com/de/die-buecher/die-klassischen-abenteuer/asterix-und-die-normannen/
Kassandra von Christa Wolf: https://www.suhrkamp.de/buch/christa-wolf-kassandra-t-9783518460528
Kurt Schneider: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Schneider
Mit den neuen Diagnoseklassifikationen ICD-11 wird die pathologische Trauer in den Rang einer psychischen Störung gehoben. Wir sprechen darüber, was eine gesunde Trauer von prolongierter oder pathologischer Trauer unterscheidet, was Gründe und Risiken für komplizierte Trauer sind, was dabei im Hirn passiert und welche Ansätze es gibt, um Betroffene zu unterstützen. Keine Sorge, alle sind gesund, aber leider, leider müssen wir Abschied nehmen von einem geliebten Mitglied unseres Podcasts. Mehr dazu in unserer Folge.
Die fünf Phasen der Trauer nach Kübler Ross: https://www.lecturio.de/artikel/medizin/umgang-mit-dem-tod-die-funf-sterbephasen-nach-kubler-ross/
Diagnosekriterien ICD-11 (Stand 2019)
Die anhaltende Trauerstörung ist eine Erkrankung, welche nach dem Tod eines (Ehe-)partners, Elternteils, Kind oder einer anderen nahestehenden Person, zu einer anhaltenden und durchdringenden Trauerreaktion führt, die charakterisiert wird durch
starkes Verlangen nach dem Verstorbenen oder anhaltende Präokkupation (Beschäftigung) mit dem Verstorbenen begleitet von starkem emotionalen Schmerz (z. B. Trauer, Schuld, Wut, Verleugnung, Vorwürfe, Schwierigkeiten den Tod zu akzeptieren Gefühl, einen Teil seiner selbst verloren zu haben, Unfähigkeit, positive Stimmung zu erleben, emotionale Taubheit Schwierigkeiten mit anderen sozial zu interagieren oder anderen Aktivitäten nachzugehen).In dieser Folge haben wir Julia Knörnschild vom Podcast Mama Lauda zu Gast. Julia spricht mit uns über Ihr Leben mit ADHS und wir nehmen uns die Zeit, ihre Fragen und die ihrer treuen Community zu beantworten.
Julias Instagram-Profil und dem in der Folge erwähnten Instagram Highlight über ADHS.
Hier noch der Link zum erwähnten Buch von Ismene und Christa
Willkommen zu einer neuen Episode von Jung und Freudlos! In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Stefan Schmidt, dem Geschäftsführenden Leiter des Systemischen Instituts in Freiburg über die Systemische Therapie. Erst seit Kurzem ist die systemische Therapie in Deutschland als anerkannte Kassenleistung zugelassen. Warum die systemische Therapie im Gegensatz zu anderen Therapieformen mehr auf die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt setzt, was die Grundlagen dieser Therapie sind und über den langen Weg bis zur Kassenzulassung, sprechen wir mit unserem Gast.
Webseite des Systemischen Instituts in Freiburg: https://www.uniklinik-freiburg.de/ausbildungsinstitut-systemisch-si.html
Prof. Schmidts Profil: https://www.uniklinik-freiburg.de/psychosomatik/personen-team/schmidt-si.html
Webseite des Systemischen Verbundes https://www.systemischer-verbund.de/ in dem verschiedene Institute und die beiden Fachverbände organisiert sind:
Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) https://www.dgsf.org/
Die Systemische Gesellschaft https://systemische-gesellschaft.de/
Über Kristin Neff: https://self-compassion.org/
Das Buch "Kraftvolles Selbstmitgefühl" von Kristin Neff: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Kraftvolles-Selbstmitgefuehl-fuer-Frauen/Kristin-Neff/Kailash/e594497.rhd
Der Song "Flowers" von Miley Cyrus: https://www.youtube.com/watch?v=G7KNmW9a75Y
Die deutschsprachigen MSC-Lehrenden: https://www.msc-selbstmitgefuehl.org/
Die Arbor-Seminare: https://www.arbor-seminare.de/
Das ist Christa: https://www.psychotherapie-koentges.de/
Tagesschau-Artikel von April 2022: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/therapie-pandemie-101.html
Die Arztsuche der KV Baden-Württemberg: https://www.arztsuche-bw.de/
Therapie.de zur Suche: https://www.therapie.de/psyche/info/
Terminservicestelle der KV Baden-Württemberg: https://www.kvbawue.de/buerger/patiententelefon-medcall/terminservicestelle-fuer-patienten
Infomaterial der Bundespsychotherapeutenkammer: https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2021/08/bptk_patientenbroschuere_2021.pdf
ADHS wird bei Mädchen und Frauen immer noch zu wenig diagnostiziert, da offensichtliche ADHS-Symptome wie z. B. Hyperaktivität bei ihnen oft weniger stark ausgeprägt sind. In dieser Folge stellen Ismene, Swantje, Christine und Christa ihr neues Buch "Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S" vor. Im Interview mit Sebastian sprechen sie darüber, wie man ADHS auch bei Mädchen und Frauen erkennen kann, welche besonderen Herausforderungen die ADHS bei Mädchen und Frauen mit sich bringt und dass man aus der ADHS auch Kraft und Stärke schöpfen kann.
Den Link zu unserer ADHS-Folge findet ihr hier:
Der Sozialpsychiatrische Dienst (SPDI): https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialpsychiatrischer_Dienst
Über das Angebot in Freiburg: https://www.diakonie-freiburg.de/angebote/koerperliche-und-psychische-gesundheit/spdi/