Das Open Science Radio ist ein unregelmäßig erscheinender Podcast von Matthias Fromm, der sich mit dem Thema Open Science in seinen vielseitigen und -schichtigen Aspekten beschäftigt – von Open Access über Citizen Science und Open Data bis hin zu Öffentlicher Wissenschaft und Open Education. Dieser Podcast soll ein grundlegendes Verständnis schaffen, vor allem aber auch über aktuelle Entwicklungen informieren. Dieses Angebot ist kostenlos.
Im Gespräch mit Björn Brembs diskutiert Konrad Förstner den Elsevier-DEAL-Vertrag. Es werden Hintergrundinformation zu einem dazu gemeinsam verfassten Artikel in der FAZ dazu gegeben.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License
TeilnehmerShownotes: OSR210 Der Elsevier-DEAL-Vertrag [DE]
Begrüßung und Artikel-Einführung — Björn Brembs; — FAZ-Artikel "Kein guter Deal"; — FAZ; — Ulrich_Dirnagl; — Claudia_Müller-Birn; — Vorgeschichte und generelles Klima zu den Open-Access-Transformationsverträgen — The DEAL Consortium and Elsevier Announce Transformative Open Access Agreement for Germany; (Plan I - Towards a sustainable research information infrastructure;) — Replacing academic journals (Preprint); — Replacing academic journals; — Council calls for transparent, equitable, and open access to scholarly publications; — Advancing a publicly owned and not-for-profit scholarly communication ecosystem based on the principles of open science; — DFG begrüßt EU-Ratsschlussfolgerungen zum wissenschaftlichen Publizieren; — Towards Responsible Publishing; — Open access: Need to move away from transformative agreements; — The Case for Reform of Scientific Publishing; — DEAL (Projekt); — Sunk Cost; — MPDL Services gGmbH; — Wie die Publikationswelt, wie wir sie kennen, durch Robert Maxwell geprägt wurde — Is the staggeringly profitable business of scientific publishing bad for science?; — Robert Maxwell; — Twitter/X; — Mastodon; — Jeffrey Epstein; — Ghislaine Maxwell; (Blick nach vorne - Publikationsinfrastruktur) — Open Research Europe; — Repositorium; — COAR (Confederation of Open Access Repositories) — Digitale Souveränität; — F1000Research; — Deep impact: unintended consequences of journal rank; — Wie man eine echte Transformation beschleunigen kann — Rechnungshof; — cOAlition S; — The Case for Reform of Scientific Publishing;.
At the Barcamp 2023 Konrad Förstner interviews Hannes Wünsche (RKI) regarding the application of GitHub during COVID-19 epidemic and alternatives to GitHub for Open Science.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License
TeilnehmerShownotes: OSR209 How to use GitHub (and alternatives) for Open Science with Hannes Wünsche #OSCIBAR2023 [EN]
00:00:00.000 Introduction of Hannes Wünsche — Barcamp Open Science Website; — Barcamp Open Science at Barcamps webstie; — Hannes Wünsche on GitHub — Robert Koch Institute — Robert Koch Institute Open Data — 00:00:31.000 How the RKI used GitHub during the COVID-19 Pandemic — Zenodo — Github Actions — 00:02:47.000 Other applications — Federal Ministry for health — 00:04:00.000 Annother Session regarding this topic: "An Exit Strategy for Github" — GitLab — Julien Colomb at ORCID who suggested the second session — Git remotes — Open Code — Federal Ministry of the Interior and Community of Germany — National Research Data Infrastructure (NFDI) — GitLab instance of EUDAT — EUDAT.
At the Barcamp 2023 Konrad Förstner interviews Peter Murray-Rust and Simon Worthington about a session regarding the Semantic Climate project.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License
Teilnehmer00:00:00.000 Start & Introduction of Peter Murray-Rust and Simon Worthington — Peter Murray-Rust — Simon Worthington — TIB — 00:00:43.000 Ontroduction of Semantic Climate — Semantic Climate (IPCC - Intergovernmental Panel on Climate Change) — IPCC Reports — Knowledge graph — Gitanjali Yadav — 00:04:30.000 Future plans and how people can get involved — Wikidata — Wikibase — 00:05:30.000 Final words — Hackathon — Open-notebook scienceglossary.
At the Barcamp Open Science 2023 Konrad Förstner interviews the organizers Tamara Heck (DIPF) and Guido Scherp (ZBW) and look head to future instances.
Tamara Heck and Guido Scherp are interview by Konrad Förstner (Photo by Bernd Rupp)This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License
TeilnehmerShownotes: OSR207 Barcamp Open Science 2023 introduction with Tamara Heck and Gudio Scherp #oscibar2023 [EN]
Start & Introduction of Tamara and Guido — Barcamp Open Science Website; — Barcamp Open Science at Barcamps webstie; — Tamara Heck; (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation;) — Guido Scherp; (ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft;) — Guido's retrosprection of Barcamp Open Science — Tamaras' learnings — Change in this instance of the Barcamp Open Science — Participants and the community — Future instance of the Barcamp Open Science.
The National Research Data Infrastructure for Germany – NFDI for short – has been under construction since 2018. Its goal is as simple as it is complex: to systematically open up the valuable data resources of science and research for the entire German science system, to network them, and thus to make them more usable. This would create a sustainable and flexible digital knowledge repository for all research areas, which in turn can be an indispensable prerequisite for new research questions, findings and innovations. In order to gain an insight into the development of the NFDI, its organs and their tasks, but above all to get an overview of the consortia that have been set up in 3 rounds, we have invited the man who probably knows the most about it at the moment: Prof. Dr. York Sure-Vetter, the current director of the NFDI.
And York did not disappoint.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License
TeilnehmerShownotes: OSR206 NFDI - National Research Data Infrastructure Germany [EN]
National Research Data Infrastructure Germany (NFDI); — York Sure-Vetter; — Director of NFDI; — Computer Science; — Applied Informatics; — Knowledge Representation; — Ontologies; — Semantic Technologies; — Semantic Web; — Tim Berners-Lee; — SAP; — GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences; — Social Sciences; — Data Archiving; — Long-term preservation of data; — DOI; — Karlsruhe Institute of Technology KIT;.
FAIR Principles; — Data Stewardship; — RFII (Council for Scientific Information Infrastructures; — Publication "German Council for Scientific Information Infrastruktures: Enhancing Research Data Management: Performance through Diversity. Recommendations regarding structures, processes, and financing for research data management in Germany"; — #oneNFDI; — Research Data Alliance (RDA); — European Open Science Cloud EOSC; — Federal Ministry of Education and Research (BMBF); — eduroam;.
Selection Process for Consortia; — NFDI consortia; — NFDI Consortia Assembly; — Base4NFDI; — eduGAIN; — Identity Management on a National Level for Authentication in the NFDI infrastructure; — NFDI Governance Structure; — NFDI Members Assembly of the Association; — NFDI Board of Trustees; — NFDI Scientific Senate; (Joint Science Conference (Gemeinsame Wissenschaftskonferenz – GWK);) — Alliance of Science Organisations; — NFDI Sections; — Funding; — German Research Foundation (DFG);.
DataPLANT: Plant research data; — GHGA: German Human Genome–Phenome Archive; — GHGA Podcast "Der Code des Lebens" (German); — KonsortSWD: Consortium for the Social, Educational, Behavioural and Economic Sciences; — NFDI4Biodiversity: Biodiversity, Ecology and Environmental Data; — NFDI4Cat: NFDI for sciences related to catalysis; — NFDI4Chem: Chemistry consortium for the NFDI; — Electronic Lab Notebook; — NDFI4CHEM Electronic Lab Notebooks; — NFDI4Culture: Consortium for Research Data on Material and Immaterial Cultural Heritage; — NFDI4Health: NFDI personal health data; — NFDI4Health Task Force COVID-19; — ZB Med; — Juliane Fluck; — NFDI4Ing: NFDI for Engineering Sciences; (NFDI4Ing - the National Research Data Infrastructure for Engineering Sciences (Excerpt from the Funding Proposal on Zenodo);) — Open Data vs Fair Data;.
BERD@NFDI: NFDI for Business, Economic and Related Data; — Section Industry Engagement; — DAPHNE4NFDI: Data from PHoton and Neutron Experiments for NFDI; — FAIRmat: FAIR Data Infrastructure for Condensed-Matter Physics and the Chemical Physics of Solids; — MaRDI: Mathematical Research Data Initiative; — MaRDI: Mathematical Research Data Initiative Proposal on Zenodo; — NFDI4DataScience: NFDI for Data Science and Artificial Intelligence; — NFDI4Earth: NFDI Consortium Earth System Sciences; — NFDI4Microbiota: NFDI for Microbiota Research; — NFDI-MatWerk: National Research Data Infrastructure for Materials Science and Materials Engineering; — NFDI-MatWerk Infrastructure Use Cases; — PUNCH4NFDI: Particles, Universe, NuClei and Hadrons for the NFDI; — Text+: Language and text-based research data infrastructure;.
FAIRagro: FAIR Data Infrastructure for Agrosystems; — NFDI4BIOIMAGE: National research data infrastructure for microscopy and bioimage analysis; — NFDI4Energy: National Research Data Infrastructure for Interdisciplinary Energy System Research; — NFDI4Immuno: National Research Data Infrastructure for Immunology; — NFDI4Memory: The Consortium for the Historically Oriented Humanities; — NFDI4Objects: Research Data Infrastructure for the Material Remains of Human History; — NFDIxCS: National Research Data Infrastructure for and with Computer Science;.
At the Barcamp Open Science 2021 Konrad had the chance to have a brief wrap-up interview with Christian Freisleben, who hosted a session on Learner-generated content as Open Educational Resources, which was organized as OER itself.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License
TeilnehmerShownotes: OSR205 Learner-generated content as OER with Christian F. Freisleben #oscibar [EN]
Open Science Barcamp; — Christian F. Freisleben; — University of Applied Sciences St. Pölten;.
Session Pad; — Open Educational Resources; — Creative Commons; — Public Domain; — Sustainable Development Goals;.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Kommentar *
Name *
E-Mail *
Website
At the Barcamp Open Science 2021 Konrad had the chance to have a brief wrap-up interview with Thomas Lösch, who hosted a session together with Sonja Bayer on (Re-)using available research data in the social, educational, behavioural and economic sciences. The session was intended to get an overview of what the current state was, how data is data used and what works when it comes to data reusability?
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License
TeilnehmerOpen Science Barcamp; — Thomas Lösch; — DIPF Leibniz Institute for Research and Information in Education; — Research Data Management;.
Session Pad; — Data Documentation; — Data Re-Use; — Incentives; — Sonja Bayer; (DIPF Barcamp Open Data - Forschen mit verfügbaren Daten;) .
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Kommentar *
Name *
E-Mail *
Website
At the Barcamp Open Science 2021 Konrad had the chance to have a brief session wrap-up with Peter Kraker, who hosted a session together with Michaela Vignolio on Open Knowledge Maps Custom Services to discuss early ideas for the new customisable cloud services that were planned to be embedded in libraries’ discovery services to add instant visual capabilities.
By the way, at the time of publication of this interview, the custom services are available as a feature for members.
AND: Open Knowledge Maps just hit the milestone of 1,000,000 Knowledge Maps! Congrats Peter and the team!
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License
TeilnehmerShownotes: OSR203 Open Knowledge Maps Custom Services with Peter Kraker #oscibar [EN]
Open Science Barcamp; — Peter Kraker; — GO FAIR; — Open Science Network Austria; — Open Knowledge Maps;.
Michela Vignolio; — Open Knowledge Maps Custom Services; — Session Pad; — Google Custom Search; — Open Knowledge Maps Supporting Memberships;.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Kommentar *
Name *
E-Mail *
Website
At the Barcamp Open Science 2021, Antonella Succurro gave a session on Privacy preserving Open Data highlighting „…how the support from data privacy officers or external trustees is often not sufficient to face the challenges of highly specific data, which might come from new technologies and have yet to be standardized.“ Konrad had the opportunity to talk to her afterwards.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License
TeilnehmerShownotes: OSR202 Privacy preserving Open Data with Antonella Succurro #oscibar [EN]
Open Science Barcamp; — Antonella Succurro; — West German Genome Center; — Particle Physics; — Computational Biology; — Open Data; — CERN; — Science for Democracy;.
Antonella's Session (Session Pad); — GDPR; — Pfizer; — Horizon 2020 Guidelines on FAIR Data Management (PDF);.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Kommentar *
Name *
E-Mail *
Website
Nachdem wir von Episode 199 zur 200 schon 10 Monate gebraucht haben, ist’s auch dieses Mal wieder sehr lang geworden. Manchmal kommt das Leben halt zwischen die eigenen Pläne und dann muss man etwas pausieren, ob es einem passt, oder nicht. ABER, getreu dem Motto „Unkraut vergeht nicht“ sind wir zurück und willens zu bleiben.
Und wir stellen fest, dass in unserer Absenz weniger getan hat, als uns lieb wäre. Das Thema hat vor allem an politischem und strategischen Gewicht gewonnen und ist zumindest auf der Policy-Ebene weiter angekommen. Wir stellen aber auch fest, dass die Umsetzung weitestgehend noch aussteht. Also heißt es für uns, wie auch für die wissenschaftlichen und politischen Akteure: Dranbleiben!
Ob wir hier an dieser Stelle etwas ändern, oder in alter Manier weitermachen, werden wir sehen. Es gibt auf jeden Fall ein paar größere Themen, die wir in nächster Zeit von verschiedenen Perspektiven und wahrscheinlich über mehrere Episoden hinweg erschließen wollen. Und wir haben auch noch ein paar „ältere“ Sachen auf Lager die wir in den Feed werfen werden – wobei das einzig „alte“ daran das Aufnahmedatum sein dürfte, denn thematisch ist da nicht viel gealtert.
An diese Stelle also schon einmal vielen Dank für Eure Geduld und dass Ihr uns weiter treu geblieben seid. Und noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache: wir haben das Blog und den Feed kürzlich auf HTTPS umgestellt (ja, jetzt erst!). Das sollte Euch eigenlicht nicht weiter beeinträchtigen, sollten aber die neuen Episoden nicht in dem von Euch abonnierten Feed erscheinen, vielleicht noch einmal neu abonnieren.
Viel Spaß mit dieser Episode!
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License
TeilnehmerShownotes: OSR201 Zurück [DE]
Helmholtz Open Science; — Science Council Newsletter; — Science Council Open Science Roundups; — UNESCO Open Science; — European Open Science Cloud; — TIB Open Science Festival; < — Open science Conference & Barcamp — Frank Miedema (Utrecht); — Frank Miedema's Keynote @ TIB Open Science Festival; — NFDI; — Mikrobiologie Veranstaltung in Frankfurt (Molecular biology of archaea); — Molecular biology of archaea; — Why traditional startups struggle to disrupt the academic publishing industry; — Web3; — Blockchain for Science; — QualiChain; — Open Science Chain; — Open Science Call; — AG Open Science; — deRSE; — German Reporoducibility Network (GRN);.
ZBW: “Open Science should provide support, not impose sanctions”; — The Future is Open Science — DALI (Data Literacy Initiative); — Carpentries; — A Brief History of Data Literacy; < — Projekt DataStew bei ZB MED; — FAIR Principles; — Kurzer Exkurs zu Podcasting und Streaming in der Lehre; — Podcast "Digi hoch 3" der TH Köln;.
Latest acquisitions of Elsevier; — Projekt DEAL; — Osmosis.org; — 3d4medical.com;.
Ist ja ganz nett, hier mal wieder ein Lebenszeichen zu vernehmen, aber das war ja mal eine absolut inhaltlose Folge („Wir sollten uns unbedingt mal treffen, um zu besprechen, was wir unbedingt mal besprechen sollten.“). Achja, und spannend….spannend…spannend…super spannend….Ich glaub es gibt ein paar mehr Adjektive, mit denen man Themen beschreiben könnte.
AntwortenHallo H.!
Danke für das offene Feedback, das ich auch gut nachvollziehen kann. Wahrscheinlich wäre eine stärker themengetriebene Episode als „Rückmeldung“ und „Auftakt“ zum Weitermachen interessanter gewesen – „Point taken“. Ist für uns, und insbesondere für mich immer auch mit recht viel Vorbereitung verbunden. Und für diese Episode war es uns wichtig überhaupt erst einmal wieder zu erscheinen. Zudem ist es mir anscheinend nicht besonders gut gelungen, mein Erstaunen besser zu verpacken, wie „gefühlt wenig konkrete Fortschritte“ es in meiner Abwesenheit in dem Themenbereich gab und wie schwer es mir gleichermaßen fiel mir einen „Wo stehen wir“-Überblick zu erarbeiten.
Aber ja, wir werden in Zukunft wieder mit konkreten Themen aufwarten.
Danke auch für den Hinweis auf unseren anscheinend recht einseitigen „Vortragsstil“. Ein abwechslungsreicherer Sprachgebrauch bietet in der Tat für Hörerinnen und Hörer sicher ein angenehmeres Hörerlebnis. Ich bitte hier einfach um Nachsicht – hängt bestimmt damit zusammen, dass wir zunächst nur über die Themen laut nachgedacht haben, ist aber zum Teil auch bestimmt unserer Pause (und damit Entwöhnung) geschuldet. Und das wir abends nach einem 12h Arbeitstag und familiären Pflichten aufnehmen ist unserer Konzentration bestimmt auch nicht immer zuträglich. Vielleicht ist das nachvollziehbar – im Zweifel einfach mal selbst ausprobieren.
Und wenn’s zu inhaltslos oder einseitig ist – es gibt da mittlerweile ein recht gutes Angebot von Open Science Podcasts, bei denen man mal Reinhören kann und vielleicht ein annehmbareres Hörerlebnis erfährt. Bei der ZBW gibt’s da eine schöne Liste.
Wohlwollende Grüße,
Matthias
Lieber Matthias, lieber Konrad,
vielen Dank für diese Episode, die ich (entgegen manch anderer Meinung) ganz angenehm fand. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mich mit den besprochenen Themen selbst intensiv auseinandersetze (ich befinde mich wohl in einer ähnlichen Blase wie Konrad).
Da ihr unter anderem auf die NFDI zu sprechen gekommen seid, wollte ich hier noch ein paar Links loswerden, die die NFDI auf einer Metaebene heraus betrachten (und damit auch gleich die von Konrad angesprochenen Visualisierungen vornehmen):
– „Das Versprechen der Vernetzung der NFDI“: https://doi.org/10.17192/bfdm.2021.3.8336 (inkl. Datenpublikation)
– NFDI in der Wikidata-Welt: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_NFDI/SPARQL-queries und https://www.wikidata.org/wiki/User:Wiljes/NFDI
Hallo Lukas!
Danke Dir für das Feedback und die Links (kurzer Hinweis: das Zertifikat auf Bausteine Forschungsdatenmanagement scheint abgelaufen zu sein). Schön, dass die Workshop-Ergebnisse so dokumentiert sind.
Bis Du noch an der RWTH Aachen? Ich erinnere mich vor ein paar Jahren ein Interview gelesen zu haben – ich glaube im Kontext von FDM in SFBs?
Cheers,
Matthias
Hallo Matthias (ich schreibe jetzt mal hier einen weiteren Kommentar),
wie interessant, du hast wohl damals das Interview von mir als Data Steward im SFB1382 gelesen (https://crc1382.org/rdm). Ich bin noch immer an der RWTH und am IT Center, doch nun in anderer Position unterwegs, da wir nun eine eigene Abteilung zum Thema „Forschungsdatenmanagement“ haben, in der ich als stellv. Abteilungsleiter agiere.
Schöne Grüße
Lukas
Hi Lukas,
jep, das war’s – ich erinnere mich an die Darm-Leber-Achse.
Hat sich aus Deiner Sicht Data Stewardship „natürlich“ in Forschungsdatenmanagament entwickelt, oder gab’s da strategische Impulse abseits der Entwicklung von „innen heraus“?
Cheers,
Matthias
Hi Matthias,
Data Stewardship ist meines Wissens ganz verschieden definiert, sodass die Data Stewards (auch bei uns) unterschiedliche Aufgaben haben. Es zeigt sich jedoch, dass die Anforderungen steigen und über eine „direkte, simple Hilfe beim Datenmanagement“ oder die Forschende permanent an das Ausfüllen eines Datenmanagementplans zu erinnern hinausgeht. Forschenden ist dann beim Forschungsdatenmanagement geholfen, wenn man den theoretischen Überbau (FAIR-Prinzipien, Wissensgraph etc.) konkret in den individuellen Workflow einbaut. Das erfordert aber Kenntnisse, die mitunter über den Kenntnisstand und Fähigkeiten von Data Stewards hinausgeht. Für uns ist ein Ansatz, dass wir mit den Data Scientists, die über die technische Expertise verfügen, Tandems bilden (unsere sehr grobe Unterscheidung zwischen Data Stewards und Data Scientists: Data Scientists arbeiten mit Forschungsdaten, Data Stewards arbeiten mit Menschen, die Forschungsdaten haben). Parallel dazu werden die Data Stewards entsprechend geschult und weitergebildet (das Stichwort Data Literarcy fiel auch in der Podcast-Folge). Das bedeutet nicht, dass wir aus den Data Stewards klassiche Entwickler machen wollen, aber sie dazu befähigen, die konkrete Hilfe für die Forschenden leisten zu können. Data Stewards sind und bleiben nach wie vor die Experten, um Forschenden das Einmaleins des FDMs zu erläutern (es fängt mit „Wie benenne ich eine Datei sinnvoll?“), aber das Forschungsdatenmanagement hat sich in jüngster Zeit sehr stark professionialisiert, sodass es nicht mehr reicht zu wissen, welches Datumsformat das richtige ist, sondern wie programmiere ich gegen eine REST-API (Schnittstelle), um die Daten nach ihrer Erzeugung annotiert auf eine Plattform zu schieben.
Ich denke, es gibt ganz klare strategische Impulse (Ausschreibung von Datenkompetenzzentren, die NFDI an sich …) die aber vielleicht Ausdruck der gestiegenen Anforderung an das FDM sind, was wiederum zur angesprochenen Professionalisierung des FDMs selbst führt. Data Stewardship ist vielleicht Henne und Ei (oder Problem und Lösung) zugleich: zum einen reagieren die eingesetzten Data Stewards auf die gestiegenen Anforderungen im FDM, indem sie für Forschende als notwendigen Katalysator fungieren und diese mit ihren Daten abholen, zum anderen wird der Bereich FDM weiter ausgebaut, weil es nun dezidiert Personen gibt, die sich darum kümmern und große Expertise aufbauen, die wiederum zurückgespielt wird in die Entwicklung neuer Plattformen, Schnittstellen, Standards etc.
Wahrscheinlich habe ich jetzt mehr Fragen aufgeworfen als deine beantwortet….
Schöne Grüße
Lukas
Hi Lukas,
wow, danke Dir für die ausführliche Antwort! War mir tatsächlich nicht klar wie hier die Positionierung der Data Stewards im übergeordneten Bereich des FDM mit seinen wachsenden technischen Ansprüchen aussieht. Ich hätte da tatsächlich eine stärke technische Fokussierung der Data Stewards über die Zeit erwartet, sehe aber den Vorteil eine entsprechend auf mehreren Schultern (und Rollen) lastenden Professionalisierung. Du sagst ja selbst, dass Data Stewardship ganz verschieden definiert ist – frage mich also, ob eine Vorgehensweise wie sie bei Euch existiert die gängige Vorgehensweise ist. Sind Dir andere Organisationsmodelle bekannt? Müsste doch glatt mal schauen ob’s da Meta-Forschung zur Rolle und Entwicklung von Data Stewards gibt.
Cheers,
Matthias
Hi Matthias,
es gibt dazu einen sehr interessanten Artikel: „Final report: Towards FAIR data steward as profession for the lifesciences. Report of a ZonMw funded collaborative approach built on existing expertise“ (https://zenodo.org/record/3474789#.YjmVkDUxmUk).
Darin werden auch die unterschiedlichen Positionierungen und Rollenausprägungen von Data Stewardship benannt.
Schöne Grüße
Lukas
Hi Lukas!
Sehr schön, danke Dir für den Link! Die Übersicht der Definitionen ist in der Tat sehr einsichtig – ich mag die Definition von Seiner (2006), dass Data Stewardship die „…formalisation of accountability for the management of data resources…“ sei, obwohl diese Accountability vermutlich mittlerweile wohl voll bei den Forschenden liegen dürfte. Würde ich zumindest schätzen. Aber für 2006 find ich das sehr prägnant!
Ich hab übrigens mittlerweile mal die Open Knowledge Maps bemüht – ich weiß, hätte ich auch vorher machen können/sollen – und eine ganze Reihe von interessanten (da ist’s wieder dieses Wort) Beiträgen gefunden. Einsichtig finde ich durchaus auch (aus meiner externen Sicht) den Anfang Oktober erschienenen Finalen Report der RDA Professionalising Data Stewardship Interest Group (PDS-IG) zur RDA Data Stewardship Organisational Models Survey: https://doi.org/10.5281/zenodo.6665145.
Noch mehr gibt’s dann halt in der entsprechenden Open Knowledge Map, insbesondere in der Area: Scientific data stewardship, Data stewardship maturity, Bausteine Forschungsdatenmanagement. Ich vermute vieles davon wird Dir bekannt sein, aber vielleicht liest hier noch jemand mit für den das von Interesse ist.
Cheers,
Matthias
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Kommentar *
Name *
E-Mail *
Website
Nach sehr langer Zeit gibt es mal wieder ein Lebenszeichen von uns. Und es gab sogar einen positiven Grund, denn wir haben die zweihundert Folgen erreicht. Das haben wir zum Anlass genommen mal durch unser Archiv zu schauen, was uns die letzten 8 Jahre denn so beschäftigt hat. Um es kurz zu machen: auch wenn sich im Bereich Open Science über die letzten Jahre schon viel getan hat, braucht es noch einen langen Weg um zum Ziel zu kommen. Für uns bedeutet das vor allem: es gibt auch weiterhin Redebedarf.
An diese Stelle bedanken wir uns bei allen Hörerinnen und Hörern sowie all jenen die uns im Laufe der Zeit unterstützt haben.
Viel Spaß mit dieser Episode.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License
TeilnehmerShownotes: OSR200 Zweihundert! Und wir müssen immer noch senden [DE]
Open Science Newsletter der Helmholtz Gemeinschaft; — Open Access;.
Alle Folgen des Open Science Radio (Archiv); — Science Starter; — Crowdfunding; — Citizen Science; — OSR012 Open Science in Österreich; — Stefan Kasberger; — Tobias Maier; — Recently; — Peter Kraker; — Open Knowledge Maps; — Erste Episode mit Konrad:OSR013; — Sting Operation; — John Bohannon; — OSR014 Open Access 101; — OSR039 Digitale Werkzeugkiste für eine offene Wissenschaft; — OSR038 Software Carpentry with Greg Wilson; — Software Carpentry; — Library Carpentry; — Open Science Barcamps; — OSR048 Sci-Hub, good or bad?; — Komplette Session dann in OSR055; — Elsevier vs Sci-Hub; — European Open Science Cloud; — National Forschungsdateninfrastruktur (NFDI); — de-RSE; — Research Data Alliance RDA; — OSR059 OpenML; — Heidi Seibold; — Open ML; — Reboot Academia Podcast; — Open Science Stories von Heidi; — OSR058 PLOScast mit Elizabeth und Jennifer; — Naked Scientists Podcast; — No Such Thing as a Fish; — Methodisch Inkorrekt; — Wirkstoffradio; — Folge des Wirkstoffradio mit Konrad und Lambert Heller zu Open Science; — OSR061 Die letzten Meldungen aus 2016; — Nature's Science People (Anm. d. Red.: ja das scheint Nature auch über 2016/2017 hinaus weitergeführt zu haben); — OSR065 Open Knowledge Maps with Peter Kraker; — OSR067 Gender bias; — Open Science Conference; — WikiCite; — Alle Episoden zur WikiCite; — OSR091 Forschungssoftware in Deutschland; — Stephan Janosch; — OSR098 Academic Publishing Infrastructures with Björn Brembs; — Open Washing; — OSR101 Open Science 101; — ZEIT Alles gesagt; — ZIKA Virus und Open Science; — RIO Journal; — Sören Auer's Antrag im RIO-Journal; — ORCID; — OSR115 The Good and Bad of Doing Science Openly; — OSR116 Transparency Limits; — Fellows Freies Wissen; — OSR094 Freies Wissen in der Wissenschaft; — Ring-a-Scientist; — OSR096 Fellow Programm Projekte: Ring-a-Scientist, Organizing Openness; — Open Science MOOC; — Chris Erdmann; — The Carpentries; — OSR127; — OSR128; — OSR132 ZBMED; — NFDI4Microbiota; — Scholia; — Daniel Mietchen; — OSR140 de-RSE Association and Conference for Research Software Engineers in Germany; — Carina Haupt; — OSR147 Generation Research (genR): What can we do for the community?; — Research Data Management Organizer; — OSR153 Open Science as a Library Service; — OSR156 Open Science Strategy: Error Culture, Incentives etc.; — OSR158 Feelings about and Reflections on Open Science; — OSR163 What Role Can Open Science Play in Enabling South-North Dialogues?; — OSR167 ZBW Ausstellung Open UP!; — Future is Open Science Podcast der ZBW; (OSR170 Don’t Leave It To Google! – Research Infrastructures;) — OSR171 Voices from de-RSE Conference 2019; (OSR134 WikiCite 2018 – Enjoy the Community;) — OSR177 Community Edition: Perspectives on Citizen Science from Ecuador, Africa and Small Island Developing States; (OSR135 WikiCite 2018 – Interview with Paula and Gimena;) — OSR186 COVID-19 Biohackathon; — OSR191 Diamond Open Access; — OSR192 Marie Farge on her Vision of the Scholarly Publishing System; — OSR196 Fellow Programm: Knowledge Equity und Diversity mit Anita Runge und Dominik Scholl; — OSR173 Fellow-Programm: Kerstin Schoch; — OSR197 Personalisiertes Tracking von WissenschaftlerInnen durch Verlage; — Stop Tracking Science; — DFG Informationspapier "Datentracking in der Wissenschaft: Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage" (PDF); (OSR199 Positionspapier “Digitale Dienste für die Wissenschaft – wohin geht die Reise?; — Video "Science Tracking – das "neue" Geschäftsmodell der Wissenschaftsverlage";) — BibCamp;.
Vielen Dank für die Glückwünsche an Peter, Phillip, Tamara, Lambert und Guido!.
Your feedback is valuable to us. Should you encounter any bugs, glitches, lack of functionality or other problems, please email us on [email protected] or join Moon.FM Telegram Group where you can talk directly to the dev team who are happy to answer any queries.