Lesestoff | rbbKultur

Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.

  • 6 minutes 46 seconds
    Comic des Monats Februar: "Die Frau als Mensch" von Ulli Lust
    Die Wahlberlinerin Ulli Lust ist eine Pionierin der deutschen Graphic Novel Szene, die mit ihren autobiografischen Comics wie "Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens" oder "Wie ich versuchte ein guter Mensch zu sein" immer wieder an die Schmerzgrenze der Selbstbefragung geht und die Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen auslotet. Jetzt hat sie zum ersten Mal einen Sach-Comic gezeichnet. "Die Frau als Mensch" heißt der und ist unser Comic des Monats. Andrea Heinze stellt ihn vor.
    5 February 2025, 7:40 am
  • 5 minutes 56 seconds
    Die SWR-Bestenliste im Februar
    Die Spiegel Bestsellerliste und die SWR Bestenliste, die unterscheiden sich vor allem dadurch, dass die eine die Verkaufszahlen abbildet und die andere eine reine Empfehlungsliste ist. Auf der Spiegel Bestsellerliste stehen die Bücher, die am häufigsten verkauft werden, während auf der SWR Bestenliste jeden Monat die persönlichen Leseempfehlungen von 30 verschiedenen Kritikerinnen und Kritikern landen. Und zur Jury dieser Empfehlungsliste gehört auch unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn, und die ist jetzt hier bei mir im Studio, mit der neuen Bestenliste für Februar.
    4 February 2025, 7:40 am
  • 7 minutes 5 seconds
    Bill Gates: "Source Code"
    Heute hätte man ihm vielleicht Autismus diagnostiziert: Milliardär und Tech-Gigant Bill Gates hat den ersten Band seiner Autobiografie geschrieben. Heute erscheint sie auf Deutsch. Er erzählt darin nicht von Microsoft, sondern von seiner Kindheit und Jugend. Wie präsentiert sich Bill Gates in seiner Autobiografie? Arno Orzessek hat das Buch für radio3 gelesen.
    4 February 2025, 6:40 am
  • 6 minutes 44 seconds
    Salon Kleist: Querulieren von der Aufklärung bis heute
    Michael Kohlhaas ist wohl einer der berühmtesten Querulanten der deutschen Literaturgeschichte. Heinrich von Kleist hat die Novelle vom Pferdehändler, der sich gegen das Unrecht, dass ihm Staatsdiener zugefügt haben, mit Selbstjustiz rächt, geschrieben. Michael Kohlhaas ist aber nicht der erste Querulant der Literaturgeschichte. Der Literaturwissenschaftler Rupert Gaderer hat sich mit Querulanten von der Aufklärung bis heute beschäftigt und diskutiert morgen darüber im Kleist-Museum. Zuvor sprechen wir mit ihm auf radio3.
    3 February 2025, 4:10 pm
  • 7 minutes 43 seconds
    Jonas LĂĽscher: "Verzauberte Vorbestimmung"
    Gerade letzte Woche hat die neue chinesische KI DeepSeek die Techwelt wieder wachgerüttelt und gezeigt, wie schnell sich Technik und Maschinen weiterentwickeln. Das macht Sorge auf der einen Seite. Auf der anderen Seite hilft uns Technologie auch im Kampf gegen Krankheiten. So wie bei Jonas Lüscher. Der Schriftsteller erkrankte 2020 schwer an Covid, fiel ins Koma und überlebte nur knapp - permanent angeschlossen an Maschinen. Diese Zwiespältigkeit "Mensch-Maschine" bildet die Grundlage seines neuen Romans "Verzauberte Vorbestimmung", ein Begriff aus der KI-Forschung: "enchanted determinism". Corinne Orlowski hat ihn gelesen.
    3 February 2025, 7:40 am
  • 11 minutes 42 seconds
    Timur Vermes: "Briefe von morgen, die wir gern gestern schon gelesen hätten"
    Im Jahr 2011 wacht Adolf Hitler wieder auf, er liegt in einer Baulücke in Berlin und beginnt ein zweites Leben als Comedy Star – mit dieser wilden Geschichte hat Timur Vermes 2012 das Publikum begeistert: sein Roman "Er ist wieder da" verkaufte sich mehrere Millionen Mal, wurde verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2018 legte der 1967 in Nürnberg geborene Autor nach - mit dem Roman "Die Hungrigen und die Satten", auch das ein großer Erfolg. Heute erscheint sein neues Buch "Briefe von morgen, die wir gern gestern schon gelesen hätten" – ein Fall für unsere Rubrik "Ein Buch, zwei Stimmen" mit Anne-Dore Krohn und Jörg Magenau.
    31 January 2025, 7:40 am
  • 6 minutes 19 seconds
    Wie Gewalt in Worte fassen? - Ulrike Draesner
    Ob körperliche Gewalt in Ehe und Partnerschaft, Einschüchterung, alltägliche Anmache, frauenfeindliche Sprache oder Stalking - Gewalt an Frauen hat viele Gesichter. In Deutschland wird jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt. Jede vierte Frau hat Gewalt durch aktuelle oder frühere Beziehungspartner erlebt. Die Zahlen sind erschreckend. Heute und morgen findet in Berlin ein literarisches Symposium zur Gewalt gegen Frauen statt. Gespräche, Vorträge und Lesungen stehen auf dem Programm. Die Schriftstellerin Ulrike Draesner nimmt daran teil, vorab spricht sie auf radio3.
    31 January 2025, 7:20 am
  • 6 minutes 19 seconds
    Harry Woodgate: "Opas Camper"
    Kinderbücher vorlesen – das ist häufig und gerne eine Aufgabe der Großeltern. Allerdings: Mit den Zeiten wandelt sich alles - auch die Großeltern-Generation: Jetzt sitzen die Hippies der 60er mit ihren Enkeln auf den Sofas. Stellt sich die Frage: Ändert sich entsprechend auch das Bild der Omas und Opas in den Büchern? In dem neuen Bilderbuch "Opas Camper" von Harry Woodgate schon. Darin geht es um ein Kind mit zwei Großvätern, die als Paar zusammengelebt haben. Regine Bruckmann hat es bereits gelesen.
    30 January 2025, 5:10 pm
  • 6 minutes 44 seconds
    Jakob Springfeld zu "Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert"
    Jakob Springfeld ist in Zwickau geboren und aufgewachsen. Bereits als Schüler hat er sich gegen Rechtsextremismus engagiert. In seiner aufrüttelnden Lebensgeschichte "Unter Nazis" schildert er seine eigenen Erfahrungen mit Hass und rechter Gewalt. Für sein Engagement für Demokratie und Bürgerrechte wurde der 23-jährige Student der Politikwissenschaft mit mehreren Preisen - unter anderem mit der Theodor-Heuss-Medaille -ausgezeichnet. In seinem zweiten Buch "Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert" beschreibt Jakob Springfield, warum es trotz des Erstarkens der Rechten falsch ist, mit dem Finger auf den Osten zu zeigen. Darüber spricht er vorab auf radio3.
    30 January 2025, 7:40 am
  • 8 minutes 25 seconds
    Édouard Louis: "Monique bricht aus"
    Der französische Autor Édouard Louis wurde zum Star der autofiktionalen Literatur, indem er über sich selbst, seine Herkunft aus Elendsverhälktnissen in der Provinz, seine Homosexualität, seine von Gewalt geprägte Familie geschrieben hat. Er schrieb Bücher über seinen gewalttätigen Vater, über seinen Bruder und über die Mutter und ihre Flucht aus diesen Verhältnissen. Doch das war offenbar noch nicht genug. Das neue Buch von Édouard Louis handelt erneut von seiner Mutter und von ihrer Flucht aus einem Gewaltverhältnis. Unser Literaturkritiker Jörg Magenau hat "Monique bricht aus" gelesen.
    29 January 2025, 7:40 am
  • 11 minutes 50 seconds
    Prosa der Verhältnisse im Maxim Gorki Theater
    Knapp 480.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren pflegen in Deutschland ihre Angehörigen und Familienmitglieder. Wie sehr belastet diese Situation Minderjährige? Und was gibt es ihnen für den weiteren Lebensweg mit? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Schriftstellerin Janine Adomeit in ihrem neuen Roman "Die erste halbe Stunde im Paradies". Bevor der Roman am 12. Februar erscheint, stellt Janine Adomeit ihr Werk am kommenden Sonntag, den 2.2., im Maxim Gorki Theater im Rahmen der Reihe "Prosa der Verhältnisse" vor. Heute ist die Schriftstellerin im Gespräch auf radio3.
    28 January 2025, 4:10 pm
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2025. All rights reserved.