Quarks Daily

WDR Online Hörfunk

Deine Themen wissenschaftlich geprüft: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten, und so viele Entscheidungen, die zu treffen sind. Quarks hilft dir, dich gut zu orientieren. Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. Und wir schauen nach guten Ideen für nachhaltige Lösungen. Quarks – gemacht mit Hirn, Herz und deinem Rundfunkbeitrag!

  • 17 minutes 47 seconds
    Schwangerschaftsvorbereitung - Wirklich nur Frauensache?

    Außerdem: Quality-Mangment - Sind gut gelaunte Kolleg:innen gut für's Team? (08:08) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.



    Euer Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag
    Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.

    SCHWANGERSCHAFTSVORBEREITUNG - WIRKLICH NUR FRAUENSACHE?
    Männer haben mit einer guten Schwangerschaft und Geburt mehr zu tun als lange angenommen. Informationen darüber, wie gesund sie essen und trinken und wie viel sie wiegen prägen sich offenbar in den Spermien ein. Mit Folgen für den Nachwuchs.
    Autor: Klaus Jansen

    Diese Studie u. a. vom Helmholtz Zentrum München zeigt einen Weg, wie Spermien auch abseits der Haupt-Erbinformationen in der Eizelle wirken können:
    https://www.nature.com/articles/s41586-024-07472-3

    Eine Studie aus China zum Thema Makrosomie, also besonders schwerer Kinder, im Mutterleib:
    https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(20)30201-6/fulltext

    Studie zu Fehlgeburten und dem möglichen Einfluss des Mannes:
    https://academic.oup.com/clinchem/article-abstract/65/1/161/5607916?redirectedFrom=fulltext&login=false

    Eine Folge von Quarks Dimension Ralph über Epigenetik - Wie kann ich meine Gene beeinflussen?
    https://www.youtube.com/watch?v=BLw1eXerF-E

    QUALITY-MANAGEMENT - SIND GUT GELAUNTE KOLLEG:INNEN GUT FÜR'S TEAM?
    In unserem Job geht es nicht nur um die Arbeit, sondern auch um das Miteinander. Studien zeigen: Sind Kollegen gutgelaunt, dann profitieren wir davon nicht nur persönlich, sondern auch die Arbeit.
    Autorin: Alexandra Rank

    Wie sich unsere Emotionen auf andere Menschen bei der Arbeit auswirken, darum ging es in dieser Studie:
    https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0191308518300108?via%3Dihub

    Negative Emotionen haben auf uns mehr Einfluss auf uns als gute, ist das Ergebnis dieser Überblicksarbeit:
    https://journals.sagepub.com/doi/10.1037/1089-2680.5.4.323

    Wenn wir es schaffen, negative Emotionen zu regulieren, steigert sich unser Wohlbefinden im Job, zeigt dieser Forschungsarbeit:
    https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Focp0000023

    Inwieweit die Stimmung auf der Arbeit krank machen kann, war Thema in dieser QuarksDaily-Folge:
    https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/schmerzen-nach-dem-sport-wann-wird-s-gefaehrlich/wdr/14095825/

    Und hier der Link zu unserem Gedankenexperiment zum Thema Rauchen auf Instagram:
    https://www.instagram.com/p/DH48neXKUVv/?igsh=MWVjaWlvNHJwZnFnZg%253D%253D

    2 April 2025, 1:00 pm
  • 18 minutes 17 seconds
    Fliegen ohne schlechtes Gewissen - CO-2 Kompensation okay?

    Außerdem: Hausstauballergie - Wie kann ich mich schützen? (11:00) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.



    Host in dieser Folge ist Ina Plodroch.
    Und hier kommen noch die wichtigsten Infos für Euch:

    FLIEGEN OHNE SCHLECHTES GEWISSEN - CO-2-KOMPENSATION OKAY?
    Fliegen ist umweltschädlich - aber man kann ja kompensieren, manchmal sogar direkt beim Flug buchen. Aber diese so genannte CO2 Kompensation funktioniert nur bedingt.
    Autor: Michael Stang

    Das deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum hat Fragen und Antworten zu Nachhaltigen Treibstoffe Sustainable Aviation Fuels (SAF)- gesammelt:
    https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/faqs/faq-saf

    auch das europäische Verbrauchszentrum köärt über CO2 Kompensation auf
    https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/flugzeug/co2-kompensation.html

    und hier zwei Klima-CO2-Rechner
    https://germany.myclimate.org/de/flight_calculators/new
    https://www.atmosfair.de/de/kompensieren/flug/

    Und hier geht es zu unserem Podcast-Tipp: Mission Klima
    https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast

    HAUSSTAUBALLERGIE - WIE KANN ICH MICH SCHÜTZEN?
    Was kann man tun, um eine Hausstaubmilbenallergie zu verbessern? Geht das überhaupt? Oder kann ich nur die Symptome lindern? Das klären wir hier.
    Autorin: Julia Demann

    Diese Studie hat einen Zusammenhang zwischen Encasings und weniger Besuchen von Kindern mit Asthmaanfällen in der Notaufnahme gefunden.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28282501/

    Diese Übersichtsarbeit von 2024 fand eine Wirkung von Maßnahmen zur Verminderung der Hausstaubmilbenallergene.
    https://www.worldallergyorganizationjournal.org/article/S1939-4551(24)00050-4/fulltext

    Diese Studie zeigt, dass Kortisonnasenspray, wenn man es regelmäßig anwendet, besser wirkt als regelmäßige Allergietabletten.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35379997/

    Studien zur Wirksamkeit von Nasenspülungen mit Kochsalzlösung bei Erwachsenen und Kindern:
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29932206/
    https://www.mdpi.com/2077-0383/8/1/64

    In dieser brandaktuellen Studie konnte erneut ein Rückgang von allergischen Symptomen in den Wechseljahren festgestellt werden.

    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lary.32015
    Diese Studie von 2023 zeigt, dass Hausstaubmilbenallergien, die im Kindesalter auftreten im Erwachsenenalter bestehen bleiben.
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/pai.14047

    Metaanalysen zur Hyposensibilisierung zur Verbesserung allergischer Symptome.
    https://e-aair.org/DOIx.php?id=10.4168/aair.2017.9.3.220
    https://www.jaci-inpractice.org/article/S2213-2198(22)00133-7/abstract

    1 April 2025, 1:00 pm
  • 21 minutes 51 seconds
    Nasenpflaster - Helfen sie beim Sport und gegen Schnarchen?

    Außerdem: Fruktose ist ungesund - Dann nur noch mit Glukose süßen? (07:28) / Demeter - Wie viel Esoterik steckt in der Biomarke? (14:23) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.



    Host dieser Folge ist Yvi Strüwing.
    Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.

    NASENPFLASTER – HELFEN SIE BEIM SPORT UND GEGEN SCHNARCHEN?
    Sportler tragen Nasenpflaster und auf Social Media wird massiv dafür geworben. Viele Werbeversprechen können aber nicht einhalten werden.
    Autor: Klaus Jansen

    Eine Übersichtsstudie zu Nasenpflastern beim Sport kam im Jahr 2020 zu ernüchternden Ergebnissen:
    https://doi.org/10.1007/s00405-020-06202-5

    In dieser Vergleichsstudie wird geprüft, ob Nasenspreizer gegen Schnarchen helfen:
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1155/2016/4841310

    Quarks.de liefert Infos zum Thema Schnarchen und was man wirklich dagegen tun kann:
    https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/wieso-wir-schnarchen-und-was-man-dagegen-tun-kann/


    FRUKTOSE IST UNGESUND – DANN NUR NOCH MIT GLUKOSE SÜSSEN?
    Fruktose ist tatsächlich schädlicher als Glukose – vor allem für die Leber. Aber viel Glukose ist auch nicht gesund. Aus verschiedenen Gründen.
    Autorin: Julia Demann

    Diese Übersichtsarbeit hat sich angeguckt, wie es sich auswirkt, wenn man Fructose und Saccharose durch Glucose ersetzt:
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0002916522009868?ref=pdf_download&fr=RR-2&rr=9245c3f47a1df80f

    Fruktose hat verschiedene negative Auswirkungen, aber die Studien sind noch nicht superaussagekräftig:
    https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-nutr-062220-025831

    Vor allem große Mengen von Fruktose sind ein Problem:
    https://www.mayoclinicproceedings.org/article/S0025-6196(19)30614-7/fulltext


    DEMETER – WIEVIEL ESOTERIK STECKT IN DER BIOMARKE?
    Wer sich Demeter-Produkte in den Einkaufswagen packt, hofft vielleicht auf besonders gute Qualität. Tatsächlich werden bei der Biomarke strenge Kriterien eingehalten - aber auch fragwürdige Dinge gemacht.
    Autor: Max Doeckel

    Die Quarks Science Cops haben sich mit verschiedenen Aspekten der anthroposophischen Lehre Steiners beschäftigt – in den Folgen 74 bis 77:
    https://1.ard.de/quarks_science_cops

    Nach Steiners Lehre die Felder zu düngen, steigert nicht den Ertrag. Das ist Ergebnis des Frick-Versuchs:
    https://www.fibl.org/de/standorte/schweiz/departemente/bodenwissenschaften/bw-projekte/reduzierte-bodenbearbeitung

    Welche Bio-Siegel sind wirklich bio? Antworten dazu liefert der BUND:
    https://www.bund.net/massentierhaltung/haltungskennzeichnung/bio-siegel/

    31 March 2025, 1:00 pm
  • 28 minutes 47 seconds
    Heul doch - Wann Weinen gut für uns ist

    Manchmal sind es Freudentränen, manchmal weinen wir aus tiefster Trauer heraus oder vor Wut. Manchmal fühlen wir uns nach dem Weinen erleichtert, manchmal ist es uns einfach nur peinlich. Kommt ganz auf die Umstände an. Aber wie viel oder wie wenig Weinen ist ok und wann ist es gut für uns? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48



    Euer Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
    Autorin ist Martina Schuch.

    Und das erwartet Euch:
    (05:22) In welchen Situationen weinen wir?
    (10:47) Weinen Frauen häufiger als Männer?
    (11:37) Wie unterschiedlich wir in unterschiedlichen Lebensphasen weinen
    (13:45) Welchen Einfluss körperliche Verfassung aufs Weinen hat
    (15:24) Wie man sich nach dem Weinen fühlt
    (18:20) Was weinen mit dem Gegenüber macht
    (21:44) Wie wichtig ist es, dass wir weinen?

    Und hier die wichtigsten Links zu dieser Folge

    Warum wir weinen untersucht diese Studie:
    https://doi.org/10.1007/s11031-022-09938-1

    Warum nur Menschen weinen:
    http://dx.doi.org/10.1007/s12110-018-9312-8

    Die soziale Funktion des Weinens:
    https://doi.org/10.1037/emo0001313

    Wann und wie Tränen soziale Unterstützung hervorrufen:
    https://compass.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/spc3.12921

    29 March 2025, 2:00 am
  • 18 minutes 2 seconds
    Arthrose im Knie - Nein, dafür bist Du nicht zu jung

    Außerdem: "Vielleicht" - Was Unverbindlichkeit mit uns macht (10:22) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.



    Host dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
    Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.

    ARTHROSE IM KNIE - NEIN, DAFÜR BIST DU NICHT ZU JUNG
    Knieschmerzen haben immer öfter auch Menschen unter 40. Denn nicht nur das Alter, auch Übergewicht und wenig Bewegung erhöhen das Risiko für eine Knie-Arthrose.
    Autorin: Christina Sartori

    Auch junge Menschen können Knie-Arthrose bekommen:
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28142365/

    Knie-Arthrose entsteht nicht durch Verschleiß, erklärt dieser Fachartikel:
    https://www.aerzteblatt.de/archiv/arthrose-kein-altersbedingter-verschleiss-d8fb2d5f-a871-4e1e-8343-a59ce9e86ddf

    Übersicht mit einer verständlichen Erklärung zu Knie-Arthrose:
    https://www.gesundheitsinformation.de/kniearthrose-gonarthrose.html


    „VIELLEICHT“ - WAS UNVERBINDLICHKEIT MIT UNS MACHT
    Wer keine festen Zusagen macht, bleibt maximal flexibel. Die vermeintliche Freiheit hat aber einen Preis: Für uns selbst, weil aufgeschobene Entscheidungen uns weiter beschäftigen. Und für soziale Beziehungen, die unter Unverbindlichkeit leiden.
    Autorin: Sabrina Loi

    Entscheidungen zu treffen, fühlt sich gut an:
    https://doi.org/10.1037/emo0001385

    Abgesagte Einladungen werden nicht so übelgenommen, wie befürchtet:
    https://doi.org/10.1037/pspi0000443

    Unverbindlichkeit in Freundschaften kann zu Stress führen:
    https://doi.org/10.1093/geroni/igy023.997

    Wenn zwischenmenschliches Vertrauen fehlt, fehlt auch Vertrauen in Institutionen:
    https://www.pewresearch.org/politics/2019/07/22/the-state-of-personal-trust/

    TIPP: AUTOFREIE STRASSEN – DAS PASSIERT DANN MIT GESCHÄFTEN
    Hier geht’s zum Post dazu auf dem Insta-Kanal von Quarks: https://www.instagram.com/p/DHsLtDZtTwb/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

    28 March 2025, 2:00 pm
  • 22 minutes 8 seconds
    Blue Zones - Lebt man da wirklich länger?

    Außerdem: Naturkatastrophen - Werde ich rechtzeitig gewarnt? (15:00) / Total überzeugend aber am Ende Schwachsinn?! So (re-)aktivierst Du deinen inneren Faktenchecker // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.



    Host ist heute Yvi Strüwing
    Und das erwartet Dich:

    BLUE ZONES – LEBT MAN DA WIRKLICH BESSER UND GESÜNDER?
    Immer wieder lesen oder hören wie davon, dass die Menschen in bestimmten Regionen der Welt deutlich älter werden als bei uns. Und dabei offenbar auch noch ziemlich fit bleiben. Aber lebt man in diesen Blue Zones wirklich länger und gesünder?
    Autor: Aeneas Rooch

    Offizielle Informationen über Blue Zones:
    https://www.bluezones.com/

    Kritik an den Blue Zones:
    Supercentenarian and remarkable age records exhibit patterns indicative of clerical errors and pension fraud, Saul Justin Newman, bioRxiv 704080; doi:
    https://doi.org/10.1101/704080

    Sterberisiko wird zu 17 Prozent von Umweltfaktoren beeinflusst:
    Argentieri, M.A., Amin, N., Nevado-Holgado, A.J. et al. Integrating the environmental and genetic architectures of aging and mortality. Nat Med 31, 1016–1025 (2025).
    https://doi.org/10.1038/s41591-024-03483-9

    Stellungnahme von Dan Buettner:
    https://danbuettner.com/the-science-behind-blue-zones/

    Einordnung von der Max-Planck-Gesellschaft:
    https://www.age.mpg.de/was-sind-blaue-zonen



    NATURKATASTROPHEN – WERDE ICH RECHTZEITIG GEWARNT?
    Regelmäßig melden sich immer mal wieder die Smartphones und Sirenen. Dann ist „Warntag“. Wie gut klappt’s da inzwischen? Werden wir sicher gewarnt?
    Autor: Michael Stein

    So funktioniert das Warnsystem bei uns in Deutschland:
    https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/so-werden-sie-gewarnt_node.html

    Das Fraunhofer-Institut FOKUS findet Ihr hier:
    http://www.fokus.fraunhofer.de/

    Die immer aktuelle Liste der Geräte, die für Cell-Broadcast-Warnmeldungen geeignet sind:
    https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/Empfangsfaehige-Geraete/empfansfaehige-geraete_node.html

    Und hier geht es zu unserem Podcast-Tipp 0630:
    https://1.ard.de/0630derNews-Podcast

    27 March 2025, 2:00 pm
  • 22 minutes 1 second
    Krank durch Haustiere - Kann ich mich tatsächlich anstecken?

    Außerdem: Transgenderbehandlung bei Jugendlichen - Sinnvoll oder unverantwortlich? (10:22) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.



    Host dieser Folge ist Yvi Strüwing.
    Und hier kommen die wichtigsten Infos für Dich.

    KRANK DURCH HAUSTIERE - KANN ICH MICH TATSÄCHLICH ANSTECKEN?
    Salmonellen, Hasenpest. Es gibt Krankheiten, mit denen ich mich bei meiner Katze oder bei meinem Hund anstecken kann. Das passiert zwar selten, kann aber problematisch sein.
    Autorin: Annika Franck

    Hier listet das Robert-Koch-Institut verschiedene Zoonosen auf:
    https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Z/Zoonosen/zoonosen-node.html

    Positive Dinge überwiegen, wenn man mit einem Hund oder einer Katze zusammenlebt:
    https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3168/25uDLpnVUj7Y_53.pdf?isAllowed=y&sequence=1

    Diese Studie untersucht, wie häufig Salmonellen bei Haustieren sind:
    http://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28864509/

    Der Speichel von Katzen und Hunden enthält manchmal problematische Bakterien:
    https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378113509000765?via%3Dihub


    TRANSGENDERBEHANDLUNG BEI JUGENDLICHEN - SINNVOLL ODER UNVERANTWORTLICH?
    Medikamente, die bei Jugendlichen die Pubertät stoppen, sind umstritten. Einerseits können sie Menschen Zeit verschaffen, sich über ihr Wunsch-Geschlecht klar zu werden. Andererseits sind Folgen der Medikamente noch nicht ausreichend erforscht.
    Autorin: Christina Sartori

    In dieser aktuellen Leitlinie haben Expert:innen verschiedener Fachrichtungen Empfehlungen formuliert, u.a. zum Einsatz von Pubertätsblockern:
    https://www.awmf.org/service/awmf-aktuell/geschlechtsinkongruenz-und-geschlechtsdysphorie-im-kindes-und-jugendalter-diagnostik-und-behandlung

    Wie sollte man umgehen mit Menschen, die sich mit ihrem angeborenen Geschlecht nicht wohl fühlen? Dieser Artikel beschreibt, wie schlecht die Studienlage zu dieser Frage ist:
    file:///C:/Users/Christina%20Sartori/Documents/Artikel/MD%2008%20Gender%202024/Aerzteblatt.pdf

    Pubertätsblocker könnten sich negativ auf die Knochenstärke auswirken:
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10616766/

    Hier kritisieren Fachleute zwei grundlegende Gender-Studien:
    https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/0092623X.2022.2150346?rfr_dat=cr_pub++0pubmed&url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori%3Arid%3Acrossref.org

    Dies ist eine der beiden grundlegenden Gender-Studien:
    https://publications.aap.org/pediatrics/article-abstract/134/4/696/32932/Young-Adult-Psychological-Outcome-After-Puberty?redirectedFrom=fulltext

    26 March 2025, 2:00 pm
  • 23 minutes 11 seconds
    Deinen Müll trennen - wo bringt das richtig was?

    Außerdem: Eier essen - Was jetzt, gesund oder ungesund? (14:35)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.



    Hier unsere besondere Podcast- und Doku-Empfehlung:
    10 Jahre Germanwings-Absturz

    Der Podcast:
    https://1.ard.de/germanwings_absturz_qd

    Die Doku:
    https://1.ard.de/germanwingsf1?pc=quarksdaily2403


    Und bei Quarks Daily erwartet Dich heute Sebastian Sonntag und dies:

    DEINEN MÜLL TRENNEN – WO BRINGT DAS RICHTIG VIEL?
    Von richtig guten Recyclingquoten sind wir noch etwas entfernt, an einigen Stellen klappt es aber schon nicht so schlecht.
    Autor: Michael Stang

    Recyclingquote Deutschland – Vergleich mit anderen europäischen Ländern:
    https://deutsche-recycling.de/blog/recyclingquote-deutschland-vergleich/#Recyclingquote_Deutschland_-_was_ist_das

    Zahlen zum Aufkommen und Recyclingquoten von Verpackungen für Deutschland:
    https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/statistiken/verpackungsabfaelle/aufkommen-und-recyclingquoten-von-verpackungen

    Eine Kreislaufführung bei Kunststoffen kann nur gelingen, wenn die Abfälle recycelt werden, so das Umweltbundesamt:
    https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachfrage-einsatz-von-kunststoffrezyklaten-erhoehen



    EIER ESSEN – WAS JETZT, GESUND ODER UNGESUND?
    Einerseits soll es viele gesunde Nährstoffe haben, andererseits wird auch immer wieder gewarnt und die GGE hat letztes Jahr ihre Empfehlung zu Eiern geändert. Wir bringen Ordnung in diese Verwirrung.
    Autorin: Julia Demann

    Hier ist die Übersichtsarbeit von Übersichtsarbeiten. Die kommt zu dem Schluss: Es gibt eigentlich keinen Zusammenhang zwischen Eiern in einer normalen Ernährung und gesundheitlichen Problemen oder krassen Vorteilen:
    https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09637486.2019.1648388?src=recsys

    In diesem Artikel erörtert die Ernährungsepidemiologin die Problematik von Studien zu gesundheitlichen Auswirkungen von Eiern:
    https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIRCULATIONAHA.122.059393

    Diese Metaanalyse findet keinen Zusammenhang zwischen Tod und Eier-Konsum, sagt allerdings, dass man es nicht verallgemeinern kann: In Entwicklungsländern könnten Eier eine wichtige Proteinquelle sein. Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen wie Krebs und Diabetes sollten weniger essen:
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2161831323000388?via%3Dihub

    25 March 2025, 2:00 pm
  • 18 minutes 15 seconds
    Studieren - Macht mich das krank?

    Außerdem: Erste Hilfe Kasten - Rettet der wirklich Leben? (08:50) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.



    Host ist Ina Plodroch
    Und das erwartet Euch:

    MACHT MICH MEIN STUDIUM KRANK?
    Immer mehr Studierende leiden unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen. Bei vielen waren die wahrscheinlich auch schon vor dem Studium da. Bei anderen entwickeln sie sich erst während des Studiums. In jeden Fall ist es gut, sich Hilfe zu holen, sobald man merkt, dass was aus dem Ruder läuft.
    Autorin: Christiane Tovar

    In diesem Artikel auf Quarks.de geht es darum, ob der NC gerecht ist:
    https://www.quarks.de/gesellschaft/bildung/nc-numerus-clausus-studieren-gerecht-uni/

    Die Untersuchung der Techniker-Krankenkasse zur Gesundheit von Studierenden:
    https://www.tk.de/resource/blob/2149886/e5bb2564c786aedb3979588fe64a8f39/2023-tk-gesundheitsreport-data.pdf

    Hier findet Ihr einen Artikel von Rainer Weber zur psychischen Belastung von Studierenden:
    https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/wie-belastet-sind-studierende-6268



    ERSTE HILFE KASTEN – RETTET DER WIRKLICH LEBEN?
    Seit Jahrzehnten gibt es in jedem Auto einen Erste-Hilfe-Kasten. Mit
    dem Material verhindern wir als Laien zum Beispiel Unterkühlungen in Notfallsituationen oder können Blutungen stoppen. Wichtige Hilfe in den ersten Minuten bis Notfallmediziner übernehmen.
    Autorin: Alexandra Rank

    In diesem Übersichtsartikel geht um die Erste Hilfe, die Laien Traumaopfern leisten:
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1399-6576.2012.02739.x

    Dieser Fachartikel der Notfall- und Rettungsmedizin thematisiert unter anderem Erste Hilfe durch Laien:
    https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-015-0093-x

    Zu welchen Komplikationen es bei Unterkühlung in einer Notfallsituation kommen kann, wurde in dieser Studie untersucht:
    https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0020138311005079

    In dieser Forschungsarbeit ging es darum, wie Rettungsdecken wirken:
    https://www.mdpi.com/2079-6412/10/4/375#B3-coatings-10-00375

    Und hier geht es zu unserem Quarks-Insta-Tipp:
    https://www.instagram.com/p/DHVAUKoIlXV/

    24 March 2025, 2:00 pm
  • 27 minutes 57 seconds
    Grüne Geldanlagen - Kann ich mit ETFs etc. die Welt verbessern?

    Nachhaltig Geld anlegen - nicht nur als Altersvorsorge, sondern auch, um dabei etwas Gutes im Sinne der Umwelt zu tun. Das ist oft das Versprechen von sogenannten nachhaltigen Anlageprodukten. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt in der Finanzwirtschaft? Quarks Daily schaut sich die Finanzströme ganz genau an, wo unser Geld landet und ob unsere Investition wirklich einen Impact haben kann // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-



    Euer Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
    Autorin ist Catharina Velten.

    Und das erwartet Euch:
    (02:15) Wie kann man sein Geld investieren?
    (04:50) Wie ist Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft definiert?
    (09:30) Wie nachhaltig sind als nachhaltig bewertete ETFs wirklich?
    (18:00) Kann ich mit meiner Investition einen Impact haben?
    (22:30) Wieso lohnt es sich trotzdem auf „Nachhaltigkeit“ zu achten?

    Und hier die wichtigsten Links zu dieser Folge

    Christian Klein, Professor für Nachhaltige Finanzwirtschaft an der Uni Kassel:
    https://www.uni-kassel.de/fb07/ibwl/nachhaltige-finanzwirtschaft/team/prof-dr-christian-klein

    Diese Studie zeigt, wie Greenwashing bei Fonds funktioniert:
    https://link.springer.com/article/10.1007/s10551-024-05783-z

    Diese Übersichtsarbeit beschäftigt sich, ob unser Geld überhaupt wirken kann:
    https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4205546

    Diese EU-Leitlinien beurteilen Fondsnamen, die ESG- oder nachhaltigkeitsbezogene Begriffe verwenden:
    https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/2024-08/ESMA34-1592494965-657_Guidelines_on_funds_names_using_ESG_or_sustainability_related_terms_DE.pdf

    Hier findest du Bewertung ökologisch nachhaltiger Investitionen durch die Taxonomie der EU (2024):
    https://eur-lex.europa.eu/DE/legal-content/summary/assessing-environmentally-sustainable-investments.html

    22 March 2025, 3:00 am
  • 18 minutes 42 seconds
    Kriegen wir jetzt alle eine Allergie?

    Außerdem: Fasten - So geht es richtig (10:23) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.



    Host in dieser Folge ist Ina Plodroch.
    Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.

    KRIEGEN WIR JETZT ALLE EINE ALLERGIE?
    Verstärkt durch den Klimawandel bekommen mehr Menschen eine Allergie. Nicht nur gegen Pollen: Auch Allergien gegen Lebensmittel und Schimmel nehmen tendenziell zu. Es kann jeden treffen. Wir klären, was an Vorsorge möglich ist.
    Autorin: Anne Preger

    Diese Auswirkungen hat der Klimawandel auf allergische Erkrankungen in Deutschland:
    https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S4_Allergien_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.pdf?__blob=publicationFile&v=1

    Hier findet Ihr Infos zu Allergien und Klimawandel zusammengestellt vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit:
    https://www.klima-mensch-gesundheit.de/allergie-und-allergieschutz/allergien-und-klimawandel/

    Wie man Allergien bei Kindern vorbeugen kann:
    https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/allergien-vorbeugen/

    In dieser Quarks Daily Folge erklären wir (ab 15:25), wann Ihr etwas gegen eine Pollenallergie unternehmen solltet:
    https://1.ard.de/quarks_pollenallergie

    FASTEN - SO GEHT ES RICHTIG
    Es gibt kaum gute, große Studien an Menschen zum Thema Fasten. Daher beruhen viele Empfehlungen auf dem, was Ärzte und Ärztinnen generell über den menschlichen Körper wissen.
    Autorin: Christina Sartori

    Es gibt nur wenig große, langandauernde Studien mit Kontrollgruppe zum Thema Fasten, belegt diese Studie:
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0002916523125172?via%3Dihub

    Viele Empfehlungen von Ärzt:innen zum Fasten sind in dieser Leitlinie der Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung zusammengefasst:
    https://karger.com/fok/article/20/6/434/356679/Fasting-Therapy-an-Expert-Panel-Update-of-the-2002

    Oft werden heiße Leber-Wickel begleitend zum Fasten empfohlen, dabei gibt es keine guten Belege, dass die positiv wirken:
    https://bmcgastroenterol.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-230X-7-27#Sec7

    Hier beschreibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung genauer einige Formen des Fastens:
    https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/diaeten-und-fasten/heilfasten/#c1107

    21 March 2025, 2:00 pm
  • More Episodes? Get the App