Ruhig, Brauner!

Karol Kosmonaut

Podcast gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit.

  • 14 minutes 51 seconds
    Ich kann nicht kotzen, kann nicht weinen, …

    http://www.migazin.de/amp/2018/09/19/kritische-rettung-seenotretter-ich-erlebte/

    Copyright MiGAZIN

    Man sieht irre Sachen und redet nicht darüber.

    Man verstummt.

    Wenn man zum ersten Mal mit einer solchen Situation konfrontiert ist, ist man so durcheinander, dass alles von allein rauskommt. Man erzählt, um sich die Last von der Seele zu reden, und damit die anderen wissen, was man durchlebt hat.

    Die Leute reagieren, viele positiv, andere werfen uns Dinge an den Kopf, die uns verletzen.

    Wir tun unser Bestes, nehmen einen Teil der Misere dieser Welt auf unsere Schultern, werden dafür angefeindet.

    Wir resignieren, sie verstehen uns nicht.

    Und dann, an irgendeinem Scheißtag, findet man sich plötzlich in der Hölle wieder.

    In dem Moment ist es so krass, dass man sofort kapiert, dass selbst die Menschen, die einen unterstützen, nicht einmal die Schwere dessen begreifen würden, was man ihnen zu sagen hätte… Falls man es ihnen erzählen würde.

    Doch wir schweigen.

    Was sollte man auch sagen? Wie?

    Und warum?

    Es bringt die Vermissten nicht zurück.

    Es tröstet die Angehörigen nicht.

    Wir wollen die Lobreden derer, die uns für Helden halten, nicht hören.

    Weil es nicht passieren sollte, weil die Welt keine solche Helden brauchen sollte.

    Wir waren da, und obwohl wir aus den besten Gründen Retter geworden waren, fühlten wir uns elend, weil wir stolz darauf gewesen waren, in der ersten Reihe dabei zu sein, sagen zu können: „Ich habe mich engagiert. Ich habe etwas getan.“

    Dafür muss man niemand Besonderes sein, kein Champion. Jeder mit ein bisschen gutem Willen hätte im Angesicht der Katastrophe dasselbe getan.

    Wir waren da, privilegierte europäische Idioten, die Leben retten wollten, wo Menschen zu Dutzenden starben.

    Wir waren da und dachten: „Scheiße.“

    Das Blut gefror in unseren Adern, mehrere Sekunden lang.

    Die Schreie von Menschen in Todesangst hallten in unseren Ohren.

    Ein Wald von Händen ragt aus dem Wasser.

    Köpfe tauchen an der Oberfläche auf, einmal, zweimal, bevor sie für immer verschwinden.

    Wir schmeißen alles raus, was wir haben, alle Rettungswesten, alle aufblasbare Bananenboote, Rettungsinseln …

    Wir rennen durcheinander, brüllen uns irgendwas zu, auf Französisch – ein Zeichen, dass uns die Situation entglitten ist.

    Wir fahren im Zickzack zwischen den schemenhaften Körpern hindurch, die unter der Oberfläche treiben.

    Ich kann mich nicht an Einzelheiten erinnern. Ich weiß nicht mehr, wie viele es waren.

    Ich kann mich nicht mehr an die Gesichter erinnern, außer an eines oder zwei, die ich etwas länger im Blick behalten habe, in der Hoffnung sie zu erreichen, bevor sie untergehen.

    Ich sehe, wie das große blaue Meer eine Jugendliche verschluckt, wie ihr Körper sich in den Wellen auflöst, die Sonne glitzert auf dem Wasser, hier treiben Kleider, dort eine Plastiktüte, dahinten ein leerer Benzinkanister.

    Ein Kopf versinkt in der Tiefe, ein Wirrwarr aus Armen und Beinen, die Umrisse und Farben verschwimmen, übrig bleibt nur ein tiefblauer Fleck im helleren Wasser.

    Dreißig Menschen. Dreißig erloschene Lichter.

    Eine Schätzung, beruhend auf unseren lächerlich unzureichenden Erfahrungen.

    Das alles innerhalb weniger Minuten. Wenige Minuten, in denen die letzten Illusionen zerstört werden, die ich bis dahin noch hatte.

    Ich kann nicht kotzen, kann nicht weinen, das Erlebte steckt in mir fest.

    Überall um uns herum, hinter jeder Welle ein Körper, der langsam in die Tiefe sinkt.

    Es fühlt sich an, als schösse alles Blut in meinen Kopf, damit ich die Augen offen halte.

    Ich bin hellwach, angespannt, ich fühle mich schrecklich machtlos.

    Für einen Moment greife ich unwillkürlich nach meiner aufblasbaren Schwimmweste. Ich will ins Wasser springen, um einen Mann zu retten, der nicht allzu weit weg ist. Ich bin ein guter Schwimmer.

    Aber wenn ich springe, riskiere ich, mit ihm zu sterben, und ich bringe mein Team in Gefahr.

    „Ok. Bleib, wo du bist.“ Ich warte auf meinen Moment.

    Baz ruft Panda zu: „Da vorne, ein Baby.“ Er zeigt mit dem Finger hin.

    Ich habe es längst gesehen, seit mindestens fünf Minuten schon, seit wir hin und her rasen, um Schwimmwesten zu verteilen.

    Das ist mein Alptraum.

    Ich habe es gesehen und sofort gedacht: „Es ist zu spät für das Baby, schau nicht hin.“

    Aber jetzt sind wir direkt davor.

    „Ich hole es! “

    Jetzt da ich es gesagt habe, lege ich mich bäuchlings auf den Boden des Schlauchboots, strecke den Arm aus, tauche die Hand ins Wasser. Dann den ganzen Unterarm, um den weichen Strampelanzug mit den Fingern zu erreichen.

    Ich ziehe vorsichtig, um das Baby an die Oberfläche zu holen, gebe ihm einen kleinen Stups, um es umzudrehen, sodass ich den Strampler mit der ganzen Hand greifen kann.

    Ich hieve es aus dem Meer, es ist schwer, vollgesogen mit Wasser.

    Ich kann mich in dieser Position nicht drehen, um das Baby an Bord zu ziehen, ohne es über mich heben zu müssen. Doch die Vorstellung macht mir Angst, deshalb reiche ich es schnell hinter meinem Rücken an Baz weiter.

    Für den Moment einiger Sekunden übergebe ich ihm die Verantwortung für den kleinen Körper, aus Feigheit, ganz so, als könnte ich es nicht allein ins Boot ziehen.

    Die Atempause ist kurz.

    Baz muss wieder die Einsatzleitung übernehmen. Sobald ich mich umdrehe, gibt er mir das Kind zurück.

    „Panda, so schnell wie möglich zurück zur Aquarius!“ „Doudou! CPR!“1

    Nachricht erhalten, mein Gehirn entschlüsselt, ich muss eine Herzmassage machen.

    Easy2 bäumt sich auf, als Panda Vollgas gibt.

    Der Motor brüllt auf, Baz versucht noch lauter zu brüllen, schreit ins Funkgerät, um das medizinische Team vorzuwarnen.

    Alles bewegt sich, das Meer ist kein glatter See an einem sonnigen Augusttag. Es ist Januar im Mittelmeer, und das Wetter ist schlecht.

    Ich versuche mit dem kleinen Wesen in meinen Armen eine stabile Position inmitten der leeren Rettungstaschen zu finden.

    Es ist tot, ich bin mir sicher. Das Gesicht ist fast weiß, trotz der schwarzen Haut.

    Die Augen sind schrecklich starr, jedes Mal, wenn ich die Brust komprimiere, quillt dicker Schaum aus dem Mund.

    Jetzt ist alles egal, ich drücke mit aller Kraft zu.

    Ich will all den Scheiß rausdrücken, der seine Lungen am Atmen hindert, mit etwas Glück ist noch etwas Sauerstoff im Blut, um das Gehirn zu versorgen.

    Wenn es bloß neu starten könnte!

    Baz muss das Anlegemanöver allein machen, ich darf nicht aufhören.

    Ich merke, dass ich ein bisschen zu schnell massiere und versuche, mich an eines der Lieder zu erinnern, die man uns in der Ausbildung beigebracht hat, damit wir im Rhythmus bleiben.

    Und so singe ich „Staying alive“, während mir Tränen über das Gesicht laufen, ich sehe das Baby an und singe für es. Hör mir zu, Kleines!

    Es ist Wahnsinn, was passiert hier gerade?

    Einen Moment lang sehe ich mich von außen, das macht die Situation noch dramatischer.

    Merkwürdigerweise erinnere ich mich an Filme über den Vietnamkrieg, in denen Soldaten mitten auf dem Schlachtfeld durchdrehen.

    Nur ist das hier kein Film, ich muss die Augen offen halten, ich darf nicht weinen, ich darf an nichts anderes denken.

    Ich darf auf keinen Fall durchdrehen.

    Wir erreichen die Aquarius, ich sehe aus den Augenwinkeln den Rumpf, das Rettungsboot wird langsamer … Gleich kommt der Stoß …

    Aber Panda ist in Höchstform, und das Boot schmiegt sich sanft wie eine Blume an die Aquarius an.

    Baz sagt: „Wann immer du willst, Doudou!“

    „Ok, ich gehe in Position, wir machen das richtig!“

    Ich knie mich breitbeinig hin und suche einen festen Stand, bevor ich mich aufrichte.

    Ich beginne den Countdown, während ich mit der Herzmassage fortfahre, wie in der Ausbildung.

    10-9-8-7-6-5-4-3-2-1!

    Die Hände von Baz sind genau da, wo sie sein sollen.

    Ich überreiche ihm das Baby, und er gibt es an andere, genauso perfekt platzierte Hände weiter.

    Nach wenigen Sekunden ist das Baby an Deck der Aquarius und in den Händen eines Helfers von Ärzte ohne Grenzen, der es zur Behandlung ins Shelter2 bringt.

    Was dann passiert, erfahren wir erst später.

    Wir erfahren es erst, nachdem wir zwei weitere Babys im selben Zustand aus dem Wasser gezogen und an Bord der Easy2 genommen haben und insgesamt 90 Menschen in der Easy1 und Easy33 sitzen. Mehr als die Hälfte von ihnen wurde unter enormen Anstrengungen direkt aus dem Wasser geborgen. Drei von ihnen sterben nach der Rettung und können nicht mehr wiederbelebt werden.

    Wie viele um ein Seil geklammerte Finger mussten wir einen nach dem anderen lösen, wie vielen verstörten Blicken sind wir begegnet, in Todesangst, bevor wir gesagt haben: „Vertrau mir, gib alles, was du noch hast, bei drei geht’s los“, wie viele Menschen konnten wir im letzten Moment an einem Kleidungsstück packen, um sie herauszuziehen …

    Mehrmals höre ich Baz murmeln: „Was für eine verdammte Scheiße.“

    Wir waren seelisch zerstört. Nach dem Einsatz dauerte es ewig, bis wir unser Material, das überall auf dem Meer schwamm, wieder eingesammelt hatten.

    Wir redeten nicht miteinander, wichen den Blicken der anderen aus.

    Ab und zu schluchzte einer von uns leise auf, und eine Träne entrann aus einem aufgerissenen Auge.

    Als wir wieder an Bord waren, erkundigten wir uns nach den Babys.

    Es dauerte einige Zeit, bis wir verstanden, dass sie wirklich alle zurück in Leben gekehrt sind.

    Wir weinten, umarmten uns, redeten aber immer noch nicht miteinander.

    Ich weiß nicht mehr, was wir als Nächstes gemacht haben, ob es eine Nachbesprechung gab, ob wir die Rettungsboote geputzt haben …

    Ich weiß nur noch, dass ich unter Deck ging, mich wusch, eine Kleinigkeit aß und mich dann hinlegte und schlief.

    Ich konnte nicht darüber sprechen, konnte es nicht aufschreiben.

    Ich schickte meinem Vater und einem Freund eine Nachricht, schrieb irgendwas davon, dass es hart gewesen sei, dass aber alles in Ordnung sei.

    Die Nachricht war wirr.

    Seitdem habe ich nicht mehr über diesen Tag gesprochen.

    Ich war gefangen in etwas wie: Es gibt einfach nichts zu sagen.

    Als könnte man die Wahrheit nur verändern, wenn man sie erzählt.

    Der Leidensweg der Geflüchteten lässt sich nicht in Worte fassen. Trotzdem müssen wir es zumindest versuchen.

    Wir müssen davon erzählen, damit die Menschen verstehen, was hier passiert.

    Die Menschen müssen erfahren, dass wir es mit der vermutlich schlimmsten Seekatastrophe der Geschichte zu tun haben.

    Die Menschen müssen wissen, dass die Geflüchteten bereit sind, ihr Leben aufs Spiel zu setzen, weil sie aus der Hölle kommen, und dass wir Hilfe leisten, um die Anzahl der Toten so gering wie möglich zu halten.

    Beide Seiten kämpfen um das Leben, ohne materielle Interessen, ohne nach den Kosten zu fragen, ohne danach zu fragen, ob die Investition sich lohnt.

    Das ist unser größter Wert: das Leben.

    Das Leben bringt Leid, das Leben bringt Glück.

    Dafür gibt es keinen Kurs an der Wall Street.

    Dafür braucht man kein bestimmtes Aussehen, keine bestimmte Kultur, keine Ausweispapiere, keinen besonderen sozialen Status, keine bestimmte Eigenschaft.

    Man findet das Leben in jedem Blick, ob von Glück oder Todesangst erfüllt.

    Schon immer gehört zum Leben auch der Wille, sich gegen das Schicksal aufzulehnen und aus einer schlimmen Situation das Beste zu machen, auch wenn wir oft nicht viel ausrichten können, weil die Tragödie zu groß ist.

    Was könnte sinnvoller sein als dieses Aufbegehren gegen den Tod, was schöner als der unermüdliche Kampf gegen das Leid?

    Das alles ist schon oft gesagt und geschrieben worden.

    Meine Worte geben die Gedanken der Menschen wieder, mit denen ich zusammenarbeite und mit denen ich gern zusammenlebe.

    Am Rand des Abgrunds, inmitten der Dunkelheit, wenn alles an einem seidenen Faden hängt, bleibt nur eine Gewissheit:

    Es geschah am 27. Januar 2018.

    40 Seemeilen nordnordwestlich von Zuwara.

    18 August 2020, 10:36 am
  • 1 hour 53 minutes
    Sonderfolge: Todesopfer rechter Gewalt

    ++Warnhinweis++
    Diese Sonderfolge könnte eure seelische Verfassung rapide verschlechtern und die Schwerkraft verdoppeln. Allerdings muss die Episode sein.
    ++Warnhinweis++

    Ruhig, Brauner! ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert. Schreibt Kommentare, schickt Mails oder folgt auf Twitter! Abonniert per RSS, Apple Podcasts oder Spotify! Schreibt eine Rezension bei Apple Podcasts oder Panoptikum! Und sprecht unter 0351/841 686 20 auf den Anrufbeantworter (24/7)! Oder schickt Geschenke oder Kaffeegeld.

    Shownotes:

    »Und der Chef des Verfassungsschutzes sagt gerade live im ZDF, dass ja auch Merkels Flüchtlingspolitik Anteil habe am Erstarken des Rechtsradikalismus.« – Hans-Georg Maaßen, die CDU und 1,8 Millionen AraberAmadeu Antonio Stiftung: Aufstellung der Todesopfer rechter Gewalt –  BMI: Polizeiliche Kriminalstatistik und Fallzahlen PMK 2017  – Faktencheck: Links- und RechtsextremismusNordkreuzCombat 18 droht Journalisten mit MordBMI: Verbot von Combat 18 prüfenAfD will Kulturbetriebe auf Migranten hin durchleuchtenNotstand der MenschlichkeitSpendenpool: Leben retten ist kein Verbrechen

    Intro/Outro – Lemur / »Abendlandboogie«

     

    4 July 2019, 4:30 am
  • 1 hour 11 minutes
    RBP18 – Jenny Günther

    Heute: Gespräch mit Jenny Günther, ehemalige Vizechefin der Junge Alternative Brandenburg und vordem stellvertretende Vorsitzende der Junge Union Brandenburg, über ihre Beweggründe für den Wechsel von der CDU zur AfD und einige Innenansichten aus der AfD bzw. JA. Weiterführender Artikel von Jenny Günther.

    Bewerte den Podcast bitte.

    Ich freue mich über Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Twitter (@_ruhigbrauner) und auch über jegliche andersartige Unterstützung.

    Credits: Intro/Outro – Lemur / »Abendlandboogie«
    19 September 2018, 6:00 pm
  • 59 minutes 29 seconds
    RBP17 – Dr. Matthias Quent

    Heute: Gespräch mit Dr. Matthias Quent, Soziologe, Rechtsextremismusforscher und Leiter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft – Thüringer Dokumentations- und Forschungsstelle gegen Menschenfeindlichkeit (IDZ), über Vigilantismus, Bürgerwehren und das Thüringer IDZ.

    Bitte bewerte den Podcast.

    Ich freue mich über Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Twitter (@_ruhigbrauner) und auch über jegliche andersartige Unterstützung.

    Credits: Intro/Outro – Lemur / »Abendlandboogie«
    31 August 2016, 9:11 pm
  • 28 minutes 6 seconds
    RBP16 – Dr. Herbert Lappe

    Heute: Gespräch mit Herrn Dr. Herbert Lappe, jüdischer Vertreter im Beirat der »Stiftung Sächsische Gedenkstätten« und Mitglied in der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dresden e.V., über seine Kritik an Prof. Dr. Patzelt Pegida-Studien und deren Sinnhaftigkeit.

    Wir sprechen zudem über die nun wieder sichtbare Fremdenfeindlichkeit in Deutschland und augenfällige Parallelen zur deutschen Geschichte. Damals wie heute wenden sich Kreise des deutschen Bürgertums gegen eine bestimmte Gruppe hier lebender Menschen. Damals wie heute werden sie dabei von einer imaginären Furcht vor dem Fremden, Andersartigen getrieben.

    »Mit den Waffen der Wahrheit und Thatsachen wollen wir unsere Gegner bekämpfen und ihren, nach unserer festen Überzeugung verderblichen Bestrebungen entgegentreten. Nicht darauf kommt es an, die Gegner persönlich anzugreifen, sondern die innere Unwahrheit ihrer Bestrebungen und die Gefahr ihrer hetzerischen Agitationen darzuthun.«

    – 01.10.1891, Verein zur Abwehr des Antisemitismus –

    Bitte bewerte den Podcast. Ich freue mich über Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Twitter (@_ruhigbrauner) und auch über jegliche andersartige Unterstützung.

    #nonazis #noracism

    Credits: Intro/Outro – Lemur / »Abendlandboogie«

    22 March 2016, 7:29 pm
  • 57 minutes 40 seconds
    RBP15 – Reichsbürger & Verschwörungsideologien

    Heute: Gespräch mit dem Politikerwissenschaftler Jan Rathje aus Berlin über das Thema Reichsbürger, Verschwörungsideologien und Querfront.

    Die Publikation „Die »Reichsbürger«: Überzeugungen, Gefahren und Handlungsstrategien“ kann man hier herunterladen.

    Ich freue mich über Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Twitter (@_ruhigbrauner) und auch über jegliche andersartige Unterstützung. #nonazis #noracism Credits: Intro – Robin von YouTube / »Das Internet (ist voll von Idioten)« Outro – Lemur / »Abendlandboogie«
    24 February 2016, 7:37 pm
  • 45 minutes 51 seconds
    RBP14 – Straßengezwitscher

    Heute: Gespräch mit Alexej und Johannes vom Straßengezwitscher über ihre Berichterstattung, ihre Wünsche und einige Zukunftspläne.

    Das Crowdfunding des Straßengezwitschers endet am 18. Februar und ist hier zu finden: https://crowdfunding.correctiv.org/strassengezwitscher

    Ich freue mich über Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Twitter (@_ruhigbrauner) und auch über jegliche andersartige Unterstützung.

    #nonazis #noracism

    Credits: Lemur, herzlichen Dank für den Support und den Intro-/Outrosong »Abendlandboogie«!

    10 February 2016, 3:03 pm
  • 1 hour 1 minute
    RBP13 – Dr. Dietrich Herrmann

    Heute: Gespräch mit dem Dresdner Politikwissenschaftler Dr. Dietrich Herrmann über Signale aus der Politik, bürgerliches/zivilgesellschaftliches Engagement und Integrationspolitik.

    Ich freue mich über Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Twitter (@_ruhigbrauner) und auch über jegliche andersartige Unterstützung.

    #nonazis #noracism

    Credits: Lemur, herzlichen Dank für den Support und den Intro-/Outrosong »Abendlandboogie«!

    6 February 2016, 11:16 am
  • 34 minutes 51 seconds
    RBP12 – Bündnis Dresden Nazifrei

    Heute: Gespräch mit dem Sprecher des Bündnisses Dresden Nazifrei, Silvio Lang, über die Ergebnisse der Strategiekonferenz, den künftigen Umgang mit Pegida, über fragwürdige Reaktionen des Ordnungsamtes Dresden und das Verhältnis zum Oberbürgermeister Dirk Hilbert.

    Ich freue mich über Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Twitter (@_ruhigbrauner) und auch über jegliche andersartige Unterstützung.

    #nonazis #noracism

    Credits: Lemur, herzlichen Dank für den Support und den Intro-/Outrosong »Abendlandboogie«!

    29 January 2016, 11:05 pm
  • 30 minutes 32 seconds
    RBP11 – Schriftsteller Michael Bittner

    Heute: Gespräch mit dem Schriftsteller Michael Bittner (michaelbittner.info) über seine Sichtweise auf Pegida und den derzeitigen gesellschaftlichen und politischen Diskurs.

    Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an [email protected]. Ich freue mich über Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Twitter (@_ruhigbrauner) und auch über jegliche andersartige Unterstützung.

    Credits: Lemur, herzlichen Dank für den Support und den Intro-/Outrosong »Abendlandboogie«!

    6 January 2016, 7:58 pm
  • 39 minutes 18 seconds
    RBP10 – Maria Arkadieff über Russland

    Heute: Gespräch mit der Lyrikerin Maria Arkadieff über ein militaristisch-kapitalistisches Russland und die dortigen Verhältnisse.

    Bewertet den Podcast bitte bei iTunes. Wenn ihr dieses Podcastprojekt darüber hinaus unterstützen möchtest, könnt ihr das via Flattr tun. Eure Spende wird direkt für den Podcast verwendet, sei es für Reisekosten, Server- und Domainkosten oder bessere Technik.

    Credits: Introsong »Human« by Acherontia (cc by-nc-sa 4.0)

    15 December 2015, 5:34 pm
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2025. All rights reserved.