WDR 5 Politikum

Hier werden die Themen des Tages gegen den Strich gebürstet - profiliert, kritisch, bissig, spöttisch, zugespitzt. Politikum - Das Meinungsmagazin bietet Fläche zur Reibung: aus Lust an der Provokation und mit dem Mut zur klaren Meinung.

  • 22 minutes 13 seconds
    Miteinander reden - Folge 5: Klima

    Das Thema Klimaschutz löst bei manchen Abwehr und bei vielen Sorgen aus. Kann es trotzdem gelingen, gemeinsam nach Lösungen für die Klimakrise zu suchen? Das ist die Frage im letzten Teil der Politikum-Serie über Dialogkultur.



    Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

    Mit der Bahn zur Arbeit, auch wenn das eine Stunde länger dauert? Oder doch das Auto nehmen, um erstmal mit der Familie frühstücken zu können? Vor solchen Entscheidungen steht Politikum-Host Sebastian Moritz immer wieder. Er glaubt, dass das für die meisten gilt: Dass wir ein bisschen zum Team Klimarettung gehören und ein bisschen zum Team Pragmatismus. Und dass wir daraus etwas lernen können. (00:52)

    Unsere Gäste in dieser Politikum-Ausgabe haben ganz unterschiedliche Erfahrungen gesammelt, aus denen sie aber ähnliche Schlüsse ziehen. Annika Rittmann ist Studentin und engagiert sich bei Fridays for Future. In Hamburg hat sie an einem Volksbegehren für mehr Klimaschutz mitgearbeitet und dafür auch Berührungspunkte mit der Wirtschaft gesucht. Norbert Weißmann, dem Klimaschutz immer schon wichtig war, hat trotzdem einige Jahre in einem Ölkonzern gearbeitet und anschließend für die chemische Industrie. Er ist Mitautor des Buches "Stolpersteine im Klimadialog". Beide sind sich einig: Große Teile der Wirtschaft haben selbst Interesse an einem klaren, langfristigen Rahmen für die Reduktion von Treibhausgasen. Und was ist mit Sorgen von Beschäftigten und anderen Teilen der Bevölkerung? Auch da haben beide Ideen, wie sich Bedenken berücksichtigen lassen. (03:18)
    Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir regelmäßig im Podcast auf.

    Alle weiteren Folgen unserer Serie "Miteinander reden" finden Sie genau hier in ihrem Feed oder auch gesammelt auf unserer Seite. Mit unseren Gesprächspartner:innen sprechen wir über unsere Debattenkultur, den Nahost-Konflikt, die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine.

    20 December 2024, 5:39 pm
  • 25 minutes 42 seconds
    Miteinander reden - Folge 4: Krieg in der Ukraine

    Ein Dialog über den Krieg kann schwierig sein, ein Dialog mit Menschen in Russland umso mehr. Philosoph Alfred Nordmann und Kiew-Korrespondent Vassili Golod haben mit beidem Erfahrung. Und unterschiedliche Meinungen, wo der Austausch enden sollte.



    Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

    Wie soll Deutschland sich zum Krieg in der Ukraine verhalten? Wenige Wahlkampfthemen lösen so heftige Emotionen aus wie dieses. Vielleicht könnten wir uns, überlegt Politikum-Host Carolin Courts, bei allem Streit auf eine Gemeinsamkeit besinnen: Niemand will einen Krieg gegen Russland. (00:55)

    Alfred Nordmann pflegt seine Arbeitskontakte nach Russland ganz bewusst. Denn es wird eine Zeit nach dem Krieg geben, in der neue Wege zur Zusammenarbeit gefunden werden müssen. Kontakte in der Wissenschaft können da ein Anfang sein. Aber Verbindungen aufrechtzuerhalten, heißt derzeit in der Regel, vom Krieg zu schweigen. Darauf will sich Vassili Golod, wenn er mit dem russischen Teil seiner Familie spricht, nicht einlassen. Und so sehr der Journalist und der Philosoph in diesem Punkt auch unterschiedlicher Meinung sind: Im Politikum-Gespräch führen sie vor, wie der Dialog über ein schwieriges Thema trotzdem gelingen kann. (03:39)

    Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir regelmäßig im Podcast auf.

    Alle weiteren Folgen unserer Serie "Miteinander reden" finden Sie genau hier in ihrem Feed oder auch gesammelt auf unserer Seite. Mit unseren Gesprächspartner:innen sprechen wir über unsere Debattenkultur, den Nahost-Konflikt, die Corona-Pandemie und die Klimakrise.

    20 December 2024, 5:38 pm
  • 24 minutes 29 seconds
    Miteinander reden - Folge 3: Spaltthema Corona

    Die Corona-Pandemie und vor allem die politischen Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus haben die Gesellschaft stark gespalten. Mit der Notärztin Lisa Federle und dem Konfliktforscher Edgar Grande diskutieren wir über die fehlende Aufarbeitung.



    Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

    Wir denken zurück an FFP2-Masken und unangenehme Erinnerungen der Corona-Pandemie. Bis heute spaltet es die Meinungen, ob die Einschränkungen gerechtfertigt oder überzogen waren. Darunter habe unsere Dialogkultur gelitten und muss schnellsten therapiert werden, findet Host Sebastian Moritz. (01:12)

    Dr. Lisa Federle, Hausärztin und Pandemiebeauftragte im Landkreis Tübingen, sagt, die Bundesregierung habe die Corona-Pandemie nicht genügend aufgearbeitet. Politikwissenschaftler und Protestforscher Edgar Grande betont, dass die fehlende Aufarbeitung Misstrauen in der Bevölkerung verursachen könne und den Verdacht fördere, man verheimliche etwas. Mit beiden sprechen wir darüber, ob sich das Spaltthema Corona durch Aufarbeitung noch entschärfen lässt. (04:20)

    Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir regelmäßig im Podcast auf.

    Alle weiteren Folgen unserer Serie „Miteinander reden“ finden Sie genau hier in ihrem Feed oder auch gesammelt auf unserer Seite. Mit unseren Gesprächspartner:innen sprechen wir über unsere Debattenkultur, den Nahost-Konflikt, den Krieg in der Ukraine und die Klimakrise.

    20 December 2024, 5:37 pm
  • 23 minutes 1 second
    Miteinander reden - Folge 2: Der Nahost-Konflikt

    Kaum ein Thema polarisiert mehr wie der Nahost-Konflikt - nicht nur in Deutschland. Mit dem jüdisch-muslimischen Paar Meron Mendel und Saba-Nur Cheema suchen wir nach Wegen, konstruktiv über den Nahost-Konflikt zu sprechen.



    Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

    Dass die Ampel-Regierung gescheitert ist, ist nicht zuletzt das Ergebnis von unzähligen Streits und einem giftigen Umgangston der Koalitionspartner – so resümiert Host Carolin Courts über die Zeit zwischen den Regierungen. Diese Lästereien erschweren die bevorstehende Koalitionspartnersuche. (01:05)

    Der Nahost-Konflikt polarisiert in Deutschland mehr denn je. Konstruktiv darüber zu reden, ist nicht leicht, denn zu oft wird das Thema von verschiedenen Seiten vereinnahmt und verkürzt dargestellt. Dagegen setzen sich unsere heutigen Gesprächsgäste ein: Mit dem jüdisch-muslimischen Paar Meron Mendel und Saba-Nur Cheema wollen wir herausfinden wie ein Perspektivwechsel möglich wird und wie wir miteinander reden können, um Hass und Vorurteile abzubauen. (03:42)

    Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir regelmäßig im Podcast auf.

    Alle weiteren Folgen unserer Serie "Miteinander reden" finden Sie genau hier in ihrem Feed oder auch gesammelt auf unserer Seite. Mit unseren Gesprächspartner:innen sprechen wir über unsere Debattenkultur, die Corona-Pandemie, den Krieg in der Ukraine und die Klimakrise.

    20 December 2024, 5:36 pm
  • 23 minutes 36 seconds
    Miteinander reden - Folge 1

    Die hitzigen Debatten über - Corona, Klima, Krieg - haben tiefe Gräben in der Gesellschaft hinterlassen. Aber wie gehen wir damit um? Der Autor und Journalist Constantin Schreiber fordert: "Lasst uns offen reden!"



    Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

    Es ist der Tag vor Heiligabend und Host Sebastian Moritz macht sich Gedanken über mögliche Gesprächsthemen, die beim Weihnachtsessen ausgepackt werden können, ohne ein Streitgespräch bei Kartoffelsalat und Rotwein zu provozieren. Er findet: Das ist gar nicht einfach. Also macht er es zu Politikums Aufgabe in der heute beginnenden Serie herauszufinden, wie Austausch auch zu schwierigen Themen funktionieren kann. (01:16)

    Den Auftakt machen wir mit Journalist und Autor Constantin Schreiber. Mit ihm diskutieren wir uns über unsere Debattenkultur, die für ihn nicht offen genug ist. Zu oft würden wir Debatte als Wettkampf missverstehen und der konstruktive Dialog bleibe aus. Schreiber erzählt uns wie er persönlich damit umgeht und macht Vorschläge für eine neue Debattenkultur. (04:06)

    Früher durfte man noch alles sagen? Mit Kollege Peter Zudeick diskutiert Host Sebastian Moritz darüber, was sich in unserer Debattenkultur verändert hat und was gleich geblieben ist. (15:20)

    Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir regelmäßig im Podcast auf.

    Alle weiteren Folgen unserer Serie "Miteinander reden" finden Sie genau hier in ihrem Feed oder auch gesammelt auf unserer Seite. Mit unseren Gesprächspartner:innen sprechen wir über den Nahost-Konflikt, die Corona-Pandemie, den Krieg in der Ukraine und die Klimakrise.

    20 December 2024, 5:30 pm
  • 22 minutes 29 seconds
    Wie kriegstüchtig sind wir? & Das Vokabular des Kanzlers

    Drill und Heroismus sind keine Ideale moderner Gesellschaften. Das erschwert die Rekrutierung für den Wehrdienst. Wir brauchen ein neues Bewusstsein für Krieg, meint unser Gast. Außerdem: Scholz' neue Sprache und Wahlkampf unter dem Baum.



    Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

    Weihnachtszeit: Harmonie und Besinnlichkeit und vor allem Pause vor den Krisen dieser Welt und der Politik. Das wünschen sich viele. Doch Host Carolin Courts hat die Befürchtung, dass diese ach so besinnliche Zeit in diesem Jahr für den Wahlkampf der Parteien genutzt wird, denn die Neuwahlen sind in immerhin neun Wochen. Da hilft nur noch eins…. (00:55)

    Das neue Wehrdienst-Gesetz der Bundesregierung soll umgesetzt werden. Dies sieht eine verpflichtende Online-Befragung aller Wehrpflichtigen ab dem Geburtsjahr 2007 vor, ob diese gewillt sind, Wehrdienst zu leisten. Unser Gast Prof. Ralph Rotte, Politikwissenschaftler an der RWTH Aachen, sagt: Das reicht nicht, um Deutschland kriegstüchtig zu machen. Es braucht ein gesellschaftliches Umdenken zu den Themen Krieg und Militarismus und letztendlich auch eine Erneuerung der Wehrpflicht. (03:14)

    Ab kommender Woche startet unsere fünfteilige Weihnachtsserie „Miteinander reden – Wie geht das in Zeiten der Polarisierung?“. Dort suchen wir Antworten darauf, wie wir gesellschaftlichen Austausch in Zeiten von aufgeregten Debatten aufrechterhalten können. Mit unseren Gesprächspartner:innen sprechen wir über unsere Debattenkultur, den Nahost-Konflikt, die Corona-Pandemie, den Krieg in der Ukraine und die Klimakrise. Alle Folgen unserer Serie „Miteinander reden“ finden Sie genau hier in ihrem Feed oder auch gesammelt auf unserer Seite. (14:32)

    Die Politikum-Community diskutiert über Nutzen und Lasten der Schuldenbremse. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (15:14)

    Olaf Scholz ist vollends im Wahlkampf angekommen und geht in die Offensive gegen Kanzler-Konkurrent Friedrich Merz. Kabarettist Mathias Tretter über kreative Namen für Politiker:innen und über die uns blühende Wahlkampfrethorik. (16:54)

    Mit unserem O-Ton der Woche blicken wir zurück auf Olaf Scholz' verlorene Vertrauensfrage im Bundestag. (21:14)

    20 December 2024, 4:38 pm
  • 22 minutes 25 seconds
    Lebensentwürfe abseits der Ehe & Mehr Wirtschaftspolitik wagen

    Es gibt immer mehr Singles. Zunehmend werden Beziehungsformen gelebt, die nichts mit Liebe zu tun haben. Unser Gast fordert, Verantwortungsgemeinschaften zu stärken. Außerdem in dieser Ausgabe: Wirtschaftspolitik ohne Schulden und Putins Show.



    Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

    Host Philipp Anft muss als erstes einen Blick werfen auf die schlechteste TV-Sendung der Nordhalbkugel: die traditionelle vorweihnachtliche Pressekonferenz von Wladimir Putin. Tenor der Nebelkerzen-Show: Alles ist gut in Russland. Deutschland versinke dagegen in Dekadenz und Unmündigkeit. (01:10)

    Weihnachten gilt als besonders schwierige Zeit für Singles. Davon gibt es immer mehr in Deutschland und längst werden auch Beziehungsformen gelebt, die gar nichts mit Liebe zu tun haben: Freunde, die füreinander sorgen und viele der klassischen Aufgaben übernehmen, die Ehe und Familie sonst erledigen. Die Ampel-Regierung hatte im Koalitionsvertrag eigentlich vereinbart, solche "Verantwortungsgemeinschaften" rechtlich zu stärken, ihnen zum Beispiel zu ermöglichen, Zugewinngemeinschaften zu bilden, bei der Pflege des anderen finanzielle Unterstützung zu bekommen oder Rentensplitting zu vereinbaren. Dass dieses Vorhaben mit dem Ende der Regierung auf Eis liegt, ist ein Problem, findet die Soziologin, Beziehungscoach und Autorin Andrea Newerla. Sie sagt: Das Modell Ehe funktioniert für viele Menschen nicht mehr und wir müssen die Gesetzeslage daran anpassen - alleine schon, um die Absicherung dieser Menschen im Alter sicherzustellen. (03:53)

    Feedback kommt aus der Politikum-Community zu einer Anmerkung aus der letzten Politikum-Folge über das geplante "Kopftuchgesetz" im Iran. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (14:04)

    Die deutsche Wirtschaft schwächelt, da ist es kein Wunder, dass sie auch im Mittelpunkt des Wahlkampfs steht. Alle Parteiprogramme für diese Bundestagswahl sind mittlerweile bekannt. Politikum-Kollegin und Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld ist aber mit keinem davon zufrieden. Am Politikum-Küchentisch sagt sie: Da fehlen echte Konzepte, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. (15:36)

    Zuletzt wirft Host Philipp Anft einen Blick auf ein veritables Weihnachtswunder. (21:06)

    19 December 2024, 4:39 pm
  • 21 minutes 49 seconds
    Frauenhass hat tiefe Wurzeln & Medien fürchten Trump

    Bei allen Fortschritten: Frauenfeindliche Vorstellungen wirken fort und tragen weiter zu Gewalt bei, sagt Psychiaterin Nahlah Saimeh. Außerdem in dieser Ausgabe: der Kurs der LA Times und der Sinn von TV-Debatten.



    Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

    Der grüne Kanzlerkandidat will keine Zweierdebatte mit seiner AfD-Konkurrentin führen. Das kann Politikum-Host Stephanie Rohde nachvollziehen. Und sie fragt sich darüber hinaus: Können Diskussionen in diesem Format überhaupt das liefern, was wir jetzt brauchen? (01:09)

    Der Fall Pelicot in Frankreich hat die Diskussion neu angefacht, warum Gewalt gegen Frauen so weit verbreitet ist. Zu den Gründen zählt Nahlah Saimeh unter anderem Vorstellungen von Sexualität: von männlicher Dominanz und weiblicher Scham. Da wünscht sich die Psychiaterin, die viele Gewalttäter begutachtet, mehr Sensibilisierung. (03:40)

    Der nächste US-Präsident spart nicht mit verbalen und juristischen Angriffen auf unabhängige Medien. Wenn jetzt die LA Times auf einen „neutraleren“ Kurs einschwenkt – ist das dann ein Einknicken vor Trump? Darüber denkt Korrespondent Reinhard Spiegelhauer am Politikum-Küchentisch nach. (13:11)

    Aus der Politikum-Community kommt eine Anmerkung zum Küchentisch-Gespräch in der vorigen Ausgabe: Wie sinnvoll ist es, wenn demokratische Parteien gemeinsam Front gegen andere machen? (19:26)

    Zuletzt wirft Stephanie Rohde einen Blick Richtung Iran, wo ein besonders strenges Kopftuchgesetz vorerst auf Eis liegt. (20:38)

    Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

    18 December 2024, 5:00 pm
  • 22 minutes 48 seconds
    Gesellschaft braucht Spiritualität & Demokratie Demokraten

    Spiritualität wird oft mit Religion assoziiert. Es geht aber auch ohne, sagt unser Gast. Und: Spiritualität ist gut für die Gesellschaft. Außerdem: Demokratie braucht Demokraten. Jetzt besonders dringend. Aber vorher packt unser Host Päckchen aus...



    Und darum geht es heute im Detail:

    Host Stephanie Rohde blickt unter die in diesem Jahr besonders prächtig geschmückten Weihnachtsbäume und findet dort allerlei politische Geschenke. Beim Unboxing zeigt sich für sie erstaunlich Bekanntes. (01:00)

    Spirituelle Menschen mit Erfahrung in meditativen Praktiken können sich leichter mit anderen verbinden, sagt unser heutiger Gast, der Jesuit, Philosophieprofessor und Führungskräftecoach Michael Bordt. Und das kommt auch der Gesellschaft zu Gute, weil spirituelle Menschen lernen "mit versöhntem Herzen zu kämpfen". (04:14)

    Aus unserer Community hat uns eine Sprachnachricht erreicht, in der ein Hörer an das Politikum-Gespräch mit dem Ökonom Hennig Vöpel anknüpft. Dieser vertritt die These, dass gerade ein motivierendes Fortschrittsnarrativ für die Wirtschaft fehle. Unserer Hörer Michael Kafka meint dazu, unsere Wirtschaft basiere auf dem Elend anderer. Seine Kritik geht an uns alle: Verbraucherinnen und Verbraucher seien nicht bereit, für Qualität angemessen zu zahlen. Das könne auf Dauer nicht gut gehen. (14:33)

    "Miteinander reden“ ist das Thema unserer Serie zwischen den Jahren. Da wollen wir zu hitzig diskutierten Themen unserer Zeit ins Gespräch kommen. Unter anderem beim Thema Klimakrise oder Nahost-Konflikt. Bei solchen Themen kann man sich am Weihnachtstisch leicht verheddern. Wie kann man konstruktiv miteinander über solche strittigen Themen sprechen? Welche Tipps haben Sie, von welchen Themen lassen Sie die Finger? Lassen Sie uns gerne eine Sprachnachricht zukommen unter 0172 253 00 42! Oder wie immer eine Mail an [email protected]

    Stephan Karkowsky hat sich gestern angehört, wie über Scholz' Vertrauensfrage im Bundestag diskutiert wurde. Er meint, wer so redet, spielt nur den Feinden der Demokratie in die Hände. Jetzt braucht es eine Große Koalition der Demokraten. (16:02)

    Unser heutiger Hörtipp: Der Sport inside Podcast. (21:10)

    Und zum Schluss blickt Stephanie Rohde auf die USA, wo Donald Trump sein Amt im Januar wohl als verurteilter Straftäter antreten wird. Richter Juan M. Merchan hatte dafür gesorgt. Toll, findet unser Host, wie jemand Trump an dieser Stelle die Stirn bietet. (21:34)

    17 December 2024, 5:00 pm
  • 22 minutes 16 seconds
    (K)eine Vertrauensfrage & Wirtschaft in der Krise

    Das Erfolgsmodell Deutschland ist am Ende, meint unser Gast. Auch die neue Regierung wird daran nichts ändern. Trotzdem muss die Politik das Vertrauen zurückgewinnen, fordert Host Philipp Anft. Und: Die Bahn verbindet.



    Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

    Olaf Scholz stellte heute im Bundestag die Vertrauensfrage. Das Vertrauen der Bevölkerung in Parteien und andere demokratische Institutionen ist jedoch auf einem historisch niedrigen Wert. Unser Host Philipp Anft betrachtet Versuche von Politiker:innen, Vertrauen zurückzugewinnen und meint: Die eigentliche Vertrauensfrage wird erst am 23. Februar gestellt. (00:54)

    Wir befinden uns in einer der größten Wirtschaftskrisen in der Geschichte der BRD. Neue Maßnahmen und innovative Modelle müssten her, die Antworten geben auf die aktuellen Probleme. Doch der Ökonom Henning Vöpel ist skeptisch und vermisst ein motivierendes Fortschritts-Narrativ. (03:38)

    Vor der Bundestagswahl hat der WDR eine Online-Befragung gestartet unter dem Motto: Deutschland, wo brennt’s? Welche Themen bewegen Sie vor der Wahl und welche Probleme müssten Ihrer Meinung nach dringend gelöst werden? Hier können Sie an der Befragung teilnehmen. Und wenn Sie den Fragebogen ausgefüllt haben, lassen Sie uns gerne an Ihren Erklärungen und Erzählungen teilhaben, wir würden uns freuen! Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:44)

    Die steigende Zahl an Lastwagen ist eines der großen Probleme in unserem Verkehrssystem. Dabei kündigen die politisch Verantwortlichen schon seit Jahren an, dass sich da was ändern soll. Was daraus geworden ist, hat unser Kollege Sebastian Moritz recherchiert. (14:46)

    Ohne Umstieg von Berlin nach Paris: Seit heute gibt es wieder eine direkte Zugverbindung zwischen den beiden europäischen Hauptstädten. Und das nach mehr als hundert Jahren. (21:00)

    16 December 2024, 4:30 pm
  • 22 minutes 52 seconds
    Wahl braucht Beteiligung & Scholz braucht Misstrauen

    Populismus sorgt für hohe Wahlbeteiligung. Sollten wir sie deshalb als Ziel in Frage stellen? Besser nicht, meint unser Gast. Außerdem: Was hat Vertrauen in der Politik verloren, fragt sich Kabarettist Mathias Tretter. Und: Wohnen als Wahlkampfthema.



    Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

    Der paritätische Wohlfahrtsverband hat errechnet, dass hohe Wohnkosten viele Haushalte in die Armut treiben. Und Politikum-Host Philipp Anft wundert sich, warum dieses Problem kein Topthema im beginnenden Wahlkampf ist. (00:59)

    An den jüngsten Wahlen in Deutschland und den USA haben sich überdurchschnittlich viele Menschen beteiligt. Aber kann man sich darüber noch richtig freuen? Denn die Wahlkämpfe hinterlassen tiefe Gräben, und zum Teil ist auch die Regierungsbildung schwierig. Politikwissenschaftler Constantin Wurthmann erklärt, warum politische Mobilisierung trotzdem ein wichtiges Ziel bleibt. (03:54)

    Bundeskanzler Scholz lässt die Bundestagsabgeordneten darüber abstimmen, ob sie ihm noch vertrauen. Kabarettist Mathias Tretter fragt sich allerdings: Ist nicht von vorneherein fehl am Platz, wer voller Vertrauen in die Politik geht? (15:27)

    Aus der Politikum-Community kommt die Frage, ob der Volkswagen-Konzern seinen Namen noch verdient hat. (19:38)

    Und weil der Umbruch in Syrien die vergangenen Tage geprägt hat, kommt unser O-Ton der Woche von einem Syrer, der sich von der ungewissen Lage die Hoffnung nicht verderben lässt. (21:22)

    Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

    13 December 2024, 4:50 pm
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2024. All rights reserved.