Anno PunktPunktPunkt

Philipp Janssen

Der Podcast versteht sich als diverses Schaufenster der Geschichtwissenschaft. An jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat veröffentliche ich Gespräche mit Historiker*innen über ihr jeweils aktuelles Projekt. Mal ist es ein Werkstattbericht, mal sind die Projekte bereits als Buch erschienen.

  • 1 hour 37 minutes
    101 - Mittelalter in Social Media History

    Die sozialen Medien machen auch vor der Geschichte nicht Halt. Aber wie wird Geschichte dort behandelt? Über welche Themen wird dort überhaupt gesprochen? Und dann wie? Das Projekt SocialMediaHistory hat sich genau damit befasst. Und dazu begrüße ich Kristin Oswald und Tobias Enseleit.

    Shownotes

    Über Public History
    Public History

    Über Citizen Science
    Citizen Science
    Christian Bunnenberg
    Thorsten Logge
    Nils Steffen
    Coronarchiv

    Geschichte für die Menschen
    Tomas Tomasek

    SocialMediaHistory
    Das Projekt SocialMediaHistory

    Mittelalter in Social Media
    Mittelalter
    LARP
    Robin Hood (2010)

    Klöster in Social Media
    Hexenverfolgung
    Hildegard von Bingen
    Ablass
    Der Name der Rose (Film)
    Der Name der Rose
    Kingdom Come: Deliverance

    Literaturempfehlungen
    Sammelband: SocialMediaHistory (in Vorbereitung)
    Mia Berg/Andrea Lorenz: #InstaHistory – Akteur:innen und Praktiken des Doing History in den sozialen Medien, in: Jürgen Büschenfeld, Marina Böddeker, Rebecca Moltmann (Hrsg.): Praktiken der Geschichtsschreibung – Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse, Bielefeld 2023, S. 55-68.
    René Smolarski, Hendrikje Carius, Martin Prell (Hrsg.): Citizen Science in den Geschichtswissenschaften – Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode?, Göttingen 2023.
    Publikationen von SocialMediaHistory
    Arnold Angenendt: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. Aschendorff, Münster 2007.
    Bücher von Arnold Angenendt
    Tobias Enseleit, Christian Peters: Bilder vom Mittelalter: Vorstellungen von einer vergangenen Epoche und ihre Inszenierung in modernen Medien, Münster 2017.
    Mittelalter Digital


    15 May 2024, 5:30 am
  • 1 hour 9 minutes
    100 - Weg vom Fenster – Die Staublunge der Ruhrbergleute

    Im Schatten des westdeutschen Wirtschaftswunders wurde Untertage in den Zechen des Ruhrgebiets der Brennstoff für den Boom gewonnen. Und ähnlich, wie die steigende Wirtschaftskraft, stieg die Anzahl der Bergleute mit Staublunge besorgniserregend an. Die Krankheit machte sie erst zu Invaliden in den Fenstern der Zechensiedlungen und ließ sie dann langsam dahinsiechen. Daniel Trabalski hat sich in seiner Forschung angeschaut, wie die Staublunge entdeckt, behandelt und vergessen wurde.

    Shownotes

    Die Staublunge
    Ruhrbergbau
    Pneumokoniose
    Silikose
    Knappschaft
    Rentenversicherung

    Eine Krankheit
    Unfallversicherung
    Bergmannsheil Bochum
    Bergmannsheil Buer
    Bergmann
    Berufsunfähigkeitsrente

    Leben mit der Staublunge
    IG Bergbau

    Finanzielle Unterstützung
    Blutgasanalyse
    Pflegegeld

    Literaturempfehlungen
    Daniel Trabalski: Weg vom Fenster – Die Staublunge der Ruhrbergleute zwischen wissenschaftlicher Entdeckung, betrieblicher Regulierung und gesellschaftlichem Vergessen in der Bundesrepublik, Stuttgart 2023.
    Ralf Piorr (Hrsg.): Die Männer von Luise Taschenbuch – Erzählung eines unbekannten Bergmanns, Essen 2017.

    Desiderat:
    Arbeitergeschichte
    Geschichte der Berufserkrankungen

    28 February 2024, 6:30 am
  • 1 hour 31 minutes
    099 - Die jiddische Presse im Kampf gegen den Nationalsozialismus (1930–1941)

    Polnische Juden stellten nicht nur die größte Gruppe unter den Opfern des Holocaust dar. Auch hatte kein anderes Land Europas in den 1930er Jahren mehr jüdische Einwohner und einen so vielfältigen jüdischen Zeitungsmarkt wie Polen. Anne-Christin Klotz erforschte in ihrem Projekt die andere, eher unbekannte Seite, indem sie den Blick von Ost nach West richtet und die polnischen Juden nicht länger als Block passiver Opfer begreift, sondern als handelnde Subjekte, die den Antisemitismus, der sie bedrohte, aktiv bekämpften.

    Shownotes

    Über die polnisch-jiddische Presse
    Hajnt
    Naye Folkstsaytung
    Akkulturation
    Assimilation
    Bundisten

    Die „Polenaktion“
    Polenaktion

    Literaturempfehlungen
    Anne-Christin Klotz: Gemeinsam gegen Deutschland – Warschaus jiddische Presse im Kampf gegen den Nationalsozialismus (1930-1941), Berlin 2022.
    Samuel Kassow: Who Will Write Our History?, Bloomington 2007.

    Gastempfehlungen
    Agnieszka Wierzcholska
    Mariusz Kałczewiak

    24 January 2024, 6:30 am
  • 1 hour 27 minutes
    098 - Die „Weltmacht China“ aus westdeutscher Sicht

    Im kalten Krieg war China irgendwie der vergessene Juniorpartner im Poker der Weltmächte. Man wusste relativ wenig über das Land. Nicht einmal die genaue Bevölkerungszahl war bekannt. Aber mit dem Besuch des US-amerikanischen Präsidenten Richard Nixon in China 1972 entbrannte in Westdeutschland eine Diskussion über eine Außenpolitik mit dem Land in einer multipolaren Weltordnung. Andreas Plöger hat sich in diese politische Auseinandersetzung gestürzt, zu den westdeutschen Diskursen zu China im Weltgefüge geforscht und ist mein Gesprächspartner.

    Shownotes

    Nixon wirkt auf deutsche Politik
    Wilhelm Fucks
    Wilhelm Starlinger

    Literaturempfehlungen
    Heinz Gollwitzer: Geschichte des weltpolitischen Denkens, 2 Bd., Göttingen 1972-1982.
    Martin W. Lewis/Kären Wigen: The Myth of Continents – A Critique of Metageography, Berkley 1997.
    Jürgen Osterhammel: Weltordnungskonzepte, in: Jost Dülffer/Wilfried Loth: Dimensionen internationaler Geschichte, München 2012, S. 409-428.

    Gastempfehlungen
    Martin Deuerlein

    29 November 2023, 6:30 am
  • 1 hour 23 minutes
    097 - Psychisch erkrankte Offiziere in Deutschland (1890–1939)

    Lange bestand der Glaube an die Macht des Willens, sich der Gefahr auszusetzen und diese auszuhalten. Der Offizier stand für Herrschaft und dafür Verantwortung zu übernehmen. Er verkörperte den Willen zum Kampf, zum Töten und zum Sterben. Die Realität des Krieges brach diese Annahmen. Weder war der Wille stark genug immer und immer wieder das Trommelfeuer der Artillerie auszuhalten. Noch war der Offizier stets in der Lage seine angenommenen Attribute auszufüllen. Gundula Gahlen hat zu psychisch erkrankten deutschen Offizieren geforscht und erzählt uns etwas über ein bisher unterbelichtetes Forschungsgebiet.

    Shownotes

    Der Weg zum Projekt
    Deutsch-Französischer Krieg (1870/71)
    Offizier
    Reserveoffizier

    Der deutsche Offizier
    Kriegerverein

    Psychische Erkrankungen vor dem Ersten Weltkrieg
    Posttraumatische Belastungsstörung
    Neurasthenie

    Psychische Erkrankungen im Ersten Weltkrieg
    Franc-tireurs
    Stellungskrieg
    Kriegstrauma

    Zwischenkriegszeit
    Wehrverband
    Freikorps
    Reichsbanner

    Kontinuitäten und Änderungen
    Anciennität

    Literaturempfehlungen
    Gundula Gahlen: Nerven, Krieg und militärische Führung – Psychisch erkrankte Offiziere in
    Deutschland (1890-1939), Frankfurt am Main 2022.
    Nikolas Funke/Gundula Gahlen/Ulrike Ludwig (Hrsg.): Krank vom Krieg – Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster von der Antike bis in die Moderne, Frankfurt am Main 2020.
    Gundula Gahlen/Ralf Gnosa/Oliver Janz (Hrsg.), Nerven und Krieg – Psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen in Deutschland 1900-1933, Frankfurt am Main 2020.
    Thomas Becker/Heiner Fangerau/Peter Fassl (Hrsg.): Psychiatrie im Ersten Weltkrieg, Konstanz 2018.

    Gastempfehlungen
    Julia Barbara Köhne
    Stephanie Neuner

    30 August 2023, 6:00 am
  • 1 hour 25 minutes
    096 - Unternehmen Weltaneignung - Der Woermann-Konzern und der deutsche Kolonialismus (1837-1916)

    Von „Kolonialwarenläden“ habt ihr bestimmt schon gehört. Sicherlich wisst ihr, dass Deutschland bis zum Versailler Vertrag Kolonien in Afrika besaß und diese Länder ausgebeutet hat. Aber war euch klar das die koloniale Herrschaft und hanseatisches Unternehmertum miteinander zusammenhingen? Kim Todzi ist mein heutiger Gesprächspartner und hat zum Aufstieg und Fall des Hamburger Woermann-Konzerns geforscht. Ein Unternehmen, das wie kein anderes, mit der deutschen Kolonialherrschaft in Afrika verbunden ist. So verwundert es fast nicht, dass in dieser symbiotischen Beziehung Woermann, während des Völkermordes an den Herero und Nama (1904-1908) die Truppentransporte von Hamburg nach Deutsch-Südwestafrika organisierte.

    Shownotes

    Woermann
    C. Woermann
    Adolph Woermann
    Woermann-Linie

    Deutsche, Woermann und Afrika
    Wettlauf um Afrika
    Kanonenbootpolitik
    Kamerun (als deutsche Kolonie)

    Über Schutzverträge
    Duala
    Schutzvertrag
    Gustav Nachtigal

    Ins Hinterland und die deutsche Schutzmacht
    Schutztruppe
    Jesko von Puttkamer (Gouverneur von Kamerun)

    Vom Plantagenbesitzer zum Reeder
    Völkermord an den Herero und Nama
    HAPAG
    Elder Dempster & Company

    Literaturempfehlungen
    Kim Todzi: Unternehmen Weltaneignung – Der Woermann-Konzern und der deutsche Kolonialismus, 1837-1916, Göttingen 2023.
    Tristan Oestermann: Kautschuk und Arbeit in Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft, 1880-1913, Wien 2023.

    Gastempfehlungen
    Tristan Oestermann
    Nina Kleinöder
    Manuela Bauche

    26 July 2023, 8:00 am
  • 1 hour 13 minutes
    095 - Oradour und die Deutschen

    Am 10. Juni 1944 war die 2. SS-Panzer-Division „Das Reich“ auf dem Weg zu den Stränden in der Normandie, um die alliierte Landung zu bekämpfen. In dem Dorf Oradour sur Glane verübten Soldaten dieser Division ein Massaker an der Zivilbevölkerung und zerstörten die Stadt. Andrea Erkenbrecher hat zu der juristischen und gesellschaflichen Aufarbeitung geforscht und ist meine Gesprächspartnerin.

    Shownotes

    Wie es zum Massaker kam
    Limoges
    Oradour-sur-Glane
    2. SS-Panzer-Division „Das Reich“
    Résistance
    Heinz Lammerding
    Massaker von Tulle
    Kriegsvölkerrecht

    Der Denkmalort
    Massaker von Oradour

    Literaturempfehlungen
    Andrea Erkenbrecher: Oradour und die Deutschen – Geschichtsrevisionismus, strafrechtliche Verfolgung, Entschädigungszahlungen und Versöhnungsgesten ab 1949, Berlin/Boston 2023.
    Sarah Famer: Martyred Village – Commemorating the 1944 Massacre at Oradour-sur-Glane, Berkeley 1999.
    Jean-Jacques Fouché: Oradour, Paris 2001.

    Gastempfehlungen
    Claudia Moisel
    Jens Schley

    28 June 2023, 6:00 am
  • 1 hour 10 minutes
    094 - Heinrich V. und das Mittelalter

    Vor 1000 Jahren kam eine neue Dynastie an die Macht, die Salier. Vor 900 Jahren endete der Streit zwischen den Saliern und dem Papst, der so genannte Investiturstreit. Und heute sprechen wir nicht über den allseits bekannten Karl den Großen und auch nicht über Friedrich Barbarossa, sondern über den eher unbekannten Heinrich V. Wieso, weshalb, warum, möchte uns Gerd Lubich erklären.

    Shownotes

    Die Salier
    Salier
    Staufer
    Ottonen
    Investiturstreit
    Höhenburg
    Heinrich III.
    Dienstadel

    Heinrich V.
    Heinrich V.
    Mathilde von Tuszien

    Die Krise
    Friedrich von Schwaben
    Wormser Konkordat
    Kurfürstenkolleg

    Ausblick
    Lothar III.
    Konrad III.
    Friedrich Barbarossa

    Literaturempfehlungen
    Gerd Althoff: Heinrich V. (1106–1125), in: Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die deutschen Herrscher des Mittelalters – Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519), München 2003, S. 181-200.
    Stefan Weinfurter: Salisches Herrschaftsverständnis im Wandel – Heinrich V. und sein Privileg für die Bürger von Speyer, in: Frühmittelalterliche Studien, Bd. 36 (2002), S. 317-335.
    Gerold Meyer von Knonau: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V., 7 Bände, Leipzig 1890-1909.

    Gastempfehlungen
    Björn Weiler
    Eva Schlotheuber
    Steffen Patzold

    31 May 2023, 5:30 am
  • 1 hour 11 minutes
    093 - Wirbelstürme in New Orleans (17. bis 19. Jahrhundert)

    Hurricanes, also Wirbelstürme sind keine Seltenheit in New Orleans, auch wenn man vor dem Hurricain Katrina selten davon gehört hat. Eleonora Rohland ist dieser Spur bis in die frühe Neuzeit gefolgt und ist meine Gesprächspartnerin.

    Shownotes

    Was wussten die Kolonialisten
    Louisiana
    New Orleans

    Louisiana
    Pariser Frieden

    Literaturempfehlungen
    Eleonora Rohland: Changes in the Air – Hurricanes in New Orleans from 1718 to the Present, New York/Oxford 2018.
    Eleonora Rohland: Corona, Klima und weisse Suprematie – Multiple Krisen oder eine?, in: Christian Keitel, Michael Volkmer, Karin Werner(Hrsg.): Die Corona-Gesellschaft – Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft, Bielefeld 2020, S. 45-54.
    Eleonora Rohland: COVID-19, Climate, and White Supremacy: Multiple Crises or One?, in: Journal for the History of Environment and Society, 5/2020, S. 23-32.
    Eleonora Rohland: Entangled History and the Environment? Socio-Environmental Transformations in the Caribbean, 1492-1800, Trier/New Orleans, 2021.

    Gastempfehlung
    Helge Wendt

    26 April 2023, 5:30 am
  • 1 hour 16 minutes
    092 - Tele-Programmieren

    Computer sind Rechenmaschinen. Ohne das man ihnen sagt, was sie tun sollen machen sie nichts. Man muss sie programmieren, damit sie etwas oder eben das tun, was man von ihnen möchte. Caspar Mierau hat eine Art Tele-Kolleg für Programmieren gefunden, die einer breiteren ZuschauernInnenschaft das Programmieren vermitteln wollte, als noch längst nicht jeder Haushalt einen Computer hatte.

    Shownotes

    Der Weg zum Projekt
    Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle

    Die Epoche der Maschine
    Friedrich Kittler: „Es gibt keine Software“, in: ders.: Draculas Vermächtnis – Technische Schriften, Leipzig 1993, S. 225-242.
    Caspar Clemens Mierau: „There is no Hardware“ – Reanimation durch Emulation, in: Jana Mangold, Anika Höppner, Ulrike Hanstein (Hrsg.): Re-Animationen – Szenen des Auf- und Ablebens in Kunst, Literatur und Geschichtsschreibung, Köln 2012, S. 305-322.

    In den Sechziger Jahren
    Turing-Bombe
    Ada Lovelace
    Charles Babbage
    Analytical Engine
    Grace Hopper

    Programmieren lernen
    Boolsche Logik
    Apollo 11
    Little Man Computer
    Dune

    Literaturempfehlungen
    Donald E. Knuth: Let’s Not Dumb Down the History of Computer Science
    Martin Campbell-Kelly, William Aspray: Computer – A History of the Information Machine, New York 1996.
    Martin Campbell-Kelly: The history of the history of software, in: IEEE Annals of the History of Computing, 29, 4 (2007), S. 40-51.
    Thomas Haigh: The Tears of Donald Knuth – Has the History of Computing Taken a Tragic Turn?, in: Communications of the ACM, 58, 1 (2015), S. 40-44.
    Paul E. Ceruzzi: A History of Modern Computing, Cambridge 1998.
    Thomas Haigh/Paul E. Ceruzzi: A New History of Modern Computing, Cambridge 1998.
    Till A. Heilmann: Textverarbeitung – Eine Mediengeschichte des Computers als Schreibmaschine, Bielefeld 2012.
    Markus Krajewski: Der Diener – Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient, Frankfurt am Main 2010.

    Gastempfehlungen
    Janine Funke
    Hannes Bajohr

    22 March 2023, 6:30 am
  • 1 hour 4 minutes
    091 - Konjunkturprognosen (1920-1950)

    Wenn der Wetterbericht Regen vorhersagt, sollte man einen Schirm oder eine Regenjacke dabeihaben. Aber manchmal steht man dann sprichwörtlich doch nicht im Regen, sondern unter einem blauen Himmel. Ähnlich ist es auch bei Konjunkturprognosen. Nur haben diese eine andere Wirkung auf die Wirtschaft und auch die Gesellschaft. Laetitia Lenel hat zu Konjunkturprognosen geforscht und ist meine Gesprächspartnerin.

    Shownotes

    Der Weg zum Projekt
    Reinhart Koselleck
    Otmar Issing
    Europäische Zentralbank

    Wie das mit den Prognosen begann
    Mary S. Morgan

    Das verbesserte Werkzeug
    John Maynard Keynes
    Niklas Luhmann

    Umfragen
    General Motors
    ifo Institut für Wirtschaftsforschung

    Literaturempfehlungen
    Leatitia Lenel: „Gezeiten der Wirtschaft“ – Konjunkturprognosen und ihre Inszenierung
    Laetitia Lenel, Ulrich Fritsche und Roman Köster (Hrsg.): Futures Past – Economic Forecasting in the 20th and 21st Century, Berlin 2018.
    Werner Reichmann: Wirtschaftsprognosen – Eine Soziologie des Wissens über die ökonomische Zukunft, Frankfurt am Main 2018.

    Gastempfehlungen
    Catherine Davies
    Anna Karla

    22 February 2023, 6:30 am
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2024. All rights reserved.