In dieser Serie diskutieren wir interessante Themen aus Software-Entwicklung und -Architektur – immer mit dem Fokus auf Praxistauglichkeit.
Was erwartet die Teilnehmenden am Technology Day 2024? In dieser Episode geben Isabel, André und Sven einen exklusiven Einblick in die Planung, das Programm und die Herausforderungen rund um dieses Event. Neben den Keynotes und Expert:innen-Sessions erklären sie, wie Themen ausgewählt und Workshops gestaltet werden, und verraten, was die diesjährige Online-Konferenz besonders macht. Vom Aufbau der parallelen Tracks über interaktive Training Bites bis hin zu neuen Expert:innen-Sessions: Diese Episode liefert Details und Anekdoten zur Organisation, zu Tools und zu den Erfahrungen der letzten Jahre. Ein Muss für alle, die sich für Tech-Konferenzen interessieren – und für alle, die den Technology Day live miterleben möchten.
Wer häufig in neuen Projektkonstellationen arbeitet, weiß: Jedes Team besteht aus einer Summe von Individuen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Arbeits- und Sichtweisen. Wie schafft man es, gerne und effektiv zusammenzuarbeiten? Genau darüber sprechen Lena Kraaz und Anja Kammer in dieser Folge des INNOQ Podcasts. Die beiden haben mit dem Team Communication Canvas einen Workshop entwickelt, der Teams gerade in der Anfangsphase eines Projekts Orientierung bietet. Das Ziel: die Teammitglieder kennenlernen und eigene Erwartungen formulieren, um Missverständnisse in der täglichen Zusammenarbeit zu vermeiden und ein gemeinsames Verständnis von Rollen, Verantwortlichkeiten und Projektzielen zu entwickeln.
"Von Data Contracts werden wir ganz viel hören. Sie werden die Datenwelt im Sturm erobern, weil sie gebraucht werden“, meint Dr. Simon Harrer. Im Gespräch mit Sven Johann erklärt er, was Data Contracts sind, welche Elemente sie beinhalten und warum sie unverzichtbar für die moderne Datenverarbeitung sind. Denn Data Contracts sichern nicht nur die Datenqualität, sondern geben Teams klare Vereinbarungen und helfen, datengetrieben zu arbeiten. Außerdem zeigt Simon, wie diese Data Contracts heute schon eingesetzt werden und gibt einen Ausblick darauf, wie sie die Zukunft der Datenarchitektur prägen werden.
Im aktuellen INNOQ Podcast spricht Anja Kammer mit Markus Harrer über "Qualitätstaktiken" – gezielte Maßnahmen, um Softwarequalität nachhaltig zu verbessern. Markus erklärt, wie diese Taktiken helfen, spezifische Qualitätsziele wie Wartbarkeit oder Performance zu erreichen. Außerdem stellt er sein aktuelles Buchprojekt vor. Darin gibt er Softwarearchitekt:innen und -entwickler:innen konkrete Werkzeuge an die Hand, mit denen sie die Qualität von Softwaresystemen verbessern können.
In dieser Folge des INNOQ Podcasts spricht André Aulich mit Anja Kammer über Enterprise-Architektur (EA) und räumt mit dem Klischee auf, dass EA im „Elfenbeinturm“ stattfindet. Enterprise-Architekt:innen müssen raus aus der Isolation und sich ins „Clubhaus“ – einen Ort des lebendigen Austauschs – begeben, um gemeinsam mit Entwicklungsteams, Projektmanager:innen und Stakeholder:innen Pläne zu schmieden, die nicht nur ambitioniert, sondern auch realisierbar sind.
André zeigt, wie Enterprise-Architekt:innen Unternehmensziele mit den technischen Lösungen verknüpfen, die in den Teams entstehen. Dabei ist es entscheidend, die verschiedenen Interessen und Machbarkeiten zu verstehen und alle Beteiligten zu einem gemeinsamen Bild zu führen.
In dieser Folge des INNOQ Podcasts geht es um einen echten Klassiker der modernen Softwareentwicklung: „Programming as Theory Building“ von Peter Naur. Daniel Westheide und Sven Johann sprechen über dessen anhaltende Relevanz und warum Programmieren weit mehr als das Schreiben von Code ist. Sie erläutern, wie genaue Planung und ein tiefes Verständnis für das Softwaresystem die Grundlage für erfolgreiche Projekte bilden.Daniel gibt zudem Einblicke in praktische Methoden wie Domain-driven Design, Event Storming und Prototyping, die helfen, langfristig wartbare Software zu entwickeln. Außerdem sprechen Sven und sein Gast über die Bedeutung von genauer Dokumentation und warum es wichtig ist, Entwickler:innen langfristig im Team zu halten, um Wissen zu teilen.
In dieser Folge des INNOQ-Podcasts spricht Anja Kammer mit Benjamin Wolf, Senior Consultant und Trainingskoordinator bei INNOQ. Sie diskutieren die Rolle des Trainingskoordinators, den Weg zur Trainerin oder Trainer bei INNOQ und die Unterschiede zwischen iSAQB-zertifizierten und intern entwickelten Trainings. Außerdem beleuchten sie den Entstehungsprozess unserer Trainings und wie wertvoll Feedback sowohl in der Entwicklungsphase als auch in der Praxis ist.
Artikel zum Thema
Wie können Entwicklerinnen und Entwickler KI-Tools nutzen, um ihre Arbeit zu optimieren? Isabel König-Wingen und Anja Kammer diskutieren, wie ChatGPT und andere KI-Werkzeuge in den Entwicklungsalltag integriert werden und welche Vorteile dies mit sich bringt. Zudem sprechen sie über konkrete Anwendungsbeispiele, die Herausforderungen und Risiken, die bei der Nutzung dieser Technologien auftreten können.
Möglichkeiten, Softwarearchitekt:in zu werden, gibt es viele. Wer sich jedoch offiziell zertifizieren lassen möchte, stößt schnell auf das Angebot des iSAQB – genauer gesagt auf die Advanced-Level-Prüfung "Certified Professional for Software Architecture". In dieser Folge des INNOQ Podcasts teilt Gerrit Beine seine Erfahrungen als langjähriger iSAQB-Prüfer und -Trainer: Was beinhaltet die Prüfung und wie läuft sie ab? Welche Voraussetzungen müssen Teilnehmende mitbringen? Was sind typische Fallstricke? Außerdem verrät Gerrit, warum er kein Fan von Musterlösungen ist und warum Nachbesserungen für ihn ein echtes Feature sind.
Shownotes:
Alle Large Language Models (LLMs) haben ein Cut-off-Datum, an dem ihr Weltwissen endet. Und über Unternehmensinterna wissen sie nichts. Hier setzt RAG (Retrieval-augmented Generation) an. Was dahinter steckt, klären Ole und Robert anhand verschiedener Anwendungsmöglichkeiten in dieser Folge. Sie diskutieren auch, wie RAG Large Language Models durch kontextuelle Wissensanreicherung verbessert, wann RAG sinnvoller und kostengünstiger ist als Finetuning und welche Engineering-Skills von Softwareentwicklerinnen und Architektinnen gefragt sind, wenn es darum geht, LLM-Modelle zu implementieren.
Wie verändern Vektordatenbanken die Suche in Webshops und auf Unternehmenswebseiten? In dieser Folge diskutieren Sven Johann und Marco Steinke die Vorteile von Vektordatenbanken gegenüber der traditionellen indexbasierten Suche. Marco erklärt, wie AI-Modelle wie Word2Vec Wörter semantisch repräsentieren und in bestehende Softwarearchitekturen integriert werden. Die Folge zeigt, wie Vektorsuche die klassische indexbasierte Suche ergänzen kann und welche Use Cases besonders profitieren.
Your feedback is valuable to us. Should you encounter any bugs, glitches, lack of functionality or other problems, please email us on [email protected] or join Moon.FM Telegram Group where you can talk directly to the dev team who are happy to answer any queries.