Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein
Die Europäische Organisation für Kernforschung in Genf (CERN) feiert im Jahr 2024 ihren 70. Geburtstag, und zu diesem Anlass gibt es Feierlichkeiten, und wo Feierlichkeiten sind, da ist auch Musik.
In unserem Fall eine Oper namens „CREAZIONE – Die Schöpfung„. Die ist Anfang September 2024 in der Berliner Gedächtniskirche aufgeführt worden, komponiert hat sie Gloria Bruni, und gleichsam als Sprechgesang eingebaut in diese Oper ist ein Vortrag der Lagrange-Formel.
Veröffentlicht am 02.11.2024
Dauer: 33 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 8.778
Mehr zum Thema:
37 Das DESY in Hamburg
109 Mal kurz zu Quanten
166 RES166 Beate Heinemann und das Vakuum
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "209 RES209 Die Schöpfung". 02.11.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res209-die-schoepfung/ (CC-BY 4.0)
Nachdem wir in Folge 207 über die Grundlagenforschung zu Alzheimer geredet hatten, folgt hier ein Gespräch zur angewandten Forschung. Über Alzheimer im klinischen Alltag rede ich mit Michaela Butryn. Sie ist Fachärztin für Neurologie am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Magdeburg und arbeitet unter anderem in der Kooperationseinheit Angewandte Präventionsforschung.
Darin: Alzheimer, Demenz, Lewy-Körper-Demenz, Parkinson-Krankheit, Proteinopathie, Tau-Protein
Download: mp3 (37 MB) m4a (20 MB) opus (13 MB)Veröffentlicht am 18.10.2024
Dauer: 54 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 10.727
Mehr zum Thema:
4 Demenzforschung am DZNE
5 Demenzforscherin Vjera Holthoff
207 RES207 Zum Stand der Alzheimerforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "208 RES208 Angewandte Alzheimerforschung". 18.10.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res208-angewandte-alzheimerforschung/ (CC-BY 4.0)
Gerade hat die EU-Arzneimittelagentur (EMA) ein Medikament gegen Alzheimer nicht zugelassen, und das haben wir zum Anlass genommen, nachzufragen, wie es in der Alzheimer-Forschung aktuell aussieht.
Der Biochemiker Christian Haass ist Gruppenleiter am und Sprecher des Münchner Standorts des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), hat jahrzentelang erfolgreich an Alzheimer geforscht, und ist damit der ideale Gesprächspartner für Themen wie Demenz, ALS, Plaques, Amyloid, die Blut-Hirn-Schranke, Proteaseinhibitoren, Lipide, und die Frage, wie nah wir an einer Heilung sind.
Veröffentlicht am 20.09.2024
Dauer:
1 Stunde
5 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.636
Mehr zum Thema:
208 RES208 Angewandte Alzheimerforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "207 RES207 Zum Stand der Alzheimerforschung". 20.09.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res207-zum-stand-der-alzheimerforschung/ (CC-BY 4.0)
Am Alfred-Wegener-Instituts, dem Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, ist Karen Wiltshire ist stellvertretende Direktorin des AWI und sowie Direktorin der AWI-Standorte Helgoland und Sylt.
Wir reden ein wenig über die Forschung auf Sylt und Helgoland, über Hummer, Austern, Meeresbergbau, eingewanderte Arten und nachhaltige Meeresnutzung – und schweifen davon immer wieder ab zur Frage, wie wir Menschen mit unserem Planeten und miteinander denn eigentlich umgehen. Denn das AWI hat sich in nur kurzer Zeit zu einem klimazentrierten Forschungsinstitut entwickelt.
Video der „legendären S4F-Pressekonferenz“
Download: mp3 (55 MB) m4a (29 MB) opus (18 MB)Veröffentlicht am 21.06.2024
Dauer:
1 Stunde
20 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.302
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
51 Müll im Meer
82 Leben auf Polarstern
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "206 RES206 Karen Wiltshire". 21.06.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res206-karen-wiltshire/ (CC-BY 4.0)
In der Berliner Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft gibt es den Bereich „Forschung„. Da forscht aber niemand wirklich, sondern dieses Team ist dazu da, über die Programmorientierte Förderung Mittel an die einzelnen Helmholtz-Zentren zu verteilen.
Bereichsleiter ist Sören Wiesenfeldt und ich habe ihn besucht, um mir erklären zu lassen, auf welche Weise seine Abteilung diesen Prozess organisiert – denn mit der Gieskanne rumzugehen, funktioniert in der Forschungsförderung nicht.
Hier geht es zum kostenlosen Abo unsere E-Mail-Newsletters „Helmholtz monthly„.
Download: mp3 (41 MB) m4a (22 MB) opus (15 MB)Veröffentlicht am 24.05.2024
Dauer: 59 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.059
Mehr zum Thema:
65 Strukturen der Helmholtz-Gemeinschaft
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "205 RES205 Der Bereich Forschung". 24.05.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res205-der-bereich-forschung/ (CC-BY 4.0)
Am Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes gibt es das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, es gehört zum Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, dort forscht Daniel Krug an mikrobiellen Naturstoffen, insbesondere an Myxobakterien, denn die weisen andere Organismen in ihre Schranken, und außerdem betreibt er das Citizen Science Projekt MICROBELIX.
Darin: Heterologe Expression, Promotoren, Bioinformatik, Genomsequenzierung, Bioassays, Genome-Mining, Corallopyronin
Download: mp3 (46 MB) m4a (24 MB) opus (16 MB)Veröffentlicht am 25.03.2024
Dauer:
1 Stunde
6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.446
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "204 RES204 Medikamentensuche im Erdboden". 25.03.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res204-medikamentensuche-im-erdboden/ (CC-BY 4.0)
Am Geoforschungszentrum Potsdam, in der Sektion Erdsystem-Modellierung arbeitet Eva Börgens. Sie ist Geodätin und betreibt Satellitenaltimetrie über Inlandsgewässern. Das heißt, dass sie mit Satelliten das Schwerefeld der Erde vermisst, und daraus ableitet, wie viel Wasser einzelne Länder oder Kontinente verlieren oder dazugewinnen.
Dabei kommen dann – zumindest für den Laien – kontra-intuitive Daten heraus. Beispielsweise, dass Grönland jährlich zwar um die 225 Gigatonnen Eis verliert, der Meeresspiegel dort aber trotzdem steigt, oder dass ausgerechnet Afrika und Australien kein Wasser verlieren.
Außerdem: Die „Potsdamer Kartoffel“ (das Geoid), Satellite Laser Ranging, GRACE, KaRIn (Ka-band Radar Interferometer), Flug-Gravimetrie
Download: mp3 (37 MB) m4a (20 MB) opus (13 MB)
Veröffentlicht am 06.03.2024
Dauer: 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.258
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "203 Wasser und das Erdschwerefeld". 06.03.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res203-wasser-und-das-erdschwerefeld/ (CC-BY 4.0)
Andreas Zeller vom CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit ist das Kunststück gelungen, schon zum zweiten Mal die höchstmögliche Fördersumme vom Europäischen Forschungsrat (ERC) bekommen zu haben.
Er forscht an Systemen, die Software automatisiert testen können, denn es ist gar nicht so einfach, einer Maschine beizubringen, beispielsweise in jedem beliebigen Webshop eine Kaffeetasse einzukaufen, den Einkauf von einem Bauantrag zu unterscheiden – und das auch noch in beliebigen Sprachen.
Manchmal findet er während seiner Arbeit Webshops, in denen man kostenlos Wein bestellen kann, und Holger begreift auf seine alten Tage tatsächlich noch, was ein Buffer Overflow ist.
Download: mp3 (52 MB) m4a (28 MB) opus (18 MB)Veröffentlicht am 26.01.2024
Dauer:
1 Stunde
15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.105
Mehr zum Thema:
126 Privatsphäreschützende Bonuskarten
162 Das CISPA in Saarbrücken
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "202 Automatisiertes Softwaretesten". 26.01.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res202-automatisiertes-softwaretesten/ (CC-BY 4.0)
Am Hallenser Standort des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung koordiniert Elisabeth Kühn das Projekt „Tagfaltermonitoring Deutschland„. Es gibt 180 verschiedene Arten Tagfalter, und von den Nachtfaltern sogar über 3000.
Die Tagfalter sind zwar nicht unmittelbar wichtig für unsere Ökosysteme (beispielsweise als Bestäuber), sie sind aber ideale Indikatoren für deren allgemeinen Zustand.
Darin: Citizen Science, Zitronenfalter, Admiral, Schwebfliegen, Hochmoore, Ameisen, Taubenschwänzchen, Schwärmer, Studie zum Ameisenbläuling, Ulmer Naturführer Schmetterlinge, Verbretitungsatlas Tagfalter, Rotfleck-Widderchen und die
Butterfly Conservation Europe
Download: mp3 (31 MB) m4a (17 MB) opus (11 MB)
Veröffentlicht am 24.11.2023
Dauer: 45 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.361
Mehr zum Thema:
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
56 Landschaftsökologie
81 Der Weltbiodiversitätsrat
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "201 RES201 Tagfaltermonitoring". 24.11.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res201-tagfaltermonitoring/ (CC-BY 4.0)
Ich rede mit Astrid Schneidewind und Philip Bechtle über die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur. Die NFDI ist eigentlich ein Verein, in dem sich Wissenschaftsorganisationen, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften und Vereine organisiert haben, um – idealerweise sämtliche – Daten, die in Wissenschaft und Forschung anfallen, auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar (reusable), also FAIR zu machen.
Darin: Metadaten, COPERNICUS (Bechtle et.al.: Airborne wind energy resource analysis), NFDI4Culture, Particles, Universe, NuClei and Hadrons for the NFDI, Wolfram Siebeck, XML, DAPHNE4NFDI, Neutronenquelle Garching, European Open Science Cloud, P-Wert (P-Hacking), Hamiltonian-Monte-Carlo-Algorithmus, Bayessche Statistik, Large Language Models, ErUM-Data
Download: mp3 (58 MB) m4a (31 MB) opus (20 MB)Veröffentlicht am 27.10.2023
Dauer:
1 Stunde
24 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.755
Mehr zum Thema:
31 Open Science
123 Knowledge Discovery und Data Mining
200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur". 27.10.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res200-die-nationale-forschungsdaten-infrastruktur/ (CC-BY 4.0)
Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung arbeitet Ines Thronicker im Stab für Change Management und ist gleichzeitig Gleichstellungsbeauftragte.
Change Management ist auch eine Art von Experiment, und zwar eines, das Veränderungsprozesse initiiert und begleitet. Ines betrachtet vor allem die Strukturen im Unternehmen, überprüft wie strategische Entscheidungen getroffen werden und ob diese verbessert werden können.
Und auch, wenn unmittelbar einleuchtet, wozu eine Gleichstellungsbeauftragte da ist, geht Ines an das Thema auf besondere Weise heran: Sie nutzt Erkenntnisse aus der Psychologie, um das Verhalten von Menschen zunächst zu verstehen, und um dann Anreize zu setzen, ebendieses Verhalten im Sinne der Gleichstellung zu beeinflussen.
Download: mp3 (47 MB) m4a (25 MB) opus (16 MB)Veröffentlicht am 29.09.2023
Dauer:
1 Stunde
7 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.844
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "199 RES199 Change Management und Diversity". 29.09.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res199-change-management-und-diversity/ (CC-BY 4.0)
Your feedback is valuable to us. Should you encounter any bugs, glitches, lack of functionality or other problems, please email us on [email protected] or join Moon.FM Telegram Group where you can talk directly to the dev team who are happy to answer any queries.