Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein
Carolyn Guthoff ist Informatikerin und arbeitet in der Forschungsgruppe Usable Security & Privacy am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit.
Dort erforscht sie unter anderem Client-Side Scanning (“Chatkontrolle”) und versucht die Frage zu beantworten, wie sich die persönliche Sicherheit Chats verbessern lässt, ohne gleichzeitig die Privatsphäre unsicher zu machen. Insbesondere beschäftigt sie sich mit persönlicher Sicherheit gegen Risiken zum Thema sexueller Missbrauch und Ausbeutung mit einem Fokus auf Kinder und Jugendliche, die online passieren können, z.B. der Erhalt unaufgeforderter Nacktbilder oder Grooming.
Darin: Passkeys, PGP, Hashes, Mentale Modelle, Phishing, Backups, und Passwortmanager.
Download: Audio (mp3) (33 MB) Audio (m4a) (18 MB) Audio (opus) (11 MB) Transkript (PDF) (110 KB)Veröffentlicht am 20.12.2024
Dauer: 48 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 10.199
Mehr zum Thema:
162 Das CISPA in Saarbrücken
202 Automatisiertes Softwaretesten
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "213 RES213 Usable Security". 20.12.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res213-usable-security/ (CC-BY 4.0)
Im Jahr 2023 hatten wir einen ungewöhnlichen Anstieg der Erderwärmung gesehen und niemand konnte so richtig sagen, woher das so plötzlich gekommen war.
Bis jetzt.
Denn Helge Gößling vom Alfred Wegener Institut hat mit zwei Kollegen zusammen ein Paper veröfentlicht, das eine reduzierte Albedo der Erde gemessen hat. Und dieses reduzierte Rückstrahlvermögen scheint seine Ursache darin zu haben, dass niedrige Wolken weniger werden. Warum das wiederum passiert, bleibt vorerst Spekulation.
Download: Audio (mp3) (33 MB) Audio (m4a) (18 MB) Audio (opus) (11 MB) Transkript (PDF) (102 KB)Veröffentlicht am 13.12.2024
Dauer: 47 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.156
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
67 Mojib Latif und das Klima
160 Die MOSAiC-Expedition
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "212 RES212 Abnehmende Albedo". 13.12.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res212-abnehmende-albedo/ (CC-BY 4.0)
Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin arbeitet Hauke Hussmann. Er ist kommissarischer Leiter der Abteilung Planetengeodäsie, Principal Investigator des Ganymede Laser Altimeters auf der ESA-Mission JUICE zu den Eismonden des Jupiter, und Co-Principal Investigator des BepiColombo Laser Altimeters der BepiColombo-Mission zum Merkur.
Darin: Theodolit, Asteroiden, Enceladus, Galileische (Jupiter)-Monde, Venus, Mars Orbiter Mission, die Voyager-Sonden, Mars Express, der Galileo-Orbiter, die Cassini-Sonde
Download: Audio (mp3) (44 MB) Audio (m4a) (24 MB) Audio (opus) (15 MB) Transkript (PDF) (145 KB)Veröffentlicht am 29.11.2024
Dauer:
1 Stunde
4 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 10.586
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "211 RES211 BepiColombo und JUICE". 29.11.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res211-bepicolombo-und-juice/ (CC-BY 4.0)
Das CERN feiert 2024 seinen 70. Geburtstag. Da gibt es Feierlichkeiten und zu den Feierlichkeiten gibt es eine Oper. In der letzten Sendung hatte mir deren Komponistin Gloria Bruni schon gesagt, dass sie dazu die Lagrange-Formel vertont hat.
Jetzt wüsste ich natürlich auch gerne, was diese Lagrange-Formel denn überhaupt ist. Und da frage ich beim Deutschen Elektronen-Synchrotron nach. Dort arbeitet Isabel Melzer-Pellmann und ist Gruppenleiterin des CMS, des Compact Muon Solenoid Experiments am CERN.
Darin: Die Grundkräfte, Elementarteilchen, Proton, Elektron, Quarks, Gluon, Photon, Large Hadron Collider, Higgs-Feld, Higgs-Boson, Schwerkraft, Myonen, Der Eiffelturm, Dunkle Materie
Download: Audio (mp3) (36 MB) Audio (m4a) (25 MB) Audio (opus) (12 MB) Transkript (PDF) (125 KB)Veröffentlicht am 18.11.2024
Dauer: 52 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 11.325
Mehr zum Thema:
37 Das DESY in Hamburg
110 Quantenphysik
166 RES166 Beate Heinemann und das Vakuum
209 RES209 Die Schöpfung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "210 RES210 Die Lagrange-Formel". 18.11.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res210-die-lagrange-formel/ (CC-BY 4.0)
Die Europäische Organisation für Kernforschung in Genf (CERN) feiert im Jahr 2024 ihren 70. Geburtstag, und zu diesem Anlass gibt es Feierlichkeiten, und wo Feierlichkeiten sind, da ist auch Musik.
In unserem Fall eine Oper namens „CREAZIONE – Die Schöpfung„. Die ist Anfang September 2024 in der Berliner Gedächtniskirche aufgeführt worden, komponiert hat sie Gloria Bruni, und gleichsam als Sprechgesang eingebaut in diese Oper ist ein Vortrag der Lagrange-Formel.
Veröffentlicht am 02.11.2024
Dauer: 33 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 10.253
Mehr zum Thema:
37 Das DESY in Hamburg
109 Mal kurz zu Quanten
166 RES166 Beate Heinemann und das Vakuum
210 RES210 Die Lagrange-Formel
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "209 RES209 Die Schöpfung". 02.11.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res209-die-schoepfung/ (CC-BY 4.0)
Nachdem wir in Folge 207 über die Grundlagenforschung zu Alzheimer geredet hatten, folgt hier ein Gespräch zur angewandten Forschung. Über Alzheimer im klinischen Alltag rede ich mit Michaela Butryn. Sie ist Fachärztin für Neurologie am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Magdeburg und arbeitet unter anderem in der Kooperationseinheit Angewandte Präventionsforschung.
Darin: Alzheimer, Demenz, Lewy-Körper-Demenz, Parkinson-Krankheit, Proteinopathie, Tau-Protein
Download: Audio (mp3) (37 MB) Audio (m4a) (20 MB) Audio (opus) (13 MB) Transkript (PDF) (142 KB)Veröffentlicht am 18.10.2024
Dauer: 54 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 11.894
Mehr zum Thema:
4 Demenzforschung am DZNE
5 Demenzforscherin Vjera Holthoff
207 RES207 Zum Stand der Alzheimerforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "208 RES208 Angewandte Alzheimerforschung". 18.10.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res208-angewandte-alzheimerforschung/ (CC-BY 4.0)
Gerade hat die EU-Arzneimittelagentur (EMA) ein Medikament gegen Alzheimer nicht zugelassen, und das haben wir zum Anlass genommen, nachzufragen, wie es in der Alzheimer-Forschung aktuell aussieht.
Der Biochemiker Christian Haass ist Gruppenleiter am und Sprecher des Münchner Standorts des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), hat jahrzentelang erfolgreich an Alzheimer geforscht, und ist damit der ideale Gesprächspartner für Themen wie Demenz, ALS, Plaques, Amyloid, die Blut-Hirn-Schranke, Proteaseinhibitoren, Lipide, und die Frage, wie nah wir an einer Heilung sind.
Veröffentlicht am 20.09.2024
Dauer:
1 Stunde
5 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.573
Mehr zum Thema:
208 RES208 Angewandte Alzheimerforschung
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "207 RES207 Zum Stand der Alzheimerforschung". 20.09.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res207-zum-stand-der-alzheimerforschung/ (CC-BY 4.0)
Am Alfred-Wegener-Instituts, dem Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, ist Karen Wiltshire ist stellvertretende Direktorin des AWI und sowie Direktorin der AWI-Standorte Helgoland und Sylt.
Wir reden ein wenig über die Forschung auf Sylt und Helgoland, über Hummer, Austern, Meeresbergbau, eingewanderte Arten und nachhaltige Meeresnutzung – und schweifen davon immer wieder ab zur Frage, wie wir Menschen mit unserem Planeten und miteinander denn eigentlich umgehen. Denn das AWI hat sich in nur kurzer Zeit zu einem klimazentrierten Forschungsinstitut entwickelt.
Video der „legendären S4F-Pressekonferenz“
Download: Audio (mp3) (55 MB) Audio (m4a) (29 MB) Audio (opus) (18 MB) Transkript (PDF) (150 KB)Veröffentlicht am 21.06.2024
Dauer:
1 Stunde
20 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.807
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
51 Müll im Meer
82 Leben auf Polarstern
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "206 RES206 Karen Wiltshire". 21.06.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res206-karen-wiltshire/ (CC-BY 4.0)
In der Berliner Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft gibt es den Bereich „Forschung„. Da forscht aber niemand wirklich, sondern dieses Team ist dazu da, über die Programmorientierte Förderung Mittel an die einzelnen Helmholtz-Zentren zu verteilen.
Bereichsleiter ist Sören Wiesenfeldt und ich habe ihn besucht, um mir erklären zu lassen, auf welche Weise seine Abteilung diesen Prozess organisiert – denn mit der Gieskanne rumzugehen, funktioniert in der Forschungsförderung nicht.
Hier geht es zum kostenlosen Abo unsere E-Mail-Newsletters „Helmholtz monthly„.
Download: Audio (mp3) (41 MB) Audio (m4a) (22 MB) Audio (opus) (15 MB) Transkript (PDF) (136 KB)Veröffentlicht am 24.05.2024
Dauer: 59 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.423
Mehr zum Thema:
65 Strukturen der Helmholtz-Gemeinschaft
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "205 RES205 Der Bereich Forschung". 24.05.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res205-der-bereich-forschung/ (CC-BY 4.0)
Am Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes gibt es das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, es gehört zum Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, dort forscht Daniel Krug an mikrobiellen Naturstoffen, insbesondere an Myxobakterien, denn die weisen andere Organismen in ihre Schranken, und außerdem betreibt er das Citizen Science Projekt MICROBELIX.
Darin: Heterologe Expression, Promotoren, Bioinformatik, Genomsequenzierung, Bioassays, Genome-Mining, Corallopyronin
Download: Audio (mp3) (46 MB) Audio (m4a) (24 MB) Audio (opus) (16 MB) Transkript (PDF) (148 KB)Veröffentlicht am 25.03.2024
Dauer:
1 Stunde
6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.826
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "204 RES204 Medikamentensuche im Erdboden". 25.03.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res204-medikamentensuche-im-erdboden/ (CC-BY 4.0)
Am Geoforschungszentrum Potsdam, in der Sektion Erdsystem-Modellierung arbeitet Eva Börgens. Sie ist Geodätin und betreibt Satellitenaltimetrie über Inlandsgewässern. Das heißt, dass sie mit Satelliten das Schwerefeld der Erde vermisst, und daraus ableitet, wie viel Wasser einzelne Länder oder Kontinente verlieren oder dazugewinnen.
Dabei kommen dann – zumindest für den Laien – kontra-intuitive Daten heraus. Beispielsweise, dass Grönland jährlich zwar um die 225 Gigatonnen Eis verliert, der Meeresspiegel dort aber trotzdem steigt, oder dass ausgerechnet Afrika und Australien kein Wasser verlieren.
Außerdem: Die „Potsdamer Kartoffel“ (das Geoid), Satellite Laser Ranging, GRACE, KaRIn (Ka-band Radar Interferometer), Flug-Gravimetrie
Download: Audio (mp3) (37 MB) Audio (m4a) (20 MB) Audio (opus) (13 MB) Transkript (PDF) (125 KB)
Veröffentlicht am 06.03.2024
Dauer: 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.724
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "203 Wasser und das Erdschwerefeld". 06.03.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res203-wasser-und-das-erdschwerefeld/ (CC-BY 4.0)
Your feedback is valuable to us. Should you encounter any bugs, glitches, lack of functionality or other problems, please email us on [email protected] or join Moon.FM Telegram Group where you can talk directly to the dev team who are happy to answer any queries.