Wissenschaft auf die Ohren

Helmholtz-Gemeinschaft

Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation

  • 59 minutes 37 seconds
    Vermesser Matthias Geßner (DLR FORSCHtellungsgespräch)
    In dieser Episode sprechen wir mit Matthias Geßner vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme. Er kartiert mit dem Kamerasystem MACS (Modular Aerial Camera System) u. a. Krisengebiete, wie das Erdbebengebiet in der Türkei, in Echtzeit. Wir erfahren von Matthias, wie lange es brauchte bis er endlich vom DLR überzeugt war, wie er vom Stuhlsitzer zum Reisenden wurde und warum der Kleingarten ab einem gewissen Alter die bessere Alternative zum Campen mit Zelt ist. Nicht nur beruflich sondern auch privat ist Matthias ein sehr aktiver Mensch, der das Ziel, die Welt mit seinem Leben ein ganz klein wenig besser zu machen, nicht nur beruflich sondern auch privat verfolgt. Quelle: https://www.podcast.de/episode/609977442/6-der-vermesser / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dlr.podcaster.de/forschtellungsgespraech.rss
    1 January 1970, 12:00 am
  • 44 minutes 21 seconds
    Klimawandel und Kipppunkte - Wird die Debatte zu panisch geführt? (DLF Kultur, Zeitfragen)
    Aktivisten der Letzten Generation warnen vor unumkehrbaren Kipppunkten beim Klimawandel. Wissenschaftlich haltbar sind apokalyptische Ängste nicht, sagt Forscher Gerrit Lohmann. Doch die Zeit zu handeln wird knapp. AWI-Modellierer Gerrit Lohmann im Gespräch mit Martin Mair Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/klimawandel-und-kipppunkte-wir-brauchen-weniger-panik-in-der-debatte-dlf-kultur-8d8e9ed3-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zeitfragen-magazin-114.xml
    1 January 1970, 12:00 am
  • 1 hour 7 minutes
    Jochem Marotzke, Klimaforscher (Lage der Nation)
    Im Podcast Lage der Nation kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. In dieser Spezialausgabe ein Gespräch mit Klimaforscher Jochem Marotzke. Quelle: https://lagedernation.org/podcast/ldn343-spezial-jochem-marotzke-klimaforscher/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.lagedernation.org/feeds/ldn-mp3.xml
    1 January 1970, 12:00 am
  • 31 minutes 3 seconds
    Bringt uns Programmieren bei - mit Fredo Erxleben (Code for Thought)
    Fredo Erxleben vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf erzählt uns, wie er und seine KollegInnen WissenschaftlerInnen, DoktorantInnen und Postdocs Programmieren beibringt. Der Bedarf an Training ist riesig. Der Bedarf an Ausbildern auch. In dieser Folge schauen wir ein wenig hinter die Kulissen und Fredo erzählt welche Herausforderungen es bei den Trainingsprogrammen gibt. Quelle: https://codeforthought.buzzsprout.com/1326658/13072511-de-bringt-uns-programmieren-bei-mit-fredo-erxleben / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.buzzsprout.com/1326658.rss
    1 January 1970, 12:00 am
  • 52 minutes 3 seconds
    Das werden wir verhindern (Wiarda wunder sich)
    Zwei Unipräsidentinnen und ein Unipräsident über den autoritären Umsturz in den USA, Bedrohungen der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland und die Frage, wie sich staatlich finanzierte Hochschulen gegen einen Demokratieverlust zur Wehr setzen können. Mit Ute Clement (Präsidentin der Universität Kassel), Angela Ittel (Präsidentin der TU Braunschweig), Peter Benz (Präsident der Bauhaus-Universität) und Jan-Martin Wiarda Quelle: https://www.jmwiarda.de/2025/03/31/das-werden-wir-verhindern/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://wiarda-wundert-sich.podigee.io/feed/mp3
    1 April 2025, 8:49 am
  • 26 minutes 20 seconds
    PostVac - Auf der Suche nach Beweisen für Corona-Impfschäden (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)
    Die Symptome, von denen manche Menschen nach einer Corona-Impfung berichten, ähneln denen von Post-Covid. Doch weil die Fallzahlen so niedrig sind, ist ein Zusammenhang zwischen Impfung und dem sogenannten PostVac-Syndrom schwer zu beweisen. Von Joachim Budde Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/gibt-es-postvac-auf-der-suche-nach-beweisen-fuer-corona-impfschaeden-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml
    1 April 2025, 8:47 am
  • 1 hour 4 minutes
    Preparedness und Prevention (NDR Coronavirus Update)
    Wer Pandemien verhindern will, muss auch Biodiversität erhalten und die Klimakrise begrenzen. Denn Erreger breiten sich mit der Erderwärmung immer mehr aus. Konkrete Gefahr droht vor allem in der Nutztierhaltung. Und da fällt das Fazit der Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig aus aktuellem Anlass besorgt aus: Die Massenentlassungen in US-Gesundheitsbehörden und Wissenschaftseinrichtungen bedrohen die internationale Seuchenüberwachung und Forschung - auch zum Vogelgrippevirus H5N1. Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-coronavirus-update-von-ndr-info/verhindern-preparedness-und-prevention-10-10/ndr-info/14289251/ / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.xml
    1 April 2025, 8:45 am
  • 4 minutes 41 seconds
    Russische Fake-News-Portale manipulieren KI-Modelle (DLF medias res)
    ein Gespräch mit Moritz Metz Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/ki-russische-fake-news-portale-manipulieren-chatbots-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/mediasres-110.xml
    15 March 2025, 8:47 am
  • 31 minutes 34 seconds
    Wikipedia wird weiblicher (Behind Science)
    Wusstet ihr, das forschende Frauen seltener zitiert werden und sie andere Referenzschreiben bekommen als ihre männlichen Kollegen? Das berichtet uns Karin Höhne in dieser Folge. Sie ist Gleichstellungsbeauftragte am Berlin Institute of Health der Charité in Berlin. Tipp: Stöbert gerne durch die Geschichten der Forscherinnen aus ihrer Ausstellung und erfahrt, wie ihr selbst Wikipedia-Artikel über Wissenschaftlerinnen schreiben oder am Girlsday teilnehmen könnt. Und checkt unbedingt den Copycats Podcast aus, in dem ihr von genialen Ideen hört, die Frauen von Männern geklaut wurden. Quelle: https://behindscience.de/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.acast.com/public/shows/670e2fe6c9fa3ffd9e7fda69
    9 March 2025, 8:47 am
  • 19 minutes 29 seconds
    Trumps Kampf gegen Klima, Natur und Wissenschaft (DLF nova, Update Erde)
    Wir ziehen eine erste Bilanz: US-Präsident Trump veranstaltet einen Kahlschlag beim Klima- und Naturschutz. Er entmachtet die Umweltbehörde und schwächt die Wissenschaft. Eine gute Nachricht: Vogelgezwitscher hellt nachweisbar die Stimmung auf. Von Anne Preger und Matthias Wurms Quelle: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/trumps-kampf-gegen-klima-natur-und-wissenschaft / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunknova.de/podcast/update-erde
    7 March 2025, 8:47 am
  • 7 minutes 56 seconds
    Digitale Unabhängigkeit (DLF Kultur, Fazit)
    Zeit für eine europäische Social-Media-Plattform - Interview mit Leonhard Dobusch Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/digitale-unabhaengigkeit-zeit-fuer-eine-europaeische-social-media-plattform-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-fazit-kultur-vom-tage-100.xml
    6 March 2025, 8:47 am
  • More Episodes? Get the App