Radio Horeb, Standpunkt

Radio Horeb

Besondere Referenten und besondere Themen am Sonntagabend. Fuehrende Persoenlichkeiten und Spezialisten Ihres Fachgebiets aus Kirche und Gesellschaft halten ein Impulsreferat und stellen sich dem Gespraech und der Diskussion mit dem Moderator und den Zuhoerern.

  • 1 hour 20 minutes
    Die Intimität der Eucharistie - warum ich katholisch geworden bin
    Ref.: Anne Fleck, Autorin, Social Media Missionarin bei Missio Österreich "Ohne Gott ist das Leben cooler" - so dachte Anne Fleck als Jugendliche. Und so lebte sie. Aber glücklich war sie dabei nicht. Eine Freundin schleppte Anne mit in eine Freikirche, wo sie die Freundschaft mit Jesus entdeckte. Katholiken fand sie seltsam und wenig erleuchtet - bis sie die Eucharistie entdeckte. Oder war es umgekehrt? Von ihrem Weg in die katholische Kirche erzählt Anne Fleck in ihrer unnachahmlich humorvollen Weise im Standpunkt. Anne Fleck ist in Heidelberg geboren. Nach einem Studium der Englischen Philologie, Politikwissenschaft und Neuen Geschichte in Heidelberg, Paris und Berlin lebt sie jetzt in Wien und arbeitet als Social Media Missionarin bei den Päpstlichen Missionswerken in Österreich.
    2 February 2025, 7:00 pm
  • 1 hour 27 minutes
    TatWort: Wie die Bibel unser Leben verändert
    Ref.: P. Christian Heim, Leiter Fazenda da Esperança Gut Neuhof, Nauen bei BerlinRef.: Robert Schüßler - Bewohner auf der Fazenda, und Joshua Schubert, ehemaliger Bewohner Jeden Tag ein Wort aus der Bibel konkret in die Tat umsetzen - das nehmen sich die Bewohner der "Fazendas da Esperança" vor. Auf diesen "Höfen der Hoffnung" suchen an mittlerweile 170 Orten in der Welt vor allem Menschen mit Alkohol- oder Drogenhintergrund einen Weg aus der Sucht. P. Christian Heim hat sich als Priester ganz und gar dem Gemeinschaftsleben auf diesen Fazendas verschrieben. Im Standpunkt erzählt er uns am "Sonntag des Wortes Gottes", wie die Heilige Schrift im konkreten Tun ihre heilende und befreiende Kraft entfaltet. Außerdem berichtet er uns vom gemeinsamen Leben und Beten mit Menschen vom Rand der Gesellschaft auf der Fazenda Gut Neuhof bei Berlin. Die erste Fazenda da Esperança entstand 1983 in Brasilen aus dem Zusammenleben junger Mitglieder der katholischen Gemeinde des deutschen Missionars P. Hans Stapel OFM mit Drogenabhängigen. Viele tausend suchtkranke oder psychisch erkrankte Menschen haben seitdem in mittlerweile mehr als 26 Ländern der Welt in einer Fazenda einen Neuanfang auf der Grundlage des Evangeliums machen können. In Deutschland gibt es aktuell sechs Fazendas - vier für Männer und zwei für Frauen.
    26 January 2025, 7:00 pm
  • 1 hour 26 minutes
    Ökumene: Wie gelingt Einheit in Verschiedenheit?
    Ref.: Dr. Johannes Hartl, Theologe, Autor und Gründer Gebetshaus Augsburg, Augsburg Die Sehnsucht nach Einheit ist in den letzten Jahrzehnten vor allem unter evangelikalen Christen und Katholiken aus der charismatischen Erneuerung stark gewachsen. Aber wie weit kann Einheit unter Christen überhaupt gelingen, wenn wesentliche Vorstellungen von Kirche nach wie vor weit auseinander klaffen? Der bekannte katholische Theologe Dr. Johannes Hartl hat nicht nur viel über Einheit nachgedacht und Bücher zum Thema geschrieben - im von ihm initiierten Gebetshaus Augsburg lebt er das Miteinander der Konfessionen auch seit 20 Jahren ganz konkret in Gebet und Alltag. Im Standpunkt sprechen wir zum Start der Gebetswoche für die Einheit der Christen mit Hartl darüber, warum ihm das ökumenische Miteinander so ein Herzensanliegen ist und wieso er dennoch den Ruf nach Interzelebration und Interkommunion kritisch sieht. Außerdem geht es um die brisante Frage, wie ökumenisches Miteinander gelingen kann, ohne dass eigene Grundüberzeugungen geschleift werden müssen.
    19 January 2025, 7:00 pm
  • 1 hour 15 minutes
    Aufgefangen. Wie mein Gottvertrauen mich durch meine psychische Erkrankung trägt
    Ref.: Rosemarie Dingeldey, Autorin Rosemarie Dingeldey war 17 Jahre alt, als ihre Welt in Stücke brach: Eine schwere schizoaffektive Psychose verwirrte ihre Gedanken und stürzte sie in Einsamkeit. Ihre Eltern wussten sich nicht zu helfen und ließen sie in eine Klinik einweisen vor 50 Jahren nannte man das noch Irrenhaus. Oder Klapse. Dort waren die Fenster vergittert, sie wurde sie ans Bett gefesselt, mit Elektroschocks behandelt und mit Medikamenten ruhig gestellt. Es war der Beginn eines langen Leidenswegs. Doch selbst in diesen schier endlos scheinenden Jahren ihrer psychischen Krankheit verlor Rosemarie Dingeldey nicht ihr kindliches Vertrauen in Gott. Im Standpunkt erzählt sie uns, warum sie auch in der größten Verzweiflung nie an Gottes Liebe gezweifelt hat, wie sie schließlich ihren heutigen Mann kennenlernte und warum sie sich trotz ihrer Krankheit als Kern-gesund bezeichnet.
    12 January 2025, 7:00 pm
  • 1 hour 37 minutes
    Höhepunkt 2024. Priester sein: Auf neue Weise eins mit Christus
    Ref.: P. Dr. Anton Lässer CP (Passionist), Internationaler Geistlicher Assistent von Kirche in Not, Königstein im Taunus Über das Priestertum wird heute vielfach diskutiert. Dabei wird aber wenig bedacht, was Jesus Christus selbst bei der Einsetzung des Priestertums eigentlich wichtig war. Über diese Frage spricht Passionisten-Pater Anton Lässer in diesem Standpunkt.
    5 January 2025, 7:00 pm
  • 1 hour 24 minutes
    Höhepunkt 2024. Vollzeitmama: Die schönste Karriere der Welt!
    Ref.: Victoria Bonelli, sechsfache Mutter und Autorin "Wann gehst du wieder arbeiten?" Diese Frage kann Victoria Bonelli nicht mehr hören. Mit ihren fünf Söhnen und dem sechsten Baby im Anmarsch hat sie nicht nur alle Hände voll zu tun, sondern führt auch ein vollauf befriedigendes Leben. Dabei war sie einst eine gute Schülerin, ehrgeizige Studentin und hatte eine glänzende Karriere vor sich - dass sie eines Tages Vollzeitmutter sein würde, kam ihr damals nicht in den Sinn. Die Freude an ihrem Leben als Herz der Familie entdeckte die Frau des bekannten Psychiaters Raphael Bonelli erst mit der Zeit. Im Standpunkt plädiert die Autorin von "Vollzeitmutter - der wichtigste Beruf der Welt" dafür, die Mutterschaft als Karriere aller Karrieren wiederzuentdecken. Denn als Mutter "rette ich die Welt jeden Tag - wenn auch eine sehr kleine Welt."
    29 December 2024, 7:00 pm
  • 1 hour 30 minutes
    Höhepunkt 2024. Gegen den Strom: Mein Weg vom Atheismus in die katholische Kirche
    Ref.: Prof. Dr. Riccardo Wagner, Professor für Nachhaltiges Management & Kommunikation, Fresenius Hochschule Köln Riccardo Wagner ist dieses Jahr getauft und in die Kirche aufgenommen worden - ein ganz bewusster Schritt für den einstigen überzeugten Atheisten: "Als Kind der DDR bin ich klassisch atheistisch und so kirchenfern wie nur denkbar aufgewachsen", sagt er rückblickend. Aber der Professor für Nachhaltiges Management und Kommunikation geht den Dingen gerne auf den Grund. Warum ausgerechnet seine Beschäftigung mit Daoismus und Buddhismus ihn für ein Weltbild mit einem personalen Gott geöffnet haben, und wieso die Geburt seines Sohnes für ihn zu einem Wendepunkt wurde - das erzählt er uns im Standpunkt. Denn trotz der Faszination, die große kirchliche Gestalten wie Katharina von Siena, John Henry Newman oder Romano Guardini auf ihn ausübten, war der Weg in die katholische Kirche noch weit...
    22 December 2024, 7:00 pm
  • 1 hour 28 minutes
    Annäherung an die Wüstenväter. Der Wert eines Geschenkes
    Ref.: Dr. Godehard Stadtmüller, Psychotherapeut und Facharzt für Neurologie, Lindau Die Wüstenväter waren frühchristliche Mönche, die ab dem späten 3. Jahrhundert ein zurückgezogenes Leben in den Wüsten Ägyptens und Syriens führten. Apophthegamata sind Aussprüche der Wüstenväter, die seit Jahrhunderten überliefert sind und auch heute noch erstaunliche Aktualität haben. Passend zur Vorbereitung auf Weihnachten stellt der erfahrene Psychiater und Psychologe Dr. Godehart Stadtmüller einen Spruch des Altvaters Phortas über den Wert eines Geschenkes vor.
    15 December 2024, 7:00 pm
  • 1 hour 28 minutes
    28 Jahre radio horeb: Ein Geschenk der Vorsehung für die Neuevangelisierung
    Ref.: Pfr. Dr. Richard Kocher, radio horeb-Programmdirektor und Diakon Michael Wielath Vor 28 Jahren, am Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, war die erste Sendestunde von radio horeb. Das feiern wir diesen Sonntag! In der Standpunkt-Sendung schaut unser Programmdirektor Pfarrer Dr. Richard Kocher mit Ihnen zurück auf diese bewegten 28 Jahre - und gibt einen einen Einblick in seine Visionen für die Zukunft des Radios.
    8 December 2024, 7:00 pm
  • 1 hour 29 minutes
    Christliche Hoffnung - mehr als Vertröstung auf den Himmel
    Ref.: Ricardo Febres Landauro, Missionar und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Valencia, Spanien Mit dem Advent beginnt die Zeit des Wartens auf Weihnachten. Auch in der Liturgie sind Sehnsucht und Hoffnung die bestimmenden Themen. Was aber erhofft sich der Christ in einer beunruhigenden Welt? Kritiker aller Zeiten haben der Kirche und den Frommen vorgeworfen, dass der Glaube eine billige Vertröstung auf eine himmlische, bessere Zeit sei. Mit solchen Jenseitsvertröstungen, hieß es, würden die Menschen daran gehindert, gegen Ungerechtigkeit und Leid zu rebellieren. Im Standpunkt sprechen wir zum ersten Advent mit dem Psychiater und Missionar Dr. Ricardo Febres Landauro über Wesen und Inhalt der christlichen Hoffnung. Unter anderem geht es dabei um das christliche Paradoxon, nach dem wir im Grunde auf jemanden warten, der schon da ist und - dennoch immer im Kommen. Dr. Ricardo Febres Landauro lebt und arbeitet derzeit überwiegend im spanischen Valencia, wo er auch die verheerende Flutkatastrophe vor einem Monat erlebt hat. Im Standpunkt wird er auch darüber sprechen, wie man sich angesichts von großem Leid und Zerstörung die Hoffnung bewahren kann.
    1 December 2024, 7:00 pm
  • 1 hour 35 minutes
    Das Kirchenjahr: Wie die Bibel in der Liturgie lebendig wird
    Ref.: Prof. Dr. Marco Benini, Liturgiewissenschaftler, Trier Das Christkönigsfest ist der Paukenschlag, mit dem das Kirchenjahr endet - um eine Woche später mit dem Advent den stillen Anfängen des neuen Kirchenjahres Platz zu machen. Im Rhythmus der liturgischen Feiern pulsieren Jahr für Jahr die Geheimnisse der Erlösung durch das Leben der Christen. Über Farben, Lieder, Symbole und Gesten tasten sich die Sinne des Gottesvolkes an der Liturgie entlang zu den Heilsbotschaften durch: Menschwerdung Gottes, Erlöserleiden, Tod und Auferstehung, Wiederkunft Christi... Im Standpunkt liest der renommierte Liturgiewissenschaftler Prof. Marco Benini mit uns die facettenreiche Sprache der anstehenden liturgischen Feste und zeigt auf, wie die Bibel darin lebendig wird. Der deutsch-italienische Priester Prof. Dr. Marco Benini ist Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier, Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts und Autor zahlreicher Bücher.
    24 November 2024, 7:00 pm
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2025. All rights reserved.