Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Es war die tödlichste Naturkatastrophe des Jahrhunderts: Am 26.Dezember 2004 löste ein Mega-Beben im Indischen Ozean eine Reihe von Tsunamis aus. Etwa 230.000 Küstenbewohner starben. Doch eine Sache ist komisch: Auf der kleinen Insel Simeulue, mitten im Indischen Ozean, überlebten fast alle Einwohner. Sie waren in die Berge geflohen, lange bevor die Welle über Simeulue hereingebrochen ist. Es gibt Hinweise, dass es Tiere waren, die sie gewarnt haben. In dieser Podcast Folge machen wir uns mit der Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber auf die Suche: können Tiere wirklich Erdbeben vorhersagen - und damit Menschenleben retten? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin: Jenny von Sperber
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Nicole Ruchlak
GesprächspartnerInnen:
Jenny von Sperber, Wissenschaftsjournalistin
Prof. Dr. Martin Wikelski forscht am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, Radolfszell
Zum Weiterstreamen ...
... empfehlen wir Euch auch die ARTE-Reportage „Wissen Tiere mehr als wir?" aus der Reihe „42-Die Antwort auf fast alles"
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Größte Wärmepumpe der Welt - Heizung für eine ganze Großstadt?
Die Wahrheit über Migration - Wer kommt, wer geht? Und warum?
Der Kampf gegen Schmerzen - mit Opioid, KI, VR und Biomarkern
Die intelligente Ampel - Wie lässt sich Verkehr besser steuern? | 100 Jahre Ampel
Finde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA?
Digitalisierte Kriminaltechnik - Fahndung mit "Holodeck" und Tanz-Software
Bekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
4 Grad kaltes Meerwasser fühlt sich zapfig an. Trotzdem kann man damit ganze Stadtviertel auf gemütliche Temperaturen heizen. Neue Wärmepumpen machen es möglich. In diesem Podcast blicken wir auf die größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt, die im dänischen Esbjerg in Betrieb gegangen ist und fragen: sind solche Mega-Wärmepumpen ein wichtiger Schritt für die Wärmewende? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: Jan Kerckhoff
Redaktion: Anne Kleinknecht
Produktion: Markus Mähner
GesprächspartnerInnen:
Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist;
Tobias Hirsch, MAN Energy Solutions SE;
Prof. Dr. Martin Pehnt, Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg;
Dr. Götz Brühl, Stadtwerke Rosenheim
Zum Weiterhören:
Zum Thema Wärmepumpe empfehlen wir Euch auch die IQ-Folge „Die Wärmepumpe - Effiziente Universalheizung für alle?“
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Die Wahrheit über Migration - Wer kommt, wer geht? Und warum?
Der Kampf gegen Schmerzen - mit Opioid, KI, VR und Biomarkern
Die intelligente Ampel - Wie lässt sich Verkehr besser steuern? | 100 Jahre Ampel
Finde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA?
Digitalisierte Kriminaltechnik - Fahndung mit "Holodeck" und Tanz-Software
Bekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Kampf gegen Plastikmüll - Lässt sich die Kunststoffflut stoppen?
Jung und dement - Der lange Weg zur Diagnose
Stromleitungen, elektrische Haushaltsgeräte, Smartphones: Viele Dinge, die wir täglich nutzen, produzieren elektromagnetische Felder. Was bedeutet das für unseren Körper? Wenn solche Felder extrem stark sind, können sie tatsächlich gesundheitliche Schäden verursachen. Entsprechende Grenzwerte sollen das verhindern. Wie nahe wir diesen Grenzwerten kommen, lässt sich mit Messgeräten testen. Ein Podcast von David Globig (BR 2023) Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
CREDITS
Autor und Sprecher: David Globig
Technik: mars13
Redaktion: Iska Schreglmann
Unsere GesprächspartnerInnen:
Ellen, sie schätzt sich als elektrosensibel ein
Bernd Theiss, Leiter "Test und Technik" bei connect (Mobilfunk-Zeitschrift)
Dr. Gunde Ziegelberger, ehemalige Leiterin des Bereichs Forschung und Bewertung, Bundesamt für Strahlenschutz, Kompetenzzentrum EMF, Cottbus
Sören Brömme, Referent beim Bundesamt für Strahlenschutz, Kompetenzzentrum EMF, Cottbus
Wissenswertes und Links zum Thema:
Bernd Theis im Team des Verlags WEKA Media Publishing GmbH
connect Testlab
Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS)
Forschung zu elektromagnetischen Feldern im BfS
Podcast Folge verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung hören:
Die Wahrheit über Migration - Wer kommt, wer geht? Und warum?
Der Kampf gegen Schmerzen - mit Opioid, KI, VR und Biomarkern
Die intelligente Ampel - Wie lässt sich Verkehr besser steuern?
Finde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA?
Digitalisierte Kriminaltechnik - Fahndung mit "Holodeck" und Tanz-Software
Bekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Kampf gegen Plastikmüll - Lässt sich die Kunststoffflut stoppen?
Jung und dement - Der lange Weg zur Diagnose
Noch Roboter oder schon Cyborg? - Cybathlon zeigt Robotik-Erfolge
"Viele Syrer können und müssen zurück", sagt Friedrich Merz. Der Kanzlerkandidat der CDU will, dass syrische Flüchtlinge Deutschland so schnell wie möglich wieder verlassen. Beim Thema Migration kochen die Emotionen gern mal hoch. Für diese Podcast Folge haben wir Forschende nach den harten Fakten gefragt: Wer kommt nach Deutschland und warum? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Jenny von Sperber
Redaktion: Anne Kleinknecht, Oliver Buschek
Produktion: Markus Mähner
GesprächspartnerInnen:
Prof. Dr. Yuliya Kosyakova, Professorin für Migrationsforschung an der Universität Bamberg und Leiterin des Forschungsbereiches Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung;
Prof. Dr. Albert Scherr, Seniorprofessor am Institut für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg;
Prof. Hannes Schammann, Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt Migrationspolitik an der Universität Hildesheim;
Prof. Petra Bendel, Politikwissenschaftlerin mit Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Weiterführende LINKS:
Mehr Zahlen zu Aus- und Einwanderung findet Ihr hier beim Mediendienst Integration;
Mehr Fakten zur Einwanderung in Deutschland findet Ihr hier beim Sachverständigenrat für Integration und Migration;
Wie sehr der Klimawandel Migrationsbewegungen hervorruft, lest Ihr in dem Artikel „Vom Klima vertrieben“ der Max-Planck-Gesellschaft;
Zum Weiterhören:
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Der Kampf gegen Schmerzen - mit Opioid, KI, VR und Biomarkern
Die intelligente Ampel - Wie lässt sich Verkehr besser steuern? | 100 Jahre Ampel
Finde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA?
Digitalisierte Kriminaltechnik - Fahndung mit "Holodeck" und Tanz-Software
Bekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Kampf gegen Plastikmüll - Lässt sich die Kunststoffflut stoppen?
Jung und dement - Der lange Weg zur Diagnose
Freie Wünsche, helle Planeten, lange Nächte - Der Sternenhimmel im Dezember
Welt ohne AIDS bis 2030? - Was dafür jetzt zu tun ist
Akuter Schmerz ist sinnvoll - als Alarmsignal! Chronischer Schmerz erfüllt dagegen keine Funktion. Warum tritt er auf und was lässt sich dagegen tun? In dieser Podcast - Folge blicken wir auf den neuen Kampf gegen chronische Schmerzen. Geforscht wird nicht nur an Opioiden, die nicht abhängig machen. IQ-Autorin Veronika Bräse fragt auch: Was bringen VR-Brillen, Biofeedback, KI und Musik in der Schmerztherapie? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Credits
Autorin und Sprecherin: Veronika Bräse
Technik: Vincent Lippert (BR) und Peter Riegel Mars13
Redaktion: Dorothee von Canstein
InterviewpartnerInnen
Prof. Dr. med. Ulrike Bingel, Professur für Klinische Neurowissenschaften, Leiterin Zentrum für universitäre Schmerzmedizin am Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. med. Dominik Irnich, Leiter der interdisziplinären Schmerzambulanz und Tagesklinik am Campus Innenstadt der LMU München
Sigrid Müller, Schmerzpatientin aus München
Prof. Dr. Heike Rittner, Lehrstuhl für Schmerzmedizin an der Universität Würzburg, Leiterin der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Klinischen Forschungsgruppe KFO5001 ResolvePAIN
Prof. Prasad Shirvalkar, Schmerzmediziner an der University of California San Francisco, USA
Weiterführende Links/Quellen
Ludwig-Maximilians-Universität München: Interdisziplinäre Schmerzambulanz
Universität Würzburg: Klinische Forschungsgruppe ResolvePAIN
Universität Duisburg/Essen: Placeboforschung
Zum Weiterhören:
Vor hundert Jahren, am 15. Dezember 1924, ging in Deutschland die erste Ampel in Betrieb. Am Prinzip, den Straßenverkehr mit Lichtzeichen zu steuern, hat sich bis heute nichts geändert. Doch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz können den Verkehr sicherer machen und Staus reduzieren. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autor: Johannes Roßteuscher
Redaktion: Oliver Buschek
Produktion: Markus Mähner
Gesprächspartner:
Prof. Allister Loder, Professor für Mobilitätspolitik, Technische Universität München
Weiterführende LINKS:
Mehr zur Intelligenten Ampel in Wien findet Ihr hier
Zum Weiterschauen:
Mehr zum Thema Verkehrswende seht Ihr auch in der ARD-alpha-Doku „Wie gelingt die Verkehrswende? Metropolen in Bewegung“
Wie die Städte Wien und Singapur Autofahrer zum Umsteigen auf ÖPNV und Fahrrad motivieren, seht Ihr in der ARD-alpha-Sendung „Der lange Weg zur Verkehrswende“
Zum Weiterhören:
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Finde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA?
Digitalisierte Kriminaltechnik - Fahndung mit "Holodeck" und Tanz-Software
Bekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Kampf gegen Plastikmüll - Lässt sich die Kunststoffflut stoppen?
Jung und dement - Der lange Weg zur Diagnose
Freie Wünsche, helle Planeten, lange Nächte - Der Sternenhimmel im Dezember
Welt ohne AIDS bis 2030? - Was dafür jetzt zu tun ist
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?
Noch Roboter oder schon Cyborg? - Cybathlon zeigt Robotik-Erfolge
Von wem stamme ich ab? Wo lebten meine Vorfahren? Mit wem bin ich verwandt? Eine DNA-Analyse kann helfen, diese Fragen zu beantworten. Wie solche Gentests funktionieren und wo ihre Grenzen liegen, klärt diese IQ- Podcast-Folge. Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Autorin: Renate Ell Redaktion: Oliver Buschek Produktion: Markus Mähner Unsere Gesprächspartnerin: Renate Ell, Wissenschaftsjournalistin Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Renate Ell
Redaktion: Oliver Buschek
Produktion: Markus Mähner
Unsere Gesprächspartnerin:
Renate Ell, Wissenschaftsjournalistin
Weiterführende LINKS:
Mehr Informationen und weitere Links zum Thema DNA-Genealogie findet Ihr auch auf dem Portal „GenWiki“
Den dazugehörigen Online-Austausch von Interessierten findet ihr hier
Die Infoseite des Spenderkinder-Vereins findet ihr hier
Online-Veranstaltungen und den Online-Genealogie-Stammtisch findet ihr hier
Treffpunkte von FamilienforscherInnen in Bayern findet Ihr
In Oberbayern, Niederbayern und Schwaben
In der Oberpfalz
In Franken
Zum Weiterlesen ...
... empfehlen wir Euch den Artikel „Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: Langlebigkeitsforschung“
Zum Weiterhören:
Das ganze Gespräch mit Hape Kerkeling auf der blauen Couch findet Ihr hier
Mehr zum Thema hört Ihr auch in dem Feature „Auf den Spuren der Ahnen - Die genetische Erforschung der Sklaverei“
Auch die Persönlichkeitsforschung verwendet Gentests. Wie, das hört Ihr in dem IQ-Feature „Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Bekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Kampf gegen Plastikmüll - Lässt sich die Kunststoffflut stoppen?
Jung und dement - Der lange Weg zur Diagnose
Freie Wünsche, helle Planeten, lange Nächte - Der Sternenhimmel im Dezember
Welt ohne AIDS bis 2030? - Was dafür jetzt zu tun ist
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?
Noch Roboter oder schon Cyborg? - Cybathlon zeigt Robotik-Erfolge
Online-Shopping - Schnäppchen oder Datenfalle? | Black Friday
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Verbrechern schneller und effektiver auf die Spur kommen - die Digitalisierung eröffnet der Kriminaltechnik dafür völlig neue Möglichkeiten. So erschafft z.B. Virtual Reality in einem "Holodeck" den virtuellen Tatort. Und spezielle Software kann dabei helfen, vermummte Täter in Videos zu identifizieren. Dieser Podcast von Wolfgang Zehentmeier taucht ein in die digitale Verbrecherbekämpfung. (BR 2023) Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder [email protected]
CREDITS
Autor: Wolfgang Zehentmeier
Redaktion: Iska Schreglmann
Technik: Peter Riegel / mars13
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Matthias Graw, Leiter der Rechtsmedizin an der Ludwigs Maximilians-Universität München
Dr. Florian Fischer, zuständig für Digitaltechnik in der Münchner Rechtsmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Klaus Schwarz, Leiter der Abteilung "Waffen und Munition" im Landeskriminalamt (LKA) Bayern
Prof. Dr. Dirk Labudde, Forensik-Professor an der Fakultät Angewandte Computer‐ und Bio¬wissenschaften an der Universität Mittweida
Ralf Breker, Leiter der forensischen Medientechnik beim Landeskriminalamt (LKA) Bayern
Diese und noch viele weitere hörenswerte Beiträge von IQ - Wissenschaft und Forschung finden Sie in der ARD Audiothek
Zum Weiterhören:
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd", IQ
Archäologie als Krimi - Die Vergangenheit im Labor, radioWissen
Der Mordparagraf 211 StGB - Ein Tatbestand im Wandel der Zeit, radioWissen
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Vorfahren suchen per DNA - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit Erbgut?
Bekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Kampf gegen Plastikmüll - Lässt sich die Kunststoffflut stoppen?
Jung und dement - Der lange Weg zur Diagnose
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?
Freie Wünsche, helle Planeten, lange Nächte - Der Sternenhimmel im Dezember
Noch Roboter oder schon Cyborg? - Cybathlon zeigt Robotik-Erfolge
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Neue Medikamente entwickeln, neue Werkstoffe finden und den Sprachstil von Heftromanen analysieren - überall hilft inzwischen KI. Künstliche Intelligenz hat sich in der Wissenschaft rasant ausgebreitet und die Arbeit von Forscherinnen und Forschern massiv beschleunigt. Was können wir von KI-basierten Algorithmen in Zukunft noch erwarten? Hat sie das Zeug zum Nobelpreis? Und wieviel Vertrauen können wir ihnen entgegenbringen? Ein Podcast von Oliver Buschek. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder [email protected] Unser Tipp zum Weiterhören: Bei unseren Freunden des KI-Podcasts gibt es Antworten auf viele weitere wichtige Fragen zu künstlicher Intelligenz: Kennen uns Algorithmen besser als wir selbst? Gerät der KI-Energieverbrauch außer Kontrolle? Und haben KI-Chatbots das Zeug zum Anwalt? Der KI Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/
Autor/Sprecher: Oliver Buschek
Technik: mars-13
Redaktion: Dorothee von Canstein
Unser Gesprächspartner:
Karl-Peter Hopfner, Prof. für Biochemie am Gene Center der Ludwig-Maximilians-Universität München
Fotis Jannidis. Professor für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg
Kärin Nickelsen, Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Jens Schröter, Prof. für Medienkulturwissenschaft der Universität Bonn
Prof. Ross King, Department of Chemical Engineering and Biotechnology an der University of Cambridge, UK
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg – Wenn autonome Waffen töten
Kampf gegen Plastikmüll - Lässt sich die Kunststoffflut stoppen?
Jung und dement - Der lange Weg zur Diagnose
Freie Wünsche, helle Planeten, lange Nächte - Der Sternenhimmel im Dezember
Welt ohne AIDS bis 2030? - Was dafür jetzt zu tun ist
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?
Noch Roboter oder schon Cyborg? - Cybathlon zeigt Robotik-Erfolge
Online-Shopping - Schnäppchen oder Datenfalle? | Black Friday
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
In Abwasserproben aus deutschen Städten wurden Polioviren nachgewiesen. Das klingt bedrohlich. Doch wie alarmierend ist der Fund tatsächlich? In dieser IQ-Podcast-Folge erläutern wir die Hintergründe zu den Abwasseranalysen und fragen einen Infektionsmediziner, wie die Funde zu bewerten sind. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera.
Co-Autorin: Frank Bäumer
Redaktion: Martin Schramm
Unser Gesprächspartner:
Andreas Wieser arbeitet am Tropeninstitut der LMU München zu Abwassermonitoring
Zum Weiterhören:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt: Die größte Gefahr für unsere Gesundheit ist der Erderwärmung. Was uns konkret droht, das soll der Sachstandsbericht "Klimawandel und Gesundheit" zeigen. Die Arbeit daran koordiniert das Robert-Koch-Institut. Mitte 2023 liegt der erste Teil des Berichts vor.
Klimawandel und Gesundheit - Steigt das Risiko für Infektionskrankheiten?
Weitere Informationen:
Überwachung von Polio in Deutschland
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Der automatisierte Krieg – Wenn autonome Waffen töten
Kampf gegen Plastikmüll - Lässt sich die Kunststoffflut stoppen?
Jung und dement - Der lange Weg zur Diagnose
Freie Wünsche, helle Planeten, lange Nächte - Der Sternenhimmel im Dezember
Welt ohne AIDS bis 2030? - Was dafür jetzt zu tun ist
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?
Noch Roboter oder schon Cyborg? - Cybathlon zeigt Robotik-Erfolge
Online-Shopping - Schnäppchen oder Datenfalle? | Black Friday
Waffensysteme, die letztlich in der Lage sein sollen, selbständig zu töten - daran arbeiten Hersteller längst. Doch können wir es tatsächlich Computern überlassen, über Leben und Tod von Menschen zu entscheiden? Ein Podcast von Martin Schramm (BR 2023) Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder [email protected]
Credits
Autor/Sprecher/Regie: Martin Schramm
Sprecherin: Rahel Comtesse
Technik: Peter Riegel, mars13
Redaktion: Wolfgang Kasenbacher
Gesprächspartner:
Anja Dahlmann vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Uni Hamburg.
Thomas Küchenmeister von der deutschen Organisation "Facing Finance" und Mitglied der internationalen Kampagne "Killer Roboter stoppen"
Frank Sauer, Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr in München.
Vanessa Vohs, Politikwissenschaftlerin an der Universität der Bundeswehr in München.
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Kampf gegen Plastikmüll - Lässt sich die Kunststoffflut stoppen?
Jung und dement - Der lange Weg zur Diagnose
Demenz - Lässt sich das Vergessen aufhalten?
Freie Wünsche, helle Planeten, lange Nächte - Der Sternenhimmel im Dezember
Welt ohne AIDS bis 2030? - Was dafür jetzt zu tun ist
Noch Roboter oder schon Cyborg? - Cybathlon zeigt Robotik-Erfolge
Online-Shopping - Schnäppchen oder Datenfalle?
Die Giga-Stromfresser - Rechenzentren sollen "grün" werden
Bewegter Mensch - Der neue Blick in der Archäologie
Depressiv nach der Geburt - Wie kann man erkrankte Mütter besser behandeln?
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Antibiotika - Weniger ist mehr!
Your feedback is valuable to us. Should you encounter any bugs, glitches, lack of functionality or other problems, please email us on [email protected] or join Moon.FM Telegram Group where you can talk directly to the dev team who are happy to answer any queries.