Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Im April lohnt es sich für Sternenfans, früh aufzustehen. Dann dann ist unser Nachbarplanet, die Venus, noch vor Sonnenaufgang zu sehen. Aber für die Eulen unter Euch ist am Sternenhimmel diesen Monaten einiges zu entdecken. Was genau, das verrät Franzi Konitzer in dieser Podcastfolge. Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://1.ard.de/IQ_Umfrage. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram
Redaktion: Anne Kleinknecht
Produktion: Markus Mähner
Der Sternenhimmel - im April und allen anderen Monaten:
Hier bei ardalpha.de könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt
Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage:
https://1.ard.de/IQ_Umfrage.
Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer!
Zum Weiterhören:
Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Nebelfänger und Wassersammler - "Wasserernte" in trockenen Gebieten
26 Millionen neue Galaxien entdeckt! – Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie?
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick?
Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität?
Mythos Gletscher - Was erzählen die schmelzenden Giganten?
Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?
Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung
Recycling in der Medizin - Wie können Ärzte nachhaltiger werden?
Alkohol - ungesund, aber hilfreich?
Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig?
Tiere als Geo-Ingenieure
Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können
Keine Medikamente für Kinder - Warum?
Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten
Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz
Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Immer mehr Gebiete haben mit Wasserknappheit zu kämpfen. Deshalb werden Techniken wichtiger, die das kostbare Nass aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen. Viele dieser Methoden sind noch nicht ausgereift und auch nicht effizient. Doch das ändert sich gerade. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Die aktuelle IQ-Umfrage läuft noch bis 14. April - mitmachen lohnt sich: https://1.ard.de/IQ_Umfrage Wir freuen uns, wenn Ihr mitmacht. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de.
Credits:
Autor/Regie/Sprecher: Hellmuth Nordwig
Redaktion: Dorothee von Canstein
GesprächspartnerInnen:
Peter Trautwein, Industriedesigner, CEO Fa. Aqualonis, München;
Igor Luketina, Cosmotaics / Österreich;
Iwan Hächler, Energie- und Antriebssysteme, Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, ETH Zürich;
Dr. Volodymyr Bon, Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie, Technische Universität Dresden
Zum Weiterhören:
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll? (IQ)
Wasser - Quell des Lebens (RadioWissen)
Wasserknappheit bei uns - Rauscht es bald nicht mehr? (RadioWissen)
Weitere Quellen:
Firma Aqualonis, München
WasserStiftung, Ebenhausen
Firma Cosmotaics, Österreich
TU Dresden: Wasser aus der Luft gewinnen
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
26 Millionen neue Galaxien entdeckt! Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie?
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität?
Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick?
Mythos Gletscher – Was erzählen die schmelzenden Giganten?
Elon Musks Raketen: wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?
Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung
Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden?
Alkohol – Ungesund, aber hilfreich?
Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig?
Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
Tiere als Geo-Ingenieure
Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können
Keine Medikamente für Kinder - Warum?
Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Für Kosmologen ist es ein wahrer Schatz, was das Weltraumteleskop Euclid an Daten und Bildern zusammengetragen hat: Mehr als zwei Dutzend neue Galaxien, fast elf Milliarden Lichtjahre von uns entfernt! Gerade weil ihr Licht seit Jahrmillionen auf dem Weg zu uns ist, liefert Euclid durch diese Beobachtung einen nie dagewesenen Blick in die Frühzeit unseres Universums. Wir fragen in dieser Podcast-Folge: Ist Euclid der Schlüssel, um zwei der größten Rätsel der Wissenschaft zu lösen: Dunkle Materie und Dunkle Energie? Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://1.ard.de/IQ_Umfrage. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Falls Ihr Lust auf eine richtig weite Reise ins All habt, empfehlen wir Euch unseren 2-Teiler "Die weiteste Reise des Universums", hier direkt weiterhören: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum https://1.ard.de/WeitesteReise1 Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze https://1.ard.de/WeitesteReise2 Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion: Anne Kleinknecht
Produktion: Markus Mähner
Interviewpartner:
Prof. Dr. Jochen Weller, Professor für Physikalische Kosmologie, LMU München
Dr. Frank Grupp, Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik, Garching bei München
Weiterführende LINKS:
Hier findet Ihr Infos zu Euclid
Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage:
https://1.ard.de/IQ_Umfrage.
Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer!
Zum Weiterhören:
Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen
Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick?
Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität?
Mythos Gletscher - Was erzählen die schmelzenden Giganten?
Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?
Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung
Recycling in der Medizin - Wie können Ärzte nachhaltiger werden?
Alkohol - ungesund, aber hilfreich?
Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig?
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Habt Ihr die SoFi-Brille schon parat? Bald erwartet uns eine partielle Sonnenfinsternis: Am 29. März verfinstert sich die Sonne teilweise über Deutschland. Dieses Himmelsereignis kann man nur mit Sonnenfinsternis-Brille genießen. Weil man damit unbesorgt in die Sonne schauen kann, ohne seine Augen zu schädigen. Wo und wie Ihr die Sonnenfinsternis am besten beobachtet und wie Ihr am Sternenhimmel im März sogar die Venus als Sichel seht - das erzählt unsere Astrophysikerin im Team Franzi Konitzer in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram
Redaktion: David Globig
Produktion: Markus Mähner
Der Sternenhimmel - im März und allen anderen Monaten:
Hier bei ardalpha.de könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Hirsch in Not - Wie können wir dem Rotwild helfen?
Heilen mit Licht? - So schaltet Photochemie Medikamente an
"NICHT MIT UNS!" - So wirkt Protest
Transmutation - Die Lösung für unseren Atommüll?
Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den Körper
Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen | Wettlauf gegen das Schmelzen
Organtransplantation 4.0 - Wann bekommen wir Herz, Niere und Leber von Tieren?
Verstehen, wie Kriminelle ticken - Neueste Trends in Forensik und Kriminologie
Wahlentscheidung: So viel Einfluss haben Soziale Medien | Bundestagswahl 2025
Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden
Smartphones und Social Media: Wie gefährdet sind junge User?
Nächster KI Durchbruch - Was bringen Stargate, Deepseek &Co für die künstliche Intelligenz?
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Pocken oder Pest sind ausgerottet, die Lebenserwartung hat sich in Deutschland in den vergangenen 150 Jahren verdoppelt. Dennoch sind viele davon überzeugt: Alles wird immer schlimmer. Woran liegt es, dass die Vergangenheit so rosig, die Gegenwart so düster erscheint? Oder stehen wir tatsächlich an einem Wendepunkt? Ein Podcast von Daniela Remus. Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://1.ard.de/IQ_Umfrage. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
CREDITS
Autorin/Regie: Daniela Remus
Technik: Nicole Graul
Redaktion: Sarah Bioly
GesprächspartnerInnen:
Prof. Frank Asbrock, Sozialpsychologe, Zentrum für kriminologische Forschung, TU Chemnitz
Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler, Frankfurt/M.
Dr. Tobias Becker, Historiker, FU Berlin
Dr. Adam Mastroianni, Psychologe, Columbia Business School, New York
Prof. em. Rüdiger Pohl, Psychologe, Universität Mannheim
Frank Roselieb, Krisenforscher, Institut für Krisenforschung, Kiel
Zum Weiterlesen/Quellen:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität?
Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick?
Mythos Gletscher – Was erzählen die schmelzenden Giganten?
Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung
Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden?Alkohol – Ungesund, aber hilfreich?
Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig?
Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
Tiere als Geo-Ingenieure
Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können
Keine Medikamente für Kinder - Warum?
Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten
Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz
Vortrag vor Publikum oder vor einem Fallschirmsprung: Unser Körper schüttet in Stresssituationen das Hormon Adrenalin aus. Das Herz pumpt schneller, die Atemfrequenz steigt, wir werden kurzfristig leistungsfähiger. Doch zu viel Stress kann auf Dauer krank machen. In dieser Podcast-Folge klären wir, ob unser Körper auch ohne Adrenalin funktionieren würde und wie wir ihn nach Stresssituationen wieder ins Gleichgewicht bringen. Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://1.ard.de/IQ_Umfrage. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Redaktion: Anne Kleinknecht
Autorin: Katrin Focke
Produktion: Markus Mähner
Zum Weiterstreamen:
Die ARD Wissen-Folge „Mein Körper. Mein Adrenalin - Actionhormon und Lebensretter“ findet ihr hier
Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage:
https://1.ard.de/IQ_Umfrage.
Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer!
Zum Weiterhören:
Und wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald schon Realität?
Mythos Gletscher - Was erzählen die schmelzenden Giganten?
Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?
Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung
Recycling in der Medizin - Wie können Ärzte nachhaltiger werden?
Alkohol - ungesund, aber hilfreich?
Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig?
Tiere als Geo-Ingenieure
Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können
Keine Medikamente für Kinder - Warum?
Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten
Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz
Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Goldgräberstimmung auf dem Mond? Die NASA will wieder Menschen zum Mond schicken - explizit auch mit dem künftigen Auftrag einer kommerziellen Nutzung. Auch China und Russland wollen Rohstoffe auf dem Mond erschließen. Aber wie realistisch ist es, Rohstoffe im großen Stil auf anderen Himmelskörpern oder gar Planeten abzubauen? Ein Podcast von Gabriele Knetsch. Hier gehts zur IQ-Umfrage. https://1.ard.de/IQ_Umfrage Wir freuen uns, wenn Ihr mitmacht. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de.
Credits
Autorin: Gabriele Knetsch
Sprecher: Gabriele Knetsch, Jerzy May
Technik: Peter Riegel, mars13
Redaktion: Sarah Bioly
Unsere GesprächspartnerInnen:
Prof. Gisela Detrell, Lehrstuhl für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der Technischen Universität München
Prof. Carsten Drebenstedt, TU Bergakademie Freiberg
Prof. Irmgard Marboe, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung, Universität Wien
Zum Weiterstreamen und Weiterlesen
Vortrag von Prof. Angel Abud Madrid, Colorado School of Mines bei der European Space Agency
Interview mit Rob Meyerson, CEO, Interlune bei New York Stock Exchange:
Gerald B. Sanders/ Julie E. Kleinhenz, Dale Boucher: „Lunar Mining and Processing: Considerations for Responsible Space Mining and Connections to Terrestrial Mining”, AIAA Ascend 2023, S. 1-22
Gisela Detrell, Claas Olthoff, Tharshan Maheswaran, Natascha Bonidis, Lina Salman: “Interuniversity organization of the Space Station Desing Workshop”, 75th International Astronautical Congress (IAC), Milan, Italy, 14-18 October 2024. Copyright ©2024 TUM
Eric Berger: “Mining helium-3 on the Moon has been talked about forever – now a company will try”, Ars Technica, 13.3.2024
Leonard David: “Interlune plans to gather scarce lunar Helium-3 for quantum computing on Earth”, Spacenews, 23.1.2025
Universiteit Leiden, International Institute of Air and Space Law, “The Hague International Space Resources Governance Working Group”, 12.11.2019
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?
Mythos Gletscher – Was erzählen die schmelzenden Giganten?
Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung
Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden?Alkohol – Ungesund, aber hilfreich?
Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig?
Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
Tiere als Geo-Ingenieure
Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können
Keine Medikamente für Kinder - Warum?
Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten
Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz
Weltweit gibt es rund 275.000 Gletscher, deren Schmelzwasser Flüsse und Seen speist - eine lebenswichtige Ressource für Trinkwasser und Landwirtschaft. Doch die Erderwärmung lässt diese eisigen Giganten schmelzen, und das je nach Region unterschiedlich schnell, mit teils verheerenden Folgen. In dieser Podcast-Folge fragen wir, wie es den Gletschern weltweit geht. Das erzählt uns ein Forscher, der bald wieder auf eine seiner zahlreichen Gletscher-Expeditionen aufbricht. Hier geht's zu "CUT - Das Virus, das uns trennt": https://1.ard.de/CUT_S02?p=iq Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier.
Co-Autorin: Renate Ell
Redaktion: Miriam Stumpfe / Monika Wagner
Technik: Hellmuth Nordwig
GesprächspartnerInnen:
Dr. Christoph Mayer, Geophysiker, Gletscherforscher, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Dr. Florentin Hofmeister, Kommission für Erdmessung und Glaziologie, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Dr. Isabelle Gärtner-Roer, World Glacier Monitoring Service, Universität Zürich
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Elon Musks Raketen – Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?
Die Max-Planck-Gesellschaft – Forschen zwischen Erfolg und Überlastung
Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden?
Alkohol – Ungesund, aber hilfreich?
Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig?
Tiere als Geo-Ingenieure
Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können
Keine Medikamente für Kinder - Warum?
Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten
Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz
Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.
Die erste deutsche Astronautin Rabea Rogge fliegt mit einer SpaceX-Rakete ins All. Die Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore kommen nur dank SpaceX zurück zur Erde. Damit zeigt die Firma von Milliardär Elon Musk wieder einmal, wie wichtig sie im Raumfahrtgeschäft ist. Wir fragen in dieser Podcast-Folge: Geht bemannte Raumfahrt in Zukunft nur noch mit SpaceX? Was heißt das für Europa? Und wie kann Europa unabhängig von einzelnen Raumfahrt-Firmen werden? Falls Ihr Lust auf eine richtig weite Reise ins All habt, empfehlen wir Euch unseren 2-Teiler "Die weiteste Reise des Universums", hier direkt weiterhören: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum https://1.ard.de/WeitesteReise1 Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze https://1.ard.de/WeitesteReise2 Und nicht vergessen: Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://1.ard.de/IQ_Umfrage. Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera.
Autor: Stefan Geier
Redaktion: Monika Wagner
Technik: Hellmuth Nordwig
GesprächspartnerInnen:
Stefan Geier, Wissenschaftsjournalist
Walter Pelzer, Deutsche Raumfahrtagentur, DLR
Suni Williams, Astronautin, NASA
Zum Weiterlesen
Das bayerische Raumfahrt-Startup Isar Aerospace
Das bayerische Raumfahrt-Startup Rocket Factory, Augsburg
Informationen zur Ariane 6 Rakete der ESA (Europäische Weltraumorganisation)
Zum Weiterhören
Der Weltraum und wir - Vom Aufbruch der Menschen ins All
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden?
Alkohol – Ungesund, aber hilfreich?
Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig?
Tiere als Geo-Ingenieure
Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können
Keine Medikamente für Kinder - Warum?
Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten
Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz
Ideale Arbeitsbedingungen, maximale Freiheit: damit kann die Max-Planck-Gesellschaft herausragende Köpfe an ihre Institute holen. Die stehen weltweit für Spitzenforschung und werden oft mit Nobelpreisen bedacht - gibt trotzdem Reformbedarf? Ein Podcast von Renate Ell (2023). Zum Weiterlesen: Hier findet Ihr alles zum Forschungsprogramm "Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft": https://gmpg.mpiwg-berlin.mpg.de/de/ Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.
Credits
Autorin: Renate Ell
Sprecher: Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Benedikt Schregle
Regie: Sabine Kienhöfer
Technik: Michael Krogmann
Redaktion: Thomas Morawetz
Unsere GesprächspartnerInnen:
Dr. Jaromír Balcar, bis Dezember 2022 wissen-schaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft (1948-2002)“
Prof. Dr. Carsten Reinhard, Professur Historische Wissenschaftsforschung der Universität Bielefeld; Kollegium des Forschungsprogramms „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft (1948-2002)“
Dr. Michael Rose, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?
Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden?
Alkohol – Ungesund, aber hilfreich?
Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig?
Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
Tiere als Geo-Ingenieure
Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können
Keine Medikamente für Kinder - Warum?
Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten
Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz
Material recyceln, das etwa bei Operationen eingesetzt wird. Damit tut sich die Medizin schwer. Alles muss steril sein - so ist oft zu hören. Aber es gibt Initiativen, die umdenken und Lösungen entwickeln. Ihre Erfolge sind bis jetzt allerdings bescheiden. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de
CREDITS
Autor/Sprecher: Hellmuth Nordwig
Technik: mars13 / Maik Siegle
Redaktion: Sarah Bioly
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Nora Stroetzel, Gründerin "Praxis ohne Plastik"
Anselm Duvenbeck und Dr. Christina Ruhmann, Zahnmedizin in Stein/Lkr. Fürth
Niklas Kuczaty, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Medizintech-nik, Branchenverband VDMA
Prof. Werner Lorke, Physiker, IRED Institut für Recycling, Ökologie und Design
Michael Schmitz, Stabstelle Nachhaltigkeit, Abfallbeauftragter, Universitätsklinikum Bonn
Prof. Markus Heinrich und Luca Drees, Institut für Pharmazeutische Chemie, Universität Erlangen-Nürnberg
Zum Weiterlesen
Whitepaper "Mit werkstofflichem Recycling zu einer nachhaltigen Medizin-technik", Fraunhofer IWU
"Transforming the Medical Industry: Road Map to a Circular Economy" in Health Affairs 2020
Nachhaltigkeit am Universitätsklinikum Bonn
Rückgewinnung von Wirkstoffen aus Medikamenten, Universität Erlangen
Praxis ohne Plastik
Nachhaltigkeit für die Zahnarztpraxis
Recycling chirurgischer Einweginstrumente, Scholz Medical GmbH
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Falls Ihnen der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Alkohol - ungesund, aber hilfreich?
Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig?
Tiere als Geo-Ingenieure
Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können
Keine Medikamente für Kinder - Warum?
Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten
Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz
Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt ihr sie sehen
Hirsch in Not - Wie können wir dem Rotwild helfen?
Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp