Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Millionen Zugvögel legen zweimal im Jahr weite Strecken zurück, teilweise über Kontinente hinweg. Der Klimawandel zwingt sie zu Verhaltensänderungen. Manche haben Schwierigkeiten, zur richtigen Zeit das richtige Futter zu finden. Doch manche Vögel profitieren auch von der Erwärmung, der Bienenfresser zum Beispiel. In dieser Podcast Folge fragen wir, wie Zugvögel gerade neue Nischen erobern. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Dorothee Rengeling
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
GesprächspartnerInnen:
Prof. Franz Bairlein, Institut für Vogelforschung, Wilhelmshaven
Dr. Hans-Günther Bauer, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, Radolfzell
Zum Weiterstöbern:
Wer in Bayern lebt und Lust hat auf Citizen Science und Vogelbeobachtung. Hier geht’s zum „Wintervogel-Atlas“ mit initiiert, koordiniert von Prof. Franz Bairlein:
https://www.lbv.de/mitmachen/wintervogelatlas-bayern/
oder
https://www.og-bayern.de/wintervogel-atlas-in-bayern/
Mehr zur Pfuhlschnepfe findet ihr hier
Zum Weiterschauen:
Mehr über Zugvögel seht ihr auch in der zweiteiligen Terra-X-Dokureihe „Zugvögel“
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Beschleunigte Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Wer bin ich? Diese uralte Frage versprechen heute Unternehmen per Gentest zu beantworten. Die DNA spielt eine wichtige Rolle in der Herausbildung der Persönlichkeit, das zeigen große Studien. Doch auch Erfahrungen und der Zufall tragen ihren Teil dazu bei. Die Forschung beginnt gerade, diesen Zusammenhang der Gene zu verstehen. Ein Podcast von Volkart Wildermuth. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
CREDITS
Autor: Volkart Wildermuth
Sprecher: Volkart Wildermuth
Redaktion: Sarah Bioly
Regie: Volkart Wildermuth
Technik: Antonia Herzog
GesprächspartnerInnen:
Prof. Dorret Boomsma, Complex Trait Genetics, Freie Unviersität Amsterdam, Niederlande
Prof. Dean Hamer, ehemals US National Cancer Institute
Prof. Christian Kandler, Persönlichkeitspsychologe, Universität Bremen
Manuel de la Mata, Genetischer Berater, 24Genetics, Madrid
Prof. Coral del Val, Data Science and Computational Intelligence und Biohealth Institute, Universität von Granada, Spanien
Dr. Stephanie Witt, Genetische Epidemiologie in der Psychiatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Dr. Max Wolf, Biologe, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei und Humboldt Universität, Berlin
Dr. Ulrike Scherer, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Zur Weltklimakonferenz 2024 COP29 in Baku
Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?
Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Weitere Folgen:
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Auf der Weltklimakonferenz COP29 in Baku diskutieren Forscher und Politikerinnen über die Erderwärmung. Aber: Licht ausschalten, Auto stehen lassen, anders Urlaub machen, weniger Fleisch essen ... - Bringt es überhaupt etwas, wenn wir als Einzelkämpfer versuchen, nachhaltig zu leben? Was kann jeder von uns gegen den Klimawandel tun? In dieser Podcast-Folge wollen wir genau das herausfinden und die Frage klären: wie lässt sich klimafreundliches Handeln überhaupt messen? Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorin: Jenny von Sperber
Redaktion: Miriam Stumpfe
Technik: Markus Mähner
Unsere GesprächspartnerInnen:
Assoc. Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt: Geografin, Heidelberg Institut for Geoinformation Technology, vorher Universität Klagenfurt
Assoc. Prof. Dr. Thomas Brudermann: Nachhaltigkeitsforscher und Psychologe, Universität Graz
Dr. Gregor Hagedorn: Biologe, Naturkundemuseum Berlin
Prof. Dr. Matthias Garschagen: Weltklimarat, Anthropogeograph, Ludwig-Maximilians-Universität München
Zum Weiterhören:
Zum ersten Mal überschreitet die Erderwärmung 2024 voraussichtlich die Schwelle von 1,5 Grad. Und es kommt noch heftiger - das zeigt eine aktuelle Studie: Die Erde wird immer schneller immer heißer. Warum Aufgeben trotzdem keine Option gegen den Klimawandel ist, das könnt ihr in dieser Folge zur Weltklimakonferenz 2024 COP29 hören:
Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Alle aktuellen Entwicklungen während der Weltklimakonferenz COP29 in Baku bekommt Ihr hier, bei tagesschau.de
NACHRICHTEN ZUR WELTKLIMAKONFERENZ 2024
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Zum ersten Mal überschreitet die Erderwärmung 2024 voraussichtlich die Schwelle von 1,5 Grad. Und es kommt noch heftiger - das zeigt eine aktuelle Studie: Die Erde wird immer schneller immer heißer. Solche Nachrichten machen wenig Hoffnung für den Kampf gegen den Klimawandel. In dieser Podcast Folge fragen wir, warum wir dennoch mit Zuversicht in die Zukunft blicken sollten. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: Johannes Roßteuscher
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Jan-Claudius Hanika
GesprächspartnerInnen:
Prof. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
Prof. Julia Pongratz, Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme, LMU München
Weiterführende LINKS:
Hier findet Ihr die wissenschaftliche Zusammenfassung über den beschleunigten Klimawandel: Indicators of Global Climate Change 2023: annual update of key indicators of the state of the climate system and human influence
Zum Weiterhören:
Wenn ihr wissen wollt, was jeder einzelne gegen den Klimawandel tun kann, dann hört doch unsere IQ-Folge „Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?"
Wie der Klimawandel soziale Ungerechtigkeiten verschärfen wird, hört ihr in der IQ-Folge „Soziale Folgen des Klimawandels - Die unsichtbaren Opfer“
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Schwammstadt - Architektur der Zukunft
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Starkregen oder lange Trockenheit - der Klimawandel ist gerade in Städten deutlich zu spüren. Die vielen versiegelten Flächen sorgen für unerträgliche Hitze. Wie können wir unsere Städte umrüsten, dass sie im Sommer keine Backöfen werden? Wie schützen wir uns vor zu viel Regen? Für Planer und Architekten gibt es nur eine Lösung: Die Schwammstadt. Ein Podcast von Anna Küch. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Anna Küch
Sprecherin: Anna Küch
Technik: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Yvonne Maier
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Wouter Bouwman, Flachdachfarmer Rotterdam
Dirk van Peijpe, Architekt Urbanisten
Gerhard Hauber, Landschaftsarchitekt
Herbert Dreiseitl, Architekt
Zum Weiterhören
Klimawandel - wie sicher ist Europa?
Die Schwammstadt ist eine wichtige Möglichkeit, wie sich Städte für Extremwetterereignisse rüsten können. Die Europäische Umweltagentur warnt bereits eindringlich: Wir sind nicht auf die sich rasant verschärfenden Klimarisiken vorbereitet - auf Hitze, Dürren und Überschwemmungen. Die Forscher wollen aber nicht nur alarmieren - sie wollen auch Lösungen aufzeigen. Denn Europa muss jetzt handeln, ehe es richtig wehtut. Was zu tun ist? Das beleuchten wir in dieser IQ-Folge:
Klimarisiken - Wie können wir Europa retten?
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe? | Ötzi und die Forschung
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Desinformation - Gefahr für die Demokratie?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Ötzi oder die Mumien aus dem alten Ägypten sind zwar Glücksfälle für Forschende - und im Museum eine Besucherattraktion. sie faszinieren. Weil sie viel verraten. Darüber, an welchen Krankheiten Menschen einst litten, wie sie lebten, sich ernährten, alt wurden. In dieser Podcast Folge fragen wir: wo aber verläuft die Grenze zwischen berechtigter Neugier und Verletzung der Totenruhe? Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autor: Sebastian Kirschner
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Jan-Claudius Hanika
GesprächspartnerInnen:
Prof. Dr. Albert Zink ist Leiter des Instituts für Mumienforschung am Eurac Research Zentrum, Bozen und Direktor des Archäologischen Staatssammlung München
Marco Samadelli arbeitet am Institut für Mumienforschung am Eurac Research Zentrum, Bozen
Elisabeth Vallazza ist Leiterin des Südtiroler Archäologiemuseums in Bozen
Weiterführende LINKS:
Mehr zum Ötzi findet Ihr hier
Mehr zur neuen Konservierungstechnik für Ötzi findet ihr hier
Mehr zur Konservierungsmethode der Alten Ägypter gibt es hier
Zum Weiterschauen:
Was der Rückgang der Gletscher noch ans Licht bringt, seht ihr in der Gut-zu-Wissen-Folge „Gletscherarchäologie - Spurensuche in eisigen Höhen“
Mehr zur „Akte Ötzi“ zeigt die Reihe „Rätselhafte Kriminalfälle der Geschichte“
Mehr zur Mumien-Archäologie seht ihr in der Planet-Wissen-Folge „Mumien - Blick in die Vergangenheit“
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Wer bin ich? - Was verrät ein Gentest über unsere Persönlichkeit?
Wann kommen die Robotertaxis? - Autonomes Fahren
Uranus im Sternbild Stier - Der Sternenhimmel im November
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Desinformation - Gefahr für die Demokratie?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Die Ankündigungen in Sachen "Autonomes Fahren" waren schon vor Jahren vollmundig. Es klang, als ob wir in Kürze statt am Steuer, bereits mit Zeitung auf der Rückbank im Robotertaxi sitzen oder ein Nickerchen machen könnten. Doch wie realistisch sind derartige Szenarien auch in Deutschland? Ein Podcast von Martin Schramm. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
CREDITS
Autor: Martin Schramm
Sprecher: Martin Schramm, Diana Gaul
Technik: Marvin Schur
Redaktion: Miriam Stumpfe
Im Interview
Prof. Markus Lienkamp, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Technische Uiversität München
Prof. Wolfgang Wahlster, KI-Forscher, langjähriger Direktor und CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
PD Dr.-Ing. Martin Kagerbauer; Mobilitätsforscher, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Institut für Verkehrswesen
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Zum Weiterhören:
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Sternenhimmel im November - Uranus im Sternbild Stier
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht | UN-Biodiversitätskonferenz COP 16
Skandal in der Wissenschaft: Hirnforscher fälscht Fotos - Welche Folgen hat der Fall Eliezer Masliah
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
NASA: Sonnenaktivität bleibt noch ein Jahr lang maximal - Polarlichter und Gefahr aus dem All?
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Wir sind im Herbst, das zeigt uns der Blick in den Himmel. Pegasus und Andromeda sind gut zu sehen, die Herbst-Sternbilder. Und das Sternbild Stier. Dort sind gleich zwei Planeten zu entdecken: Jupiter und - am besten mit einem Fernglas - der blassblaue Uranus. Davon erzählt in dieser Podcast-Folge die Astrophysikerin Franziska Konitzer. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
CREDITS:
Host dieser Folge ist Stefan Geier
Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram
Technik: Stefan Geier
Redaktion: Miriam Stumpfe
Habt Ihr die letzten Folgen des Sternenhimmels mit Franziska Konitzer verpasst? Hier könnt Ihr sie nochmal hören:
Oktober
Sternenhimmel im Oktober - Zarte Nebel und helle Planeten
September
Sternenhimmel im September - Der größte Vollmond des Jahres | Saturn besonders hell
August
Der Sternenhimmel im August - Perseiden, Planeten, spektakuläre Überholmanöver
Juli
Sternenhimmel im Juli - Milchstraße und lauernder Skorpion
Juni
Was bringt der Sternenhimmel im Juni? - Sonnenwende, Ekliptik und das Sommerdreieck
Mai
Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?
Zum Weiterlesen:
Hier bei ardalpha.de könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt.
Zum Weiterhören:
Gefahr aus dem All durch Polarlichter? - NASA: Sonnenaktivität bleibt noch ein Jahr lang maximal
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht | UN-Biodiversitätskonferenz COP 16
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
NASA: Sonnenaktivität bleibt noch ein Jahr lang maximal - Polarlichter und Gefahr aus dem All?
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Vom Ritterturnier zum historischen Roman - das Mittelalter ist populär und weckt Sehnsüchte nach einer spannenden und romantischen Welt. Doch welche Rolle spielt dabei die moderne Mittelalter-Forschung? Ein Podcast von Michael Zametzer. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
CREDITS:
Autor: Michael Zametzer
Redaktion: Thomas Morawetz und Yvonne Maier
Sprecher: Michael Zametzer und Hemma Michel
GESPRÄCHSPARTNERINNEN:
Valentin Groebner (Historiker Universität Luzern)
Katharina Gutermuth, Christian Friedl (Edition Friedrich II)
Steffen Patzold (Historiker Universität Tübingen)
Stefan Wolters (Geschichtspark Bärnau-Tachov)
Diverse Darsteller des Geschichtsparks Bärnau-Tachov
Zum Weiterhören:
In unserem Geschichtspodcast Alles Geschichte - History von Radiowissen könnt Ihr ebenfalls in das Mittelalter eintauchen. Wir fragen, wie dunkel die Zeit des Mittelalters war:
MITTELALTER ERLEBEN - Eine dunkle Zeit?
Außerdem: Wenn Ihr manchmal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid - Dann empfehlen wir Euch, unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“ zu abonnieren. Dort bringen wir Euch mehrmals die Woche die besten Geschichten aus der Wissenschaft zum Weitererzählen.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Desinformation - Gefahr für die Demokratie?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Die Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, Windhose
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Mehrere zehntausend Tier- und Pflanzenarten sind weltweit bedroht und stehen auf der Roten Liste. Sterben sie tatsächlich aus, wäre das ein weiterer riesiger Verlust für die Artenvielfalt. Bei der 16. UN-Biodiversitätskonferenz in Kolumbien geht es deshalb um Maßnahmen zum Schutz der Natur. Denn mit jeder Art, die verschwindet, könnten auch Grundlagen z.B. für neue Medikamente verlorengehen. Ein Podcast mit Miriam Stumpfe. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
Host in dieser Folge ist Miriam Stumpfe
Co-AutorInnen: Simon Plentinger, Jenny von Sperber
Technik: Markus Mähner
Redaktion: David Globig
GesprächspartnerInnen:
Simon Plentinger, Journalist
Dr. Björn M. von Reumont, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Andreas Vilcinskas, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Shmuel Carmeli, Universität Tel Aviv
Weiterführende LINKS:
Alles zur 16.UN-Biodiversitätskonferenz findet ihr hier auf der offiziellen Homepage der Konferenz
Zum Weiterschauen:
Um eine aussterbende Art in Deutschland geht es in „Die Letzten ihrer Art - Kampf um die Brachvögel“ des BR-Umweltmagazins UNKRAUT
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Pilze, die neue Gefahr? - Invasive Pilzinfektionen
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?
Desinformation - Gefahr für die Demokratie?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Die Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, Windhose
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Er hat als "Killerpilz" Schlagzeilen gemacht: der Hefepilz Candida Auris. Er kann innere Organe befallen und tödliche Infektionen verursachen. Invasive Pilzinfektionen zählen zu den am häufigsten übersehenen Todesursachen bei Intensivpatienten. Und die Pilze, die dem Menschen gefährlich werden können, werden immer mehr. Ein Podcast von Inga Pflug. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
CREDITS
Autorin: Inga Pflug
Sprecher: Inga Pflug, Jennifer Güzel
Redaktion: Sarah Bioly
IM INTERVIEW
Prof. Oliver Kurzai, Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Universität Würzburg, Leiter Nationales Referenzzentrum für invasive Pilzinfektionen (NRZMyk),
Prof. Jürgen Löffler, Universitätsklinikum Würzburg,
Dr. Michelle Seif, Universitätsklinikum Würzburg,
Zum Weiterlesen:
Nationales Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen: https://www.nrz-myk.de/home.html
Mehr über die Zunahme von Cadida auris https://www.br.de/nachrichten/wissen/gefaehrlicher-hefepilz-infektionen-mit-candida-auris-nehmen-zu,UCfUreU
Pilze sammeln - Was darf ins Körbchen? https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/gut-oder-giftig-welcher-pilz-zum-sammeln-taugt/2098229
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Forscher fälscht Fotos - Wie bleibt Neurowissenschaft vertrauenswürdig?.
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?
Social Freezing - Wie erfolgsversprechend ist die Schwangerschaft on demand?Desinformation - Gefahr für die Demokratie?
Vier-Tage-Woche - Senkt Stress und sorgt für Bewegung
Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd - Im Garten der Rechtsmedizin
Kometen, Mond und Sterne - So macht ihr gute Astro-Fotos
Rätselhafte Kälteblase - Gerät der Subpolarwirbel aus dem Takt?
Empfindsame Geschöpfe - Welche Rechte haben Tiere?
Die Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für Eiweißforscher
Die Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, Windhose
Väter der künstlichen Intelligenz? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen Lernens
Das Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-Forscher
Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert
Your feedback is valuable to us. Should you encounter any bugs, glitches, lack of functionality or other problems, please email us on [email protected] or join Moon.FM Telegram Group where you can talk directly to the dev team who are happy to answer any queries.