Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Fünf Jahre nach Beginn der Covid19-Pandemie sind die Folgen noch immer zu spüren. Die Lockdowns haben vor allem Selbständige, Alleinerziehende, Frauen getroffen. Viele von ihnen stehen finanziell schlechter da als vor Corona. Jugendliche haben ihre Lerndefizite zum großen Teil wieder aufgeholt, aber ihr Sicherheitsgefühl ist erschüttert. Sozialwissenschaftler haben jetzt erste belastbare Daten. Wir klären in diesem Podcast, wie stark das Virus unsere Gesellschaft immer noch spaltet. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Julia Fritzsche
Redaktion: Miriam Stumpfe, Pamela Wershofen
Produktion: Markus Mähner
GesprächspartnerInnen:
Dr. Lena Nusser, Nationales Bildungspanel, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg
Prof. Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans Böckler-Stiftung
Zum Weiterlesen:
„Geringere Lernzuwächse durch coronabedingte Einschränkungen im Bildungsbereich?“ – Eine Studie des Nationalen Bildungspanels (NEPS)
„Corona verstärkt die Ungleichheit“ - Eine Studie der Hans Böckler-Stiftung
Zum Weiterschauen:
Ausführlich beschäftigt sich unsere Autorin Julia Fritzsche mit dem Thema auch in dieser Gut-zu-wissen-Folge: „Spaltendes Virus? Wie Corona unsere Gesellschaft prägt“
Zum Weiterhören:
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen?
Der Schwarze Tod - So wurde die Pest zum Killer
Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"?
Neurodiversität - Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken
Klimafitte Pflanzen: Können wir sie mit "neuer Gentechnik" züchten?
Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip?
Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Besser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?
Warum haben wir immer weniger Sex?
Woraus besteht Dunkle Materie? - 2025 könnte dieses Untergrund-Experiment das größte Rätsel lösen
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Die Beleidigung hat einen zwiespältigen Charakter: Sie wirkt einschüchternd und kann Menschen zum Verstummen bringen. Doch Forschenden zufolge wirkt die verbale Herabwürdigung erstaunlicherweise nicht nur negativ. Sie kann auch als sozialer Kitt eine Gesellschaft zusammenhalten. Ein Podcast von Lukas Grasberger. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Credits
Autor und Sprecher: Lukas Grasberger
Weitere Sprecher: Peter Veit, Marlen Reichert
Technik: Peter Riegel, mars13
Redaktion: Sarah Bioly
GesprächspartnerInnen:
Dr. Annika Frank, Sprachwissenschaftlerin, Technische Universität Dortmund
Prof. Dennis Pausch, Lehrstuhlinhaber der Professur für Latinistik an der Philipps-Universität Marburg
Dr. Daniel Stienen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Otto-von-Bismarck-Stiftung
Steliyana Doseva, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation
Weiterführende Links:
Bayerische Schimpfnamen illustriert von Hans Reiser, kleineheimat Verlag, 2024, Loamsiada, Doagaff, Siasskasa
Beleidigungen auf Social Media: Wie betroffen sind Nutzerinnen und Nutzer auf Social Media und wie wehren sie sich?
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation, 2024, Steliyana Doseva, Fay Carathanassis, Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Prof. Dr. Dirk Heckmann;
Warum wir uns beleidigen (und warum das manchmal gar nicht so schlecht ist ): vom Nutzen eines allgegenwärtigen Phänomens für die Gesellschaft, Daniel Stienen: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Akademie Aktuell, 2023
Arthur Schopenhauer: Die Kunst zu beleidigen
Die Beleidigung; Diskurse um Ehre, Respekt und Integrität im Kontinuum zwischen Alltag und Recht von Annika Frank
Virtuose Niedertracht: Die Kunst der Beleidigung in der Antike von Dennis Pausch
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"?
Der schwarze Tod – So wurde die Pest zum Killer
Neurodiversität – Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken
Klimafit dank "neuer Gentechnik" - Können wir diese Pflanzen züchten?
Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? | Google, Willow
Warum haben wir immer weniger Sex?
Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? | Dry January
Besser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?Das größte Rätsel 2025 - Woraus besteht Dunkle Materie? - Dieses Untergrund-Experiment könnte es lösen
Motivation – Wie raffe ich mich auf?
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine freundliche Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
"Pest" - schon das bloße Wort lässt erschaudern. Sie zählt zu den tödlichsten Seuchen - und zwar nicht nur aufgrund der verheerenden Pestzüge in der Spätantike und im Mittelalter. Noch im 19. und frühen 20. Jahrhundert tötete sie zwölf Millionen Menschen. Und auch heute ist die Pest nicht ausgerottet, Dabei stammt der Erreger, Yersinia pestis, von einem harmlosen Darmbakterium ab. In dieser Podcast Folge fragen wir: Wie hat er sich zu diesem Killer entwickelt? Ein Podcast von Dagmar Röhrlich. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Credits
Autorin/Sprecherin: Dagmar Röhrlich
Technik: Detlef Rick / DLF
Redaktion: Thomas Morawetz
GesprächspartnerInnen:
Javier Pizarro Serdar, Direktor der Pest-Forschungseinheit am Institut Pasteur, Paris
Dr. Felix Michael Key, Berliner Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie
Professor Johannes Krause, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Jena
Dr. Daniel Unterweger, Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön
Professor Ben Krause-Kyora, Archäogenetiker an der Universität Kiel
Unser Tipp zum Weiterhören:
In dieser Folge des Radiowissen Podcasts gibt es die ganze Geschichte der Pest im Mittelalter. Wie hat sie ausgehend vom Schwarzen Meer ganz Europa erfasst?
Die Pest im Mittelalter - Europas größte demographische Katastrophe
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Neurodiversität: Warum sich keine zwei Gehirne gleichen
Klimafitte Pflanzen: Können wir sie mit "neuer Gentechnik" züchten?
Quantencomputer-zum Greifen nah dank neuem Chip?
Warum haben wir immer weniger Sex?
Kein Alkohol 2025 - brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Besser essen zum Jahresstart - wie gesund sind Fleischersatz und Veggieschnitzel c
Woraus besteht Dunkle Materie? - 2025 könnte dieses Experiment das größte Rätsel lösen
Motivation - Wie raffe ich mich auf?
Der Tsunami 2004 - Wie Tiere eine Insel vor der Katastrophe gerettet haben
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?Größte Wärmepumpe der Welt - Heizung für eine ganze Großstadt?
Der Kampf gegen Schmerzen - mit Opioid, KI, VR und Biomarkern
Finde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA?
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine freundliche Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo.
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Moorfrosch, Schneehase, Kiebitz - sie alle waren schon Tier des Jahres. Naturschutzverbände und Fachgesellschaften vergeben solche Titel jedes Jahr neu und es werden immer mehr. Es gibt nicht nur Baum, Blume, Vogel, Libelle oder Weichtier, sondern inzwischen sogar den Einzeller des Jahres. In diesem Podcast wollen wir rausfinden: Was bringen diese PR-Aktionen dem Natur- und Artenschutz? Geht's dem Feuersalamander besser, seitdem er Lurch des Jahres war? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Renate Ell
Redaktion: Pamela Wershofen
Technik: Hellmuth Nordwig
GesprächspartnerInnen:
Dr. Andreas Wilhelm Mues, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesamt für Naturschutz
Martin Rümmler, NABU, Berlin
Dr. Axel Kwet, Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde
Prof. Dr. Thomas Schmitt, Direktor des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts, Müncheberg
Stefan Meier, Präsident der Stiftung und des Fördervereins Baum des Jahres
Hier findet Ihr unseren Podcast „IQ - Wissenschaft schnell erzählt" mit der Folge über den 400 Jahre alten Hai
So wird man 400 Jahre alt ...
... und Die giftigste Spinne der Welt - mal drei!
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Der schwarze Tod – So wurde die Pest zum Killer
Neurodiversität – Unsere Gehirne sind wie Schneeflocken
Klimafit dank "neuer Gentechnik" - Können wir diese Pflanzen züchten?
Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? | Google, Willow
Warum haben wir immer weniger Sex?
Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? | Dry January
Besser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?Das größte Rätsel 2025 - Woraus besteht Dunkle Materie? - Dieses Untergrund-Experiment könnte es lösen
Motivation – Wie raffe ich mich auf?
Unbekannte Lebewesen - Wo verbergen sie sich? | Winter-Spezial (4/4)
Menschliche Gehirne sind wie Schneeflocken. Von weitem sehen sie alle gleich aus, aus der Nähe betrachtet ähnelt keins dem anderen. Autismus, ADHS, Synästhesie, Hochbegabung, Legasthenie - jeder 7. Mensch ist neurodivergent, denkt anders und stellt auf andere Weise Bezug zur Welt her. Warum ist unsere genormte Standard-Welt damit überfordert? Und warum ist unsere einzige Antwort auf Neurodiversität bislang: Medikamente!? Das wollen wir in dieser Podcast Folge herausfinden. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autor: Hellmuth Nordwig
Redaktion: Miriam Stumpfe, Pamela Wershofen
Produktion: Markus Mähner
GesprächspartnerInnen:
Prof. Andre Zimpel, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
Dr. Marcel Schulze, Psychologe am Uniklinikum Bonn
Dr. Marcel Romanos, Klinikdirektor Kinder- und Jugendpsychiatrie, Uniklinikum Würzburg
Weiterführende LINKS:
Selbsthilfegruppen zu ADHS findet ihr z.B. bei der Selbsthilfeorganisation ADHS Deutschland e.V.
Den Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus findet ihr hier
Den Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. findet ihr hier
Zum Weiterschauen:
Die KollegInnen vom ARD-Format „Die Frage“ behandeln in in ihrer Folge „ADHS-Diagnose? Was bedeutet das für Oleg und die Community?“ das Thema ADHS bei Jugendlichen.
Uni-Vorlesung von Prof. André Zimpel zum Thema „Neurodiversität“
Zum Weiterhören:
Um Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung dreht sich auch der Bayern2-Podcast „Die Neue Norm“
Die Grundschullehrerin und Buchautorin Saskia Niechzial hat selber ADHS. Ein langes Gespräch mit ihr hört Ihr im SWR3-Podcast „Saskia Niechzial: Beziehungsarbeit statt Geschimpfe“
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Klimafitte Pflanzen: Können wir sie mit "neuer Gentechnik" züchten?
Quantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip?
Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft?
Besser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?
Warum haben wir immer weniger Sex?
Woraus besteht Dunkle Materie? - 2025 könnte dieses Untergrund-Experiment das größte Rätsel lösen
Motivation - Wie raffe ich mich auf?
Unbekannte Lebewesen - Wo verbergen sie sich?
Geheimnisvolle Flechten - Was verraten sie über unsere Umwelt?
Sonne und Mars so nah wie nie - Sternenhimmel im Januar mit Planeten-Quiz
Tsunami 2004 - Wie Tiere eine Insel vor der Katastrophe gerettet haben
Kernkraft zurück?, Mammuts zurück?
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Häufige Dürre, neue Schädlinge - der Klimawandel belastet die Landwirtschaft. Können klimafitte Sorten, mit neuer Gentechnik schnell gezüchtet, solche Probleme lösen? Oder können wir die Risiken dieser neuen Technologie noch nicht einschätzen? Wie kann die Landwirtschaft zukunftsfähig werden? Ein Podcast von Renate Ell. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
CREDITS
Autorin dieser Folge: Renate Ell
Sprecherin: Renate Ell
Technik: Maik Siegle / mars13
Redaktion: Sarah Bioly
Im Interview
Sean Mayes und Wricha Tyagi, International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics (ICRISAT), Hyderabad, Indien;
Prof. Dr. Chris-Carolin Schön, Lehrstuhl Pflanzenzüchtung, Technische Universität München;
Dr. Luise Zühl, Bundesamt für Naturschutz, Bonn
Prof. Dr. Matin Qaim, Leiter des Zentrums für Entwicklungsforschung an der Universität Bonn;
Links
„Gelinsky-Liste“, jährlich aktualisiert und vom schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) veröffentlicht.
Bayer. Staatsmin. f Umwelt und Verbraucherschutz Starke Pflanzen im Klimawandel, Projektverbund in Bayern
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit: neue genomische Verfahren. Landwirtschaft - wie sichern wir die Ernährung? Talk, ARD Audiothek
Sucht Ihr noch spannende, kurze Geschichten aus Wissenschaft und Technik zum Weitererzählen? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Quantencomputer-zum Greifen nah dank neuem Chip?
Warum haben wir immer weniger Sex?
Kein Alkohol 2025 - brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? Besser essen zum Jahresstart - wie gesund sind Fleischersatz und Veggieschnitzel Woraus besteht Dunkle Materie? - 2025 könnte dieses Experiment das größte Rätsel lösen
Motivation - Wie raffe ich mich auf?
Winter Spezial:
Unbekannte Lebewesen - Wo verbergen sie sich? | Winter-Spezial (4/4)
Geheimnisvolle Flechten - Was verraten sie über unsere Umwelt? | Winter-Spezial (3/4)
Spinnen - Wer lebt da bei uns? | Winter-Spezial (2/4)
Tiere im Winter - Wie schaffen die das? | Winter-Spezial (1/4)
Der Tsunami 2004 - Wie Tiere eine Insel vor der Katastrophe gerettet haben
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?Größte Wärmepumpe der Welt - Heizung für eine ganze Großstadt?
Der Kampf gegen Schmerzen - mit Opioid, KI, VR und Biomarkern
Finde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA?
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Quantencomputer erledigen in Minuten das wofür heutige Supercomputer Millionen von Jahren und mehr brauchen würden. Wer diese Rechner hat, hat die Macht über Nachrichten, neue Medikamente oder Sicherheitssysteme. Ist Googles Quantenchip "Willow" bereits der Durchbruch und wo steht unsere Wissenschaft? Können wir da mithalten? Dazu sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Dieter Kranzlmüller vom Leibnitz Rechenzentrum und Fabienne Marco vom Quantum Lab der Technischen Universität München. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: David Globig
Redaktion: Anne Kleinknecht, Pamela Wershofen
Produktion: Markus Mähner
GesprächspartnerInnen:
Ph.D. Fabienne Marco, Quantum Social Lab, TU München
Prof. Dieter Kranzlmüller, Leibniz Rechenzentrum München (LRZ)
Zum Weiterhören:
Für die einen sind sie DAS Technik-Ding der Zukunft. Andere sind skeptisch. Platzt die Quantenblase vielleicht doch noch?
Quantencomputer - Wann kommen die neuen Superrechner?
Mehr zum Thema Quantentechnologien hört Ihr in der IQ-Folge „Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?“
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? | Dry January
Besser essen zum Jahresstart - Wie gesund sind Fleischersatz, Veggie-Schnitzel und Co?
Warum haben wir immer weniger Sex?
Woraus besteht Dunkle Materie? - 2025 könnte dieses Untergrund-Experiment das größte Rätsel lösen
Motivation - Wie raffe ich mich auf?
Unbekannte Lebewesen - Wo verbergen sie sich?
Geheimnisvolle Flechten - Was verraten sie über unsere Umwelt?
Sonne und Mars so nah wie nie - Sternenhimmel im Januar mit Planeten-Quiz
Tsunami 2004 - Wie Tiere eine Insel vor der Katastrophe gerettet haben
Kernkraft zurück?, Mammuts zurück?
Artensterben, Saiga Antilope, Plastikmüll
Abnehmspritze, Ozempic, Wegovy, Fadenwürmer
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Sexuelle Revolutionen, Gleichberechtigung und weniger Tabus - und trotzdem: wir haben nicht mehr Sex als früher! Sogar im Gegenteil. Internationale Studien aus den USA, Deutschland oder Großbritannien zeigen: Menschen haben über Generationen hinweg immer weniger sexuelle Kontakte mit anderen. IQ-Reporterin Anna Dannecker geht in dieser Podcast Folge der Frage nach: Warum ist das so? Warum haben wir immer weniger Sex? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
CREDITS
Autorin: Anna Dannecker
Sprecherin: Anna Dannecker
Technik: Maik Siegle / mars13
Redaktion: Pamela Wershofen
GesprächspartnerInnen:
Prof. Konrad Weller, Psychologie und Sexualwissenschaftler, Hochschule Merseburg
Esther Schütz, Klinische Sexologin, Sexualtherapeutin, EFT Paartherapie, Schweiz
Beate Absalon, Kulturwissenschaftlerin, Humboldt-Universität Berlin
Loucie Groussin, Sexologin, Paartherapeutin, Paris
Zum Weiterlesen:
Das Buch der Autorin Beate Absalon "Not giving a Fuck" ist im Herbst 2024 erschienen.
Sucht Ihr noch spannende, kurze Geschichten aus Wissenschaft und Technik zum Weitererzählen? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Woraus besteht Dunkle Materie? - 2025 könnte dieses Experiment das größte Rätsel lösen
Motivation - Wie raffe ich mich auf?
Sonne und Mars so nah wie nie - Der Sternenhimmel im Januar
Winter Spezial:
Unbekannte Lebewesen - Wo verbergen sie sich? | Winter-Spezial (4/4)
Geheimnisvolle Flechten - Was verraten sie über unsere Umwelt? | Winter-Spezial (3/4)
Spinnen - Wer lebt da bei uns? | Winter-Spezial (2/4)
Tiere im Winter - Wie schaffen die das? | Winter-Spezial (1/4)
Der Tsunami 2004 - Wie Tiere eine Insel vor der Katastrophe gerettet haben
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Größte Wärmepumpe der Welt - Heizung für eine ganze Großstadt?
Die Wahrheit über Migration - Wer kommt, wer geht? Und warum?
Der Kampf gegen Schmerzen - mit Opioid, KI, VR und Biomarkern
Die intelligente Ampel - Wie lässt sich Verkehr besser steuern? | 100 Jahre Ampel
Finde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA?
Bekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
12,2 Liter reiner Alkohol pro Jahr: soviel trinkt jeder Deutsche im Schnitt. Beim Alkohol ist Deutschland "Hochkonsumland" - liegt europaweit auf den ersten Plätzen beim Alkoholkonsum. Daran ändern offenbar auch viele gute Vorsätze im "Dry January" nichts. Die Politik fordert zwar immer wieder strenge Regeln, z.B. beim Verbot von Alkoholwerbung. Bislang allerdings scheitern strenge Regeln für Alkoholwerbung https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/alkohol-werbung-100.html Dass jeder Tropfen Alkohol schadet, das belegt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Wir haben zwar jede Menge Argumente, warum Alkohol gesund sein könnte: Der Verdauungsschnaps nach dem Essen soll dem Magen helfen, das Viertel Roter am Abend das Herz stärken. Alles Humbug, sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung in einer neuen Studie. Das Fazit: Alkohol schadet immer, und zwar von Schluck 1 an. In dieser Podcast Folge fragen wir daher: Brauchen wir eine "Null-Promille"-Gesellschaft? Und wenn ja: Wie soll das gehen? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: Philip Artelt
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm/Susi Weichselbaumer
Gesprächspartner:
Prof. Jörg Wolstein, Suchtforscher, Psychiater, Neurologe, Universität Bamberg
Margit Richter, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Prof. Florian Eyer, Toxikologe, Technische Universität München
Weiterführende LINKS:
Infos über das Präventionsprojekt HALT! Vom Team um Prof. Jörg Wolstein findet Ihr hier
Hier findet Ihr das Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zum Umgang mit Alkohol. Die DGE empfiehlt, keinen Alkohol zu trinken
Hier hat die DGE die unterschiedlichen Risiken bei Alkoholkonsum dargestellt
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Warum haben wir immer weniger Sex?
Fleischersatzprodukte - Wie gesund sind Veggie-Schnitzel und Co?
Woraus besteht Dunkle Materie? - 2025 könnte dieses Experiment das größte Rätsel lösen
Motivation - Wie raffe ich mich auf?
Sonne und Mars so nah wie nie - Der Sternenhimmel im Januar
Winter Spezial:
Unbekannte Lebewesen - Wo verbergen sie sich? | Winter-Spezial (4/4)
Geheimnisvolle Flechten - Was verraten sie über unsere Umwelt? | Winter-Spezial (3/4)
Spinnen - Wer lebt da bei uns? | Winter-Spezial (2/4)
Tiere im Winter - Wie schaffen die das? | Winter-Spezial (1/4)
Der Tsunami 2004 - Wie Tiere eine Insel vor der Katastrophe gerettet haben
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Größte Wärmepumpe der Welt - Heizung für eine ganze Großstadt?
Die Wahrheit über Migration - Wer kommt, wer geht? Und warum?
Der Kampf gegen Schmerzen - mit Opioid, KI, VR und Biomarkern
Finde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA?
Bekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Besser essen und dabei auch noch Tiere und Klima schützen. Ist eigentlich nicht so schwer angesichts der vielen veganen Lebensmitteln, oder? Aber Achtung: für manche von uns sind Fleischersatzprodukte nicht geeignet. Worauf man bei Pflanzenproteinen unbedingt achten sollte, das fragen wir in dieser Podcast-Folge unter anderem den Ernährungsmediziner Dr. Gert Bischoff vom Münchner Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention. Kleine Inspiration - Leckere Rezepte für vegetarische Gerichte findet ihr hier: https://www.br.de/themen/ratgeber/inhalt/rezepte/gemuese/gemuesegerichte100.html Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autorin: Renate Ell
Redaktion: Pamela Wershofen
Produktion: Markus Mähner
GesprächspartnerInnen:
Dr. Gert Bischoff vom Münchner Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention (ZEP)
Prof. Dr. Ute Weisz, Lehrstuhl Plant Proteins and Nutrition, TU München
Prof. Dr. Hannelore Daniel, Lehrstuhl Ernährungsphysiologie, TU München
Zum Weiterhören:
Mehr zum Thema hört Ihr in der IQ-Folge „Vegane Wurst und Burger - Wieviel Chemie und Technik braucht es für Fleischersatz?“
In der RadioWissen-Folge „Die Wurst - Von Tradition bis Tofu“ geht es um die Geschichte der Wurst als Nahrungsmittel und Kulturgut
Wenig Zeit und trotzdem neugierig? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast „Wissenschaft schnell erzählt“
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Warum haben wir immer weniger Sex?
Woraus besteht Dunkle Materie? - 2025 könnte dieses Untergrund-Experiment das größte Rätsel lösen
Motivation - Wie raffe ich mich auf?
Unbekannte Lebewesen - Wo verbergen sie sich?
Geheimnisvolle Flechten - Was verraten sie über unsere Umwelt?
Sonne und Mars so nah wie nie - Sternenhimmel im Januar mit Planeten-Quiz
Tsunami 2004 - Wie Tiere eine Insel vor der Katastrophe gerettet haben
Kernkraft zurück?, Mammuts zurück?
Artensterben, Saiga Antilope, Plastikmüll
Abnehmspritze, Ozempic, Wegovy, Fadenwürmer
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
2025 könnte das Jahr sein, in dem das vielleicht größte Rätsel unseres Universums ein Stück weit gelöst wird: Was ist Dunkle Materie? Woraus besteht sie? Das ist das vielleicht größte Mysterium unserer Zeit. Wir kennen bislang nur einen sehr kleinen Teil der Materie unseres Universums. Alles, was wir sehen oder anfassen können, Planeten, Sterne und was sonst noch so rumfliegt, macht nur fünf Prozent dessen aus, was es da draußen wirklich gibt. Der Rest heißt Dunkle Materie und Dunkle Energie. In einem unterirdischen Labor unter dem italienischen Gran Sasso Bergmassiv, umhüllt von über tausend Meter dickem Fels, wollen Forscherinnen und Forscher das Rätsel jetzt lösen: Mit dem Experiment Cosinus machen sie Jagd auf Dunkle Materie Teilchen. In dieser Podcast Folge besucht IQ-Reporter Stefan Geier das Untergrundlabor und fragt: liegt der Schlüssel zum Mysterium Dunkle Materie in Europa? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder [email protected].
CREDITS:
Autor: Stefan Geier
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Miriam Stumpfe
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:
Dr. Karoline Schäffner, Max-Planck-Institut für Physik in Garching bei München
Dr. Florian Reindl, Institut für Hochenergiephysik, HEPHY, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Prof. Jochen Schieck forscht an der TU Wien und ist Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Paolo Gorla, Teilchenphysiker und arbeitet bei den unterirdischen Laboratori Nazionali del Gran Sasso in der Nähe von L’Aquila, Italien
Weiterführende LINKS:
Was ist Dunkle Materie? Besteht sie wirklich aus Teilchen?
Hier gibt es mehr Infos zum Cosinus Experiment, an dem das Max-Planck-Institut für Physik (Garching) und das österreichische HEPHY beteiligt sind - Bilder vom Experiment, dem Kryostaten und vom Detektor, ein Kristall aus Natriumiodid. In ihm sollen Dunkle Materie Teilchen einzelne Atome zum schwingen bringen:
Experiment prüft umstrittene Dunkle-Materie-Signale
Wie ist das Cosinus Experiment aufgebaut?
Eine schematische Skizze des Experiments sehr Ihr hier
Das Labor unter dem Berg
Mehr zu den Laboratori Nazionali del Gran Sasso findet ihr hier.
Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Motivation - Wie raffe ich mich auf?
Winter Spezial:
Unbekannte Lebewesen - Wo verbergen sie sich? | Winter-Spezial (4/4)
Geheimnisvolle Flechten - Was verraten sie über unsere Umwelt? | Winter-Spezial (3/4)
Spinnen - Wer lebt da bei uns? | Winter-Spezial (2/4)
Tiere im Winter - Wie schaffen die das? | Winter-Spezial (1/4)
Der Tsunami 2004 - Wie Tiere eine Insel vor der Katastrophe gerettet haben
Elektromagnetische Felder - Wie viel Strahlung wirkt auf uns?
Größte Wärmepumpe der Welt - Heizung für eine ganze Großstadt?
Die Wahrheit über Migration - Wer kommt, wer geht? Und warum?
Der Kampf gegen Schmerzen - mit Opioid, KI, VR und Biomarkern
Die intelligente Ampel - Wie lässt sich Verkehr besser steuern? | 100 Jahre Ampel
Finde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA?
Bekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung
Polio-Viren im Abwasser - Wie gefährlich sind sie?
Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten
Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter [email protected] oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
Your feedback is valuable to us. Should you encounter any bugs, glitches, lack of functionality or other problems, please email us on [email protected] or join Moon.FM Telegram Group where you can talk directly to the dev team who are happy to answer any queries.