WDR 5 Das philosophische Radio

WDR Online Hörfunk

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.

  • 55 minutes 56 seconds
    Christiane Woopen: Ethik des Lebens

    Wie handle ich moralisch richtig? Eine zentrale Frage in einer freien, demokratischen Gesellschaft – in der es aber unterschiedlichste Werte und Weltbilder gibt. Die Medizinethikerin Christiane Woopen spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie eine Ethik für alle aussehen könnte.



    Christiane Woopen (*1962) ist Philosophin und Professorin im Bereich Life Ethics an der Universität Bonn. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie eine Ethik aussehen könnte, die einer modernen Gesellschaft mit ihren unterschiedlichen Wertvorstellungen gerecht wird.
     

    • Warum Ethik in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft nicht auf Kompromiss abzielt, sondern auf fruchtbaren Dissens (02:14)
    • Das Problem der ethischen Pluralitäten: Jede Ethik setzt unterschiedliche Menschenbilder voraus (5:16)
    • Das Konzept der Lebensethik: Entfaltung, Schönheit und Fülle allen Lebens zu achten, kann Ausgangspunkt aller Diskurse sein (10:53)
    • Warum Gesetze als Rahmen wichtig, aber nicht der Ausgangspunkt sind (18:52)
    • Die Überzeugung von Werthaftigkeit, Gleichheit und Freiheit als Voraussetzung für ethisches Denken  (29:34)
    • Warum Lebensethik einen Verständigungsrahmen bietet, aber auf Konflikt angelegt ist (43:14)
    • Über die Bedeutung der Ästhetik für ein sinnhaftes Leben (47:17)
    • Wie Lebensethik den Austausch zu konkreten Konfliktfragen fördern kann (50:50)

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5.
    https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir mit Bernhard Pörksen über Zuhören.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
    https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast
    20 January 2025, 7:00 pm
  • 55 minutes 54 seconds
    Roland Henke: Der Geist der Tiere

    Grundlage für den Geist ist das Bewusstsein. Insofern hat der Mensch gegenüber dem Tier eine Sonderstellung. Aber ist das wirklich so? Darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Roland Henke.



    Roland Henke (*1953) ist Philosoph und hat einen Lehrauftrag für Philosophiedidaktik an der Universität Bonn. Er hat Schulbücher und wissenschaftliche Beiträge zum Thema Zugang zur Philosophie verfasst.

    • ​Interdisziplinäre Erklärung von Biologen und Philosophen zum Thema Bewusstsein von Tieren (02:47)
    • Über die Schwierigkeit, Bewusstsein im Tierreich zu definieren (06:22)
    • Reflexives Selbstbewusstsein: Der vermutlich prinzipielle Unterschied zwischen Mensch und Tier (10:21)
    • Spiegeltests bei Tieren und die Grenzen der Selbstwahrnehmung (19:44)
    • Präferenzutilitarismus-These des australischen Philosophen Peter Singer (24:11)
    • Umstrittene Frage: Unterscheiden sich Menschen und Tiere prinzipiell oder lediglich graduell? (35:53)
    • Bemerkenswertes Phänomen: Todesahnung bei Elefanten (44:01)
    • Plädoyer für deutliche Unterscheidung der verschiedenen Tierarten (49:25)

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir mit der Medizinethikerin Christiane Woopen über die Ethik der Entfaltung des Lebens.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp: Atmen als Superkraft – das WDR-5-Lebenszeichen-Feature "Atmen - viel mehr als ein und aus" widmet sich der Frage, welche Kraft zur Veränderung Atmung hat. In der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/lebenszeichen/atmen-viel-mehr-als-ein-und-aus-100.html
    13 January 2025, 6:04 pm
  • 55 minutes 56 seconds
    Christoph Quarch: Tugenden einer Führungskraft

    Gute Führung ist nicht jedem in die Wiege gelegt. Dabei ist sie wichtig, sagt Philosoph Christoph Quarch. Mit Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert er, was zeitgemäße Führungskompetenz ausmacht – und was wir von Eseln lernen können.



    Christoph Quarch (1964) ist Philosoph, Autor und Lehrbeauftragter für Ethik, Philosophie und Wirtschaftsphilosophie an Hochschulen im In- und Ausland. In seinen Schriften und Büchern beschäftigt er sich ausführlich mit der Philosophie Platons sowie um Fragen des gelingenden Lebens.

    • Gute Führung und die Rolle des Esels (02:25)
    • Was Philosophie mit Führung zu tun hat (04:13)
    • Platonische Idee der Führung: Fähigkeit, sich selbst führen zu können (08:52)
    • Gesellschaftliche Bedeutung einer Führungskraft (12:47)
    • Das Menschenbild hinter dem ökonomischen Denken der Gegenwart (19:17)
    • These: Orchestrierung als Führungskompetenz (25:23)
    • Was eine schlechte Führungskraft auszeichnet (30:05)
    • Elementar für eine Führungskraft: Interesse am Menschen haben (35:03)
    • Was Leidenschaft und Begeisterung für den Job mit guter Führung zu tun haben (41:14)
    • Die große Herausforderung eines Führungswechsels (47:44)
    • Führung und die Bereitschaft zur Demut (50:22)

    Literatur: Christoph Quarch: Wacher Geist und fester Schritt. The Donkey School for Leadership. legenda Q Verlag (2024). 220 Seiten. 18,90 Euro. ISBN: 978 3948206147.

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir mit Roland Henke über den Geist der Tiere.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp: Die hitzigen Debatten der vergangenen Jahre – Corona, Klima, Krieg – haben Gräben hinterlassen, Positionen sind verhärtet. Wie gehen wir damit um? Und wie gelingt es, trotz unterschiedlicher Meinungen im Dialog zu bleiben? Die Gesprächsreihe "Miteinander reden" von WDR 5 Politikum sucht Antworten darauf. Alle fünf Folgen jetzt in der Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/politikum/serie-miteinander-reden-100.html
    6 January 2025, 6:04 pm
  • 51 minutes 59 seconds
    Eva Jaeggi: Die eigene Identität finden

    Den eigenen Kern zu finden, das, was das Innere ausmacht, scheint eine lebenslange Aufgabe zu sein. Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert mit der Psychoanalytikerin Eva Jaeggi über die Schwierigkeit, die eigene Identität zu fassen.



    Eva Jaeggi (*1934) ist eine österreichische Psychologin und Psychoanalytikerin. Sie war u.a. Professorin an der Technischen Universität in Berlin. In ihren Schriften und Büchern hat sie sich ausführlich mit Fragen der Therapie, Beziehungsproblemen und Identitätssuche beschäftigt.

    • ​Warum die Suche nach der eigenen Identität so viele Menschen beschäftigt (01:52)
    • Das Ich als Chor von Stimmen (05:21)
    • Warum der Satz "Werde, wer du bist" problematisch ist (09:36)
    • Ambiguitätstoleranz: Widersprüche in der eigenen Identität aushalten (13:04)
    • Kollektive Identität: infantil oder adäquat? (19:21)
    • Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson (23:36)
    • "Wer bin ich? Frag doch die anderen!": Was es mit dem Buchtitel auf sich hat (29:17)
    • Kritik am positivistischen Menschenbild (35:22)
    • Was von Siegmund Freuds Thesen zu halten ist (40:39)
    • Über das Phänomen des Psychobooms in der Gegenwart (43:48)

    Literatur:
    Eva Jaeggi: Wer bin ich? Frag doch die anderen! Wie Identität entsteht und wie sie sich verändert. Huber Verlag (2014). 212 Seiten. 20 Euro. ISBN: 978 3456853116

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Christoph Quarch über gute Führung.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp: Innenwelt – das psychologische Radio von WDR 5. Faszinierende Einblicke in unsere psychologische Innenwelt und alltägliche Phänomene – jederzeit verfügbar in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/innenwelt-podcast
    27 December 2024, 1:51 pm
  • 56 minutes 21 seconds
    Rainer Schäfer: Der ewige Frieden

    Die vielen Kriege auf der Welt zeigen: Der Frieden hat einen schweren Stand. Was der Philosoph Immanuel Kant über Frieden dachte und was das für die Gegenwart bedeutet, darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Rainer Schäfer.



    Rainer Schäfer (*1971) lehrt klassische deutsche Philosophie an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Kant und dessen Ideen einer internationalen Friedensordnung.

    • ​Bedeutung und Interpretation von Immanuel Kants Werk "Zum ewigen Frieden" (02:16)
    • Über Immanuel Kants Bild vom Menschen (09:47)
    • Ist uns Kants Aufklärungs- und Fortschrittsoptimismus heute abhandengekommen? (12:30)
    • Kapitalismus, Ideologie und Religion: Warum Kriege entstehen (21:51)
    • Rechtsstaat und Europa: Vergleich der Positionen von Kant, Habermas und Derrida (27:38)
    • Kooperationspflicht der Staaten und der Wettbewerb zum Guten (33:10)
    • Ukraine-Krieg: Schröders und Merkels Agieren gegenüber Putin (42:05)
    • Der Hang zum Bösen und der Destruktionstrieb (47:22)
    • Weltweiter Frieden: Illusion oder Idee? (52:05)
     
    Literatur:
    Rainer Schäfer: Was Freiheit zu Recht macht – Manuale des Politischen. Verlag de Gruyter (2014). 349 Seiten. ISBN: 978-3-11-037043-0

    Mehr zum Thema Immanuel Kant im Podcast "Das philosopohische Radio": https://1.ard.de/kant-fragt-wir-antworten


    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir mit der Psychologin Eva Jaeggi über Identität.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast

    23 December 2024, 6:04 pm
  • 55 minutes 50 seconds
    Markus Gabriel: Ethischer Kapitalismus

    Der Kapitalismus hat zu Wohlstand, Gesundheit, Freiheit, Demokratie geführt - und zu Problemen wie der Klimakrise. Wie können wir damit umgehen? Der Philosoph Markus Gabriel plädiert im Gespräch mit Jürgen Wiebicke für einen ethischen Kapitalismus, der seiner Verantwortung gerecht wird.



    Markus Gabriel (*1980) ist Professor für Philosophie an der Universität Bonn. Er beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, wie unser Kapitalismus reformiert werden müsste, damit nachhaltig gewirtschaftet wird.
     

    • Ethischer Kapitalismus: In das objektiv Gute investieren – ohne selbst ein moralisch guter Mensch sein zu müssen (01:47)
    • Die Mängel des real existierenden Kapitalismus – und warum Unternehmen philosophisches Denken brauchen (09:54)
    • Warum nicht jedes Wachstum Umweltressourcen verbraucht (22:30)
    • Kein ethischer Kapitalismus ohne staatliche Regulierung (28:12)
    • Verantwortung der Produzenten: Warum moralisch gute Produkte besser sein müssen als moralisch schlechte (31:50)
    • Warum wir einen radikalen Bewusstseinswandel brauchen – aber keine Revolution (39:13)
    • Der Fluch des schnell erwirtschafteten Profits (43:25)
    • Beispiel Bäcker: Wie philosophisch grundierte Unternehmensberatung konkret aussehen kann (50:42)

    Literatur
    Markus Gabriel (2024): Gutes tun. Wie der ethische Kapitalismus die Demokratie retten kann. Berlin: Ullstein Verlag. 272 Seiten. 22,99 Euro. ISBN 978-3550203114.

    Mehr zum Thema "Ethischer Kapitalismus" im Politikum-Podcast, dem Meinungsmagazin von WDR 5.

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir mit Rainer Schäfer über ewigen Frieden.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp:
    Bei "Kaffee, extra schwarz" sprechen die Hosts Mansour und Mayer-Rüth über das, was Deutschland bewegt: Polarisierung, Kriminalität, Krieg, Migration, Leistungsbereitschaft, Bildungsmisere. Alle zwei Wochen neu in der ARD-Mediathek und überall, wo es Podcasts gibt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kaffee-extra-schwarz-der-podcast-mit-mansour-und-mayer-rueth/13817849/
    9 December 2024, 6:04 pm
  • 56 minutes 29 seconds
    Thomas Fuchs: Über die Einheit von Körper und Gefühl

    Liebe, Angst, Empörung, Glück: Gefühle sind scheinbar zutiefst privat – stehen aber durchaus in Bezug zu Anderen und zu einem Außen. Und sie sind untrennbar vom Leib, sagt der Psychiater und Philosoph Thomas Fuchs. Mit Jürgen Wiebicke spricht er über das Wesen von Gefühlen.



    Thomas Fuchs (*1958) ist Psychiater und Philosoph und seit 2010 Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie in Heidelberg. Während in der kognitiven Psychologie das Gehirn als Träger des Erlebens und der Körper nur als "Gefäß" verstanden wird, geht er von einer Einheit aus. Der Mensch kann nur als leibliches Wesen spüren, denken und handeln.

    • Warum eine Trennung von Körper und Geist nicht möglich ist (00:22)
    • Zwischenleibliche Resonanz: Wie unsere Körper unbewusst miteinander kommunizieren (08:57)
    • Empathie: Warum wir im wörtlichen Sinne mitfühlen (15:36)
    • Wie Gefühle sich regulieren lassen (22.01)
    • Der Doppelcharakter von Gefühlen: Es kommt etwas auf uns zu und es will etwas nach draußen (26:13)
    • Lebensgefühl: Der Unterschied zwischen kurzlebigen Gefühlen und einer länger andauernden Stimmung (30:22)
    • Narzissmus: Wenn das leibliche Spüren von Gefühlen nicht gut entwickelt ist (34:23)
    • Warum eine Regulation von Gefühlen Leid abwehren kann, Überregulation aber ungesund ist (39:22)
    • Beispiel Hass: Warum er Energie gibt, gefährlich ist und den Menschen am Ende zerfrisst (44:22)
    Literatur
    Thomas Fuchs (2024): Verkörperte Gefühle: Zur Phänomenologie von Affektivität und Interaffektivität. Berlin: Suhrkamp Verlag. 412 Seiten. ISBN 978-3518300541.

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir mit Markus Gabriel über ethischen Kapitalismus.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp:
    In Tee mit Warum - Die Philosophie und wir schauen die Hosts auf die großen Fragen der Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosoph:innen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag: https://1.ard.de/tee-mit-warum-podcast-cp
    2 December 2024, 6:04 pm
  • 56 minutes 20 seconds
    Thomas Ramge: Den Klimawandel mit technischen Mitteln aufhalten

    Die Pariser Klimaziele sind kaum noch erreichbar und die Folgen verheerend, wenn wir das Problem des Klimawandels nicht lösen. Der Philosoph Thomas Ramge diskutiert mit Jürgen Wiebicke darüber, unter welchen Voraussetzungen Technik helfen könnte, Zeit für echte Lösungen zu verschaffen.



    Thomas Ramge (*1971) ist ein deutscher Sachbuchautor, Keynote-Speaker und Moderator. Ihn interessiert, mit welcher Wucht Technologie und Digitalisierung die Gesellschaft und die Politik verändern und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Der Klimawandel ist aus seiner Sicht nur abzumildern, wenn wir technische Mittel als Zwischenlösung einsetzen, um Zeit für Dekarbonisierung zu gewinnen.

    • Die Sonne dimmen: Was solares Geoengineering bedeutet und warum diese schlechte Idee trotzdem die beste ist, die wir noch haben (02:05)
    • Warum der Klimadiskurs unehrlich ist (08:13)
    • Warum Geoengineering nur eine Zwischenlösung sein kann (15:08)
    • Denkverbote aufheben und Blindflug vermeiden: Warum der erste Schritt die Erforschung der Risiken sein muss (19:36)
    • Moralisches Dilemma: Technische Möglichkeiten könnten die bestmögliche Ausrede bieten, nichts verändern zu müssen (32:54)
    • Warum es irrational wäre, technische Möglichkeit nicht zu erforschen (42:04)
    • Die Zukunftsszenarien sind pessimistisch – verantwortungsbewusst eingesetzte Technologien könnten eine letzte Hoffnung sein (48:45)


    Literatur
    Thomas Ramge (2024): Die Sonne dimmen. Wie Geoengineering die Menschheit vor der Klimakatastrophe retten kann. München: Verlag Penguin. 208 Seiten. ISBN 978-3328603771.

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir mit Thomas Fuch über Verkörperungen.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp:
    radioWissen: Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Ein Podcast von Bayern 2 in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/
    25 November 2024, 6:04 pm
  • 56 minutes 46 seconds
    Franz Josef Wetz: Über das Glück

    Wie erreicht man ein glückliches Leben? Das ist eine Kernfrage der Philosophie seit der Antike. Wie wir heute die richtigen Antworten finden können, darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Franz Josef Wetz.



    Franz Josef Wetz (*1958) ist Philosoph und hat eine Professur für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd inne. In seinen Schriften und Veröffentlichungen widmet er sich häufig den Themenkomplexen Selbstachtung, Trost, Staunen und Begehren in einer naturwissenschaftlich geprägten säkularen Kultur.

    • Definition des Glücks: Sorglosigkeit ohne Langeweile (02:50)
    • Positive Psychologie: Der Schlüssel zum Glück liegt in uns selbst (07:10)
    • Warum Rankings über die glücklichsten Länder fragwürdig sind (12:38)
    • Wie Aristoteles die Höchstform von Glück definierte (17:19)
    • Äußeres Wohlergehen versus subjektives Empfinden (23:34)
    • Plädoyer für Realismus: Mit Unglücksaspekten im Glück umgehen (30:44)
    • Zufriedenheit ist nicht das stärkste, wohl aber das solideste Glück (33:18)
    • These: Es ist nur möglich, vom eigenen Glück zu zehren, indem man die Krisen der Welt isoliert (42:09)
    • Warum das Glück den Keim des Unglücks bereits in sich trägt (46:12)
    • Die Krux der Gewöhnung: Warum es das vollkommene Glück nicht gibt (50:46)

    Literatur: Franz Josef Wetz: Das Glück. Ein Provisorium. Reclam Verlag (2024). 110 Seiten. 7 Euro. ISBN: 978-3-15-014496-1

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir über Geoengineering – über Methoden und Techniken, die zum Ziel haben, vorsätzlich das Klimasystem zu ändern, um die Folgen des Klimawandels zu mildern.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Hörtipp: In "Quatsch & Weisheit" philosophieren sie in alle Richtungen und erklären ihre Sicht auf die Welt. Es geht um Freundschaft, den Tod, die Liebe, die Schule, ums Alleinsein, um Familie und vieles mehr. "Quatsch & Weisheit" hier in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/quatsch_und_weisheit
    18 November 2024, 6:04 pm
  • 55 minutes 42 seconds
    Jean-Pierre Wils: Verzicht und Freiheit

    Einer der zentralen Konflikte in der Klimadiskussion ist der vermeintliche Gegensatz zwischen Freiheit und Verzicht. Welche Möglichkeiten es gibt, diesen Konflikt zu lösen, darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Jean-Pierre Wils.



    Jean-Pierre Wils (*1957) ist belgischer Hochschullehrer, Philosoph, Medizinethiker und Theologe. Bis 2024 war er Ordinarius für Philosophische Ethik und Kulturphilosophie an der Radboud Universiteit Nijmegen in den Niederlanden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Anthropologie und Ethik, Religionstheorie und Kulturphilosophie.

    • Wirtschaft: Die Crux mit dem Zwang zum Wachstum (02:10)
    • These: Freiheitsambition der kapitalistischen Gesellschaft ist ein Stück weit aus dem Ruder gelaufen (05:36)
    • Liberale Tradition der negativen Freiheit – und die Notwendigkeit von Korrekturen (10:22)
    • Weshalb Freiheiten uns auch in Unfreiheiten katapultieren können (14:25)
    • Warum die Ökonomie des Überflusses die Basis unserer Existenz aushöhlt (16:25)
    • Plädoyer für eine Kultur des Verzichts (23:06)
    • Warum auch das Unterlassen zur Freiheit gehört (31:50)
    • Freiheitsstress und Selbstüberfordung durch Statussymbole und Konsum (35:48)
    • These: Auto ist Fetischobjekt schlechthin in unserer Gesellschaft (43:12)
    • Warum Verzicht eine Form der positiven Askese sein kann, die uns guttut (49:35)

    Literatur: Jean-Pierre Wils: Verzicht und Freiheit – Überlebensräume der Zukunft. Hirzel Verlag (2024). 280 Seiten. 26 Euro. ISBN: 978-3-7776-3496-8

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir über Glück.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp: Freiheit Deluxe: Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren.
    https://1.ard.de/freiheit-deluxe
    11 November 2024, 6:04 pm
  • 55 minutes 5 seconds
    Marlen Hobrack: Benachteiligung durch Klassenzugehörigkeit

    Die Herkunft hat in Deutschland immensen Einfluss darauf, welche Chancen sich im Lauf eines Lebens ergeben. Die Autorin Marlen Hobrack spricht mit Jürgen Wiebicke über die Ursachen von Klassismus, die Formen der Benachteiligung und die gesellschaftliche Verantwortung zum Umdenken.



    Marlen Hobrack (*1986) ist eine deutsche Literaturkritikerin und Schriftstellerin. In ihrem ersten Buch "Klassenbeste" hat sie am Beispiel ihrer Mutter untersucht, wie sich der soziale Status auf die Chancengleichheit in unserer Gesellschaft auswirkt. Klassismus bleibt eines ihrer Hauptinteressen. Sie fordert ein Umdenken und zeigt Wege zu einer gerechteren Gesellschaft auf.

    • Woher der Klassenbegriff kommt und wie er sich verändert hat (02:31)
    • Wie Zuordnung zu einer Klasse über Generationen hinweg funktioniert und sich in den Körpern einschreibt (06:50)
    • Klassismus, Rassismus, Sexismus: Was Diskriminierung und eine Ideologie der Überlegenheit bewirken (11:59)
    • Berechtigte Kritik am Begriff Klassismus – und warum er dennoch hilfreich ist (14:18)
    • Warum Klassismus eine ökonomische, aber heute vor allem auch eine soziale und kulturelle Dimension hat (18:01)
    • Identitätsbildung: Wie Menschen verschiedener Klassen sich unbewusst voneinander abgrenzen (28:08)
    • Der Teufelskreis von Armut und mangelnder Bildung: Wie die Klassengesellschaft sich selbst reproduziert (31:22)
    • Der Habitus-Begriff von Pierre Bourdieu am Beispiel Ernährung: Wir finden das Essen lecker, das ökonomisch zu uns passt (36:22)
    • Wie das Tattoo als Symbol der Zugehörigkeit funktioniert - in verschiedenen Klassen mit verschiedenen Motiven (43:10)
    • Klassenkampf: Warum es nicht reicht, Privilegien zu erkennen, sondern die Verhältnisse geändert werden müssen (46:17)

    Literatur
    • Marlen Hobrack (2024): Klassismus. Ditzingen: Reclam. 100 Seiten. 12 Euro. ISBN 978-3150207147.
    • Marlen Hobrack (2022): Klassenbeste: Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet. Berlin: Hanser. 224 Seiten. 22 Euro. ISBN 978-3446274778

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir mit Jean-Pierre Wils über Freiheit und Verzicht.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp:
    Was passiert, wenn der Zufall unsere Pläne durchkreuzt? Glück entsteht oft gerade dann, wenn Unvorhergesehenes passiert. Menschen erzählen davon, wie sich ihr Leben in Sekunden verändert hat. "Zufälle gibt’s" - ein Deutschlandfunk-Podcast über Zufälle, Zumutungen und Mut.
    https://www.deutschlandfunk.de/zufaelle-gibts-102.html
    4 November 2024, 6:04 pm
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2025. All rights reserved.