Ein Podcast rund um Themen aus Astronomie und Astrophysik
Zu Gast bei Dr. Ulrich Bastian am Astronomischen Recheninstitut in Heidelberg reden wir in der sechsten Folge über die Weltraummission Gaia. Die Raumsonde kartiert derzeitig die Milchstraße. Doch was das bedeutet, wie das technisch funktioniert und wie es zu der Mission kam, das erfahrt Ihr hier.
In der fünften Folge des AbU-Podcasts steht die Entstehung von Galaxien im Vordergrund.
Wie bildeten sich die ersten Strukturen im Universum, und wie sind daraus Galaxien in ihren unterschiedlichen Formen und Galaxienhaufen entstanden? Welche Rolle spielte dabei die Dunkle Materie?
Unser Gesprächspartner Prof. Dr. Volker Springel vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) beschäftigt sich mit diesen Fragen und erzählte uns, wie das heutige Universum mit Hilfe von bekannten physikalischen Prozessen simuliert werden kann und was dabei die größten Herausforderungen sind.
Morgen landet Philae, die Tochtersonde von Rosetta, auf dem Kometen 67/Tschurjumow-Gerasimenko.
Hier noch ein tolles Astroviews-Video von Dr. Klaus Jäger, das die wichtigsten Fakten zu der Mission zusammenfasst. Warum grad dieser Komet? Wie ist die Sonde dort hingekommen? Wie läuft die Landung ab? Und; wozu überhaupt?
In der vierten Folge des AbU-Podcasts sind hohe Energien das Thema. Wie beobachten Astronomen das Universum bei kurzen Wellenlängen, und lässt sich das vom Boden aus tun? Stört die Atmosphäre nicht dabei?
Wir reden mit unserem Interviewpartner Prof. Dr. Stefan Wagner über die Methoden in der bodengebundenen Gammaastronomie und über das H.E.S.S.-Projekt.
Zudem beantworten wir die Frage, was es mit den unterschiedlichen Distanzbegriffen in der Kosmologie auf sich hat.
Wir bitten um noch etwas Geduld. Die nächste Folge zum Thema Hochenergie- und Gammaastronomie kommt demnächst, doch liegt sie leider noch nicht ganz oben auf dem Schreibtischberg.
In der dritten Folge des Abu-Podcasts geht es um Sternentstehung und Sternentstehungsgebiete. Welche physikalischen Prozesse spielen hierbei eine Rolle? Welche Bedingungen müssen vorherrschen, damit innerhalb von molekularen Wolken sich Material soweit verdichtet, dass es zu einem Kollaps und einer Sterngeburt kommt.
Unser Gesprächspartner ist Prof. Dr. Ralf Klessen.
Anfang August soll die Raumsonde Rosetta den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erreichen. Für den 6. August ist ein Manöver geplant, bei dem sie in eine Umlaufbahn um ihn einschwenken wird.
AbU wird im European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt live dabei sein. Wir freuen uns darauf und werden von unserem Besuch berichten.
Die zweite Folge des AbU-Podcasts beschäftigt sich mit der Kosmologie. Dazu konnten wir als Gesprächspartner Prof. Matthias Bartelmann vom Institut für theoretische Astrophysik in Heidelberg gewinnen. Mit ihm unterhalten wir uns über das kosmologische Standardmodell und seine eigenen speziellen Forschungsfragen.
Desweiteren kommentieren wir den Aufruhr um die BICEP2 Ergebnisse, es gibt wieder Nachrichten aus der Astronomie, und wir stellen kurz das Hertzsprung-Russell-Diagramm vor.
In der ersten Folge unterhalten wir uns mit Dr. Sabine Reffert von der Landessternwarte Königstuhl zum Thema Exoplaneten. Desweiteren gibt es noch ein paar Kurznachrichten und Einiges mehr. Wir hoffen, dass es Euch gefällt.
Dies ist ein kurzer Teaser zum Podcast.
Soooo;
das Aufsetzen des Podcasts ist im Gange.
Ein Interview ist im Kasten und ein Termin für das zweite steht.
Desweiteren wird an dieser Internetpräsenz hier gearbeitet, und das Einbinden der eigentlichen Podcastfolgen wird diese Tage getestet.
Your feedback is valuable to us. Should you encounter any bugs, glitches, lack of functionality or other problems, please email us on [email protected] or join Moon.FM Telegram Group where you can talk directly to the dev team who are happy to answer any queries.