Kontext

«Kontext» ist die tägliche Hintergrundsendung zu Themen der Kunst, der Kultur, zu Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft, Religion und Politik. Eine Stunde lang täglich setzt «Kontext» einen Akzent gegen die kurzatmige, schnell konsumierte Berichterstattung - hintergründig, mutig und überraschend.

  • 28 minutes 25 seconds
    Kultur-Talk: Adolf Muschg und die Bilanz seines Lebens (W)
    In der Erzählung «Nicht mein Leben» erkundet der 90-jährige Schriftsteller Adolf Muschg Prägungen seines Lebens. Und er schildert, dass er kürzlich seine eigene Grabstätte ausgesucht hat. In diesem wohl persönlichsten Werk gibt der vielfach preisgekrönte Autor mit zärtlicher Sprache Einblicke in seine Ehe. Er erzählt von seinem Brennen für die europäische Idee, die durch den Krieg in der Ukraine erschüttert worden ist. Und er schildert die Bedeutung der Literatur für seine persönliche Befreiung aus Zwängen seiner Kindheit. Den Schluss der Erzählung lässt Adolf Muschg in einer ätherischen Zwischenwelt zwischen Diesseits und Jenseits spielen. Gibt es für ihn ein Leben danach? Buchhinweis: Adolf Muschg: Nicht mein Leben, C.H. Beck 2025. (176 Seiten) Erstsendung: 28.1.2025
    18 April 2025, 10:00 am
  • 29 minutes 27 seconds
    Nach Assads Sturz: Wie geht es der syrischen Musikszene?
    Syriens Musikszene ist gezeichnet von Diktatur und Krieg. Alles stand unter der Kontrolle des Assad-Regimes. Viele Musikerinnen und Musiker haben das Land verlassen. Grosse Teile der Szene lagen während des Krieges brach. Kann die Musikszene nach dem Sturz Assads wieder zum Leben erwachen? · Das Assad-Regime kontrollierte das kulturelle und musikalische Geschehen. · Musikerinnen und Musiker konnten sich in ihrer Kunst nicht frei ausdrücken. · Viele syrische Musikerinnen und Musiker haben das Land verlassen und sich eine Karriere im Ausland aufgebaut. · Grosse Teile der Musikszene lagen während des Krieges brach. · Was geschieht seit dem Sturz des Assad-Regimes in der Musikszene? · Kann ein Wiederaufbau der Kulturszene gelingen? Im Podcast zu hören sind: · Hassan Taha, Komponist, Oud-Spieler und Hornist · Tarek Khuluki, Gitarrist der Band Tanjaret Daghet · Lynn Adib, Jazz-Sängerin Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: [email protected] Autorin: Elisabeth von Kalnein Host: Katrin Becker Produktion: Anna Jungen Technik: Serge Krebs
    15 April 2025, 4:05 am
  • 28 minutes 13 seconds
    Verschwiegen und loyal: Roberto Saviano über Frauen in der Mafia
    Der italienische Journalist Roberto Saviano zeigt in seinem neuen Buch «Treue. Liebe, Begehren und Verrat – die Frauen in der Mafia» auf, wie mafiöse Strukturen die intimen Beziehungen durchdringen und Frauen als Mittäterinnen und Clan-Chefinnen die kriminelle Organisation zunehmend bestimmen. · Mafia · Frauen · Loyaliät · Begehren · Macht · Verrat Im Podcast zu hören sind: · Roberto Saviano, Mafia-Experte, Journalist, Autor · Barbara Auer, Schauspielerin · Rosa Di Fiore, Kronzeugin · Anna Carrino, Kronzeugin Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: [email protected] Autorin: Sabine Bitter Host: Katrin Becker Produktion: Sarah Herwig Technik: Michael Studer
    11 April 2025, 4:05 am
  • 28 minutes 26 seconds
    Kultur-Talk: Schweizer Kulturszene 5 Jahre nach Corona-Shutdown
    Am 16. März 2020 erklärte der Bundesrat gemäss Epidemiengesetz die «ausserordentliche Lage». Ausser Lebensmittelgeschäften mussten alle Läden, Restaurants und Unterhaltungsbetriebe schliessen. Veranstaltungen waren verboten. Auch für die Kulturschaffenden und -institutionen ein extremer Einschnitt. Bund und Kantone sprangen nach Beginn der Corona-bedingten Einschränkungen schnell mit Finanzhilfen für Kulturschaffende und -unternehmen ein. 560 Millionen Franken an Ausfallentschädigungen, Nothilfe und Finanzhilfen für Kulturvereine im Laienbereich wurden ausbezahlt. Wie hat das geholfen? Wie hat die Kulturszene den Ausnahmezustand überstanden? Welche Folgen hat Corona für die Kulturförderung? Es diskutieren Carine Bachmann, Direktorin des Bundesamts für Kultur, und Alex Meszmer, Geschäftsführer von Suisseculture, Dachverband der Organisationen der professionellen Kulturschaffenden.
    9 April 2025, 4:05 am
  • 28 minutes 42 seconds
    Der Kampf im Spotify-Dschungel
    Trotz des Versprechens, die Musiklandschaft demokratisieren zu wollen, steht Spotify heute in der Kritik. Für Bands aus der musikalischen Nische, zum Bespiel Schweizer Mundartmusik, ist es schwierig, sich im Dschungel von Algorithmen und internationalen Playlists Gehör zu verschaffen. · Warum Schweizer Musikschaffende wenig verdienen mit Streaming · Wie Playlists funktionieren und welchen Einfluss sie haben · Ghost Artists, die serielle Background-Musik produzieren · Warum sich nun auch die Schweizer Politik dem Streaming annimmt Im Podcast zu hören sind: · Andreas Christen, Anwalt für geistiges Eigentum, DJ und Produzent bei Dabu Fantastic · Liz Pelly, Journalistin und Autorin «Mood Machine – The Rise of Spotify and the Cost of the Perfect Playlist» Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: [email protected] Autorin: Gisela Feuz Host: Bernard Senn Produktion: Anna Jungen Technik: Serge Krebs
    8 April 2025, 4:05 am
  • 28 minutes 15 seconds
    Rolf Dieter Brinkmann. Der Dichter als Berserker und Kultfigur
    Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975) war das Enfant terrible der deutschen Literatur. Mit seinen Gedichten und dem einzigen Roman fegte er alles hinweg, was als schön und erhaben galt. Schon kurz nach seinem frühen Tod wurde er Kult – und blieb es. Eine erste Biografie geht seinem Leben und Werk nach. · Woher kam Rolf Dieter Brinkmanns Wut auf die Welt? · Was macht(e) ihn zur Kultfigur? · Warum reüssierte er als Autor, obwohl er auf den Literaturbetrieb spuckte? · Welche seiner Texte sollte man unbedingt lesen? · Buch: «Ich gehe in ein anderes Blau. Rolf Dieter Brinkmann – eine Biografie» von Michael Töteberg und Alexandra Vasa. 2025, Rowohlt Verlag, Hamburg Im Podcast zu hören sind: · Michael Töteberg, Autor · Alexandra Vasa, Autorin · Rolf Dieter Brinkmann, Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer · Thomas Douglas, Schauspieler und Sprecher Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: [email protected] Autorin: Franziska Hirsbrunner Host: Bernard Senn Produktion: Alice Henkes Technik: Michael Studer
    4 April 2025, 4:05 am
  • 27 minutes
    Fünf Tage im Armenhaus
    Die Ururgrossmutter der Autorin Katharina Geiser wurde kurz vor ihrem Tod im Jahr 1953 in ein Armenhaus zwangseingewiesen. In ihrem neuen Roman spürt Geiser den letzten Tagen ihrer Ururgrossmutter nach – und beleuchtet ein dunkles Kapitel Schweizer Geschichte: die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. · Wie ist Katharina Geiser beim Schreiben ihres Romans vorgegangen ? Wie hat sie recherchiert? · Wie sah das Leben ihrer am Ende verarmten Ururgrossmutter aus? · Wer kam hierzulande eigentlich ins Armenhaus und wie? · Wie sah der Alltag dort aus? · Wann fanden die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen ein Ende? · Wie gut ist das Thema «Armenhäuser in der Schweiz» eigentlich erforscht? Im Podcast zu hören sind: · Katharina Geiser, Schriftstellerin · Dr. Thomas Huonker, Historiker Buchangaben: Katharina Geiser: «Die Wünsche gehören uns». Jung und Jung, 2025. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: [email protected] Autorin: Katja Schönherr Host: Bernard Senn Produktion: Anna Jungen Technik: Lukas Fretz
    1 April 2025, 4:05 am
  • 29 minutes 42 seconds
    Sebastian Steffen – Literat trotz Schreibschwäche (W)
    Geschichten sind sein Zuhause. Schon als Kind hat Sebastian Steffen sich gern Geschichten ausgedacht. Wenn er sie aufgeschrieben hat, gab's ein Problem: Die Rechtschreibung. Bis heute hat er Probleme damit. Trotzdem hat er am Literaturinstitut Biel studiert und bereits drei Romane veröffentlicht. · Phantasie und Rechtschreibung: Muss man richtig schreiben um gut schreiben zu können? · Albtraum Schule: Wenn das Lesen und Schreiben für schlaflose Nächte sorgt. · Dumme Fehler? Von wegen! Menschen mit Legasthenie sind oft besonders intelligent. · Schreiben mit der Gitarre – die Sprachmelodie hilft Sebastian Steffen beim Texten. · Mundart macht das Schreiben leichter. Im Podcast zu hören sind: · Sebastian Steffen, Autor · Monika Brunsting, Psychologin und Psychotherapeutin, Expertin für Dyslexie Erstsendung: 13.8.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: [email protected] Autorin: Alice Henkes Host: Nicole Freudiger Produktion: Raphael Zehnder Technik: Serge Krebs
    28 March 2025, 5:05 am
  • 28 minutes 44 seconds
    Blind lesen - 200 Jahre Brailleschrift
    Der blinde Franzose Braille war 16 Jahre alt, als er die Punktschrift erstmals vorstellte. Die streng logisch aufgebaute Schrift aus sechs Punkten fusst auf der Idee eines Offiziers, der fürs Militär eine Geheimschrift entwickeln wollte, mit der Soldaten im Dunkeln Botschaften übermitteln können. · Wie der blinde Junge Louis Braille die Punktschrift erfand · Aufbau der Punktschrift und verschiedene Systeme: Musiknoten, Mathematik andere Sprachen · Geschichte der Verbreitung der Punktschrift · Welche Dokumente sind in Braille vorhanden? Welche Beschriftungen im öffentlichen Raum gibt es? · Wie schwer oder leicht lässt sich Braille mit den Händen lesen? · Wie wird Braille heute genutzt? Welchen Einfluss haben Computer auf die Brailleschrift? Wie ist es um die Zukunft der Brailleschrift bestellt? Im Podcast zu hören sind: · Pietro Londino: blinder Brailleleser, Braillelehrer, Blindentechnikexperte, heute Bereichsleiter psychosoziale Arbeit bei der Stiftung David Dienst Schweiz · Yvonn Scherrer: Blinde Radiojournalistin, Brailleleserin, Braillelehrerin Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: [email protected] Autorin: Yvonn Scherrer Host: Bernard Senn Produktion: Raphael Zehnder Technik: Serge Krebs
    25 March 2025, 5:05 am
  • 28 minutes 17 seconds
    Kultur-Talk: Wie das Auto die Architektur prägt (W)
    Blicken wir aus dem Fenster, wandern wir durch die Stadt, sehen wir Gebäude, Strassen und Autos. Erik Wegerhoff erkundet in seinem Buch «Automobil und Architektur» das Spannungsfeld der beweglichen Fortbewegungsmaschine und der unbewegten Bauwerke, und dies fast übers ganze 20. Jahrhundert. Auf die Erfindung des Autos hätten die Architekten im frühen 20. Jahrhundert zunächst mit Panik reagiert, sagt Erik Wegerhoff, Dozent für Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich. Denn die engen Städte taugten nicht für das schnelle Verkehrsmittel. Wegerhoff denkt anhand dreier Kapitel – «Beschleunigen», «Schalten», «Abbremsen» – darüber nach, wie sich das Automobil auf Gebäude, Städte, Strassen ausgewirkt hat. Der einstige Geschwindigkeitsrausch sei längst einer Planung gewichen, die auch dem langsamen Verkehr, den Radfahrerinnen und Fussgängern, grossen Stellenwert beimisst. Buchhinweis: Erik Wegerhoff: «Automobil und Architektur», Berlin: Wagenbach. Erststendung: 27.02.2024
    21 March 2025, 5:05 am
  • 27 minutes 39 seconds
    Kultur-Talk: Wie die Schweiz meuchelt und mordet
    In der Schweiz werden munter Menschen erschossen, erdrosselt und vergiftet – zumindest in der Literatur. Krimis boomen, obwohl das Land zu den sichersten Plätzen der Welt zählt. Wie wurde die Schweiz zum Krimiland? Darüber unterhält sich Felix Münger mit dem Krimihistoriker und Buchautor Paul Ott. Ob Spionagegeschichte, Regionalkrimi oder True Crime – kein anderes literarisches Genre ist in der Deutschschweiz so erfolgreich wie der Kriminalroman. Paul Ott ist Gründer des Krimiarchivs in Grenchen und befasst sich wissenschaftlich mit der Geschichte des Schweizer Krimis. Unter dem Pseudonym Paul Lascaux schreibt er selbst Krimis. Im «Kultur-Talk» erzählt er von der wechselvollen Geschichte des Schweizer Krimis. Und: Gibt es den typischen Schweizer Krimi? Buchhinweis: Paul Ott: Mord im Alpenglühen. Der Schweizer Kriminalroman – Geschichte und Gegenwart, Chronos 2020.
    18 March 2025, 5:05 am
  • More Episodes? Get the App