Bergfreundinnen ist der Podcast für dein Leben mit den Bergen. Anna, Toni und Kaddi lieben Berge. Ständig zieht es die drei hinaus und hinauf – und wenn sie nicht am Berg sind, reden sie darüber. Sätze wie "Die Berge gehören uns" oder "Mindestens 2.000 Höhenmeter am Tag" sparen sie sich. Die Bergfreundinnen sprechen sich Mut zu, halten einander und schöpfen am Gipfel neue Kraft – für die nächste Tour und fürs ganze Leben. Sie hören zu und diskutieren Fragen wie: Wie kriegt man mehr Selbstvertrauen am Berg? Wie schaffe ich es nachhaltig Bergzusteigen? Und wie ist das eigentlich mit der Menstruation, wenn ich unterwegs bin? Es sind also eher die großen Themen des Lebens, die im Bergfreundinnen-Podcast behandelt werden. Es gibt Stories vom Berg, tolle Leute zu Gast, gute Gespräche und handfeste Tipps. 1 Monat - 4 Folgen - ein Thema – und deine Geschichten vom Berg.
Über alle Zeiten hinweg, überall auf der Welt, durch alle Kulturen und Religionen galten und gelten manche Berge als heilig. Sie hatten und haben eine besondere Bedeutung für die Menschen und es ranken sich Sagen, Mythen und Legenden um sie. Kaddi stellt euch vier heilige Berge vor und erzählt von fleißigen Zwergen, blutrünstigen Königen und Yogis, die auf Sonnenstrahlen reiten. Die Bergfreundinnen packen außerdem ein bisschen heiliges Bergwissen mit rein und haben ganz am Schluss noch eine riesige Überraschung für euch.
Wir laden euch zu einer exklusiven Preview unserer neuen Dokuserie über den High Scardus Trail im Balkan ein. Am 25.03. zeigen wir im Augustinerkeller in München die erste Folge und geben einen kleinen Vorgeschmack auf unser neues Bergfreundinnen-Buch “Wilde Berge des Balkan”, das im Ullstein-Verlag erscheint und das ihr hier vorbestellen könnt. Alle Infos zur Veranstaltung findet ihr hier. Wir freuen uns sehr auf euch!
Das Buch “Europas heilige Berge” von Nina Ruhland und Bernd Ritschel ist im Knesebeck Verlag erschienen. Mehr von und über Nina Ruhland, für die die spirituellen Berge zuletzt wegen ihrer Brustkrebsdiagnose wieder eine besonders große Rolle gespielt haben, findet ihr hier.
Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern.
Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier.
Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Impressum
Redaktion: Miriam Harner, Julia Zöller
Produktion: Jerome Adler-Zanabili
Social und Community Management: Antonia Schlosser, Lavina Stauber, Nina Englert, Alexandra Zolotykh
Helga Hengge hat ihr Leben als Moderedakteurin in New York eingetauscht für ein Leben als Bergsteigerin. Denn in den Bergen, besonders im Himalaya hat sie eine besondere Verbindung gefunden, zu sich selbst, zur Natur und zu ihrer eigenen Spiritualität. Im Interview erzählt die erste deutsche Frau, die den Mount Everest im Auf- und Abstieg geschafft hat, von Ritualen der Sherpa, von Gebetsmühlen und davon, wie sie ihre Spiritualität auch im Alltag lebt.
Danke Helga Hengge für deine Offenheit und deine schönen Erzählungen!
Ihr kennt einen heiligen Berg und habt dazu eine Geschichte oder Gedanken? Dann schickt sie uns gern, am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de
Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern.
Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier.
Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
In dieser Folge lassen die Bergfreundinnen ganz tief blicken: Im Talk sprechen Kaddi, Toni und Lisa über ihre Haltung gegenüber Religion und über ihre Sinnsuche in den Bergen. Welche Bedeutung haben Gipfelkreuze für sie? Waren sie schon mal auf dem Jakobsweg pilgern? Und haben die Berge ihnen schon mal bei wichtigen Lebensentscheidungen geholfen? Wie immer gibt es auch jede Menge Geschichten aus der Bergfreundinnen-Community über Glaube, Religion und Spiritualität in den Bergen. Redaktion: Antonia Schlosser, Miriam Harner, Julia Zöller Produktion: Michael Schlee Social und Community Management: Antonia Schlosser, Lavina Stauber, Nina Englert, Alexandra Zolotykh
Danke an die beste Community der Welt, dass ihr so offen mit uns eure Erfahrungen zum Thema Spiritualität und Glaube am Berg geteilt habt.
Habt ihr einen heiligen Berg vor eurer Haustür und wollt uns von der Geschichte dahinter erzählen? Dann schickt uns am besten eine Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de
Wir laden euch zu einer exklusiven Preview unserer neuen Dokuserie über den High Scardus Trail im Balkan ein. Am 25.03. zeigen wir im Augustinerkeller in München die erste Folge und geben einen kleinen Vorgeschmack auf unser neues Bergfreundinnen-Buch “Wilde Berge des Balkan”, das im Ullstein-Verlag erscheint. Alles Infos zur Veranstaltung findet ihr hier:
Unsere Linktipps aus der Folge:
Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern.
Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier.
Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Bergfreundin Toni steht gerade vor ein paar großen Fragezeichen in ihrem Leben. Soll sie zurück ins Allgäu, in die Nähe der Berge ziehen? Welche Konsequenzen hätte diese Entscheidung für sie und ihr Leben in München? Auf der Suche nach Orientierung und Halt fährt sie zu einer schamanisch praktizierenden Bergwanderführerin und geht mit ihr in die Berge. Findet sie in der Natur und der Spiritualität eine Antwort auf ihre Fragen? Redaktion: Antonia Schlosser, Miriam Harner, Julia Zöller Produktion: Robin Auld Social und Community Management: Antonia Schlosser, Lavina Stauber, Nina Englert, Alexandra Zolotykh
Lieben Dank an Renate Steinacher für ihre Offenheit, Toni in das Thema Schamanismus ein bisschen einzuführen. Mehr über Renates Arbeit als schamanische Bergwanderführerin und Atemtrainerin findet ihr auf ihrer Website oder auf Instagram.
Herzlichen Dank auch an Mirko Uhlig von der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Wenn ihr mehr über seine Forschungsarbeit erfahren wollt, schaut doch gerne hier vorbei. Die Website von der psychologischen Psychotherapeutin Main Huong Nguyen haben wir euch hier verlinkt.
Unseren Podcasttipp “Achtsam” von Main Huong Nguyen und Diane Hielscher findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo es sonst Podcastst gibt.
Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema Spiritualität und Glaube am Berg. Sind die Berge für euch ein spiritueller Ort? Wart ihr selbst vielleicht schon mal pilgern? Haben Gipfelkreuze für euch eine besondere Bedeutung? Wir wollen alles wissen - am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de
Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier. Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern.
Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier.
Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Alleine am Berg unterwegs sein - manche lieben es, andere gruseln sich davor. Wir Bergfreundinnen diskutieren in dieser Folge darüber, was wir am solo Unterwegssein feiern und was wir daran kritisch sehen. Außerdem verraten wir und unsere ehemalige Bergfreundin und Bergwachtlerin Cathi Schauer Tipps, wie wir möglichst sicher solo in den Bergen unterwegs sind (inkl. Wann sollte man die Rettung rufen?) und die Schweizer Weitwanderin Christina Ragettli verrät, ob sie lieber mit oder ohne Ohropax auf ihren Touren im Zelt schlummert. Redaktion: Lisa Bartelmus, Miriam Harner, Julia Zöller Produktion: Dennis Aly Social und Community Management: Antonia Schlosser, Lavina Stauber, Nina Englert, Alexandra Zolotykh
Dankeschön an Christina Ragettli und Cathi Schauer für ihren Input zu dieser Folge!
Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema Spiritualität und Berge am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de
Unsere allererste Bergfreundinnen-Staffel zum Thema Selbsteinschätzung findet ihr in der ARD Audiothek. Hier geht es zur Selbsteinschätzungs-Story, hier zum Talk, hier findet ihr die Service-Folge mit hilfreichen Tipps und hier geht's zum Interview mit Erika Dürr zum Thema Selbsteinschätzung.
Ebenso findet ihr in der ARD Audiothek unsere True Crime Staffel! In der Story geht es um einen heimtückischen Mord, der vor langer Zeit stattgefunden hat und im Interview finden wir heraus, warum unsere Gier nach True Crime problematisch sein kann.
Die Folge aus der Wildnisstaffel, für die Anna zwei Nächte im Wald verbracht hat, findet ihr hier.
Das Buch von Christina Ragettli über ihre Wanderung auf der roten Via Alpina heißt „Von Wegen" und ihr findet es hier. Mehr Blogeinträge über ihre Wanderung und weitere Infos zu ihr, könnt ihr auf ihrer Website finden.
Unsere Podcastempfehlung „Zwei Seiten - der Podcast über Bücher" findet ihr hier in der ARD Audiothek.
Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier.
Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern.
Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier.
Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Ein Kind ändert von jetzt auf gleich das komplette (Berg-)Leben - aber was, wenn es zwei Kinder auf einmal sind? Sarah und Stefan Ager vom Beziehungspodcast Liebreizend Extreme aus Innsbruck sprechen mit Kaddi über gleichberechtigte Elternschaft, fair aufgeteilte Care-Arbeit und die ersten Bergabenteuer ihrer vierjährigen Zwillingsmädchen.
Ganz, ganz lieben Dank an Sarah und Steff von Liebreizend Extreme für eure Zeit und eure Offenheit! Den Beziehungspodcast Liebreizend Extreme findet ihr hier. Und hier kommt ihr direkt zur Folge 33 “Mit Kindern in den Bergen?”.
@liebreizend.extreme findet ihr auch auf Instagram, genau wie @sarah__ager, und hier geht es direkt zu dem angesprochenen Reel über die Kindergarten-Eingewöhnung.
Steff ist, wie wir in der Folge erzählen, Filmproduzent. Sein jüngstes Projekt, die Serie “Berg, Land, Fluss” könnt ihr hier anschauen:
Berg, Land, Fluss: Vom Bodensee nach Wien (1/3) - ServusTV On
Berg, Land, Fluss: Vom Bodensee nach Wien (2/3) - ServusTV On
Berg, Land, Fluss: Vom Bodensee nach Wien (3/3) - ServusTV On
In der Serie kombinieren die vier Tiroler Stefan Ager, Andreas Gumpenberger, Martin Sieberer und Hannes Hohenwarter verschiedene Aktivitäten um Österreich “by fair means” vom Bodensee nach Wien zu durchqueren – zu Fuß, mit dem Paragleiter und mit Packrafts.
Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema “Allein am Berg” am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de - geht ihr alleine an den Berg? Was gefällt euch daran? Warum nicht? Wovor habt ihr Angst allein am Berg? Und welche Regeln beachtet ihr, wenn ihr allein unterwegs seid?
Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier.
Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern.
Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier.
Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Wie motiviere ich mein(e) Kind(er) zum Sport? Kann es für Kinder auch zu viel Sport sein? Welcher Sport ist besonders kindgerecht? Wie bleib' ich Sportlerin, auch wenn ich Mutter bin? Wie können wir uns gemeinsamen Sport in der Paarbeziehung erhalten - trotz Elternschaft? Und wie motiviere ich meine Kids beim Wandern? Bergfreundin Kaddi hat mit der ehemaligen Profi-Läuferin, Sportwissenschaftlerin, Ernährungsberaterin, Trainerin und Content-Creatorin Leni Runner aka Ingalena Schömburg-Heuck gesprochen.
Ein großes Dankeschön an dich, liebe Leni für deine Zeit! Ihr findet Leni hier auf Instagram.
Auch uns Bergfreundinnen findet ihr bei Instagram als @bergfreundinnen.
Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema Schwangerschaft & Kinder am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de
Den Podcast Eltern ohne Filter, in dem Mütter und Väter ungefiltert von ihrem Leben als Eltern erzählen, findet ihr wie uns in der ARD Audiothek.
Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier.
Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern.
Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier.
Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Wie lange kann ich als Schwangere eigentlich noch in die Berge gehen? Was verändert sich in meinem Bergleben, sobald das Kind da ist? Welche schönen Seiten haben Bergabenteuer als Familie? Und schaffe ich es als Bergmama eigentlich noch, meine eigenen Ziele neben dem Familienalltag zu verfolgen? Für diese Folge haben sich die Bergfreundinnen zwei ganz besondere Expertinnen ins Studio eingeladen: Anna Hadzelek, Bergfreundin der ersten Stunde und mittlerweile Mama, beantwortet zusammen mit Redakteurin Katrin Nachbar, Mama von zwei Töchtern, alle Fragen rund ums Thema Schwangerschaft & Kinder.
Ein RIESIGES Dankeschön geht heute an Anna Hadzelek und Katrin Nachbar. Wir freuen uns sehr, dass uns Anna und Katie besucht haben und uns Einblicke in ihr Bergleben mit Gesa, Ella und Paula gegeben haben!
Lisa recherchiert gerade zum Thema "Allein unterwegs sein". Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de
Unsere Podcastfolge mit Sophie von Alpenbaby mit Tipps für dein Bergleben mit Kind(ern) findest du hier in der ARD Audiothek. Ihr neues Buch erscheint übrigens im Februar!
Das Interview, das Anna damals mit Gudrun Weikert über ihre Rollen als Bergführerin, Mutter und Frau geführt hat, findest du ebenfalls in der ARD Audiothek.
Und zu guter Letzt: Hier geht's zu unserem Podcasttipp "Elterngame - Erziehung ist kein Kindergarten" von unseren Kolleginnen und Kollegen vom SR.
Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier.
Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern.
Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier.
Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Heute haben wir leider keine neue Folge für euch. Dafür gibt es zwei kleine Wiedergutmachungen: Kaddi und Toni beantworten eine ganz persönliche Frage aus der Community, und Lisa lädt euch zu einem tollen Kinoabend in München ein. Am 28. Januar könnt ihr den Film "The Last Expedition" über die Alpinsport-Pionierin Wanda Rutkiewicz um 19 Uhr im Rio Filmpalast sehen und Bergfreundin Lisa treffen. Schreibt dafür eine Mail an berge@br.de.
Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de
Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier.
Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern.
Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier.
Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Drei Nierenspenden hat Bergfreundin Antonina in ihrem Leben schon erhalten. Darunter auch zwei Lebendspenden - eine von ihrer Mama, eine von ihrem Papa. Im Talk erzählt sie uns, wie ihre Krankheit und die Transplantationen ihr Bergleben beeinflusst haben, woraus sie Kraft schöpft und warum sie ihren Spendernieren Namen gegeben hat. Außerdem diskutieren wir mit Antonina darüber, ob wir als Bergsportler:innen eine besondere Verantwortung in Sachen Organspende tragen und warum wir alle einen Organspendeausweis besitzen sollten.
Dankeschön an Antonina, die aus Regensburg zu uns ins Podcaststudio gereist ist, um ihre emotionale Geschichte zu teilen und Mut zu machen.
Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema Bergleben mit Kindern und zum Thema Alleinsein in den Bergen am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de
Hier könnt ihr kostenlos einen schicken Organspendeausweis bestellen: https://www.organspende-info.de/organspendeausweis-download-und-bestellen/?mtm_campaign=organspende-sea-2024-download&gad_source=1
Hier geht's zum Online Organspenderegister:
https://organspende-register.de/erklaerendenportal/
Hier könnt ihr die Folge zur Vorsorgevollmacht nachhören:
Hier geht es zu transdia, dem Sportverein von Antonina: Sport für Transplantierte + Dialysepatienten | TransDia - TransDia-Sport Deutschland e.V.
Und hier könnt ihr euch über Organspendetattoos informieren und euch verschiedene Designs anschauen:
https://junge-helden.org/optink#design
Und hier findet ihr unsere Podcastempfehlung, die Organspendefolge von 11KM:
11KM: der tagesschau-Podcast · Organspende: Keine Zeit, die bleibt · Podcast in der ARD Audiothek
Links und weiterführende Infos zur Organspende:
Voraussetzungen für eine Lebendorganspende - BZGA Organspende
Zum Gesetzesvorschlag für die Widerspruchslösung: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw49-de-transplantationsgesetz-1032682
Repräsentative Studie zum Thema Organspende von 2022
Die Bergfreundinnen, das sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier.
Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitouren und Klettern.
Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier.
Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.
Wandern, Fahrradfahren und auf Gipfel steigen? Das war für Regina lange Zeit unmöglich. Denn die 27-jährige bergbegeisterte Starnbergerin kam mit einer angeborenen Herzerkrankung auf die Welt. Was anfangs harmlos erscheint, wird mit jedem Lebensjahr schlimmer. Mit 14 bekommt Regina ihren ersten Defibrillator eingesetzt, darf sich kaum noch bewegen und bricht regelmäßig bei der kleinsten Anstrengung mit Kammerflimmern zusammen. Irgendwann steht fest: So kann es nicht weitergehen. Regina braucht ein Spenderherz.
Vielen lieben Dank an Regina, dass sie ihre Geschichte mit uns geteilt hat. Und an ihre Mama Christine für die persönlichen Einblicke.
Schickt uns eure Gedanken, Ideen und Fragen zum Thema Organspende am liebsten per Sprachnachricht an die 0151 12 19 5555 oder eine Mail an bergfreundinnen@br.de
Ihr findet uns auch auf Instagram!
Unseren Podcast-Tipp von heute, den SR1 Podcast über das Leben „Schicksal“, findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/schicksal-der-sr-1-podcast-ueber-das-leben/90274726/.
Die Bergfreundinnen sind Lisa Bartelmus, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier.
Lisa Bartelmus ist Hobby-Bergsportlerin, Yogalehrerin, Journalistin und die neue Bergfreundin! Sie liebt Mehrtageswanderungen, Kraxelei und Graveltouren, und fordert sich gerne beim Skitourengehen und Klettern.
Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier.
Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.