Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann sprechen dazu alle zwei Wochen im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Die Audios dieses Podcasts stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC by-nc-nd 3.0.
Die Politik kommt in Gang: Fünf Länder, inklusive Deutschland, wollen PFAS EU-weit beschränken. Für die Produkte, wo es ohne PFAS nicht geht, soll es eine Ausnahme geben dürfen - der Startschuss für Lobbyisten aus der Industrie, die für ihre Produkte kämpfen. Catharina und Johannes treffen einen von ihnen. Martin Leonhardt arbeitet für den Hersteller von Medizinprodukten und will mit einem vermeintlichen „Experiment“ beweisen, dass von Produkten mit PFAS keine Gefahr ausgeht. Ein Ablenkungsmanöver? Johannes konfrontiert ihn.
Hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp „Y-Kollektiv – Der Podcast“:
https://1.ard.de/y_kollektiv_der_podcast
“Das Gift in Dir“ ist ein Podcast von Catharina Felke und Johannes Edelhoff.
Recherche: Lea Busch, Daniel Drepper, Lisa Hentschel, Sarah Pilz
Skript: Adrian Breda und Danny Marques
Produktion: Jonas Teichmann
Regie: Lisa Krumme
Musik: Jakob Friderichs und Frank Merfort
Entwicklung: Kira Drössler
Design: Hannah Wiesner
Distribution: Kerstin Ammermann und Nils Kinkel
Dramaturgie: Klaus Uhrig
Redaktion: Tamara Anthony, Christiane Glas und Jasmin Klofta
Eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins Panorama und der Investigation des NDR findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.
Catharina ist zurück in Manching. Doris Schmidt und Gudrun Lemle haben eine Bürgerinitiative gegründet. Sie finden heraus, dass die PFAS-Verschmutzung bestimmten Behörden schon Jahre zuvor bekannt war. Warum ist nichts passiert?
In der Heimat vom Anwalt Rob Bilott waren die schweren, gesundheitlichen Folgen durch PFAS bereits vor Jahrzehnten sichtbar: Kühe auf einer Farm in Parkersburg, West Virigina, fielen einfach tot um. Sie waren vergiftet, durch Abwasser einer örtlichen PFAS-Fabrik. Bilott berichtet Johannes von seinen Rechtsstreits mit zwei Chemie-Riesen, die nach jahrelangen Prozessen mehrere Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen müssen.
Hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp „0630 – der News-Podcast“:
http://www.wdr.de/0630
“Das Gift in Dir“ ist ein Podcast von Catharina Felke und Johannes Edelhoff.
Recherche: Lea Busch, Daniel Drepper, Lisa Hentschel, Sarah Pilz
Skript: Adrian Breda und Danny Marques
Produktion: Jonas Teichmann
Regie: Lisa Krumme
Musik: Jakob Friderichs und Frank Merfort
Entwicklung: Kira Drössler
Design: Hannah Wiesner
Distribution: Kerstin Ammermann und Nils Kinkel
Dramaturgie: Klaus Uhrig
Redaktion: Tamara Anthony, Christiane Glas und Jasmin Klofta
Eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins Panorama und der Investigation des NDR findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.
Johannes erhält sein Testergebnis und erfährt von Dr. Schettgen, wie stark sein Körper mit PFAS belastet ist. In Zürich treffen Catharina und Johannes den führenden PFAS-Experten Professor Scheringer. Er warnt vor erschreckenden Ausmaßen: Es gibt in Europa Ortschaften, deren Böden bereits so verseucht sind, dass das Leben der Menschen vor Ort stark beschränkt ist.
In Belgien spricht Johannes mit zwei CEOs einer Bratpfannenfabrik. Einer Industrie, die jahrzehntelang von PFAS profitiert hat. Die beiden rechnen mit ihrer Branche ab, warnen vor dem Einsatz von PFAS und stellen ihre Pfanne ohne PFAS-Beschichtung vor. Johannes kommt ins Grübeln: Echter Umweltschutz oder Green Washing?
Hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp “11KM: der tagesschau-Podcast“: https://1.ard.de/11KM_Podcast
“Das Gift in Dir“ ist ein Podcast von Catharina Felke und Johannes Edelhoff.
Recherche: Lea Busch, Daniel Drepper, Lisa Hentschel, Sarah Pilz
Skript: Adrian Breda und Danny Marques
Produktion: Jonas Teichmann
Regie: Lisa Krumme
Musik: Jakob Friderichs und Frank Merfort
Entwicklung: Kira Drössler
Design: Hannah Wiesner
Distribution: Kerstin Ammermann und Nils Kinkel
Dramaturgie: Klaus Uhrig
Redaktion: Tamara Anthony, Christiane Glas und Jasmin Klofta
Eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins Panorama und der Investigation des NDR findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.
Im Juni 2021 erreicht die Panorama-Redaktion eine Mail aus Bayern. Gudrun Lemle und Doris Schmidt berichten von einem Umweltskandal in ihrer Heimatstadt Manching. Ihre Böden und ihr Grundwasser seien vergiftet – mit PFAS. Die NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke beginnen zu recherchieren: Wie kommen die sogenannten Ewigkeitschemikalien in den Boden und wieso wird nicht offen darüber mit den Manchingern gesprochen? Auch ein Fall aus Norwegen weckt Johannes’ und Catharinas Aufmerksamkeit: Toril Stokebo hat jahrelang die Skier ihrer Kinder gewachst und erkrankt plötzlich an Nierenkrebs. Haben die PFAS die Erkrankung ausgelöst und wie stark ist die Belastung von PFAS in der Natur und in unseren Körpern überhaupt? Johannes lässt sein Blut testen.
Hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp „Quarks Daily“: Mikroplastik überall! – Und jetzt?“ https://1.ard.de/quarks-daily-spezial-mikroplastik
“Das Gift in Dir“ ist ein Podcast von Catharina Felke und Johannes Edelhoff.
Recherche: Lea Busch, Daniel Drepper, Lisa Hentschel, Sarah Pilz
Skript: Adrian Breda und Danny Marques
Produktion: Jonas Teichmann
Regie: Lisa Krumme
Musik: Jakob Friderichs und Frank Merfort
Entwicklung: Kira Drössler
Design: Hannah Wiesner
Distribution: Kerstin Ammermann und Nils Kinkel
Dramaturgie: Klaus Uhrig
Redaktion: Tamara Anthony, Christiane Glas und Jasmin Klofta
Eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins Panorama und der Investigation des NDR findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.
Bald neu in diesem Kanal: 11KM Stories – die ganze Geschichte! Los geht’s am 7. April mit dem fünfteiligem Storytelling-Podcast "Das Gift in Dir". Die beiden NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke recherchieren schon seit Jahren über PFAS, einer Gruppe künstlicher Chemikalien. In dem Podcast gehen sie der unsichtbaren Gefahr durch PFAS auf den Grund.
PFAS sind überall – in Pizzakartons, Regenjacken, Kosmetika. Es gilt als Jahrhundert-Gift und wird bei der Produktion in der Industrie an die Umwelt abgegeben. In “Das Gift in Dir” lernen Johannes und Catharina eine Gemeinde kennen, deren Trinkwasser vergiftet ist. Endlich reagiert die Politik und arbeitet an einem weitreichenden PFAS-Verbot. Doch da ist noch eine Chemie-Lobby, die alles daransetzt, ihr Geschäft weiterzuführen.
Nach fünf Jahren wird aus dem Coronavirus-Update jetzt 11 KM Stories, ein Feed für spannendes Storytelling.
Wer Pandemien verhindern will, muss auch Biodiversität erhalten und die Klimakrise begrenzen. Denn Erreger breiten sich mit der Erderwärmung immer mehr aus. Konkrete Gefahr droht vor allem in der Nutztierhaltung. Und da fällt das Fazit der Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig aus aktuellem Anlass besorgt aus: Die Massenentlassungen in US-Gesundheitsbehörden und Wissenschaftseinrichtungen bedrohen die internationale Seuchenüberwachung und Forschung - auch zum Vogelgrippevirus H5N1. Und: "Mit dem Teilen von Daten, das wird vielleicht problematisch werden", sagt der Impfstoffforscher Florian Krammer, der in New York arbeitet, "mit dem Ausstieg der USA aus der WHO." Auch die Influenza-Expertin Gülsah Gabriel meint: "Wenn wir Informationen bekommen, müssen wir kritisch hinterfragen: Sind das die richtigen Informationen?"
Außerdem geht es in der letzten Podcastfolge um die Frage: Wie müsste eine politische Aufarbeitung aussehen? Und was ist eigentlich das Schutzziel in einer Pandemie?
Mit dabei in dieser Folge sind auch die WissenschaftlerInnen Fabian Leendertz, Jürgen Richt, Joacim Rocklöv, Peter Openshaw, Christian Drosten, Martin Beer, Dirk Brockmann, Emanuel Wyler und Andrea Kießling.
Quellen Pandemie-Podcast Folge 10:
Appell internationaler Influenzaforscher:
https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(25)00068-4/abstract
Artikel zur Arbeitssituation von Nachwuchswissenschaftlern in den USA:
https://www.nature.com/articles/d41586-025-00550-0
Interview mit MPG-Präsident Patrick Kramer zur Entwicklung der Forschungspolitik international:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/deutschland-und-donald-trump-max-planck-gesellschaft-wirbt-um-us-spitzenforscher-a-22120cc4-c8d1-4b2e-bdc4-4f8c91721474
Lancet-Countdown Report 2024 zu Klimawandel und Gesundheit:
https://lancetcountdown.org/2024-report/
Lancet-Countdown-Datenblatt zum Bericht für Deutschland 2024:
https://klimagesund.de/wp-content/uploads/2024/10/LCD-Datenblatt-fuer-Deutschland.pdf
Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update
https://www.ndr.de/podcast4684.html
Artikel zu dieser Folge:
https://www.ndr.de/coronavirusupdate292.html
Corona-Demonstrationen, Fake News und Anfeindungen gegen Forschende: Die öffentliche Wahrnehmung wissenschaftlicher Erkenntnisse hat in der Corona-Pandemie nicht immer gut geklappt. Das liegt unter anderem daran, wie Medien sie vermittelt haben. Und die Politikberatung war nicht transparent genug, und das in beide Richtungen. Die Virologin Sandra Ciesek hat auch Politiker erlebt, "die vielleicht deshalb sich eine Beratung holen, weil sie gar nicht offen sind, sondern weil sie ihre eigene Meinung verstärken wollen".
In der Öffentlichkeit entstand oft ein schiefes Bild davon, wie die Politik mit wissenschaftlichen Informationen überhaupt umgeht. Daniela Remus und Korinna Hennig haben mit Forschenden über ihre Erkenntnisse zur Kommunikation gesprochen. Sie erklären, was der False-Balance-Effekt ist und warum sich auch die Wissenschaft beim nächsten Mal anders aufstellen sollte, um den Konsens sichtbar zu machen. Denn: "Manchmal ist die Wissenschaft gezwungen, einen Einblick in ihren Maschinenraum zu geben", sagt der Soziologe Alexander Bogner. "Da wurde gefragt, wie sicher ist dieses Wissen? Wie wird es hergestellt? Können wir diesem Wissen vertrauen?"
Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Cornelia Betsch, Martin Kriegel, Stefan Kluge, Irene Broer, Mirjam Jenny, Christian Drosten und Lars Schaade.
Umfrage unter Forschenden zu Anfeindungen:
https://www.hiig.de/wp-content/uploads/2024/05/Erste-Ergebnisse_Umfrage-zu-Anfeindungen-gegen-Forschende.pdf
Arbeitspapier des Hans-Bredow-Instituts zu Kommunikation in Krisen:
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74139
Corona-Aufarbeitung in Österreich:
Alexander Bogner (Hg.): Nach Corona - Reflexionen für zukünftige Pandemien. Ergebnisse aus dem Corona-Aufarbeitungsprozess.
Print Alliance, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2023
SAGE-Beratungsgremium in UK:
https://www.gov.uk/government/organisations/scientific-advisory-group-for-emergencies/about#sage-activations
Studie zu Experten in Talkshows während der Coronazeit:
https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2022/2211_Faas_Krewel.pdf
Leitfaden zur Wissenschaftskommunikation der Jungen Akademie:
https://www.diejungeakademie.de/media/pages/publikationen/wissen-kommunizieren/cca574d2e0-1729600037/2024_leitfaden_wissen_kommunizieren.pdf
Befragung der MPG zu Unsicherheiten in der Wissenschaftskommunikation:
https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2774025
WDR-Podcast "Cut - Das Virus, das uns trennt"
https://1.ard.de/CUT_S02?p=cvu
Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update
ndr.de/podcast4684.html
Artikel zu dieser Folge:
ndr.de/coronavirusupdate290.html
Das Coronavirus hat nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleich hart getroffen. Studien zeigen: Ärmere und bildungsferne Menschen infizieren sich häufiger und haben ein größeres Risiko für einen schweren Verlauf. Auch die psychosozialen Auswirkungen der Maßnahmen treffen sie härter. Das gilt besonders für Kinder – doch die allgemeine Empörung hat sich längst gelegt. Der Hildesheimer Pädagoge Wolfgang Schröer sagt: "Das waren große Krokodilstränen." Auch in medizinischer Hinsicht wirft das Virus einen langen Schatten. Die Immunologin Carmen Scheibenbogen geht davon aus, dass Phänomene wie Long Covid auch bei einer Pandemie mit einem anderen Erreger auftreten werden. Korinna Hennig und Daniela Remus berichten außerdem in dieser Folge, wie die Forschung versucht, Nachholeffekte bei anderen Infektionskrankheiten genauer vorauszuberechnen.
Mit dabei sind auch die WissenschaftlerInnen Hajo Zeeb, Nico Dragano, Sabine Zinn, Eva Wild, Berit Lange, Ulrike Ravens-Sieberer, Sarah Schäfer und Loraine Busetto.
Studie zum Krankheitsrisiko von Langzeitarbeitslosen in der Pandemie:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-021-03280-6
Gesundheitsstudie RKI:
https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/9363/EB-5-2022-Soziale%20Ungleichheit%20und%20COVID-19%20in%20Deutschland.pdf?sequence=1&isAllowed=y
Corona-Studie des Sozioökonomischen Panels (SOEP):
https://www.soep-cov.de/de/
Evaluation des Gesundheitskiosks in HH-Bilstedt:
https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/140/2022-02-16_INVEST_Billstedt.Horn_Evaluationsbericht.pdf
OECD-Daten zu Gesundheitsversorgung und Lebenserwartung in Deutschland:
https://www.oecd.org/content/dam/oecd/de/publications/reports/2023/12/germany-country-health-profile-2023_2e55ab0e/7fd88e75-de.pdf
Postvirale Erkrankungen nach SARS-CoV-2 und anderen Atemwegserkrankungen:
https://www.cambridge.org/core/journals/epidemiology-and-infection/article/longterm-outcomes-of-sarscov2-variants-and-other-respiratory-infections-evidence-from-the-virus-watch-prospective-cohort-in-england/6844574EB4E337F29F7B60B00A22FC01
Übersichtsarbeit zur Prävalenz von Long Covid:
https://www.nature.com/articles/s41591-024-03173-6
Long-Covid-Häufigkeit nach wiederholter Infektion:
https://www.researchsquare.com/article/rs-4909082/v1
Long Covid-Richtlinie des G-BA:
https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3451/LongCOV-RL_2023-12-21_iK-2024-05-09.pdf
BMG Initiative Long Covid (hier auch: bei Kindern):
https://www.bmg-longcovid.de/
RKI u.a. zur Studienlage Long Covid:
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/COVID-19/Long-COVID/FAQ_Liste_Gesundheitliche_Langzeitfolgen.html#entry_16871572
Modellierungsprojekt RESPINOW:
https://monid.net/forschungsverbuende/respinow/
Mehr Links hier:
Artikel zur Folge: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/coronavirusupdate288.html
Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
Allein in Europa haben die Covid-Impfungen laut WHO 1,4 Millionen Menschenleben gerettet. Trotzdem halten sich Gerüchte über die mRNA-Impfstoffe hartnäckig. In Deutschland wurde besonders viel über vermeintliche Impfschäden berichtet. “Da ist eine Diskongruenz, die erklärt werden muss durch einen Aufmerksamkeitseffekt”, sagt der Virologe Christian Drosten. In dieser Folge berichtet der Wissenschaftsjournalist Joachim Budde gemeinsam mit Daniela Remus und Korinna Hennig, was tatsächlich hinter den gemeldeten Verdachtsfällen steckt und wie Impfschäden überhaupt nachgewiesen werden. Wie kommen andere Länder Impfschäden auf die Spur? Wie viele Nebenwirkungen gibt es bei anderen Impfstoffen und wie oft werden Komplikationen durch die Infektion selbst verursacht? “Die Sorge vor Impfnebenwirkungen ist in der Bevölkerung viel höher als tatsächlich gerechtfertigt”, so der Neurologe Harald Prüß.
Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen und MedizinerInnen Marcel Schorlepp, Stefan Kluge, Dirk Brockmann, Peter Berlit, Leif Erik Sander, Tatjana Aue und Sandra Ciesek.
Wirksamkeit der Covid-Impfungen:
https://www.who.int/europe/de/emergencies/overview/16-01-2024-covid-19-vaccinations-have-saved-more-than-1.4-million-lives-in-the-who-european-region--a-new-study-finds
https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(22)00320-6/fulltext
Ungeimpfte in der Pandemie:
https://www.nature.com/articles/s43856-022-00176-7
Online-Meldung Nebenwirkungen von Impfstoffen:
https://nebenwirkungen.bund.de/nw/DE/home/home_node.html
Abschlussbericht PEI zum Sicherheitsprofil der COVID-Impfstoffe:
https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/dossiers/sicherheitsberichte/sicherheitsbericht-27-12-20-bis-31-03-23-aus-bulletin-zur-arzneimittelsicherheit-2-2023-s-12-29.pdf?__blob=publicationFile&v=5
Vergleich Myokarditen bei anderen Impfstoffen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35421376/
Studien zu Myokarditis nach Covid-Impfung und –Infektion: https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2784800
https://www.bmj.com/content/375/bmj-2021-068665.long
https://www.nature.com/articles/s41591-021-01630-0
Gürtelrose nach Impfung:
https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2798504
Studie zu Verdacht einer Komplikation nach HPV-Impfung:
https://academic.oup.com/aje/article/189/4/277/5695267
Narkolepsie nach Schweinegrippeimpfung:
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0033723
Hintergrund-Artikel zu dieser Folge:
http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/coronavirusupdate286.html
Alle Folgen des Podcasts "Das Coronavirus-Update"
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
https://1.ard.de/15Minuten
Zu Beginn der Corona-Pandemie gab es keine Medikamente gegen Covid-19. Die Forschung setzte auf Repurposing, also den Einsatz von Mitteln, die ursprünglich gegen eine andere Krankheit zugelassen waren. Nach der Pandemie müssten die antiviralen Medikamente, die erfolgreich waren, nun eigentlich weiterentwickelt werden. Virologe Ralf Bartenschlager setzt auf so genannte Breitbandvirostatika , die gegen eine Vielzahl von Erregern wirken: "Also ähnlich wie bei der Antibiotikatherapie.” Doch Pharmaindustrie und staatliche Forschungsförderung wollen dafür kein Geld ausgeben. Das sieht bei der Impfstoffforschung ähnlich aus. Dabei könnten die mRNA-Impfstoffe optimiert werden, was Haltbarkeit, Lagerbedingungen und Impfreaktionen angeht. Und Wissenschaftler sagen: Man sollte keinesfalls nur auf ein Prinzip setzen. Der Marburger Impfstoffforscher Stephan Becker hat schon viele Ausbrüche erlebt und ist pessimistisch, “weil einfach das Geld nicht da ist”.
Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Stefan Kluge, Carsten Claussen, Sandra Ciesek, Jörg Meerpohl, Carmen Scheibenbogen, Marcus Altfeld und Emanuel Wyler.
Quellen:
Medikamentenstudie “Recovery”:
https://www.recoverytrial.net/
Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie:
https://www.itmp.fraunhofer.de/
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung zu Breitbandvirostatika:
https://www.dzif.de/de/entwicklung-von-antiviralen-medikamenten-mit-breitbandwirkung
Homepage der europäischen HERA-Behörde:
https://health.ec.europa.eu/health-emergency-preparedness-and-response-hera_en
Neue Impfstoffforschung:
https://www.dzif.de/de/entwicklung-von-impfstoffen
Studie zu nasalen Impfstoffen im Tiermodell “Hamster”:
https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adp1290
Artikel zu dieser Folge:
http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/coronavirusupdate284.html
Alle Folgen des Podcasts "Das Coronavirus-Update"
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
Podcast-Tipp: Politikum vom WDR
https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast