Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

ThePioneer Original

Jeden Donnerstag neu: Der Podcast zur Digitalisierung in Deutschland

  • 5 minutes 40 seconds
    Medizin aus dem 3D-Drucker: Organe und Medikamente zum Ausdrucken

    Diese Woche im Tech Briefing:


    • Thema der Woche: Im vergangenen Jahr standen alleine in Deutschland 8.761 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Demgegenüber standen 2023 nur 965 Organspender, die insgesamt 2986 Transplantationen ermöglichten. Doch was wäre, wenn Wartelisten für Organspenden überflüssig würden? Was, wenn wir eine gesunde Leber, ein schlagendes Herz und eine funktionierende Niere einfach ausdrucken und nachbauen könnten?
    • Plus: Die dahinterliegende Technik heißt Bio-Printing und funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher 3D-Drucker, mit dem sich winzige Plastikteile bis hin zu bewohnbaren Fertighäuser herstellen lassen. Die Hürde für Herzen, Nieren und Lebern sind hoch – doch der 3D- Druck rettet schon heute Leben. 
    • Außerdem: Medizin aus dem 3D-Drucker. Auch individuelle Medikamente könnten in Zukunft aus dem Drucker kommen.
    • Dazu: Wissenschaftsjournalist und Neurophysiologe Dr. Gerd Wirtz berichtet über den ersten Versuch, ein Organ aus dem 3D-Druck zu drucken. Prof. Michael Gelinsky leitet das Zentrum für Translatorische Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung an der TU Dresden und forscht an neuen Materialien für Biotinte. Er sieht noch viele Hürden – doch schreibt die Technologie längst nicht ab.
    • Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected] oder schreiben Sie uns per Linkedin: https://www.linkedin.com/in/lenacarlawaltle/


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle 

    Redaktion: Max Reimer

    Produktion: Till Schmidt

    16 May 2024, 1:00 am
  • 6 minutes 3 seconds
    Neue Hits per Mausklick: Wie KI die Musikindustrie aufmischt

    Diese Woche im Tech Briefing:


    • Thema der Woche: Die BigTechs rund um Google, Meta und OpenAI treten geistiges Eigentum mit Füßen. Die nutzen das gesamte Internet zum Training ihrer KI-Modelle – ohne Rücksicht auf Urheberrechte. Bilder, Texte, Videos, aber auch Stimmen, Musik und Klänge wurden teilweise unrechtmäßig zum Training verwendet. Die New York Times zeigt auf, wie die BigTechs vorgegangen sind – und wir erweitern die Debatte. 
    • Plus: Denn neben Texten und Bildern wurde auch das musikalische Gesamtwerk der Menschheit an die KI verfüttert. Welche Auswirkung das nun auch auf die Musikbranche hat – das haben wir mit Dr. Tobias Holzmüller besprochen. 
    • Dazu im Interview: Dr. Tobias Holzmüller leitet seit gut einem halben Jahr die GEMA – die deutsche Verwertungsgesellschaft für Musik. Er fordert Lizenzverträge und Verwertungsregeln für KI-Musik – um das geistige Eigentum der Musikschaffende zu schützen und weiterhin einen Anreiz zu geben, echte Musik zu produzieren. 
    • Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected].


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle 

    Redaktion: Max Reimer

    Produktion: Till Schmidt

    9 May 2024, 1:00 am
  • 5 minutes 11 seconds
    Der KI-Wetterfrosch: Müssen wir nie wieder nass werden?

    Diese Woche im Tech Briefing:


    • Thema der Woche: Dürren und Wassermangel. Überschwemmungen, Starkregen und tropische Stürme. Seit mehr als 40 Jahren nutzen Klima- und Wetterforscher sogenannte numerische Modelle. Diese Modelle funktionieren wie große Gleichungen, die von Supercomputern gelöst werden müssen. Doch nun zieht Künstliche Intelligenz in die Wetter- und Klimamodellierung ein – und mit ihr die amerikanischen BigTechs von Google bis Nvidia. 
    • Plus: Der Klimawandel verursacht jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Um Menschen und Infrastruktur besser zu schützen und frühzeitig zu warnen, entwickeln Wetter-Forscher immer bessere Vorhersage-Modelle. Kann uns Künstliche Intelligenz noch früher warnen? 
    • Dazu im Gespräch: Dr. Peter Dueben leitet die Abteilung Erdsystemmodellierung des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF). Das Zentrum entwickelt Wettermodelle, die mehrere Tage in die Zukunft blicken und saisonale Vorhersagen machen. Prof. Roland Potthast leitet die numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD).
    • Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected].


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle 

    Redaktion: Max Reimer

    Produktion: Till Schmidt

    2 May 2024, 1:00 am
  • 4 minutes 26 seconds
    Maschinen wie wir: Der Traum vom menschenähnlichen Roboter

    Diese Woche im Tech Briefing:


    • Thema der Woche: Humanoide Roboter sind der nächste Hype der Tech-Szene. Firmen wie Boston Dynamics, Startups wie Figure AI, aber auch BigTechs wie Tesla wollen Science Fiction wahr machen und menschenähnliche Roboter auf den Arbeitsmarkt bringen. Denn das Marktpotenzial für Helferlein im Haushalt, Personal für Pflege und Arbeiter in Fabriken erweist sich als enorm. Doch wie nahe sind wir einer Realität, in der humanoide Roboter Aufgaben für uns und um uns herum übernehmen?
    • Außerdem: Die große Debatte der Roboter-Forschung: Soll für jeden Anwendungsfall ein eigener Roboter gebaut werden oder übernimmt ein menschlich aussehender Roboter die Bedienung verschiedener anderer Geräte? 
    • Plus: Die neuesten Videos des amerikanischen Roboter-Unternehmens Boston Dynamics erwecken den Eindruck, dass diese Realität schon fast vor unserer Tür steht. Doch es wird noch Jahre dauern, bis diese Roboter wirklich technisch einsatzbereit sind. In der Zwischenzeit gibt es mehrere Baustellen zu meistern. 
    • Dazu im Gespräch: David Reger, CEO und Mitgründer des deutschen Roboter-Unternehmens Neura Robotics. Prof. Albin Albu-Schäffer, Roboter-Pionier und Direktor des Instituts für Robotik und Mechatronik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
    • Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected].


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle 

    Redaktion: Max Reimer

    Produktion: Till Schmidt

    25 April 2024, 1:00 am
  • 5 minutes 11 seconds
    Kampf gegen Krebs: Früherkennung, die Leben retten kann

    Diese Woche im Tech Briefing:


    • Thema der Woche: Eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Krebs. Was die Krankheit so tödlich macht: Oft wird sie erst viel zu spät erkannt. Deshalb sind regelmäßige Vorsorge-Untersuchungen so wichtig. Doch diese sind oft unangenehm, sie sind aufwendig und invasiv. Wie viel einfacher wäre es, wenn Krebs sich einfach im Blut nachweisen ließe? Und zwar von der ersten Zelle an? So einfach wie wir einen Magnesium-Mangel feststellen können. Daran forscht die Wissenschaft. 
    • Plus: Wie wird Liquid Biopsy bereits in Deutschland eingesetzt und wie seriös sind Krebsfrühtests von amerikanischen Startups wie Grail? 
    • Dazu im Gespräch: Cyriac Roeding – Der Serienunternehmen möchte den Forschungstraum seines verstorbenen Mitgründers Dr. Sam Gambhir umsetzen. Dr. Gambhir forschte in Stanford an Möglichkeiten, eine Krebsdiagnose so früh wie möglich festzustellen. Für Dr. Gambhir kam diese Hilfe zu spät – doch das Unternehmen Earli könnte mit der Technologie die Frühdiagnose von Krebs revolutionieren.
    • Außerdem im Gespräch: Silicon Valley-Träumerei oder der Weg zum medizinischen Durchbruch. Prof. Dr. Edgar Dahl leitet die Tumor-Pathologie an der Universitätsklinik der RWTH Aachen und ordnet die Umsetzbarkeit der neuen Krebsdiagnose-Technologien ein. 
    • Zudem spricht der Internist und HealthTech-Gründer Dr. Christian Becker über Innovationen in der Diagnose-Medizin – und wie irgendwann sogar eine Krankheitsdiagnose über unsere Atemluft erstellt werden könnte. 
    • Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie


    Mehr von Dr. Christian Becker zu Heath-Tech-Themen: https://link.chtbl.com/pgzB4aqr

    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected].


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle 

    Redaktionsassistenz: Max Reimer

    Produktion: Till Schmidt


    18 April 2024, 1:00 am
  • 4 minutes 33 seconds
    Deepfakes zur Wahlmanipulation: Strategien gegen Fake News im Superwahljahr

    Diese Woche im Tech Briefing:


    • Thema der Woche: Das Superwahljahr bringt nicht nur politische Entscheidungen, sondern auch eine Flut an Desinformation mit sich. Künstliche Intelligenz macht es so einfach wie nie Fake News zu erstellen und verbreiten. Wir beleuchten, wie sich Fake News auf die Demokratie auswirken und welche Strategien es gibt, um diesen entgegenzuwirken. 
    • Plus: Von der europäischen Regulierung der Social-Media-Plattformen bis zum amerikanischen Ansatz eines Tiktok-Verbots – was funktioniert wirklich? 
    • Dazu im Gespräch: Juri Schnöller, Politikberater und Kampagnenexperte, FDP-Europaabgeordnete Svenja Hahn und Svea Windwehr, Leiterin des Center for User Rights bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte
    • Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected].


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle 

    Redaktionsassistenz: Max Reimer

    Produktion: Till Schmidt

    11 April 2024, 1:00 am
  • 4 minutes 40 seconds
    Chip-Innovation: Wissenschaft gegen die Grenzen der Physik

    Diese Woche im Tech Briefing:

    • Thema der Woche: Die Transistoren bilden bis heute das Herzstück eines jeden Computer-Chips. Winzige Schalter, die zwischen an und aus, zwischen null und eins, hin und her schalten. Diese Schalter legen den Grundbaustein unserer digitalen Welt. Kein Smartphone, kein Computer, kein Auto und keine Fernbedienung kommt ohne Millionen dieser kleinen Schalter aus. Doch die Technologie stößt an ihre physikalischen Grenzen: Wie viele dieser Transistoren können passen noch auf einen Chip? 
    • Plus: Welche Chip-Innovationen in Zukunft noch mehr Leistung versprechen – und warum Grafikchips eigentlich nur die Notlösung waren. 
    • Dazu im Gespräch: Aron Kirschen, Mitgründer des Dresdner Startups Semron. Semron entwickeltet 3D-Chips, die KI direkt auf Endgeräte wie Smartphones und Kopfhörer bringt. Prof. Yulia Sandamirskaya forscht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Zürich an neuromorphen Chips und Markus Bohl, Beschäftsführer von Intel Ignite sucht nach innovativen Chip-Startups. 
    • Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.

    Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.

    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected].

    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Max Reimer Produktion: Till Schmidt

    4 April 2024, 1:00 am
  • 4 minutes 31 seconds
    Gute Besserung oder gutes Marketing: Machen uns Fitness-Tracker gesünder?

    Diese Woche im Tech Briefing:


    • Thema der Woche: Fitness-Armbändern, smarte Uhren und Ringe, Blutzuckermessern und andere sogenannten Health Gadgets versprechen uns einen gesunden Lifestyle und mehr Fitness. Helfen die Tracking-Geräte wirklich dabei, oder verkaufen uns die Hersteller nur mit viel Marketing ein gutes Gefühl? 
    • Plus: Wer profitiert von den Möglichkeiten der Gadgets – Hobby-Sportler, Leistungs-Athleten oder Patienten? Denn der Markt ist riesig – und die Innovationen rund um smarte Pillen machen das Feld nochmal spannend.
    • Dazu im Gespräch: Prof. Peter Düking, Professor für Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Bewegung und Training an der TU Braunschweig und Dr. Anne Latz, Ärztin für Psychotherapie und Psychosomatik an der Universitätsklinik in Köln und Mitgründerin des Startup HelloInside. 
    • Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected].


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle 

    Redaktionsassistenz: Max Reimer

    Produktion: Till Schmidt



    28 March 2024, 2:00 am
  • 5 minutes 9 seconds
    Tech-Giganten an der Leine: Europas Kampf für digitale Fairness

    Diese Woche im Tech Briefing:

    • Thema der Woche: Eine neue EU-Regulierung, der Digital Markets Act, zwingt BigTechs wie Meta, Apple und Google ihre Plattformen zu öffnen. Doch die Konzerne setzen auf verschiedene Taktiken, um die Regulierung zu unterlaufen. Die kommenden Monate werden zeigen, inwieweit die EU bereit ist, die Regulierung durchzusetzen und welche Auswirkungen dies auf die digitale Landschaft und den Wettbewerb haben wird.
    • Plus: Wie Apple den DMA für seinen App Store auslegt und warum der schwedische Musikstreamingdienst Spotify dagegen auf die Barrikaden geht.
    • Dazu im Gespräch: Dr. Andreas Schwab, CDU-Politiker und Berichterstatter des DMA für das Europäische Parlament, sieht die Chancen der Regulierung. Es brauche aber auch eine gute Kontrolle und Überwachung, um das Gesetz am Ende erfolgreich umzusetzen. Der Kartellrechtsanwalt, Prof. Dr. Thomas Höppner, ist davon überzeugt, dass Apple, Google, Meta und TikTok sich nicht freudenreich den neuen Regeln unterwerfen werden. Mit einer Armee von Anwälte, Beratern, Lobbyisten und Entwickler versuchen sie, die EU-Behörden zu lähmen.
    • Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.

    Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.

    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected].

    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle 

    Redaktionsassistenz: Maximilian Lembke, Max Reimer

    Produktion: Till Schmidt


    21 March 2024, 2:00 am
  • 5 minutes 17 seconds
    Autonomes Fahren: Das Kalkül hinter dem Stopp des autonomen Apple-Auto

    Diese Woche im Tech Briefing:

    • Thema der Woche: Autos entwickeln sich dank wachsender Rechenleistung und angetrieben von leistungsstarken Computerchips zu fahrenden Computern. Nun übernimmt Künstliche Intelligenz mehr Kontrolle im Straßenverkehr. 77,7 Prozent der Automobil-Unternehmen setzen bereits auf generative KI. Ausgerechnet Apple, der wertvollste Konzern der Welt, der aus einem Telefon ein Smartphone machte, dreht nun – kurz vor der technischen Machbarkeit – um und wendet sich vom Smart-Car ab? 
    • Plus: Warum wir von autonomen Fahrzeugen hundertprozentige Sicherheit erwarten, wie die Google-Schwester Waymo und die GM-Tochter Cruise mit negativer PR kämpfen und wie Apple diese Kinderkrankheiten gekonnt umschifft. 
    • Dazu im Gespräch: Constantin Gall, Partner bei der Wirtschaftsprüfung und Beratungsgesellschaft EY über die Nachfrage und den Entwicklungsstand von autonomen Autos. Außerdem: Maria Anhalt, CEO des Software-Herstellers Elektrobit über rollende Computer und Ralf Herrtwich von Nvidia über die neuste Chip-Generation, die autonomes Fahren möglich macht.
    • Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.

    Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.

    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected].

    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Maximilian Lembke Produktion: Till Schmidt

    13 March 2024, 11:00 pm
  • 5 minutes 9 seconds
    Der hellste Quasar am Himmel: Dieses Schwarze Loch blendet sogar die Künstliche Intelligenz

    Diese Woche im Tech Briefing:

    • Thema der Woche: Der Wissenschaftssatellit Gaia der Europäischen Raumfahrtagentur ESA kartografiert seit 2013 das Weltall so präzise wie nie. Dank Gaia haben Menschen bereits bahnbrechende Entdeckungen machen können wie die Radcliffe Welle oder den bisher hellsten Fleck im Universum, für den eine KI bisher zu blind war. 
    • Plus: Die Radcliffe Welle größte, jemals gesichtete Struktur in unserer Galaxie – und sie bewegt sich, wie ein Forscherteam nun herausfand. Ein neues Kapitel, wie der Mensch das Universum erschließt. Derweil scheitert eine KI daran, den hellsten Punkt am Himmel richtig zu lesen. Wie kann das passieren? Wieso behält das menschliche Auge im großen und kleinteiligen Chaos des Universums den Überblick, die künstliche Intelligenz aber nicht?  
    • Dazu im Gespräch: Joao Alves ist Astrophysiker an der Universität in Wien und gilt als einer der Entdecker der Radcliffe Welle. Er erklärt, welche große Rolle Gaia für seine Entdeckung und die neueste Forschung zur Radcliffe Welle spielte. Daran beteiligt ist auch sein Kollege Andreas Burkert von der LMU in München. Er klärt uns außerdem darüber auf, was es mit Quasaren auf sich hat und wieso gerade eine KI demgegenüber so blind sein konnte.
    • Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected].

    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle 

    Redaktionsassistenz: Maximilian Lembke

    Produktion: Till Schmidt

    7 March 2024, 2:00 am
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2024. All rights reserved.