Das Morning Briefing von Gabor Steingart im Podcast
Sie gilt als heimliche Schutzmacht der Märkte und zieht nur dann in den Kampf, wenn alle Alarmglocken schrillen. Jetzt hat Donald Trumps radikale Zollpolitik sie aus dem Schatten treten lassen: die sogenannte Bond-Bürgerwehr. Wie mächtig sie ist, wie sie agiert und wie sich in so einem Marktumfeld bewegt werden sollte, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe.
Anschließend gehen die Großbanken JPMorgan, Wells Fargo und Morgan Stanley in den Aktiencheck, nachdem sie mit ihren neuen Bilanzen die Berichtssaison eröffnet haben.
Im Dax-Update führt der Blick auf die Märkte über den Koalitionsvertrag, den CDU, CSU und SPD ausgehandelt haben. Was bedeutet er für die deutschen Unternehmen?
In der Community-Corner mit den Fragen der Hörerinnen und Hörer wird diesmal beantwortet, was vom Tagesgeldkonto der Raisin-Bank zu halten ist.
ID:{cnTWAx6b2GPiG15o6JmAS}Wir werden geboren und wir sterben. Dazwischen findet das sogenannte Leben statt.
In den kommenden zwei Folgen nehmen wie Sie mit in eine Sonderreihe des Achten Tags, nehmen Sie mit in den Beginn und das Ende des Lebens.
Und wir starten, klar, mit dem Anfang.
Wann beginnt das Leben? Ist es die Geburt? Der Moment, in dem Eizelle und Samenzelle verschmelzen? Die Einnistung in die Gebärmutter? Das erste Zucken neuronaler Aktivität, der erste Herzschlag?
Die Beantwortung dieser Frage ist ein ethischer Drahtseilakt – zwischen Biologie und Philosophie, zwischen Rechtsprechung und Medizin.
Und wie wir uns positionieren, auf welchen Moment wir den Startpunkt des Lebens datieren, das entscheidet auch darüber, wie wir über Themen wie Abtreibung, künstliche Befruchtung, Präimplantationsdiagnostik blicken.
Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Medizinethikerin und ehemaligen Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats Prof. Alena Buyx. Was ist erlaubt, was ist gewünscht, was vielleicht sogar schon gesellschaftlich erwartet?
Geht es um Leben oder das Potenzial zum Leben?
Tickets für den Achten Tag LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier.
ID:{1dEp2cddTQpQuVWwk5Ccfu}
Im Interview: Julia Klöckner, ehemalige Landwirtschaftsministerin und frisch gewählte Bundestagspräsidentin, spricht mit Dagmar Rosenfeld über die Modernisierung des Deutschen Bundestags und den Umgang mit der AfD.
The Pioneer Award 2025. Jetzt bewerben!
Preissteigerung: Börsenreporterin Anne Schwedt kommentiert die neuen US-Inflationsdaten.
Monotonie: der langweiligste Tag des 20. Jahrhunderts.
Wasserschlacht: Donald Trump und der Kampf gegen Duschköpfe.
An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka und Sophie-Marie Schulz. Produktion: Thomas Güthaus Interviewplanung: Marc Saha.
1. 00:00:16 | Der Koalitionsvertrag in drei Kapiteln 2. 00:05:13 | Themenüberblick 3. 00:05:57 | Interview mit Julia Klöckner 4. 00:17:40 | The Pioneer Award 2025 5. 00:18:41 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 6. 00:20:44 | Was Dagmar überrascht hat 7. 00:23:04 | Was gar nicht geht ID:{6a8b1MHdrpqa3y55Ga8ylF}Tickets für den Pioneer LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier.
Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz analysieren die Mängel im Koalitionsvertrag und sprechen über den Bundespresseball, das "Betriebsfest" des politischen Berlins.
Im Interview der Woche: Dr. Pola Lehmann vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, spricht mit Jörg Thadeusz über gebrochene Wahlversprechen, Parteipräferenzen und die Bedeutung von Kompromissen in der Politik.
Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Veit Medick, Leiter des Politik-Ressorts des STERN, mit Karina Mößbauer über Hansi Flick, den Markus Söder und Donald Trumps Zollpolitik.
ID:{2eFLrgXu77xDhkkvMjZHcE}Im Interview: Jörg Kukies, Bundesminister der Finanzen im Kabinett Scholz, spricht mit Gabor Steingart über die Vorstellung des schwarz-roten Koalitionsvertrags.
THE PIONEER LIVE ON STAGE 2025 - Celebrating democracy - Tickets und Infos hier
Talfahrt: Börsenreporterin Anne Schwedt erklärt, wieso der Ölpreis sinkt.
Wiederbelebt: Einer ausgestorbenen Wolfsart wurde neues Leben eingehaucht.
An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Eliz Thrun und Sophie-Marie Schulz. Produktion: Thomas Güthaus Interviewplanung: Marc Saha.
1. 00:00:16 | Über die Vorstellung des schwarz-roten Koalitionsvertrags 2. 00:06:25 | Themenüberblick 3. 00:06:59 | Interview mit Jörg Kukies 4. 00:20:17 | Machtwechsel 5. 00:28:01 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 6. 00:30:32 | Was Gabor überrascht hat ID:{Xu8W3Qt4FPW4zy5rRCVyH}Im Interview: Benedikt Ibing, Managing Partner bei der Pegasus Group und Mittelstandsberater für den US-Markt, spricht mit Chelsea Spieker über Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf Unternehmer vor Ort.
THE PIONEER LIVE ON STAGE 2025 - Celebrating democracy - Tickets und Infos hier
Die Junge Union und die Erwartungen an Friedrich Merz. Eine Analyse von Karina Mößbauer.
Auf und Ab: Börsenreporterin Anne Schwedt analysiert den Handelstag.
Hochstapler: Ein brasilianischer Richter fälschte seine Identität.
Bildung: Mehr als 200 Deutsche Schulen sind nach einer Italienerin benannt.
An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka und Sophie-Marie Schulz. Produktion: Thomas Güthaus Interviewplanung: Marc Saha.
1. 00:00:14 | Die Junge Union und die Erwartungen an Friedrich Merz 2. 00:04:08 | Themenüberblick 3. 00:04:50 | Interview mit Benedikt Ibing 4. 00:17:06 | Celebrating Democracy 5. 00:19:14 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 6. 00:21:44 | Was Chelsea überrascht hat 7. 00:24:35 | Was gar nicht geht ID:{3b8cfg1pfBrSUu55BB5Fva}Im Interview: Prof. Daniel Thym, Inhaber der Professur für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz, spricht mit Dagmar Rosenfeld über die deutsche Asylpolitik und die Migrationspläne einer künftigen Bundesregierung. Buch: “Migration steuern Eine Anleitung für das Hier und Jetzt”
Trump, die Zölle und die möglichen Ideen dahinter.
Einbruch: Börsenreporterin Anne Schwedt über das Chaos an den Finanzmärkten.
Kunst zum Hören: Ein britischer Komponist hat sieben weltberühmte Gemälde für sehbehinderte Menschen vertont.
Lebensretter: Eine Ratte aus Kambodscha hat einen Weltrekord aufgestellt.
An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Stefan Rupp und Sophie-Marie Schulz. Produktion: Thomas Güthaus Interviewplanung: Marc Saha.
1. 00:00:15 | Trump, die Zölle und die möglichen Ideen dahinter 2. 00:04:34 | Themenüberblick 3. 00:05:14 | Interview mit Prof. Daniel Thym 4. 00:17:01 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:20:00 | Was gar nicht geht 6. 00:22:20 | Was Dagmar überrascht hat ID:{6PdpiWpFis4FW7SL1SdAuD}Alarmstimmung an den Finanzmärkten. Weltweit brechen die Börsen ein, insbesondere US-Techwerte kommen unter die Räder. Doch gerade jetzt sollten Anleger nicht blindlings flüchten.
Wie jetzt zu agieren ist, steht im Mittelpunkt dieser neuen Ausgabe der Spezialreihe mit den bedeutendsten Vermögensverwaltungen und Investmentexperten im deutschsprachigen Raum. Diesmal mit Marcel Oldenkott, CEO und Co-CIO von BIT Capital, deren Tech-Aktienfonds zu den renditestärksten Fonds in ganz Europa gehören.
Er spricht über das Potenzial von Technologieunternehmen, deren Aktien gerade einen Preisverfall erleben oder vielversprechende Alternativen zu den Magnificent Seven sind. Dabei führt der Blick nicht nur in die USA, sondern auch nach Europa und China.
ID:{4lJg0OclaCNdkUtC1CBXir}Im Interview: Verena Pausder, Unternehmerin und Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, Johannes Reck, Mitbegründer und CEO von GetYourGuide, und René Obermann, Vorsitzender bei Warburg Pincus, sprechen mit Alev Doğan über die Erfolgsfaktoren einer innovativen Wirtschaftsstrategie in Europa.
Der große Zoll-Bluff von Donald Trump: Kommt dadurch vielleicht die große transatlantische Freihandelszone?
Heute vor 20 Jahren: In England sorgt der mysteriöse “Piano Man” für einen sensationellen Medienrummel.
MyWay - Der The Pioneer Strategiegipfel der Familienunternehmer
Französisches Enthüllungsbuch über die Geheimnisse des Élysée-Palastes: Präsident Emmanuel Macron übertreibt maßlos mit einem Parfum von Dior.
Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet vom Streit zwischen Donald Trump und FED-Chef Jerome Powell.
An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Rupp, Eliz Thrun und Sophie-Marie Schulz. Produktion: Milan Rottinger Interviewplanung: Marc Saha.
1. 00:00:16 | Der große Zoll-Bluff von Donald Trump: Kommt vielleicht die große transatlantische Freihandelszone? 2. 00:05:06 | Themenüberblick 3. 00:05:55 | Interview mit Verena Pausder, Johannes Reck und René Obermann 4. 00:18:08 | MyWay 5. 00:19:19 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 6. 00:21:36 | Was Gabor überrascht hat 7. 00:23:08 | Was gar nicht geht ID:{79Hs75K1b6VMLqa5eGQdz7}Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Ein spezielles Testangebot, mit Zugang zum gesamten journalistischen Portfolio, gibt es hier!
Der Zollhammer, mit dem US-Präsident Donald Trump zuschlägt, sorgt weltweit für Schäden. Doch inmitten der Aufruhr gibt es auch Profiteure. Welche Sektoren und Unternehmen in den USA, aber auch in Deutschland gerade gute Chancen für Anleger sein könnten, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe.
Danach der Blick auf zwei Börsengänge, die im Getöse beinahe untergegangen sind. CoreWeave, ein Betreiber von Rechenzentren, und Newsmax, ein Nachrichten-Broadcaster, sind neu am Start und gehen hier in den Investment-Check.
In der Community-Corner wird diesmal die Frage beantwortet, ob man jetzt noch die angeschlagenen Tesla-Aktien loswerden oder geduldig sein sollte.
ID:{nmQOqUf1tR1R7iha6Yawn}