Die Welt dreht sich schneller, die Konkurrenz wird größer, was ist Ihre Antwort? Produktentwicklung ist der entscheidende Hebel in der Industrie, um sich von Mittelstand zu Hidden Champion zu entwickeln. Je schneller Sie Produkte entwickeln können, desto entspannter blicken Sie in die Zukunft. Folgen Sie mir auf einer Reise durch die Produktentwicklung für eine unruhige Welt.
Die Entscheidung, ob Sie ein Projekt abbrechen, bringt Ihnen die bisher investierten Mittel und Ressourcen nicht zurück. Keiner hat ein Zeitmaschine, daher macht es auch keinen Sinn, ein Projekt von Anfang an zu betrachten, wenn sie jetzt mittendrin stecken und entscheiden müssen, ob Sie weitermachen oder einstellen. Die bisherigen Aufwendungen sind versunkene Kosten. Die Entscheidung ist nur: Gebe ich noch das restliche Geld aus und habe den vollen Nutzen, oder gebe ich nichts mehr aus und habe auch gar keinen Nutzen. Die versunkenen Kosten kommen nicht zurück und sind daher auch nicht Teil der Entscheidung. Dadurch verbessert sich die Wirtschaftlichkeit der fortgeschrittenen Projekt immer weiter. Also nicht der Projekte als Ganzes, aber des Teils, der noch vor Ihnen steht. Mache ich das Projekt fertig und investiere nochmal 15% und habe 100% Nutzen. Für mich eine klare Entscheidung.
Projekte werden geplant und dann abgearbeitet. Nachsteuern ist normal und der wichtigste Grund für den Wert guten Projektmanagements. Aber was machen wir, wenn wir den Kundennutzen verbessern könnten, wenn wir uns nicht an den Projektauftrag Wort für Wort halten? Wie wird so etwas bei Ihnen entschieden? Und wie stehen Sie der eigenen Wertschöpfung im Weg? Wie reden über die dunkle Seite der Pläne: Pläne zerlegen Ziele und machen diese dadurch unsichtbar. Wer sich also nur Wort für Wort an den Auftrag hält, leistet manchmal weniger als er könnte. Die Frage ist also: Zählt jede einzelne Zeile aus dem Lastenheft mehr als das Gesamtziel, was wir erreichen wollen? Ein paar Gedanken.
Die Rollen von Führungskräften und Manager starten Projekte und Inititativen, so nehmen sie Einfluss. Aber wer beendet denn die Projekte, oder wann werden die Projekte beendet? Das sind die entscheidenden Fragen. Würde ich diese Aufgabe heute nochmal so anfangen? Wenn Nein, dann halten Sie doch an. Das ist die Müllabfuhr für das Unternehmen. Werte entstehen erst wenn Projekte abgeschlossen werden. Wenn wir vorher schon wieder einer neuen Sau hinterher rennen, dann machen wir Projekte nur halbfertig, bevor wir uns einem neuen Thema zuwenden. Also nur Aufwand und kein Nutzen. Stellen Sie Projekte auch mal fertig und fangen Sie nicht nur etwas an.
Viel zu häufig fokussieren interne Diskussionen auf Probleme. Nur, das interessiert keinen Kunden, den interessiert nicht, wer Schuld hat, wer die Kosten auf seine Kostenstelle nehmen muss oder andere üblichen Diskussionen. Das ganze interne Theater interessiert nicht, es interessiert nur Pünktlichkeit, Erfüllung des Auftrages. Silodenke wirft Sie zurück.
Jede Evolutionsstufe hat unterschiedliche Anforderungen an die Mitarbeiter, das Management, die Bewertung von Produkten und Projekten. Wenn Sie das nicht berücksichtigen, so stehen Sie der internen Entwicklung im Weg und andere können an Ihnen vorbei ziehen.
Kein Militär würde ohne Karte losziehen. Keine Schachspieler ohne Brett spielen. Nur im Business versuchen wir Strategien ohne Kenntnis und Darstellung des Umfeldes und der Randbedingungen zu entwickeln. Simon Wardley stellt ein sehr mächtiges Konzept für eine Landkarte für das Business dar. Lassen Sie Sich inspirieren und erwerben Sie ein besseres strategisches Verständnis.