Das Abenteuer Motivation

In „Das Abenteuer Motivation“ von und mit Nicola Fritze lernen Sie motivationspsychologische Hintergründe kennen und bekommen konkrete Tipps, wie Sie sich selbst dauerhaft motivieren können. Sie bekommen Anregungen wie Sie Ihre Stimmung aktiv beeinflussen können, um in einen guten Zustand zu kommen. Sie erfahren, wie Sie der Frustfalle entkommen und wie Sie aus ungewollten Routinen ausbrechen. Sie erhalten „Erziehungstipps“ für Ihren inneren Schweinhund und lernen ihn auch mal von einer ganz anderen Seite kennen. Wir gehen auch der Frage nach, inwieweit wir andere Menschen tatsächlich motivieren können, welche „Motivationsknöpfe“ es gibt und welche Mythen sich um die Motivation ranken.

  • 43 minutes 47 seconds
    25 Jahre Clowns im Dienst – ein Gespräch mit Christel Ruckgaber
    Wie sieht die Arbeit von Klinik-Clowns aus? Was bewirken Clowns in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen?

    www.clowns-im-dienst.de www.nicolafritze.de

    Welchen Dienst machen denn die Clowns im Dienst? Wie sieht das konkret in der Praxis aus, beschreibe doch bitte mal so einen Einsatz. Welche Wirkungen hat ein Clownsbesuch bei kranken Kindern im Krankenhaus und Menschen in Pflegeeinrichtungen?

    Clowns erleben im Krankenhaus bei den Kindern auch viel Leid und Schicksalsschläge. Wie können die Clowns das für sich verarbeiten?

    Was sind die drei wichtigsten Fähigkeiten, die ein Clown oder eine Clownin beim Besuch eines kranken Kindes braucht.

    Die Clowns sind auch in Pflegeinrichtungen und besuchen alte Menschen. Wie unterscheidet sich die Arbeit dort von der Arbeit in der Kinderklinik?

    Was können wir vom Clown für unser alltägliches Leben lernen?

    Ein besonders schönes Erlebnis, an das Christel sich gerne erinnert

    Was ist die Vision oder der Wunsch von Christel für die Clowns in Medizin und Pflege? Hauptberuflich Klinik-Clown? Was braucht es dafür?

    28 February 2025, 9:55 am
  • 10 minutes 38 seconds
    FührungsKRAFT in herausfordernden Zeiten.
    Wie Führungskräfte mentale Power und Fokus für sich und ihre Teams zurückgewinnen.

    Hier gibt es das Booklet zu diesem Thema mit tiefergehenden Impulsen: https://nicolafritze.de/booklet-fuehrungs-kraft-in-herausfordernden-zeiten/

    Was Führungskräfte in diesen hochdynamischen Zeiten brauchen, sind mentale Kraft, Resilienz und Fokus. Doch wie gelingt das?

    Es hilft, wenn Führungskräfte lernen, sich selbst und ihren Mitarbeitenden mehr Vertrauen zu schenken, klare Orientierung und Sinn zu vermitteln. Dabei können auch die Unternehmenswerte eine wichtige Rolle spielen. Werte sind wie Leuchttürme in stürmischen Zeiten.

    Die Beziehung zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden muss gestärkt werden. Dabei spielen Kommunikation und Feedback eine zentrale Rolle. Wie können Führungskräfte eine unterstützende Umgebung für ihre Mitarbeitenden schaffen? Wir müssen die Verbundenheit der Menschen im Unternehmen und, ja auch ich unserer Gesellschaft stärken, denn im Gefühl der Verbundenheit schrumpft die Angst und wächst die Zuversicht!

    Wenn Du bei dem Thema also noch mehr in die Tiefe gehen möchtest, kannst Du eine kostenlose Leseprobe des Booklets erhalten und es auch kaufen: https://nicolafritze.de/

    29 November 2024, 8:38 am
  • 15 minutes
    Ehrenamt: Mitmachen? Ehrensache!
    Was Menschen antreibt, sich ehrenamtlich zu engagieren.

    www.nicolafritze.de: Interaktive Vorträge, Team-Workshops und Coaching.

    Was motiviert uns eigentlich dazu, Organisationen, Verbänden oder Vereinen bereitwillig unsere Zeit und Energie zur Verfügung zu stellen? Warum zur Elternbeiratssitzung gehen, wenn man es sich abends mit seiner Familie auf der Coach mit einem guten Film gemütlich machen könnte? Warum für die 100 Kinder im Zeltlager kochen, statt sich eine erholsame Urlaubswoche zu gönnen? Was braucht es, damit man sich für andere engagiert? Woher kommt die Motivation? Für viele Menschen ist es "normal", sich mit vollem Herzen und Einsatz einer Sache zu widmen. Aber was genau sie dabei antreibt, ist ihnen nicht immer so klar. Dabei prägt die Motivation, die hinter ihrem Engagement liegt, natürlich sehr stark ihr Verhalten. Wenn wir darüber nachdenken, was uns dazu bringt, uns reinzuhängen, stoßen wir auf unsere Antreiber. Sie motivieren unser Handeln – und können ganz unterschiedlich aussehen. Für junge Menschen gibt es ein niederschwelliges Angebot, sich ehrenamtlich engagieren: das Projekt "Mitmachen Ehrensache", das ich in dieser Episode kurz vorstelle. Infos dazu: https://mitmachen-ehrensache.de/

    8 August 2024, 4:48 pm
  • 19 minutes 11 seconds
    Narzissmus in der Führungsetage: Woran erkennt man Narzissmus, welche Herausforderungen und Umgangsstrategien gibt es?
    Aus der Coaching-Praxis: 7 hilfreiche Strategien für den Umgang mit narzisstischen Verhaltensweisen.

    Natürlich kann so ein Podcast kein Coaching ersetzen. Wenn Du noch mehr Unterstützung Dir wünschst, melde Dich gerne bei mir. Ich arbeite als Coach auch telefonisch oder im Video-Chat. www.nicolafritze.de

    9 February 2024, 5:10 pm
  • 17 minutes 12 seconds
    Die Welt kann mich mal? 7 Tipps für weniger Resignation und mehr Zuversicht!
    Wie wir mit Hoffnung, Vertrauen und Willenskraft dem Kontrollverlust entkommen und zuversichtlich die Zukunft gestalten.

    Interaktive Keynotes für Kunden- und Mitarbeiterevents, Team-Entwicklung und Coaching mit Nicola Fritze: www.nicolafritze.de Immer mehr Menschen sind überfordert von den Zumutungen einer Welt, die immer komplizierter und konfliktgeladener wird. Viele sind müde und beginnen zu resignieren, wenn sie sich mit all den Kriegen, Konflikten und Krisen konfrontiert sehen. Tagtäglich sich mit den aktuellen Nachrichten zu beschäftigen ist frustrierend und kann einen ganz schön runterziehen. Daher vermeiden immer mehr Menschen es, Nachrichten überhaupt zu verfolgen. https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/schlagzeilen-burnout-das-phaenomen-nachrichtenvermeidung-100.html Ich habe den Eindruck, dass sich eine Haltung von „Die Welt kann mich mal“ langsam breit macht und das führt dazu, dass sich immer mehr Menschen zurückziehen und nur noch auf einen überschaubaren Bereich ihres Lebens sich konzentrieren, den sie beeinflussen und kontrollieren können. Ist uns das zu verdenken? Und zugleich ist es gefährlich für die Zukunft unserer Gesellschaft, wenn wir die Scheuklappen aufsetzen.

    8 January 2024, 4:15 pm
  • 29 minutes 2 seconds
    Wie Du depressive Menschen unterstützen kannst
    Dos und Don’ts für den Umgang mit depressiven Menschen

    Woran erkennt man eine Depression? Und wie kannst du depressiven Menschen helfen? Wenn eine Person, die dir nahesteht, in einen Abgrund voller Leere, Antriebslosigkeit und tiefer Traurigkeit gefallen ist, kann das dazu führen, dass du dich hilflos oder überfordert fühlst. Vielleicht hast Du auch Sorge, dass du selbst in den Abgrund mit runterrutschst. Oder du fragst dich, wie du dich nützlich machen kannst und diesen Menschen unterstützen kannst. Dazu gibt es hier einige Impulse.

    Telefonseelsorge in Deutschland: 0800 111 0 111 Den Notfallpsychologischen Dienst erreichst du hier unter 0699 18 85 54 00. Telefonseelsorge in der Schweiz ist 143.
    Telefonseelsorge in Österreich ist 142

    Liste mit den bundesweiten Anlaufstellen für Menschen mit Depressionen. http://www.depressionen-depression.net/notfaelle/notfallnummern.htm

    Wenn Du meinen Podcast bewertest, zauberst Du mir ein Lächeln ins Gesicht und wenn Du keine Episode mehr verpassen möchtet abonniere meinen Fritze-Blitz am besten gleich. Mehr Infos zu mir, meinen Vorträgen, Team-Workshops und Coachings findest Du auf www.nicolafritze.de

    23 May 2023, 10:49 am
  • 29 minutes 43 seconds
    Der Haben-Wollen-Reflex. Wie sehr die Macht der Nachahmung unser Leben bestimmt und wie wir uns davon lösen.
    Was haben Jojos, Smartphone und Toilettenpapier gemeinsam? Meine Erkenntnisse aus dem Buch von Luke Burgis.

    Mehr Infos über Nicola Fritze: https://nicolafritze.de/ Das Buch „Der Haben-Wollen-Reflex“ von Luke Burgis https://www.vakverlag.de/31255-der-haben-wollen-reflex.html

    Warum eifern wir anderen nach und wollen haben, was sie haben wollen? Die Antwort liegt tief in der menschlichen Natur begründet: Wir werden von einem mimetischen Begehren gelenkt, einem nachahmenden Verlangen, wodurch Menschen oder Dinge anziehend auf uns wirken, sobald sie bereits von anderen begehrt werden. Aus diesem „Haben-wollen“ entstehen Eifersucht, Neid, Konflikte und Gewalt. Wie also können wir uns daraus befreien? Luke Burgis erläutert gleichzeitig unterhaltsam und fundiert die psychologischen und soziologischen Hintergründe des mimetischen Begehrens: Abgesehen von grundlegenden Bedürfnissen wie Essen und Trinken wissen wir eigentlich nicht, was wir wirklich wollen. Unsere Wünsche und Begehrlichkeiten sind von Beginn an sozial geprägt: Sie richten sich nach dem, was andere für begehrenswert halten, oder nach dem, was eine Zeit oder eine Mode zu angeblichen Bedürfnissen idealisiert. So dreht sich unser „Haben wollen“ um des „Haben wollens Willen“ im Grunde um eine leere Mitte, die uns nie wirklich zufrieden stellen kann. Wir werden zu einem manipulierbaren Spielball unserer scheinbaren Wünsche. Das hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche, wie Berufsziele, unseren Kleidungsstil und sogar unsere Partnerwahl. Werbung, Influencer und Social Media nutzen es für ihre Zwecke, indem sie ein Verlangen nach ihren Produkten in uns wecken, und in letzter Konsequenz können auch schwerwiegende Konflikte bis hin zu Kriegen daraus entstehen, wenn verbissen mit anderen um etwas gerungen wird, das vermeintlich alle haben wollen. Hier setzt Luke Burgis an. Wir lernen, die Gründe für unser nachahmendes Verlangen zu erkennen und zu hinterfragen. So wird der Weg frei, die Wünsche zu finden, die wirklich von Bedeutung für uns sind und uns auf lange Sicht erfüllen. Ganz konkrete Taktiken, wie wir dem mimetischen Begehren in uns ein Schnippchen schlagen und die Selbstkontrolle wiedererlangen, runden dieses hochaktuelle Buch ab.

    28 March 2023, 4:04 pm
  • 14 minutes 39 seconds
    Nichtstun heißt nicht nichts schaffen! Die Kraft der Stille und des Niksens
    Warum Stille und Nichtstun für unser Hirn, unsere Gesundheit, Zufriedenheit, Produktivität und Kreativität so wichtig ist und wie es uns gelingt zu niksen.

    Wann hast Du zuletzt nichts getan? Einfach nur rumgesessen, Löcher in die Luft geguckt? Es ist gar nicht so einfach, nix zu tun. Wir sind es gewohnt im Hamsterrad beständig unsere Runden zu drehen. Und selbst wenn sich mal ein kleines Zeitsfenster auftut, sei es beim Warten in der Supermarktschlange oder auf dem Bahnsteig haben wir mit unserem Smartphone eine sofortige Ablenkung zur Hand. Checken mails, chatten, posten, folgen, telefonieren … Schließlich scheint jede Form des unproduktiven Nichtstuns wie ein Angriff auf unser Streben nach Effizienz und Optimierung. Welch Irrtum!

    Mehr Inspiration: https://nicolafritze.de/blog/

    Was passiert, wenn wir in die Stille eintauchen und einfach nur mit unseren Gedanken abhängen?

    Eine geistige Verschnaufpause hilft, dem Geist und dem Körper zu regenerieren und Energie aufzuladen, verbessert die Selbstwahrnehmung, löst Blockaden im Kopf, schafft Raum für neue Gedanken. Klingt verlockend und zugleich schwierig, denn das erinnert an Achtsamkeitstrainings. Doch bei Achtsamkeit fokussiert man seinen Geist. Beim Niksen fokussiere ich nichts. Ich lass einfach mal alles so sein, wie es gerade ist. Lass kommen was kommt. Das tut sooo gut! Es macht glücklich und zufrieden. Was im ersten Moment wie das Einfachste der Welt klingt, ist tatsächlich gar nicht so leicht: Wir sind es gewohnt, im Hamsterrad zu rennen, denken über die nächsten Termine nach, organisieren schon mal im Kopf den nächsten Tag, gehen die Einkaufsliste durch, wischen auf dem Smartphone rum. Bewusstes Nichtstun ist eine hohe Kunst. Die gute Nachricht ist aber, dass man es einfach lernen kann. Also sei mal mutig und tu einfach mal Nichts! 5 gute Gründe, warum Du niksen solltest:

    1. Du bekommst mehr Energie
    2. Du tust etwas für Deine Gesundheit
    3. Du wirst produktiver, weil du dich mehr auf relevante Dinge fokussierst
    4. Du wirst achtsamer, hast einen besseren Kontakt zu Dir, Deinen Gefühlen und Bedürfnissen, weißt was dir wirklich wichtig ist.
    5. Du hast einen besseren Schlaf, weil du den Stress reduzierst.
    24 January 2023, 5:15 pm
  • 10 minutes 56 seconds
    Gute Führung in Veränderungsprozessen (3): Akzeptanz und Neugier fördern
    Akzeptanz und Neugier bei den Mitarbeitenden im Veränderungsprozess fördern

    Mehr Inspiration: www.nicolafritze.de/blog Vielen Mitarbeitenden gelingt es ohne Unterstützung der Führungskräfte nicht, den Veränderungsprozess bis zur letzten Phase zu durchlaufen. Sie bleiben in einer der ersten beiden Phasen stecken. Der Grund: Die Mitarbeitenden halten sich im Tagesgeschäft vorwiegend in der Komfortzone auf. Sie tun also bevorzugt das, was sie gut können und worin sie Routine haben, sich sicher fühlen und keine Fehler machen.

    Ein erfolgreicher Veränderungsprozess im Unternehmen beginnt immer bei den Führungskräften! Aber Vorsicht, nur wer für das WOFÜR der Veränderung brennt, wird authentisch und glaubwürdig wahrgenommen und kann andere dabei unterstützen, den Wandel anzupacken.

    9 January 2023, 10:02 am
  • 14 minutes 39 seconds
    Gute Führung in Veränderungsprozessen (2): Umgang mit Widerstand
    Phase 2: Wie gehen Führungskräfte gut mit dem Widerstand der Mitarbeitenden gegen die Veränderung um?

    www.nicolafritze.de Nach dem ersten Schreck reagieren viele Betroffene mit Abwehraktionen. Manche verweigern die Arbeit. Andere leisten mitunter sogar mehr, um zu zeigen: Die Veränderung ist nicht nötig oder nicht zielführend. Wie kann eine Führungskraft ihre Mitarbeitenden in dieser Phase gut begleiten?

    Nachdem wir letztes Mal die erste Phase genauer betrachtet haben und ich Dir Tipps gegeben habe, wie Du mit Mitarbeitenden in dieser Phase umgehst, die von Schock und Unsicherheit geprägt ist, schauen wir uns heute die 2 Phase, den Widerstand an. Wandel läuft nicht ohne Widerstand. Mal mehr, mal weniger. Und das ist umso verständlicher, wenn man bedenkt, dass das was jetzt anders werden soll, was neu wird, so viel Unsicherheiten und Unklarheiten in sich birgt.

    Wir gehen mindestens auf einer dieser drei Ebenen in den Widerstand: Wir denken … • Ich kann nicht • Ich will nicht oder • Ich will Dich nicht Wie kann eine Führungskraft auf diesen unterschiedlichen Ebenen die Mitarbeitenden abholen und unterstützen?

    Und was vergessen viele Führungskräfte in Veränderungsprozessen?

    1 December 2022, 11:55 am
  • 11 minutes 14 seconds
    Gute Führung in Veränderungsprozessen (1): Umgang mit Schock und Unsicherheit
    1. Phase im Veränderungsprozess und wie ein hilfreicher Umgang mit Schock und Unsicherheit gelingt.

    www.nicolafritze.de Ob Veränderungsprozesse in einem Unternehmen gelingen hängt wesentlich von den Führungskräften ab. Angefangen bei der Vorbildfunktion, über die Qualität der Kommunikation, den Umgang mit Widerständen bei den Mitarbeitenden bis hin zu der Frage, wie man die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeitenden fördert.

    Bei einer Veränderung, die von außen auf uns einwirkt, durchleben wir mehrere Phasen. Ich unterscheide vier Phasen, die man sich gut merken kann, da sie auf Englisch den SWAN, also einen Schwan ergeben:

    1. S für Schock bzw. Unsicherheit (nicht jeder ist geschockt)
    2. W für Widerstand
    3. A für Akzeptanz
    4. N für Neugier auf das Neue Und natürlich reagiert jeder Mensch unterschiedlich auf eine Veränderung und durchlebt daher auch diese vier Phasen unterschiedlich schnell und intensiv. Das stellt Führungskräfte vor große Herausforderungen, denn sie müssen gerade in Veränderungsprozessen ihr Führungsverhalten individuell auf jeden Mitarbeiter abstimmen und welches Führungsverhalten erfolgversprechend ist, hängt davon ab, in welcher Phase sich die einzelnen Mitarbeitenden befinden. In dieser Episode geht es um die erste Phase. Also Schock bzw. Unsicherheit. Veränderungen stellen immer einen Verlust des Vertrauten dar. Das bedeutet, dass nicht auf alt Bewährtes zurückgegriffen werden kann und dass das Neue noch nicht so klar ist, dass es uns Sicherheit geben kann. Wir fühlen uns gewissermaßen zwischen den Stühlen. Gerüchte kursieren, Befürchtungen gedeihen. So kann sich Unsicherheit und Angst vor dem Unbekannten und der ungewissen Zukunft immer mehr ausbreiten. Jeder geht anders damit um. Manch einer ist starr vor Schock, andere ziehen sich zurück, gehen in die «Opfer-Rolle» und nehmen die Veränderung als Bedrohung wahr, bei manchen fließen die Tränen, andere werden wütend – all dies kann zu Stress führen. Wenn dieser lange anhält, kann der Stress chronisch werden und Krankheiten auslösen. Wie sollte sich eine Führungskraft gegenüber Mitarbeitenden verhalten, die sich in der Schock-Phase befinden? Ich habe das Thema auf 3 Episoden verteilt, damit die Häppchen gut verdaulich sind. ;-)

    www.nicolafritze.de >> Alle Infos über meine Vorträge und Coachings.

    Möchtest DU mir einen GEFALLEN tun? Dann schreibe mir eine Bewertung und vergebe Sternchen, wenn Dir mein Podcast gefällt: https://apple.co/35yY3lI https://spoti.fi/2xCEPPy

    LASS UNS DIESEN PODCAST NOCH BESSER MACHEN! WELCHE THEMEN INTERESSIEREN DICH? Schreibe mir hier gerne einen Kommentar!

    VERBINDE DICH MIT MIR YouTube: www.youtube.com/user/nicolafritze LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicola-fritze-3b77232/ XING: https://www.xing.com/profile/Nicola_Fritze/ Facebook: http://www.facebook.com/nicola.fritze.1 Instagram: https://www.instagram.com/nicolafritze/

    14 November 2022, 3:27 pm
  • More Episodes? Get the App