Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2016

Beschreibung:

  • 1 hour 26 minutes
    27: Softwaretechnik 1, Vorlesung, am 22.07.2016
    27 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Kapitel 8.1 - Prozessmodelle 0:02:01 Programmieren durch Probieren 0:04:05 Wasserfallmodell 0:12:29 V-Modell 97- das handelsübliche 0:14:03 V-Modell XT 0:17:40 Prototypmodell 0:22:23 Iteratives Modell 0:26:22 Synchronisiere und Stabilisiere 0:43:03 Kapitel 8.2 - Agile Prozesse 0:44:26 Agiles Manifest - eine Gegenreaktion zu plangetriebenen Prozessen (Wasserfall) 0:47:24 Praktiken des Extreme Programming (XP) 0:49:03 Paarprogrammierung 0:57:13 Effizientes Testen 0:59:53 Zustandsdiagramm der testgetriebenen Entwicklung 1:04:58 Test/Implementierung/Umstrukturierung 1:06:51 Umstrukturierung 1:10:10 Inkrementelles Design 1:11:25 Planungsspiel 1:17:36 Behauptung Kent Becks 1:18:38 XP 1:19:47 Zusammenfassung 1:20:48 Scrum 1:22:28 Restaufwands-Diagrammm
    29 July 2016, 2:44 pm
  • 1 hour 25 minutes
    26: Softwaretechnik 1, Übung, SS 2016, am 18.07.2016
    26 | 0:00:00 Starten 0:00:21 Aufgabe 1 0:18:18 Aufgabe 2 0:26:02 Aufgabe 3 0:50:36 Kapitel 7 Schätzmethoden 0:51:50 Aufwandschätzung 0:56:31 Einflussfaktoren 1:00:50 Analogiemethoden 1:04:14 Multiplikatormethoden 1:07:15 Phasenaufteilung 1:09:26 COCOMO II 1:23:26 Planungspoker
    21 July 2016, 7:36 am
  • 1 hour 5 minutes
    25: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2016, am 15.07.2016
    25 | 0:00:00 Starten 0:01:54 Die Abnahme-, Einführungs- & Wartungsphase 0:04:22 Die Abnahmephase 0:09:45 Die Einführungsphase 0:25:28 Die Wartungs- & Pflegephase 0:27:45 Wartung & Pflege: Aufgaben und ihr Aufwand 0:40:14 Planbarkeit von Wartung und Pflege 0:41:06 Wartung und Pflege vs. Entwicklung 0:43:39 Verbesserung der Pflege 0:47:53 Software-Sanierung 0:49:54 Änderungsverwaltung 0:51:54 Änderungsverfolgung Beispiel: Bugzilla 0:53:02 Änderungsverfolgung Bugzilla im Einsatz 0:56:31 Änderungsverwaltung 0:58:01 Organisation der Wartung 0:58:34 Vorteile eigenständiger Wartungsorganisation 1:00:06 Nachteile eigenständiger Wartungsorganisation 1:01:55 Organisation der Wartung
    21 July 2016, 7:33 am
  • 1 hour 23 minutes
    24: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2016, am 11.07.2016
    Die Vorlesung (24, 11.07.2016, SS2016) konnte wegen technischer Probleme nicht aufgezeichnet werden. Viele Kapitel der behandelten Vorlesung sind aber identisch mit der Vorlesungsaufzeichnung vom 13.07.2015 (SS2015). 24 | 0:00:00 Starten 0:00:07 Test von Zustandsautomaten 0:02:51 Test von Zustandsautomaten: Beispiel »Uhr mit zwei Tasten« 0:02:59 Leistungstests: Lasttests 0:04:21 Leistungstests: Stresstest 0:06:10 Übersichtsmatrix: Was kommt im Folgenden? 0:06:14 Manuelle Prüfung – Anmerkungen 0:08:26 Software-Inspektionen (Überblick) 0:09:25 Abgrenzung 0:12:39 Definition: Inspektion 0:12:55 Vor- und Nachteile von Inspektionen 0:14:21 Zahlen über Nutzen und Kosten 0:16:02 Warum Inspektionen effektiv sind 0:17:08 Phasen einer Inspektion 0:18:11 1. Vorbereitung 0:18:30 2. Individuelle Fehlersuche 0:19:52 3. Gruppensitzung (Dauer: 2h) 0:21:14 4. Nachbereitung 0:22:32 5. Prozessverbesserung (nur gelegentlich) 0:22:43 Rollen 0:23:07 Formular für Problempunkte (typisch) 0:23:50 Defektklassifikation 0:24:21 Lesetechniken – Überblick (1) 0:25:47 Lesetechniken – Überblick (2) 0:25:54 Lesetechniken – Prüflisten (1) 0:26:18 Lesetechniken – Prüflisten: Beispiel (1) 0:27:04 Lesetechniken – Prüflisten: Beispiel (2) 0:28:57 Lesetechniken – Perspektiven od. Szenarien (engl. perspectives, scenarios) (1) 0:29:05 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (1) 0:29:09 Lesetechniken – Perspektiven – Beispiel (2) 0:30:23 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (2) 0:31:22 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (3) Beispiel Agile Review 0:33:34 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (4) Beispiel Agile Review 0:33:58 Werkzeuge zur Inspektionsunterstützung (6) Beispiel Agile Review 0:34:21 Übersichtsmatrix: Was kommt im Folgenden? 0:34:37 Prüfprogramme 0:36:26 Integrationstest (engl. integration test) 0:37:20 Integrationsstrategien 0:43:15 Systemtest 0:44:29 Klassifikation der Systemtests 0:45:00 Definition: Regressionstest 0:45:51 Abnahmetests (engl. acceptance test) 0:46:53 Literatur 0:48:03 Prozessmodelle 0:48:26 Programmieren durch Probieren 0:51:14 Wasserfallmodell 0:55:08 »V-Modell 97« – das »handelsübliche« 0:56:57 V-Modell XT (Vorgehensmodell) 0:58:46 V-Modell XT: Rollen 0:58:58 V-Modell XT: Abbildung Submodelle/Vorgehensbausteine 0:59:09 V-Modell XT: Produktzustände 0:59:44 Prototypmodell 1:01:22 Prototypmodell 1 1:02:13 Prototypmodell 2 1:04:48 Iteratives Modell 1:08:34 Synchronisiere und Stabilisiere 1:11:10 Synchronisiere und Stabilisiere, Planungsphase 1:13:03 Synchronisiere und Stabilisiere, Entwicklungsphase 1:15:12 Synchronisiere und Stabilisiere, Stabilisierungsphase 1:16:34 Synchronisiere und Stabilisiere, Zeitplan 1:17:32 Synchronisiere und Stabilisiere 1:23:31 Synchronisiere und Stabilisiere, Vergleich mit Phasenmodell
    14 July 2016, 12:10 pm
  • 1 hour 23 minutes
    23: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2016, am 08.07.2016
    23 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Kapitel 5.1 - Testen und Prüfen 0:01:07 Motivation 0:02:28 Fehleraufdeckung ist das Ziel der Testverfahren 0:11:00 Es gibt 3 Arten von Fehlern... 0:14:21 Zusammenhang der Fehlerarten 0:15:51 Arten von Testhelfern 0:18:04 Fehlerklassen 0:20:29 Modul-/Softwaretestverfahren 0:24:00 Klassifikation testender Verfahren 0:33:07 Kontrollflussorientierte (KFO) Testverfahren 0:37:41 Defenition: Zwischensprache 0:39:05 Defenition: Strukturhaltende Transformation 0:40:30 Beispieltransformation 0:43:28 Defenition: Grundblock (GB) 0:45:31 Defenition: Kontrollflussgraph 0:46:39 Kontrollflussgraph finden 0:50:04 Beispielkontrollflussgraph 0:52:04 Kontrollflussgraph vereinfachen 0:53:15 Definition: Anweisungsüberdeckung 0:54:46 Defintion: Zweigüberdeckung 0:55:11 Anw.- vs. Zweigüberdeckung 1:02:42 Definition: Pfadüberdeckung 1:04:02 Beispiel für Anweisungs, Zweig- und Pfadüberdeckung 1:05:01 Aufwand der Pfadüberdeckung 1:06:15 Definition: Subsumieren 1:07:21 Hierarchie der KFO-Teststrategien 1:08:38 Zusammenfassung: KFO Teststrategien 1:12:51 Funktionale Tests 1:16:39 Verfahren zur Testfallbestimmung 1:17:44 Funktionale Äquivalenzklassenbildung 1:19:02 Äquivalenzklassenbildung: Beispiel 1:22:20 Grenzwertanalyse
    14 July 2016, 12:08 pm
  • 1 hour 13 minutes
    22: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2016, am 04.07.2016
    22 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Matrix-Matrix-Multiplikation: Mögliche Algorithmen 0:01:54 Matrix-Matrix-Multiplikation: ijk-Algorithmus 0:03:37 Matrix-Matrix-Multiplikation: Nachteil des ijk-Algorithmus 0:07:02 Matrix-Matrix-Multiplikation: Optimierung: ikj-Algorithmus 0:08:11 Matrix-Matrix-Multiplikation: ikj-Algorithmus (1) 0:10:05 Matrix-Matrix-Multiplikation: ijk- vs. ikj-Algorithmus (2) 0:12:39 Matrix-Matrix-Multiplikation: ijk- vs. ikj-Algorithmus (3) 0:14:17 Matrix-Matrix-Multiplikation: ijk- vs. ikj-Algorithmus (4) 0:21:42 Matrix-Matrix-Multiplikation: ijk- vs. ikj-Algorithmus (5) 0:28:59 Numerische Integration 0:29:13 Numerische Integration: Vorgehen 0:32:04 Numerische Integration: Sequentieller Algorithmus 0:32:44 Bewertung von parallelen Algorithmen 0:39:55 Herleitung des Amdahlschen Gesetzes 0:45:00 Fallstudie: Berechnung eines invertierten Index 0:46:26 Invertierter Index 0:48:21 Dateiindizierung: Ohne Daten geht´s nicht! 0:52:48 Erster Parallelisierungsversuch 0:58:54 Zweiter Versuch 1:00:25 Dritter Versuch 1:05:54 Dateiindizierung, beste Konfigurationen 1:07:58 Ausblick 1:10:11 Wo kann man mehr dazu lernen? Am IPD! 1:10:37 Inhalte der Parallel-Vorlesungen (alle im Master)
    7 July 2016, 11:27 am
  • 1 hour 18 minutes
    21: Softwaretechnik 1, Übung, SS 2016, am 01.07.2016
    21 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Datenwettläufe in freier Wildbahn 0:05:47 Übung 5 0:06:37 Aufgabe 1 Exkursion: Java-API-Dokumentation 0:12:55 Aufgabe 2 Implementierung Zustandsautomat 0:27:33 Aufgabe 3 Entwurfsmuster in der Java-API 0:33:55 Aufgabe 4 Einsetzen von Entwurfsmustern 0:49:34 Kapitel 4.3- Programmierrichtlinien 0:57:35 Beispiel Eclipse-Formatierer 1:01:01 Kapitel 4.4 - Selbstkontrolliertes Programmieren 1:04:18 Typische Programmierfehler 1:15:04 Selbstkontrolliertes Programmieren
    5 July 2016, 7:44 am
  • 1 hour 22 minutes
    20: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2016, am 27.06.2016
    20 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Koordination: Monitore&Signalisierung 0:04:04 Koordination: Konstrukte für Warten und Benachrichtigung 0:04:36 Funktionsweise von Wait-Notify 0:08:44 Koordination: Konstrukte für Warten und Benachrichtigung (fortsetzung) 0:15:33 Koordination: Sicherheitshinweise & Faustregeln 0:23:27 Unterbrechung 0:27:48 Verklemmungen 0:35:40 Beispiel: Vektoraddition 0:48:09 java.util.concurrent 0:55:28 Beispiel: Semaphore 1:03:31 Kapitel 4.2.2 - Parallele Algorithmen 1:03:59 Matrix-Vektor-Multiplikation: Problemstellung 1:08:30 Matrix-Vektor-Multiplikation: Parallelisierung 1:12:39 Matrix-Vektor-Multiplikation: Sequenzieller Algorithmus 1:17:01 Matrix-Vektor-Multiplikation: Parallele Implementierung 1:21:23 Matrix-Vektor-Multiplikation: Aufteilung der Rechenlast 1:21:50 Matrix-Vektor-Multiplikation: Mögliche Algorithmen
    30 June 2016, 7:39 am
  • 1 hour 25 minutes
    19: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2016, am 24.06.2016
    19 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Grundlagen der Parallelverarbeitung 0:01:14 Grundbegriffe 0:06:22 Gemeinsamer Speicher (1) 0:08:21 Prozesse und Kontrollfäden 0:14:05 Gemeinsamer Speicher (2) 0:15:55 Java Rätsel 0:36:24 Fädenverschränkung (Thread Interleaving) 0:36:45 Korrektur 0:42:36 Alternative 0:46:24 Ad-hoc Synchronisation - Was kann hier passieren? 0:56:01 Kapitel 4.2.1 - Parallelität in Java 0:56:24 Konstrukte zum Erzeugen von Parallelität 0:58:36 Konstrukte zum Erzeugen von Parallelität - Beispiel 1:01:41 Runnable vs. Thread 1:02:54 Koordination 1:04:05 Koordination: Beispiel 1:04:34 Koordination: Wofür? 1:05:29 Koordination: Kritische Abschnitte 1:07:20 Koordination: Monitor 1:09:32 Koordination: Monitore & Synchronisation 1:16:46 Koordination: Monitore & Signalisierung
    27 June 2016, 7:26 am
  • 1 hour 26 minutes
    18: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2016, am 20.06.2016
    18 | 0:00:00 Starten 0:00:05 Kapitel 4 - Implementierungsphase 0:02:26 Einführung und Überblick 0:10:22 Kapitel 4.1 - Abbildung von UML-Modellen auf Code 0:10:44 Abbildung von Klassen: oo-Sprachen 0:10:59 Abbildung von Klassen: Nicht-OO-Sprachen 0:22:05 Abbildung von Assoziationen 0:23:17 Unidirektionale Einz-zu-Eins-Assoziation 0:24:32 Bidirektionale Eins-zu-Eins-Assoziation 0:26:00 1:N-Assoziationen 0:32:07 M:N-Assoziation 0:32:58 Zusammenfassung 0:34:31 Sonderfälle 0:36:28 Qualifizierte Assoziation 0:38:45 Assoziationsklassen 0:41:31 Kapitel 4.1.2 - Abbildung und Implementierung von Zustandsautomaten 0:41:36 Speicherung des Zusatnds eines Objektes 0:42:29 Beispiel für implizite/explizite Speicherung des Zusatnds 0:45:20 Vergleich implizite/explizite Speicherung des Zustands 0:47:30 Alternativen der Implementierung expliziter Speicherung der Zustände 0:50:13 Beispiel für eingebettete explizite Speicherung 0:52:47 Ausgelagerte explizite Speicherung 0:53:14 Vorgehensweise 1:05:33 Kapitel 4.2 - Grundlagen zur Parallelverarbeitung 1:05:50 Warum Parallelverarbeitung? 1:10:17 Die Mooresche Regel 1:16:19 Strategische Änderung: Multiprozessoren auf einem Chip
    23 June 2016, 12:29 pm
  • 1 hour 4 minutes
    17: Softwaretechnik 1, Übung, SS 2016, am 17.06.2016
    17 | 0:00:00 Starten 0:00:21 Wortgefecht 0:06:50 Aufgabe 1 0:08:51 Aufgabe 2 0:17:44 Aufgabe 3 0:40:58 Aufgabe 4 0:56:05 Aufgabe 5
    23 June 2016, 8:52 am
  • More Episodes? Get the App
About Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2016
Listeners Also Subscribed To
© MoonFM 2024. All rights reserved.