Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

NDR Info

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung: Seit Corona kennt jeder den R-Wert, aber was genau machen Modellierer damit? Plötzlich wollen alle wieder zum Mond fliegen, warum eigentlich? Jede Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Alle Beiträge aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

  • 1 hour 36 minutes
    (100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft

    100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten?

    Ohne Scheu vor schwierigen Fragen, aber mit viel Tiefgang beschäftigt sich der NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen jetzt schon seit 100 Folgen mit aktuellen Fragen der Forschung - und mit Forschung zu aktuellen Fragen.

    Zum Jubiläum laden die Macherinnen zum Blick hinter die Kulissen ein. Redakteurin und Podcast-"Schöpferin" Korinna Hennig, die Wissenschaftsjournalistinnen Nele Rößler und Yasmin Appelhans sprechen mit Host Lucie Kluth - über die Herausforderungen ihrer Arbeit, ihre Lieblingsfolgen und über die große Freude daran, ausführlich und in aller Tiefe wissenschaftliche Erkenntnisse zu großen Fragen der Gesellschaft zu recherchieren und präsentieren.

    Dabei kommen auch die Hörerinnen und Hörer per E-Mail zu Wort. Die meisten sind sehr angetan von der Themenvielfalt: Tatsächlich geht es von A wie ADHS bis Z wie Zucker, und von den Tiefen der Tiefsee bis zum Jupiter.  

    Außerdem äußern sich auch viele prominente Forscherinnen und Forscher dazu, wie wichtig das transparente Arbeiten in der Wissensvermittlung durch die Medien gerade in gesellschaftlichen Diskussionen ist, um Vertrauen in wissenschaftliche Arbeit und auch wissenschaftlich basierte Entscheidungen zu stärken. Es sind dabei:

    - Sven Plöger, Meteorologe
    - Maja Göpel, Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin
    - Pia Lamberty, Sozialpsychologin und Verschwörungstheorie-Expertin
    - Dirk Brockmann, Physiker und Modellierer an der Humboldt-Universität
    - Rainer Bromme, Psychologe und Bildungsforscher
    - Nina Janich, Linguistin, war bis 2021 in der Jury zur Wahl des Unworts des Jahres

    HINTERGRUNDINFORMATIONEN

    Probleme und Grenzen von Forschung darzustellen, erhöht das Vertrauen in Wissenschaft:
    https://doi.org/10.1016/j.scoms.2016.10.003

    Einschätzung, wie bedrohlich Klimawandel ist, hängt nicht nur vom Wissen über Wissenschaft, sondern auch der politischen Ausrichtung ab:
    https://doi.org/10.1111/pops.12244

    Frauen nehmen häufiger an Umfragen und Studien teil:
    https://boris.unibe.ch/166766/1/422-1084-1-PB.pdf

    Wie Vertrauen in Forschung gemessen werden kann:
    https://doi.org/10.1371/journal.pone.0139309

    Repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Wissenschaft und Forschung:
    https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaftsbarometer/wissenschaftsbarometer-2023/

    Wissenschaftliche Kompetenz und Vertrauen in die Wissenschaft:
    https://doi.org/10.1007/s42010-022-00159-6

    Empathie in der Wissenschaftskommunikation:
    https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/article/view/2481


    Und: Es gibt ein Quiz mit Synapsen-Wissen von A wie ADHS bis Z wie Zucker. Hier geht es zu den Fragen:
    ndr.de/nachrichten/info/quiz17436.html

    Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
    ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen378.html

    Mehr Wissenschaft bei NDR Info:
    ndr.de/wissen

    16 May 2024, 5:32 am
  • 50 minutes 25 seconds
    (99) Wut, Hoffnung, Angst: Gefühle und politischer Protest

    Demos gegen rechts, Bauernproteste, Klima-Kundgebungen. Viele Menschen drängt es zum Protest auf die Straßen. Gefühle spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie können gesellschaftlichen Wandel befeuern, aber auch von Meinungsmachern geschickt manipuliert werden.

    Häufig führen Wut und Frustration zu Aktivismus. Doch reichen diese Empfindungen aus, um Massen nachhaltig anzutreiben? Was passiert, wenn die Forderungen von der Straße zu stark zugespitzt und vereinfacht werden? Wenn Angst und Hass nur geschürt werden, damit sich die Fronten weiter verhärten? Wann hilft Protest der Demokratie und wann schadet er?

    Diese Fragen will Wissenschaftsjournalist Patric Seibel in dieser Synapsen-Sonderfolge mit Fachleuten aus Soziologie und Politik klären: in einer Podiumsdiskussion aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Denn wir kommen mit dem Podcast auch dahin, wo ihr seid - Live on tape.

    Gäste:
    Prof. Stefan Malthaner, Politikwissenschaftler und Soziologe am Hamburger Institut für Sozialforschung
    Prof. Dr. Sighard Neckel, Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel an der Universität Hamburg

    Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
    ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen376.html

    Mehr Wissenschaft bei NDR Info:
    ndr.de/wissen

    3 May 2024, 4:00 am
  • 1 hour 17 minutes
    (98) Tierwohl: Gut gemeint ist nicht immer gut

    Tierschutz ist als Staatsziel im Grundgesetz verankert. Doch in der Praxis sind wir oft weit davon entfernt.

    Schon eine veränderte Fellfarbe geht manchmal mit Gendefekten einher, die Tieren langfristig chronische Schmerzen bereiten können. Eine Gesetzesnovelle soll die Qualzucht eindämmen, doch das Hauptproblem könnte das fehlende Wissen vieler Tierhalter sein.

    Die Wissenschaftsjournalistin und Tiermedizinerin Karin Elli Lason hat recherchiert, was wir genau unter Tierwohl verstehen und wie viel Evidenz in politischen Entscheidungen zur Kastration von Ferkeln steckt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von der lindernden Operation einer Bulldogge und ihrem Besuch bei einem Forscher, der den idealen Insektenstall konzipiert. Sie erklärt, wie man Schmerz bei Tieren misst - und was die Katze von Taylor Swift mit all dem zu tun hat.

    HINTERGRUNDINFORMATIONEN:

    Schmerzerkennung bei Haustieren - Wissenschaft hinter den Grimassenskalen:
    researchgate.net/publication/334960564_Pre-publication_copy_Conceptual_and_methodological_issues_relating_to_pain_assessment_in_mammals_the_development_and_utilisation_of_pain_facial_expression_scales

    Schmerzgrimassenskala für Kaninchen:
    nc3rs.org.uk/sites/default/files/2022-01/NC3Rs%20Rabbit%20Grimace%20Scale%20Poster%20%28EN%29.pdf

    Verhaltensanalyse zur Schmerzerkennung bei kleinen Säugetieren:
    gondabrain.biu.ac.il/sites/gondabrain/files/shared/pain_and_behaviour.pdf

    App lässt Schmerzen bei Katzen per Smartphonefoto erkennen:
    nature.com/articles/s41598-023-49031-2

    Freier Wille und eventuelles Bewusstsein bei Fruchtfliegen?:
    royalsocietypublishing.org

    Alternativen zur Kastration von Ferkeln:
    mdpi.com/2076-2615/11/4/1041

    Fangen-Kastrieren-Freilassen bei Straßenkatzen ist unethisch:
    mdpi.com/2076-2615/9/4/171

    Tierschutz-Hundeverordnung:
    gesetze-im-internet.de/tierschhuv/BJNR083800001.html

    QUEN: Informationsportal über Qualzucht bei Tieren:
    qualzucht-datenbank.eu/

    Menschen suchen Rassehunde nach eigenem Aussehen aus:
    researchgate.net/publication/8603008_Do_Dogs_Resemble_Their_Owners

    Dog-Movie-Star-Effekt: Filmstarhunde bleiben lange in Mode:
    animalsandsociety.org/wp-content/uploads/2016/04/herzog.pdf

    Wie der Hunderassentyp die Kaufentscheidung beeinflusst:
    cambridge.org/core/journals/animal-welfare/article/abs/purchasing-popular-purebreds-investigating-the-influence-of-breedtype-on-the-prepurchase-motivations-and-behaviour-of-dog-owners/FDD00771217217E62B439F329533FBA0

    Warum sich Menschen Qualzuchthunderassen aussuchen:
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28234931/

    Warum Besitzer nur schwer das Leiden ihrer Qualzuchthunde erkennen:
    doi.org/10.1371/journal.pone.0219918

    Der genetische Qualzuchtfakor Merle:
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/418699/

    Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
    ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen374.html

    Mehr Wissenschaft bei NDR Info:
    ndr.de/wissen

    19 April 2024, 4:00 am
  • 1 hour 19 minutes
    (97) Patientenkommunikation: Zu Risiken und Nebenwirkungen ...

    Arzt und Patient reden im Sprechzimmer zu wenig - und oft aneinander vorbei. Die Forschung sagt: Das könnte und müsste längst anders sein.

    Keine acht Minuten dauert ein Gespräch zwischen Arzt und Patient in Deutschland im Durchschnitt, das hat eine Studie in Berliner Hausarztpraxen ergeben. Und schon nach knapp 20 Sekunden werden die Patienten das erste Mal unterbrochen. Dabei schreibt das Patientenrechtegesetz von 2013 eigentlich vor, dass jeder über seine Behandlung mitentscheiden darf.

    Die Medizinjournalistin Silke Jäger hat recherchiert, was die Forschung über die Kommunikation im Sprechzimmer weiß, wie weit Reformansätze in Medizinstudium und Facharztausbildung sind und wie sich das auf die Krankheitsrisiken ärmerer und bildungsferner Menschen auswirkt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie, warum Symptomchecker oft nur heimlich genutzt werden, Smileys eine Schlüsselfunktion haben können - und inwiefern gleich zwei Standorte in Schleswig-Holstein leuchtende Positivbeispiele darstellen.

    HINTERGRUNDINFORMATIONEN

    Das hausärztliche Gespräch - ein qualitativer Blick auf die Erlebniswelt von Arzt und Patient:
    https://doi.org/10.3238/zfa.2016.0438-0444

    Verstehen, Relevanzsetzung und Wissen in Gesprächen der Schwangerenberatung:
    https://www.dgss.de/fileadmin/user_upload/Blaetterkataloge/?catalog=dgssaktuell_2020-1

    Die spontane Gesprächszeit von Patienten zu Beginn des Arztgesprächs in der hausärztlichen Praxis:
    https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/5268/Doktorarbeit_teresa_baer_elektronische_Version_ohne_lebenslauf.pdf

    Wann unterbricht der Hausarzt seine Patienten zu Beginn der Konsultation?
    https://doi.org/10.1055/s-2004-44933.

    Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona Pandemie:
    https://pub.uni-bielefeld.de/download/2950305/2950403/HLS-GER%202_Ergebnisbericht.pdf

    Bewertungsinstrument für Arztgespräche:
    https://www.uksh.de/uksh_media/Dateien_Kliniken_Institute/L%C3%BCbeck+Campuszentrum/Allgemeinmedizin_HL/Downloads/MAAS_Global_D_Manual-p-108298.pdf

    Patientenrechte - Bundesministerium für Gesundheit:
    https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/patientenrechte/patientenrechte/

    Patientenleitlinien:
    https://www.patienten-information.de/patientenleitlinien

    Websites für verlässliche Gesundheitsinformationen:
    https://www.riffreporter.de/de/wissen/7-websites-fuer-bessere-gesundheitsinfos-dr-google

    Beispielübersetzung: "Washabich?":
    https://washabich.de/beispieluebersetzung

    Arzt und Patient: Archäologie einer Beziehung:
    https://www.aerzteblatt.de/archiv/131861/Arzt-und-Patient-Archaeologie-einer-Beziehung

    Gut vorbereitet - so gelingt das Gespräch mit dem Arzt:
    https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/patient-arzt/gut-vorbereitet-so-gelingt-das-gespraech-mit-dem-arzt

    Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
    www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen372.html

    Mehr Wissenschaft bei NDR Info:
    ndr.de/wissen

    5 April 2024, 4:00 am
  • 1 hour 2 minutes
    (96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendig

    Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln.

    Die Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich von Diabetologen, Ernährungspsychologinnen und Neurowissenschaftlern erklären lassen: Welche Krankheiten werden durch hohen Zuckerkonsum begünstigt? Was passiert im Gehirn, wenn wir Süßigkeiten essen? Und was bringt Zuckerverzicht? Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erörtert sie, warum die Empfehlung, ganz auf Zucker zu verzichten bei Krebs als überholt gilt, und wie man Kinder bei einem gesünderen Umgang mit Süßigkeiten unterstützen kann.

    HINTERGRUNDINFORMATIONEN

    Zucker verursacht Gicht:
    https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-013191

    Karies bei Jägerinnen und Sammlern im heutigen Marokko:
    https://doi.org/10.1073/pnas.1318176111

    Zucker kann Entzündungen verursachen:
    https://www.frontiersin.org/journals/immunology/articles/10.3389/fimmu.2022.988481

    Zucker kann das Mikrobiom ändern und das metabolische Syndrom begünstigen:
    https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.08.005

    Empfehlungen zur Ernährung mit Kohlenhydraten bei Krebs:
    https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/13-07-2022-ketogene-und-kohlenhydratarme-diaeten-bei-krebserkrankten-menschen/

    Erhöhtes Risiko, bei hohem Zuckerkonsum an verschiedenen Erkrankungen zu leiden:
    https://doi.org/10.1136/bmj-2022-071609

    Stellungnahme des Bundesinstitut für Risikobewertung zu Süßstoffen:
    https://doi.org/10.17590/20230207-070309

    Kampagne Hamburg Wasser: Schluss mit light und zero:
    https://www.hamburgwasser.de/magazin/schluss-mit-light-und-zero

    Kein Zuckerhoch, aber ein Zuckertief:
    https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2019.03.016

    Kopfschmerzen nach Zuckerentzug auch bei Placebos:
    https://doi.org/10.1111/j.1526-4610.2009.01390.x

    Was die Zuckersteuer in Deutschland bewirken könnte:
    https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004311

    Warnhinweise auf zuckerhaltigen Lebensmitteln können helfen:
    https://doi.org/10.1186/s12889-023-16760-y

    Gab es eine Zuckerverschwörung?
    https://doi.org/10.1126/science.aaq1618

    Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
    www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen370.html

    100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge?

    Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle?

    Jetzt wollen wir wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt.

    Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: [email protected]

    22 March 2024, 5:00 am
  • 20 minutes 52 seconds
    S7E6 SCIENCE SLAM Thorsten Conrad: Zurück zu Atomenergie?

    Einige Politiker wollen zurück zur Atomenergie. Aber was tun mit dem radioaktiven Müll? Dazu forscht Physiker Thorsten Conrad.

    15 March 2024, 5:00 am
  • 1 hour 23 minutes
    (95) Lesen! Und lesen lassen! Wege aus der Lesekrise

    Wie es das Leben der Menschen beeinflusst, wenn sie nicht gut lesen können, was das für ihr Arbeitsleben oder ihre politische Teilnahme bedeutet, das berichtet Journalistin Jenny Witt. Mit Bildungsforschenden, einer Neurowissenschaftlerin und Pädagoginnen hat sie Ursachen der Krise diskutiert und sich durch zahlreiche Studien gelesen. In einer Grundschule hat sie das erfolgversprechende Modell des "Lesebands" erlebt. Und was kann ein Lesehund bewirken? Host Maja Bahtijarevic führt durch die Recherche und die wissenschaftliche Ursachensuche - ein ganzes Ursachenbündel liegt der Lesekrise zugrunde, das die beiden Journalistinnen gründlich und tiefgehend aufdröseln. Sie schauen auch in die Synapsen unseres Gehirns - und zeigen auf, wie wichtig Vorlesen ist, nicht nur für zukünftige Lesefähigkeit, sondern auch für das Eltern-Kind-Verhältnis.

    HINTERGRUNDINFORMATIONEN

    Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU):
    https://doi.org/10.31244/9783830997009

    IQB-Bildungstrend 2022:
    https://doi.org/10.31244/9783830997771

    LEO-Studie 2018:
    https://doi.org/10.3278/6004740w

    Internationale Schulleistungsstudie PISA 2022:
    https://doi.org/10.3278/6004956w


    Jugend, Information und Medien-Studie (JIM-Studie) 2022:
    https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2022/

    Bericht zur Studie über die Wirksamkeit verbindlicher "Lesebänder":
    https://doi.org/10.46586/SLLD.189

    Vorlesemonitor 2023 der Stiftung Lesen, der Deutsche Bahn-Stiftung und der Zeit:
    https://www.stiftunglesen.de/fileadmin/PDFs/PM/2023/Vorlesemonitor2023_final.pdf

    Studie: Frühes Vorlesen und der Umgang zwischen Eltern und Kindern (2019):
    https://doi.org/10.1097/DBP.0000000000000687

    Studie: Auswirkungen des Vorlesens auf Mutter-Kind-Beziehungen (2020): https://doi.org/10.1037/dev0000940

    Metastudie zu den Auswirkungen elektronischer Bücher auf die frühen Lesekenntnisse junger Kinder (2021):
    https://doi.org/10.3390/ijerph18126510

    Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
    www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen368.html

    Mehr über Wissenschaft bei NDR Info:
    ndr.de/wissen

    100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge?

    Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle?

    Jetzt wollen wir etwas von euch wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir sehr gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt.

    Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: [email protected]

    8 March 2024, 5:00 am
  • 18 minutes
    S7E5 SCIENCE SLAM Andreas Horbach: Vom Blasen, Platzen und Reißen

    Wann platzt ein Darm? Und warum erforscht man das? Materialwissenschaftler Andreas Horbach über organische Werkstoffe.

    1 March 2024, 5:00 am
  • 1 hour 12 minutes
    (94) Biodiversität auf Borneo: Wo die Wissenschaft im Walde wuchert

    Der Mensch hat dem südostasiatischen Regenwald beängstigend zugesetzt. Doch Forschungen vor Ort zeigen: Dank Artenvielfalt ist die Natur erstaunlich resilient.

    Der Kahlschlag tut weh: Durch selektive Holzernte ist der imposante Regenwald auf der drittgrößten Insel der Welt schon um die Hälfte dezimiert. Doch wer Wissenschaftler vor Ort fragt, hört auch viel Gutes: Die Flügelfruchtbäume wachsen schnell und sind beeindruckend resilient.

    Lena Bodewein hat mehrere Jahre als Korrespondentin aus Südostasien berichtet. Nun ist sie in den tropischen Urwald gereist, um sich das ungewöhnliche Forschungsprojekt SEARPP zeigen zu lassen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic berichtet sie von Kamerafallen und Ökoakustik, kleinteiliger Waldinventur und der Bedeutung lokaler Forschender. Sie nimmt uns mit an einen extrem artenreichen Ort mit Zibetkatzen und Argusfasanen, rauschendem Nachmittagsregen und Flügelsamen in der Luft. Und sie findet ermutigende Erkenntnisse in der Frage, wie Emissionshandel wirklich gelingen und Aufforsten tatsächlich die Wende bringen kann.

    HINTERGRUNDINFORMATIONEN

    SEARPP - Southeast Asian Rainforest Research Partnerships:
    https://www.searrp.org/projects/

    Sabah Biodiversity Experiment:
    https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2011.0094

    Wiederaufforstung und Kohlenstoff-Speicherung in abgeernteten Regenwäldern:
    https://www.science.org/doi/10.1126/science.aay4490

    Metaanalyse zu natürlicher und aktiver Wiederaufforstung in Regenwäldern:
    https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.1701345

    Biodiversität in aktiv wiederaufgeforsteten tropischen Regenwäldern:
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378112723006485?via%3Dihub

    Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
    www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen366.html

    Mehr über Wissenschaft bei NDR Info:
    ndr.de/wissen

    100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge?

    Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle?

    Jetzt wollen wir etwas von euch wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir sehr gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt.

    Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: [email protected]

    23 February 2024, 5:00 am
  • 15 minutes 47 seconds
    S7E4 SCIENCE SLAM Kristin Kieltsch: Der Neo-Hellenismus

    Welche Religion passt zu wem? Religionswissenschaftlerin Kristin Kieltsch kennt die neuesten Trends und berät gern.

    16 February 2024, 5:00 am
  • 54 minutes 18 seconds
    (93) Die Vermessung der Wirtschaft - zählt das BIP, was wirklich zählt?

    Das Bruttoinlandsprodukt hat große Macht. Immer wieder diktiert es, was Politik und Wirtschaft entscheiden. Doch wie gut bildet es unsere Welt noch ab?

    Chancengleichheit, Solidarität, oder eine intakte Umwelt. Worauf kommt es an, wenn man bemessen, will, wie lebenswert eine Volkswirtschaft ist? Die Anzeichen, dass die Gleichung Wirtschaftswachstum ist gleich Wohlstand nicht mehr aufgeht, häufen sich. Daher fordern immer mehr Ökonomen und Soziologen, alternative Kennzahlen einzubeziehen.

    Die Wissenschaftsjournalistin Tomma Schröder ist bei ihrer Recherche immer wieder aufs BIP gestoßen. Sie hat sich angeschaut, was genau das BIP misst, worin seine große Stärke liegt und warum wir lange sehr gut damit gefahren sind, unser Verhalten nach ihm zu richten.

    Im Gespräch mit Maja Bahtijarević nimmt sie uns mit auf eine Zeitreise in die 50er-Jahre und in die Welt der Zahlen, zum Statistikamt der Vereinten Nationen in New York. Außerdem diskutiert sie mit einem Physiker und einem Wachstumsforscher über die Grenzen des Wachstums und zeigt auf, wie das BIP ersetzt - oder zumindest ergänzt werden könnte.

    HINTERGRUNDINFORMATIONEN:

    Erster Bericht zu den planetaren Grenzen:
    http://www.jstor.org/stable/26268316.

    IPCC: Temperaturveränderungen unter verschiedenen Emissionsszenarien:
    https://www.ipcc.ch/report/ar5/wg1/

    Berechnung Bruttoinlandsprodukt in Deutschland für das Jahr 2023: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Publikationen/Downloads-Inlandsprodukt/inlandsprodukt-erste-ergebnisse-pdf-2180110.pdf?__blob=publicationFile

    Studie: Zusammenhang zwischen steigendem BIP und Wohlfahrt:
    https://www.aeaweb.org/articles?id=10.1257/aer.20110236

    Easterlin-Paradox - Glücksempfinden steigt langfristig nicht mit der Wirtschaft:
    https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1015962107

    Recoupling Dashboard: Zusammenspiel aus ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren:
    https://doi.org/10.1525/001c.11867

    Artikel über Wirtschaft in einer kompletten Welt:
    http://www.jstor.org/stable/26061149

    Levermann A.: Die Faltung der Welt. Wie die Wissenschaft helfen kann, dem Wachstumsdilemma und der Klimakrise zu entkommen:
    https://www.ullstein.de/werke/die-faltung-der-welt/hardcover/9783550202124

    Bericht der Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission:
    https://ec.europa.eu/eurostat/documents/8131721/8131772/Stiglitz-Sen-Fitoussi-Commission-report.pdf

    Dasgupta-Review: Bericht zum Wert der Biodiversität:
    https://www.gov.uk/government/publications/final-report-the-economics-of-biodiversity-the-dasgupta-review

    Nationaler Wohlfahrtsindex (NWI):
    https://www.imzuwi.org/index.php/homepage/79-ueber-uns/160-nwi-nationaler-wohlfahrtsindex

    Erkenntnisse über Entkopplung von BIP, Ressourcenverbrauch und Treibhausgasemissionen:
    https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ab842a

    Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
    www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen364.html

    9 February 2024, 5:00 am
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2024. All rights reserved.