Corporate Learning Podcast

Corporate Learning Community

Alles was für Corporate Learning Professionals interessant ist, insbesondere Beiträge über innovative Lehr- und Lernfomate, Erfahrungsberichte und Gedanken zur künftigen Ausrichtung von Learning & Development werden hier hörbar gemacht.

  • 50 minutes 6 seconds
    CLP161: lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 17

    Simon und Karlheinz besprechen wieder die Ereignisse aus der lernOS- und der Corporate Learning Community.

    Wir haben uns diesmal bei der Veröffentlichung von „WhisperTranscribe“ unterstützen lassen.

    Hier die automatisch erstellten Shownotes:

    00:00 Podcast-Einführung und Rückblick

    Die Moderatoren begrüßen die Zuhörer und reflektieren über vergangene Episoden und die Regelmäßigkeit der Veröffentlichungen.

    01:06 Corporate Learning MOOC 2021

    Diskussion über den diesjährigen Corporate Learning MOOC, Teilnehmerzahlen, Themen und Diskussionsverhalten der Teilnehmer.

    04:07 Peer Learning Initiative

    Besprechung einer Ergänzungswoche nach dem MOOC, in der Peer Learning in verschiedenen Unternehmen diskutiert wurde und die Möglichkeit einer unternehmensübergreifenden Plattform.

    09:01 Rückgang der Teilnehmerzahlen und Diskussionsverhalten

    Analyse des Rückgangs der Teilnehmerzahlen und des Diskussionsverhaltens in den Online-Veranstaltungen im Vergleich zu früheren Jahren.

    11:02 Herausforderungen bei der Veranstaltungsdurchführung

    Diskussion über die Durchführung von Veranstaltungen und die Bedeutung eines geeigneten Austauschortes für Diskussionen und Interaktion.

    17:39 Plattformisierung und Community-Engagement

    Reflexion über die Auswirkungen der Plattformisierung auf das Community-Engagement und die Bedeutung von persönlichen Blogs und eigenem Wissenstransfer.

    22:56 Nachbereitung von Veranstaltungen und zukünftige Pläne

    Besprechung der Nachbereitung von vergangenen Veranstaltungen, Auswertung von Erkenntnissen und Planung für zukünftige Aktivitäten in der Corporate Learning Community.

    26:15 Rückgang der Aktivität in der Community

    Analyse des Rückgangs der Beteiligung beim Corporate Learning Camp CLC24, der Aktivität im harten Kern der Community und die Suche nach Ursachen für das nachlassende Engagement.

    29:46 Barcamp-Erfahrungen und Teilnehmerbeteiligung

    Diskussion über die Qualität der Sessions beim Barcamp, Rückgang der Teilnehmerzahlen und mögliche Gründe dafür, sowie die Bedeutung von Hybrid-Veranstaltungsformaten.

    31:42 Zukünftige Eventformate und Community-Engagement

    Erörterung von neuen Eventformaten wie dem Multi-Format-Event, Bedeutung von Festival-Charakter und Ambiente für Teilnehmerbindung, sowie die Rolle von Community-Engagement bei Veranstaltungen.

    37:53 Rückblick auf den Promptathon und zukünftige Entwicklungen

    Besprechung des CLC Promptathons, Generative KI und die Organisation von ähnlichen Events, sowie Überlegungen zur Weiterentwicklung von Promptathons und deren Potenzial für die Zukunft.

    43:29 Vorschau auf den KI MOOC und regionale Community-Events

    Vorstellung des bevorstehenden KI MOOC, Diskussion über die Organisation und Ziele des MOOCs, sowie Einblick in regionale Community-Events und ihre Bedeutung für die Corporate Learning Community.

    Und hier das von WhisperTranscribe erstellte Transkribt:

    [00:00:01 – 00:00:12] Simon

    Wir sind live. Herzlich willkommen zur neuen Ausgabe der No S und Air mit Corporate Learning Podcast Ich begrüsse natürlich wieder Karl Heinz. Guten Morgen.

    [00:00:12 – 00:00:20] Karlheinz

    Guten Morgen Simon. Es wird ja Zeit, das wolltest wir wieder treffen. Das hat ja nicht so regelmässig geklappt. Das ist bei uns aber immer so.

    [00:00:21 – 00:01:21] Simon

    Genau. Wir könnten als Ausrede sagen, dass wir im März zwei Episoden veröffentlicht haben, dafür gab es im April keine. Ab Mai gehen wir wieder in den Regelbetrieb. Für alle die den Podcast hören entweder live oder im Wir streamen ja über Studio Link und Air. Wir haben den eigenen Chat auf Discord, der ist verlinkt im LinkedIn Event. Ihr könnt Karl Heinz und mich auf Mastodon anschreiben wenn ihr wollt und ihr könnt natürlich auch den Chat verwenden am Event auf LinkedIn. Die Aufnahmen werden dann hinterher auf der einen Seite im Corporate Learning Podcast auf colearn.de veröffentlicht und im lernOS on Air Podcast auf podcast.cogneon.io. Beide Links packen wir auch wieder in die Shownotes rein. Ich denke damit steigt man gleich in medias res. Nachdem wir eine Weile nichts gemacht haben, war ja einiges los, über das wir heute sprechen müssen. Du hast glaube ich als erstes auf die Themenliste direkt geschrieben, das Thema des Corporate Learning MOOCs, der dieses Jahr nach einigen Jahren mal wieder stattgefunden hat.

    [00:01:22 – 00:01:34] Karlheinz

    Ja, das war wieder eine Grossaktion der Corporate Learning Community. Das können wir uns auch nicht jedes Jahr leisten, weil das natürlich ganz schön aufwändig ist. Deshalb erst dieses Jahr wieder ein MOOC.

    Diesmal unter dem Thema Future Learning Organization. Diesen MOOC haben wir ganz bewusst an den Anfang des Jahres gestellt, also noch wenn es draussen nicht ganz so schön ist, damit die Leute vielleicht ein bisschen mehr Zeit dafür opfern. Dann haben sich vierhundertsiebenundvierzig Teilnehmer eingeschrieben. Wir reden diesmal von Teilnehmern, und das ist auch stimmig, denn irgendwie auffällig war für uns – und überraschend, dass es diesmal wenig Teilgebende gab. Viele haben zugehört und haben mitbekommen, was da läuft. Aber ihre eigenen Gedanken zu teilen, da ist diesmal sehr wenig gelaufen. Das ist eines der Themen, wo wir nachher noch mal ein bisschen darüber reden. Die asynchrone Diskussion lief diesmal fast gar nicht.

    Davon lebten aber unsere MOOCs bisher immer, dass diese Inputs von den Unternehmen angeregt haben, darüber nachzudenken: Welche Erfahrung habe ich eigentlich? Was fällt mir dazu noch ein? Dementsprechend hat eine grosse Diskussion praktisch asynchron unter dem Block stattgefunden Das war das eine. Das zweite war, dass es nur rund vierhundertfünfzig Teilnehmer waren. Wir hatten eigentlich wieder mit einer vierstelligen Teilnehmerzahl oder Teilgebendenzahl gerechnet, aber auch diesmal hat das nicht so richtig geklappt. Für unsere Verhältnisse waren es diesmal relativ wenig. Warum? Das wissen wir noch nicht so ganz, woran es wirklich gelegen hat.

    An den Inhalten und an den Unternehmen und an dem, was da so angeregt wurde. In dieser Diskussion kann es nicht gelegen haben, denn ich hatte den Eindruck, alle vier Unternehmen haben wirklich sehr spannende Themen und auch interessante Anregungen gegeben. Sie gaben uns ja einen Einblick, wie Sie Learning in Ihrer Organisation permanent unterstützen. Da gab es eine Menge von wirklich neuen und echt interessanten Dingen. Von daher hätte man ganz viel diskutieren Dieser Mug endete dann mit noch etwas Besonderem. Wir haben von einer Ergänzungswoche geredet. Nachdem vier Unternehmen ihre Ideen zum Lernen dargestellt haben, hatten ein kleines Team aus drei Unternehmen, nämlich von Bosch, von Data und von der Telekom, die Frage gestellt, wie könnten wir eigentlich Peer Learning mal richtig gross denken?

    Der Hintergrund in all den drei Unternehmen gibt es eine interne Plattform für selbstgesteuertes Lernen. Der Ursprung war Lex, Learning von Shakir L Avan. Dieses Vorbild hat dann die DATEV übernommen und hat auch Bosch übernommen. Bei DATEV heisst es heute, wenn DATEV wüsste, was DATEV weiss, und bei Bosch nannten sie das Bosch Club. Sie haben damit intern gute Erfahrungen. Dann kam es zu der Idee, wenn man sich die Themen anschaut – da gibt es ja viele gleiche Themen, die für alle Unternehmen gelten – macht es nicht Sinn, dass bei solch eine Aktivität mal unternehmensübergreifend machen? Das haben Sie vorgestellt in dieser Ergänzungswoche und beim Corporate Learning Camp anschliessend dann noch einmal vertieft.

    Ich bin nicht so ganz im Bilde, wie der aktuelle Stand ist, aber die Diskussion läuft, ob man so was wirklich mal als eine Plattform für viele Unternehmen auf die Beine stellt.

    [00:05:45 – 00:06:11] Simon

    Ich glaube, Fabienne hatte auf der MOOC Seite noch mal eine Zusammenfassung geschrieben. In der zweiten Sessionrunde auf dem Corporate Lineing Camp war ich dabei. Da wurde den Link zu einem Formular verteilt, das man sich eintragen konnte und wo dann eine Folgeaktivität koordiniert wird. Wer da nachlesen will auf coldern. De bei dem Mug in dieser Ergänzungswoche, in der fünften Woche steht einiges dazu wie es weitergeht.

    [00:06:12 – 00:06:26] Karlheinz

    Ja, wunderbar. Abgeschlossen ist der Prozess noch nicht. Der läuft dann ganz offensichtlich noch. Wer noch mitmachen will, findet alle Infos auf colon. De bei uns. Ja, ich habe zum Mug.

    [00:06:27 – 00:08:05] Simon

    Genau, zum MOOC. Vielleicht noch ein paar Gedanken. Wir haben den MOOC gemacht, weil wir gehofft haben, wieder mal so eine grössere Anzahl Leute zu aktivieren. Wir hatten ja bei den Mugs früher immer so zwischen sechzehn und eintausendachthundert Leute die mit dabei waren. Ich hätte mir danach auch überlegt, woran liegt es dann, dass es zu wenig waren und auch die Aktivitätrate so niedrig war. Ich bin immer auf zwei Punkte gekommen. Das eine ist, als wir die anderen MOOC bisher gemacht haben.

    Es war ja zweitausendfünfzehn, zweitausendsiebzehn und zweitausendzwanzig, glaube ich, das meiste vor der Pandemie, da waren einfach Online Lernangebote, offene Sessions und so weiter, die gab es eigentlich noch nicht oder sehr wenig. Das meiste war in Präsenz Man hatte eigentlich schon im Jahr zweitausendzwanzig gemerkt, es gab sehr schnell diesen Begriff der Zoom Fatigue oder der Online Fatigue. Also so die Müdigkeit vor dem Rechner zu sitzen, weil der ganze Arbeitsalltag vor dem Rechner und in irgendwelchen Videokonferenzen stattfindet. Da bin ich wieder drauf gekommen, dass so ähnlich wie auch Clubhouse kein grosses Ding mehr ist. Könnte es sein, dass diese reinen Online Events nicht mehr so viele Leute ziehen wie früher, weil es halt einfach ein wahnsinnig grosses Angebot gibt. Also wenn ich in meine Feeds oder E-Mails schaue dann könnte man quasi jede Woche bestimmt an zehn fünfzehn solchen Online Sessions teilnehmen. Ich weiss nicht wie dir das geht, aber das war sozusagen zu der Zeit, als wir die anderen MOOC gemacht haben, war das einfach anders.

    Da war das noch was Besonderes.

    [00:08:08 – 00:09:14] Karlheinz

    Ja, auf der anderen Seite eine so schöne, offene Darstellung von dem, was man macht, mit der Bereitschaft, darüber nachzudenken, gemeinsam, gibt es draussen normalerweise nicht. Die Corporate Learning Community hat da schon noch einen Vorteil, habe ich so den Eindruck. Wer sich intensiv mit neuen Ideen auseinandersetzen will, wäre genau hier richtig. Ich wüsste von keinem anderen Angebot, wo man in der Art so miteinander austauschen könnte. Aber dieses Austauschen Energie rein zu geben und Zeit dafür zu opfern. Möglicherweise sind wir im Moment in so einem Zeit Rahmen, in dem ganz viele Leute eher überlastet sind in ihrem Job und dementsprechend sagen sie: Ich habe wirklich im Moment keine Energie mehr für eine weitere Entwicklung. Was ich auch für die ganze Gesellschaft ganz schön gefährlich finde, wenn wir alle so auslasten, dass keine Zeit mehr dafür da ist, sich weiterzuentwickeln, dann entwickelt sich auch so eine Gesellschaft nicht weiter und die Unternehmen natürlich auch nicht.

    [00:09:14 – 00:11:02] Simon

    Also dass es das in dem Kombipaket mit dem MOOC über mehrere Wochen nicht gibt oder nicht so oft gibt zumindest, würde ich dir recht geben. Aber was die einzelne Woche angeht, also dass jemand mal einen Case vorstellt und danach wird synchron – jetzt Frage- und Antwortrunde – oder auch asynchron im Chat darüber diskutiert. Zusammenstellen. Gut, wir haben es kuratiert nur mit den vier Unternehmen, wir haben die in zusammenstellen. Gut, wir haben es kuratiert mit den vier Unternehmen. Wir haben die in einen gewissen roten Faden gestellt, wo man vielleicht auch nochmal hinterfragen kann, ob dieses Future Learning Organization als Bild geschlossen genug rausgekommen ist. Aber dass man sagt, nirgendwo gibt es die Möglichkeit, dass jemand einen Case vorstellt und der dann diskutiert wird, würde ich sagen, das stimmt so nicht.

    Also da gibt es schon viel Angebot. Sowohl von Anbietern als auch von alle möglichen Messen und Veranstalter. Die gehen ja alle irgendwie so in die Richtung. Nicht in diesem mehrere Wochen hintereinander, vielleicht auch nicht in der Intensität an Zeit, die man abverlangt den Leuten abverlangt. Wobei das vielleicht auch ein Nachteil sein können. In den Learning Circols gehen wir immer davon aus, dass Leute ein bis zwei Stunden Zeit die Woche selbst organisiert lernen können. Wenn wir bei uns über die Mutwochen schauen, hatten wir da einige, wo schon die Live Sessions deutlich mehr waren als das zusammen.

    Ich bin gespannt. Es macht auf jeden Fall Sinn, da jetzt mal tiefer rein zu gehen und Ursachenforschung auf jeden Fall zu betreiben.

    [00:11:02 – 00:11:15] Karlheinz

    Das zweite Die uns zuhören, wenn ihr Ideen habt, warum ihr selber euch nicht so intensiv beteiligen konntet oder es einen anderen gehört habt, gebt uns gerne einen Hinweis.

    [00:11:15 – 00:13:11] Simon

    Das zweite, was mir in meinen Kopf gekommen ist, dieses Wo lässt man sowas stattfinden? Beim ersten Mug waren wir ja auf der MOOC Plattform, also auf so einer MOOC basierten, LMS artigen Plattform, die eher geschlossen war. Und haben dann ab dem zweiten Mug umgestellt und haben sozusagen einfach bei uns auf der Webseite im Blog stattfinden lassen, wo sehr viel dann Also zum einen in den Kommentaren aber es war auch so die Zeit zweitausendsiebzehn würde ich sagen, wo so die Late Majority auf Twitter gekommen ist. Twitter irgendwie zu sieben Uhr oder sowas gestartet. Ich hatte das Gefühl, dass dann so rund die Corporate Learning Camps viele dann in diesen Twitter Intro Sessions waren und ihre ersten Gehversuche auf Twitter gemacht haben. Also da war das en vogue. Jetzt mittlerweile habe ich das Gefühl CLC Twitter ist total toxisch geworden, da ist niemand mehr auf LinkedIn.

    Das ist sehr sehr werbeorientiert irgendwie finde ich auch schwierig. Wir hatten jetzt quasi den Ort, wo Austausch hätte stattfinden können in den Kommentaren des Blogs. Ich glaube das ist einfach von System wäre und bei jedem Kommentar eine E-Mail bekommen hätte, hätte ich von dieser ganzen Diskussion die da in den Kommentaren stattfindet nichts mitbekommen. Und da glaube ich, dass man rund so einen Kurs einen geschlossenen Chatort im allerschlimmsten Fall eine WhatsApp Gruppe, eine Signal Gruppe. Die hat man ja dann auch aber sehr spät lanciert. Ein Slack. Also irgendwie so einen Ort braucht, so ähnlich wie wenn man ein Projekt gemeinsam macht.

    So einen Microsoft Teams Kanal oder so. Wo klar ist: Das ist jetzt der Ort, wo Austausch stattfindet und Fragen stattfinden können.

    [00:13:13 – 00:13:16] Karlheinz

    Auch da liefern nicht so viel. Weil

    [00:13:17 – 00:14:02] Simon

    wir es nicht platziert haben. So wie wir es in zweitausendfünfzehn gesagt haben: Unser Ort sind die Foren von Moïn haben wir das nicht platziert? Sondern wir haben so ein bisschen darüber gesprochen, es gibt eine LinkedIn Gruppe und wer will, kann auf unserem mastadon Server auch etwas schreiben. Und so ganze Woche vorher ist noch die Signal Gruppe ums Eck gebogen. Aber damit fragmentiert man natürlich auch die Orte der Aufmerksamkeit. Ich merke bei mir, wenn rund Events diskutiert wird, sobald klar CLC: Das ist so der Ort. Da werden links geteilt, da werden Fragen gestellt.

    Da passiert da einfach viel viel mehr, als wenn das in allen möglichen Kommentaren von einem Blog stattfindet. –

    [00:14:02 – 00:15:11] Karlheinz

    Vielleicht liegt es daran. Andererseits, ich wünschte mir, dass viel mehr Leute ihren eigenen Blog schreiben, weil auch hier gab es so einige, die dann hinterher ihre Kommentare abgegeben haben und relativ ausführlich zum Teil geschrieben haben, aber in der Regel auf LinkedIn. Und damit ist es nur immer zufällig, dass man das liest und je nach Algorithmus, ob es einem hochgespült wird. Ich denke immer, es wäre besser, einen eigenen Blog geschrieben zu haben, wo das nicht verloren geht, wo es jeder nochmal nachlesen kann und dann auf LinkedIn vielleicht den Hinweis darauf zu geben. Aber das waren höchstens zwei, die auf den Block geschrieben haben. Einer hat ihr Lerntagebuch auf dem eigenen Block geschrieben. Das fand ich sehr gut.

    Es war jede Woche einen sehr ausführlichen Beitrag über das, was sie gelernt hat in der Woche und das dann auf LinkedIn und anderen Kanälen verteilt. Aber das ist auch noch mächtig aus der Mode gekommen, eine eigene Ablage zu haben, wo man sein Wissen unterbringt. Das

    [00:15:13 – 00:15:57] Simon

    ist die Paste der Plattformisierung, würde ich es nennen. Wie jeder, der Podcast macht, die auf Spotify packt oder sich freut, dass man LinkedIn Artikel schreiben kann. Hätte man eigentlich jetzt mit der Abkündigung von Twitter mal drüber nachdenken können, dass genau diese Plattformisierung das Problem ist. Und statt irgendwie danach zu fragen: Was ist denn jetzt der Nachfolger von Twitter, auf die Idee zu kommen, er ich starte meinen eigenen Blog. Was wir ja auch mit der Domain of Ones own Initiative versucht haben zu treiben. Da waren aber ja auch nicht so viele die dann wirklich einen eigenen Blog gemacht haben. Vielleicht fehlt es da noch an niederschwelligen Angeboten oder auch an dem Wissen, dem Bewusstsein, dass es eigentlich gar nicht so schwierig ist, einen Blog selber zu starten.

    [00:15:58 – 00:16:17] Karlheinz

    Wir hatten in der Corporate Learning Community mit dieser Initiative sogar gesagt, wir unterstützen das ganze erste Jahr bei der Einrichtung des Blogs und bei der Pflege des Blogs. Dann muss man es selber weitermachen. Aber nicht ein einziger hat sich darauf gemeldet.

    [00:16:18 – 00:18:08] Simon

    Das ist auch wahrscheinlich nicht das, was man als nicht technaffiner Mensch machen will. Von dem, wie du dich darum kümmern musst, Das hilft dir ja nicht, wenn du dich ein Jahr nicht darum kümmern musst und danach Stichwort Sicherheit, Sich gegen Angriffe und so weiter Sondern du willst es ja schon so ähnlich wie das auf LinkedIn und Medium und so weiter auch läuft. Du meldest dich einmal an und schreibst deinen Inhalt hinein und musst dich den Rest nicht kümmern. Das heisst vielleicht war der Ansatz sozusagen eigene Domain zu treiben ein bis zwei Schritte zu weit. Man hätte da mal gucken können, dass man Leute zumindest mal auf WordPress. com bringt, wo einem Automatik oder WordPress das Hosting abnimmt. Oder wenn ich ein bisschen Geld einschmeise, bekomme ich bei Jonos Hetzner gehostete Blog Angebote wo dann WordPress mittlerweile durch Activityup Plugin automatisch auch im Fediverse ist.

    Dann ist vielleicht der Schritt von Microblock nicht so ein grosser. Also das können wir uns nochmal überlegen. Weil ich glaube letztendlich wenn ich mir das so anschaue: CLC, im Moment die ganze B2B Welt, für die hat sich jetzt die ganze Twitter Aktivität in Richtung LinkedIn verschoben. Das wäre so mein Eindruck. Was die Werbung in der Timeline angeht, wann da mal fachlich diskutiert wird oder so. Ich finde es ist weit weit weg von dem, was Twitter mal war. Die Gruppen und so weiter, da gibt es auch wenige, die als Communities funktionieren.

    Ich würde sagen: Twitter ist weg, LinkedIn ist der Nachfolger. Das ist wahrscheinlich auch nicht die Lösung. Das wird schon beide noch begleitendes Thema.

    [00:18:13 – 00:23:01] Karlheinz

    Nach dem MOOC gab es dann ein weiteres interessantes Treffen, nämlich das CLC Kernteam Treffen. Die CLC hat so ein Kernteam, was immer mal drüber nachdenkt, wie sind wir ausgerichtet, wie sind wir richtig auf dem Weg, was nehmen wir uns demnächst vor? Wir treffen uns immer einmal im Jahr richtig persönlich. Das haben wir diesmal kurz vor dem Corporate Learning Camp in Hamburg gelegt. Wir wollten es eigentlich im Januar machen, aber dann gab es da mal wieder so einen Bahnstreik. Dann haben wir gesagt, nein, es war verschieben. Dann war es natürlich am günstigsten, es dann zu machen, wenn die meisten zum Corporate Learning Camp kommen.

    Wir haben uns Camp zwanzig Punkt drei. In Hamburg getroffen und haben die Frage gestellt: Hat denn die Corporate Learning Community ihr Ziel erreicht, die Bewegung für selbstgestörte Lernen so richtig anzustossen, Und wenn ja, wie machen wir weiter? Die zweite Frage war: Was machen wir denn im Rest dieses Jahres? Für den Anfang haben wir ganz viele Dinge schon auf die Schiene gesetzt. Das war der MOOC, das war das Corporate Learning Camp und den Promptathon, über die beiden reden wir gleich noch. Zur ersten Frage, ob wir denn unser Ziel erreicht haben, gab es ja unterschiedliche Meinungen. Irgendwie hiess es: Nein, Gottes Willen, da gibt es ganz viele Unternehmen, die sind überhaupt noch nicht so weit, dass selbstgesteuert das Lernen unterstützt wird, Andere sagen dann: Naja, wir müssen nicht jeden Letzten da auch noch fit machen, sondern wir sind die, die so eine Bewegung anstossen.

    Und die Bewegung ist jetzt gross genug, dass alle grösseren Unternehmen es Fälle übernommen haben. Und die, die noch nicht so weit sind, können sich an denen orientieren. Da gibt es jetzt auch andere Möglichkeiten, das müssen nicht mehr wir machen. In diesem Spannungsfeld blieb das ein bisschen. Wir haben gesagt, so ganz geben wir unser Ziel noch nicht auf. Aber für den Rest des Jahres war die Was machen wir denn jetzt im Herbst? Dann hiess es, wir fahren jetzt einmal ein bisschen zurück.

    Wir machen im Herbst nichts Grosses mehr in der Corporate Learning Community. Also kein grosses Herbstcamp, wie wir das bisher immer so geplant hatten. Wir haben jetzt im Frühjahr genug gemacht. Ausserdem ist es auch immer so eine Wenn die Teilnehmerzahlen oder die Teilnehmerzahlen immer kleiner werden, dann haben wir auch eine Verantwortung den Kernteam gegenüber, die das ja alle ehrenamtlich machen, dass es sich auch lohnt, was sie da tun. Also gerade zu den letzten Events, da ist das Orga Team ein bisschen zerknirschen, weil sie sagen: Mensch, wir haben uns MOOC gegeben, aber die doppelte Teilnehmerzahl hätte uns ganz gutgetan, denn das wäre die gleiche Arbeit gewesen. Dann hat sich viel mehr gelohnt als für unsere Verhältnisse relativ kleine Teilnehmerzahlen. Dann haben wir gesagt, okay, wir nehmen uns jetzt mal noch zwei Dinge vor.

    Das eine ist, dass die meat ups, die Lunch and Learning, die bisher ganz erfolgreich liefen, jetzt auf eine neue Basis gestellt werden und Und dann Dann haben wir gesagt: Ja, es ist ja gerade in dem Mugg ganz viel entstanden, was noch ausgewertet werden könnte. Wir haben da ein Riesen Pool an Wissen aufgenommen und auch aufgezeichnet. Man müsste das noch mal zusammenschreiben. Da ist die Community aufgerufen, da nochmal drüber zu gucken und zu sehen, was man da an Quintessenz draus Wir haben uns auch vorgenommen, den Prompton, der jetzt auch schon hier laufen ist, auch noch mal so auszuwerten, dass man da so eine Art Blaupause draus machen kann, wenn jemand in seinem Unternehmen einen Promptathon Ton gestalten will, worauf er achten muss, wie er vorgehen Kernteam. Das sind so die Dinge, die jetzt praktisch nach der vielen Aktivität am Anfang noch so ein bisschen Nachgang erfordern und die wollen wir uns dann für den Rest des Jahres vornehmen.

    Simon, hast du noch eine Anmerkung zum Kernteam? Du warst ja auch dabei. Du warst online dabei?

    [00:23:01 – 00:25:14] Simon

    Ja genau ich war online im Zug dabei . Das hat zum Glück auch ganz gut geklappt . Vielleicht nicht so sehr zum Kernteam Treffen, sondern so ein genereller Blick auf die Community . Wenn man jetzt rein auf die Zahlen schaut wie viele Leute sind in der LinkedIn Gruppe und so da sind wir jetzt die zehntausend überschritten . Das sieht ja alles Kernteam ganz gut aus . Aber ich finde so der harte, aktive Kern da waren wir schon mal viel weiter . Also so das was damals unter dem Label krasse Herde lief wo ich sagen würde da waren so fünfzig sechzig Leute die A) auf all unseren Events immer waren, so wie du gesagt hast man hat ein Event postuliert sofort waren die Leute angemeldet, die aber auch ganz viele Sachen selbst organisiert haben . Also Treffen wir auf der Republica meinetwegen und und und . Ich finde das sind alles Dinge die jetzt nicht mehr stattfinden . Wo man so das Gefühl hat man muss ständig anschieben aber es kommt wenig Resonanz . Mir fällt der immer aus dem Powers ein, der sagt: Er hat sein MOJO verloren, was quasi heisst den Antrieb oder so den Kern, der ihn antreibt, der ihn zusammenhält . Ich habe so ein bisschen das Gefühl, dass uns da der Kern verloren gegangen ist . Und wenn man es fest macht an Leuten, weiß ich nicht so Themen haben sich ausdifferenziert . Leute wie der Ole Einger, der ist auch im Kernteam, aber war jetzt auch mehr bei KI Barcamp und so aktiv . Oder auch von den Firmen, die früher im Mut waren . Ich denke an Mile, ich denke an Fiesmann, ich denke an ÖAMTC, Otto Bock . Da waren ja immer auch viele Leute auf den Camps und da habe ich so ein bisschen das Gefühl, das ist nicht mehr so . Man weiss nicht genau, woran das liegt . Das ist aber glaube ich eine Sache die man braucht . Man braucht irgendwie einen Kern in der Community . Also jetzt über das Kernteam hinaus so eine Kerngruppe die wirklich an viel Aktivitäten mitmacht, Sachen treibt, Sachen voranbringt weil man sonst quasi als zentrale Organ oder zentrales Kernteam MOOC nur am Anschieben ist und sich dann drüber beschwert oder beklagt, dass alle nur so passiv sind .

    [00:25:17 – 00:25:36] Karlheinz

    Andererseits, so eine Community ist etwas, wo es ein ständiges Kommen und Gehen gibt. Ich finde es ganz normal, dass man nicht sagt: Einmal Community, immer Community, sondern dass je nach beruflichen Anforderungen, nach privater Auslastung oder so weiter Man mal aktiver dabei ist und sich dann mal wieder zurückzieht.

    [00:25:37 – 00:26:11] Simon

    Also würde ich dir recht geben, ja. Aber dann ist der Nachwuchs nicht da. Dann fehlen uns halt der Nachwuchs. Oder ich bin aus meiner Sicht jetzt schon so alt und bin da nicht mehr drin. Und diese Aktivität findet woanders statt. Aber ich merke bei mir auch, dass ich früher da – neudeutsch würde man sagen – engagigter war. Also dass es Wochen vor dem Corporate Learning es schon Chats gab.

    In welchem Hotel seid ihr? Oli hat Airbnbs bestellt. Was macht man am Vorabend? Das ist irgendwie alles nicht mehr.

    [00:26:13 – 00:26:33] Karlheinz

    Ja, das stimmt. Auf der anderen Ich wünschte mir immer, dass es einen zeitlichen Kern gibt, der sich so überlappend in der Community immer so ergibt. Aber du hast recht, da fehlt uns im Moment ein bisschen was.

    [00:26:34 – 00:26:38] Simon

    Ich kann vielleicht kurz noch berichten. CLC Promptathon war ja dann?

    [00:26:38 – 00:26:39] Karlheinz

    MOOC, machen wir erst noch. CLC24

    [00:26:40 – 00:26:41] Simon

    Ah ja, okay.

    [00:26:41 – 00:30:48] Karlheinz

    Ja. Genau. Wir hatten ja am zwanzigste unser Treffen in Hamburg und wurde am einundzwanzigste und zweiundzwanzigste praktisch durch das Corporate Learning Camp CLC24 ergänzt. Das war ein wieder richtig gutes Corporate Learning Camp in einer wirklich tollen Location. Da haben wir auch Glück, dass wir zwei Partner in Hamburg haben, nämlich einerseits den Arbeitgeberverband Nordmetall mit dem ganz intensiv Mitarbeitenden Thomas Kühl und die berufliche Hochschule Hamburg mit dem Professor Henning Klaffke, der sich mächtig für die Corporate Learning Community engagiert, weil sie es beide auch gut finden. Beide unterstützen uns jedes Jahr in Hamburg so gut, dass wir da eigentlich keine Sorgen haben. Learning Klaffka hat dieses Jahr und sogar eine neue Location in der E-Tech, das ist eine berufliche Schule für AIT Berufe, die aber auch schon Schulpreise gewonnen hat und die auch eine Ausstattung Das Gebäude ist allein schon ein ungewöhnliches Lehrgebäude oder Lärmgebäude, muss man eigentlich sagen.

    Mit vielen Inseln, die ganzen Klassenräume. Da gibt es keinen, der so eine Kinobeschuhlung hat, sondern sind alles irgendwelche Lerninseln, die man beliebig zusammenstellen kann, und sie sind technisch wunderbar ausgestattet, also überall sehr grosse, interaktive Whiteboards, und wir hatten da überhaupt keine Probleme, auch mit dem WLAN nicht. Deshalb waren wir ganz froh, diesmal dort zu sein. Wir hatten in den letzten Jahren bei der beruflichen Hochschule Hamburg, Die ist ein paar Kilometer weg dort. Das war auch schon eine gute Location, aber die war diesmal noch ein Stückchen besser. Wieder die gleiche Erfahrung jetzt für uns als Veranstalter. Wir hatten einhundertsiebenundzwanzig Teilnehmer in Hamburg und einundsiebzig online.

    Es war wieder ein Hybridcamp. Camp kommt man nicht mehr von zurück, glaube ich. Das Hybridcamp war auch gut gelaufen, aber wir hätten locker die doppelte Teilnehmerzahl in Hamburg haben können. Wir hatten auch ganz bewusst diesmal gesagt: Wir wollen uns mal nur an einem Präsenzstandort treffen, der Community wieder die Gelegenheit, die grosse Community kennenzulernen. Im letzten Jahr waren wir gleichzeitig in Wardorf und Hamburg. Diesmal haben wir gesagt, nein, wir wollen es mal nur in Hamburg machen, aber die Teilnehmerzahl in Hamburg ist damit eigentlich nicht gestiegen, denn die einhundert hatten wir im Jahr zuvor auch.

    Auch da ist es nicht aufgegangen. Online waren wir auch nur einundsiebzigste Damit waren wir insgesamt bei gut der Hälfte der Teilnehmerzahl, die wir vorher insgesamt hatten. Auch da merkt man, irgendwie ist das Interesse oder die Zeit für so ein Camp nicht mehr da. Auch am Camp selbst kann man nicht gelegen haben. Denn alle Sessions, die ich erlebt habe, und ich bemühe mich immer, in möglichst viele Sessions auch reinzugehen, die waren wirklich gut. Hochkarätig, interessante Themen, auch einen hohen Neuigkeitswert. Alle, die da waren, haben es auch sehr geschätzt und haben einen sehr positiven Urteil abgegeben.

    Damit sind sechsundfünfzig Sessions zustande gekommen an den beiden Tagen. Aber wir hatten an zwei Tagen auch schon einhundertzehn Sessions. Das ist auch so ein Zeichen dafür. Aber wenn die Teilnehmer Zeit kleiner wird, dann ist auch die Session Zeit kleiner. Auch was, wo ein bisschen ratlos zurückbleiben und sagen, ja, woran liegt es eigentlich? Denn alle sagen uns immer Ja, und wir wollen uns wirklich mal wieder zusammen sehen. Man merkt hier auch online waren es die Hälfte von denen, die sie in Präsenz gesehen haben.

    Aber ja, ein gutes Camp. Leider. Die Beteiligung könnte deutlich grösser sein.

    [00:30:49 – 00:33:44] Simon

    Da habe ich auch zwei Gedanken dazu. Das eine ist, dass ich finde dass – du merkst auch bei mir – ich gehe kaum noch auf reine Barcamp Formate. Ich brauche irgendwie diesen Hybrid aus Barcamp auf der einen Seite aber auch Input auf der anderen Seite und damit klar in der Session hat man auch Input. Aber wenn man zum Beispiel das KI Thema nimmt, jemand der sich den ganzen Tag acht Stunden, jeden Tag im Jahr mit irgendeinem Thema beschäftigt und der das, was er da rausfindet, irgendwie kompakt in einem Vortrag darlegt und dann kann ich den ausquetschen und fragen stellen, ist halt doch was anderes als zwanzig Leute, die im Kreis sitzen und über das Thema sprechen. Damit will ich nicht sagen, das eine ist besser oder das andere schlechter. Sondern es sind einfach zwei verschiedene Dinge und beides hat seine Berechtigung und das ist für mich im Moment einfach der zweite Teil von Hybrid. Das was Florian Städtler mal mit Multi Format Event bezeichnet hat.

    Also dass man so ein Event mehrere Formate reinbringt Dieses Impulsverträge plus Barcamp das ist was wo ich finde, da könnte man mal im Kontext Covid Learning Camp drüber nachdenken, ob man nicht irgendwie so einen halben Tag zu dem Thema Future Learning Organization zum Beispiel auch Inputs oder Impulse macht. Wir haben das im in der Gesellschaft Wissensmanagement Barcamp. Da haben wir das mit diesem kuratierten Track eingefügt. Da läuft’s nicht am Anfang, sondern läuft parallel zum ganzen Camp. Ist aber etwas, was sehr gut angenommen wird. Das zweite ist dieses wofür komme ich vor Ort? Da ist für mich im Moment ganz CLC, ich brauche irgendwie sowas festivalartiges.

    So wie Barcamps früher waren. Man ist an der Uni und sitzt heute Abend noch beim Essen zusammen. Ich glaube, das reicht halt auch für viele nicht mehr, vor Ort zu kommen. Man muss jetzt nicht sowas machen wie Burning Man oder South bei South West oder so, aber die ganzen Events, die jetzt in den letzten Jahren hier gewachsen sind, sei es OMR Festivals, sei es die Coupéry, Da merkt man, dass sie sehr viel Wert auf das Ambiente, die Gestaltung des ganzen Umfelds. Wie sieht das aus, wo kann ich mich hinsetzen? Da gibt’s Musik, da wird gegrill, keine Ahnung. Bis für ein Festival fasst es ganz gut zusammen und das lockt Leute auch irgendwo hin.

    Das ist vielleicht die Sessions an denen wie du sagst das Hybrid haben wir gut gelernt das funktioniert. Aber da sagt man sich vielleicht: Da wähle ich mich online ein und dann muss ich dafür auch nicht vor Ort kommen. Das sind vielleicht zwei Punkte, die mir jetzt nicht nur fürs Corporate Learning Camp, sondern generell. Das was du beklagt, da klagen ja viele Veranstalter. Das ist ein Phänomen, was man an vielen Stellen sieht, wo man vielleicht mal drüber nachdenken Kernteam.

    [00:33:46 – 00:34:39] Karlheinz

    Auf der anderen Du hast schon recht: Wenn ich mich als Veranstalter sehe und möglichst viele Leute anlocken will, ist das mit dem Festival Charakter ganz gut. Wir sehen uns aber nicht als Veranstalter, die viele Leute anlocken wollen, sondern wir wollen, wollen ja Muster geben, wie man Learning in Organisationen tragen kann. Dieser Festival, der SONI, Danke, wo ich immer denke, das passt für uns nicht so richtig. Sondern wir sind ja eigentlich mit all dem, was wir tun, immer unterwegs, zu sagen: Guck mal, so könntest du dein Lernen auch in der Organisation gestalten. Damit bewegst du etwas in Richtung lernen. Es muss nicht ganz nur trocken sein, Aber ich würde das Thema Festival bei uns gerne

    [00:34:40 – 00:36:43] Simon

    austauschen. Dann dürfen wir uns halt nicht über die Teilnehmendenzahlen beschweren. Dann müsste man sagen: Daniel Mässig – wer kommt?

    Sind die Richtigen? Und ob fünfhundert kommen oder irgendwann mal nur noch fünfzig, dann ist es halt so. Nur hat man dann in Bezug auf die eigene Mission und das eigene Ziel bis hin zu das Problem von Kirchen vielleicht. Da nur noch fünf Leute und keiner hört mehr zu und dann hat man natürlich auch keinen Einfluss mehr. Also so ein bisschen finde ich drauf zu schauen was sind die Dinge, die jemand dazu bringt? Vielleicht in Zeiten, wo in den Firmen gespart wird an Reisekosten, wo man die nicht mehr so leicht Dienstreisen freigegeben werden bekommt. Im Sinne von der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler.

    Finde ich schon Sinn. Und was wir machen, ist immer wieder das gleiche Rezept zu wiederholen. Wir beobachten, dass Dinge anders sind als früher, aber halten schon ein bisschen an unserem Rezept fest. Im Moment finde ich bei den Events, wo man sieht Und die sind durchaus auch communityorientiert. Es ist ja nicht so, dass man sagen kann: nimm mal sowas wie MOSFES zum Beispiel Das Community von Mozilla Foundation. Das ist in London immer und das ist halt riesig und bunt und festivalartig.

    Oder Chaos Communication Kongress vom Chaos Computer Club. Also da kann man glaube ich nicht sagen: Alles was so bisschen mehr auch in Richtung Entertainment, Edutainment geht, automatisch nicht für Corporate Learning geeignet. Christian hat mir jetzt gesagt sie gehen mit vierzig Leuten auf die Kopetri. Das würde uns auch freuen, wenn vierzig Data irgendwie aufs Cockpit Learning Camp kommen würden. Zusammen mit vierzig Boschlern und vierzig Telekom Leuten. Also Ich weiss nicht, ob wir das ganz weg ignorieren können und sagen können: Die haben es allen noch nicht verstanden, dass sie da bei uns besser aufgehoben werden.

    [00:36:46 – 00:37:14] Karlheinz

    Nein, du hast schon recht. Du merkst schon, bei mir gibt es diesen möglichen CLC hast recht, Du hast recht, dann kommen halt weniger. Wenn weniger kommen, muss man überlegen: Brauchen wir noch die Community? Möglicherweise haben wir unseren Job dann auch wirklich erledigt und können sagen: Ja, jetzt lass es die anderen machen.

    [00:37:14 – 00:37:53] Simon

    Oder das ist halt einfach kleiner. So wie ein Hype Cycle macht halt mal einen Hype. Ich denke was uns geholfen hat, wahrscheinlich eine Dekaden lang, ist Barcamp als Format. Dann gekreuzt mit online verstärkt durch die Pandemie und so ein bisschen wie der Hype Cycle ist. Der geht dann irgendwann mal ins Tal der Tränen und dann irgendwann so eine Plattform der Produktivität wie es da heisst. Diese Plattform ist halt deutlich niedriger als die Spitze des Hypes. Dann sind sie halt quasi auf dem Camp nicht mehr vierhundert oder fünfhundert, sondern es sind halt nur noch einhundert oder einhundertzwanzigste Und vielleicht ist das ja auch okay Vielleicht ist das ja genau das, was es braucht.

    [00:37:53 – 00:38:56] Karlheinz

    Na gut. Wir sollten noch kurz über den Promptathon reden. Simon, du hast ihn ja erlebt. Wir haben am vierundzwanzigste April den ersten CLC Promptathon gemacht und der war mal wieder vollständig ausgebucht. Da haben aber das Orga Team gesagt, wir werden die Teilnehmerzahlen ein bisschen begrenzen, denn das ist ein Versuch. Wir wissen noch nicht so richtig, wie es läuft. Sie haben fünfundsiebzig Anmeldungen für die Präsenz in Waldorf zugelassen und zweiundvierzig Anmeldungen fürs Onlinem Mitmachen.

    Also ganz bewusst mehr in der Präsenz, weil es wohl leichter schien, die besser im Griff zu haben beim ersten Promptathon. Das war auch ein Event, der mal völlig ohne mich organisiert wurde. Was mich sehr freut, dass es wirklich nicht von mir abhängt ist, ob ich viel mitmache oder nicht. Es ist richtig gut gelaufen offensichtlich. Simon, du warst ja dabei, du kannst ein bisschen böse.

    [00:38:56 – 00:43:24] Simon

    Genau. Also für die, die Promptathon nicht kennen: Generative KI ist er seit mittlerweile Dezember vorletzten Jahres ein grosses Thema. Vielleicht seit Februar, März letzten Jahres mit ChatGPT. Und man interagiert da mit einer KI dadurch, dass man Promptathon. Also früher auf der Kommandozeile Promptathon eingeben. Diese Eingabe Zeile, die heisst Promptathon. Und das ist ein Skill den man lernen muss.

    Also wie spricht man mit der KI? Letztes Jahr hat er bei uns auf dem Learning Projekt die Telekom vorgestellt, dass sie intern einen Promptathon gemacht haben. Quasi so ein Event, angelehnt an Hackathon. Zweihundert viele Leute sitzen in einem Raum, bekommen bestimmte Aufgaben oder Challenges, die sie dann durchführen. Zum Beispiel bei der Telekom war es so eine Bildwelt für ein Produkt zu generieren und so ähnlich wie beim Hackathon mehrere Teams erzeugen dann sozusagen etwas mit der KI. Dann wird am Ende das Beste bewertet und dann idealerweise werden die Bilder, die da gewonnen haben, auch verwendet im Marketing des Produkts. Das hat er Marcel aufgeschnappt, Er war auch im Bänche Learning und hat es ins Kernteam getragen.

    Dann hat sich da ein Organ Kernteam gefunden, was quasi den CC Promptathon gestaltet hat. Da muss man jetzt mal nachgucken, wer das alles war. Also natürlich, Gert und Thomas, die haben vor Ort die Orga gemacht. Marcel, Hans und Nicole online moderiert. Im Kern haben wir das sehr ähnlich gemacht wie das Telekom Beispiel war. Es gab Challenger, ich glaube dreizehn oder vierzehn Stück. Tim Fribe war auch noch mit dem Magazin von der EnBB.

    Der hat da glaube ich viele davon geschrieben. Zum Beispiel einen personalisierten, Learning Lernfahrt mit KI zu erstellen oder ein Webestraining oder einen Learning Coach KI als Learning Coach. Es gab dreizehn, vierzehn Challenges die alle auf einem Whiteboard abgebildet waren, einem Miro Whiteboard. Dann haben sie Gruppen gebildet, Online Gruppen oder vor Ort Gruppen, die sich dann quasi so eine Challenge geschnappt haben.

    Und dann mit dem Tool TeamPilot. Kann man sich vorstellen so ähnlich wie ChatGPT aber dort kann man eben in Gruppen zusammen Promptathon. Jeder sieht quasi den Chat und kann dort auch einen Prompt beeinflussen. Das haben die Gruppen tagsüber an den Challenger gearbeitet und so ähnlich wie man das beim Hackathon macht, gab es am Nachmittag zum Abschluss so eine Stunde Vorstellung, wo alle ihre Ergebnisse gezeigt haben. Da ist wahrscheinlich nichts dabei was direkt in die Produktion übergeht. Man sagt da ist jetzt was fertiges rausgekommen. Es war doch beeindruckend, was man in drei vier Stunden Promptathon Zeit alles hinbekommt. Und vor allen Dingen durch die Doku auf dem Whiteboard wo ganz viele Screenshots und Texte von Promptathon dann auch Erfahrungen geteilt worden sind: Was hat funktioniert, was hat nicht funktioniert.

    Man einfach viel lernen konnte wie man solche Prompting Geschichten angeht und was so die Do’s und Don’ts oder guten Praktiken entsprechend sind. Ich sage alles in allem eine runde Sache. Hybride Ansatz hat gut funktioniert. Wir hatten keine gemischten Kernteam, das heisst die Gruppen waren entweder vor Ort oder online. Aber auch das hat gut funktioniert. Da kann man mal gucken, ob man sowas nochmal macht. Wir hatten ja die Idee, das einmal zentral zu machen und dann vielleicht in die Regionalgruppen zu übergeben.

    Ein typischer Anschluss wäre das für spezifische Teilthemen zu machen. Prompting für Lernmaterialerstellungen oder Prompting für Lern Coaches oder sowas. Das fände ich eigentlich ganz cool, wenn da die Regionalgruppen das aufgreifen und nach dem Template weitere Promptathon machen. Mit Gärt hatte ich vor Ort kurz gesprochen. Der hat schon gesagt, im Vergleich zu Camp Camp in Walddorf parallel zu organisieren, war es doch deutlich mehr Aufwand zu machen. Das schüttelt man nicht aus dem Ärmel. Jetzt war es das erste Mal, Backcamps machen wir schon fünfzehn Jahre, da ist natürlich viel Routine drin.

    Aber das ist auch nicht ganz aufwandsarm zu machen. Aber wenn das ein Format ist. Die KI wird uns ja eine Weile noch begleiten, dann wäre es durchaus cool, wenn man sowas nochmal wiederholt.

    [00:43:27 – 00:43:38] Karlheinz

    Wunderbar. Simon, wir sind ein bisschen mit der Zeit. Du hast aber noch was ganz Grosses vor, den KI MOOC, der nächste Woche beginnt, glaube ich. Vielleicht kannst du darüber noch ein bisschen reden.

    [00:43:39 – 00:48:51] Simon

    Genau. Wir haben uns für die Lern OS Convention dieses Jahr Letztes Jahr wurde schon recht früh klar, dass KI im Kontext Lernende Organisationen Kernteam ein Hype Thema wird und danach wahrscheinlich auch ein Thema. Deswegen hat es sich im August so ein Team zusammengefunden, was einen KI Leitfaden erstellt hat. Zum Grundlagenkapitel wie die immer aufgebaut sind und einem Lernpfad mit elf Wochen. Normalerweise, wenn wir Leitfäden veröffentlichen, ist es so, dass wir die erstmal in einer Version null Punkt x machen und die dann in einer Learning Circle Experience. Mit Leuten den Lernpfad durchlaufen über ein Quartal die geben dann Feedback und erst in das Feedback eingeflossen in den Leitfaden wird quasi eine Version eins Punkt null draus. Weil ihr schon gesehen habt, sobald es im Netz war, dass wir an sowas arbeiten, waren ganz viele, die gesagt haben, sie wollen irgendwie auch mitmachen und sie sind auch in der ersten Runde dabei sein.

    Da war CLC, dass man da was Grösseres machen muss als eine klassische LCE. Dann haben wir halt gesagt: Machen wir mal wieder so einen MOOC dazu. Letztes Jahr haben wir auch in der Lernorest Convention Learning Circle gebildet damals mit Lego Serious Play als Ausgangspunkt. Haben gesagt: Wir machen dieses Jahr einfach im Vorfeld zu Lerner is Convention den MUG. Pressende Lernfahrt sind zusammen, das heisst nicht nicht zwölf Wochen, weil dann wäre man genau überlappen mit Corporate Learning Camp gewesen. Sondern wir packen den so in die Lücke rein. Das heisst wir starten jetzt am sechste Mai, am kommenden Montag und lassen ihn dann laufen bis zum einundzwanzigste Juni.

    Das soll dann der Übergang auch in die Loscon sein. Loscon ein zwei Punkt drei. Juli verwenden man dann die Erfahrungen zusammenzutragen. Wir haben die Anmeldung über meetup.com gemacht MOOC funktioniert auch ganz fluffig. Das ist so eine Plattform, wo sich Miet ups organisieren. Da haben sie jetzt, glaube ich, gut fünfhundert Leute angemeldet. Wir haben eine gewisse Schattenanmelungszahl weil wir den Firmen, die bei uns im Netzwerk sind, angeboten haben, dass wir ihnen einfach die ICS Datei direkt schicken, weil viele Mitarbeitende dürfen sich nicht mit ihren Firmen-Email Adressen bei Plattformen wie Meeting anmelden.

    Da hat zum Beispiel der Benzivers von Vitesco auf LinkedIn vor ein paar Tagen geschrieben. Sie hat einen Infokall, da waren fünfhundert Leute drin und von denen haben sich intern dreihundertdreißig angemeldet. Von dieser Seite gibt es noch ein paar andere Firmen. Da haben wir so eine Schatten Anmeldezahl, wo wir dann am Montag sehen werden, wie viele wirklich da sind. Dann läuft der quasi mit fünf Live Sessions. Montag sind wir dreizehn bis vierzehn Uhr.

    Freitag machen wir KI. Weil wir gesagt haben, wir wollen den Leuten nicht so viel Zeit mit Live Session klauen, weil sie auch noch im Learning Circle ihr Weekly machen müssen. Wir verwenden immer die erste Viertelstunde des montags wieder nochmal so einen kleinen Recap und offene Fragen aus der Vorwoche zu besprechen. Wir haben den Peer Finder verwendet, Circle zu bilden. Da hat sich viel getan. Wir haben eine Tablet Landkarte verwendet, wo sich alle eintragen konnten. Da ist seit ein paar Tagen auch jemand aus China eingetragen zum Beispiel Und haben da auch eher durch Mehrsprachigkeit.

    Das hat man letztes Jahr bei der Loscon schon angefangen mit simultan Übersetzungen. Da haben wir uns dieses Jahr noch ein bisschen reingefuchst, Wir wollen jetzt quasi auch Leicht Simultan Übersetzungen zumindest der ersten Session in Teams haben, damit man da auch quasi auf Englisch zuhören kann, wenn man nicht Deutsch spricht. Was sicher auch die Reichweite nochmal erhöht. Wir haben viel mit Unternehmen und Konzernen zu tun, die zwar schon hier in Deutschland sitzen, aber wenn man auf die Mitarbeitendenzahlen draufschaut, ist der Grossteil der Mitarbeitenden im Ausland. Dann ist immer die Wenn sie so etwas promoten, aber wie ist das mit dem Mann, der kein Deutsch spricht? Ich denke, das ist etwas, womit man schauen muss. Das sind zumindest die Inhalte.

    Deswegen haben wir auch den Leitfaden komplett auf Englisch übersetzt. Dann gibt es in Deutsch und Englisch. Und zumindest auch wenn wir die Moderationssprache Deutsch lassen, weil das wäre glaube ich der Schritt soweit, das auch in Englisch zu machen. Da hängt man dann wieder andere ab. Aber zumindest machen wir es mit Teams Premium, so dass es die Transkripte gibt in Englisch und insbesondere die Auftaktsession mit einer simultan Übersetzung durch einen Menschen. Damit man da wo solche Sachen erklärt werden, wo man vielleicht auch noch mal Fragen stellt, sich einen Tick besser noch abgeholt fühlt. Da kann ich dann, wenn man im Mai oder Juni die nächste Episode aufnehmen, kann ich ein bisschen berichten, wie das gelaufen ist.

    In Anbetracht der Zeit habe ich die Copitry noch auf die Themenliste geschrieben. Die ist vierzehn. / Mai. Da lag prompt natürlich unser Learning Termin darüber, aber der wurde jetzt auf teilnehmenden Wunsch einen Tag vorgezogen. Das heisst ich kann zumindest am vierzehnte abends dahin fahren und bin noch am fünfzehnte da. Da würde ich dann auch nicht verab berichten, sondern würde einfach im Nachgang, wenn ich da war, können wir das nächste Mal darüber sprechen wie das so war. Ob man sich vielleicht mal abgucken kann, was gut funktioniert hat.

    Ich will auch vor Ort bisschen Podcast machen. Aber das schiebt man dann einfach in den nächsten Podcast rein.

    [00:48:52 – 00:49:53] Karlheinz

    Ja, wunderbar. Zum ab schliessen noch einmal ein Hinweis auf die regionalen Communities der Corporate Community Community. Insbesondere die Österreicher sind da sehr aktiv. Die laden am vierundzwanzigste Mai zu einem Barcamp ein, das Art Monta Veränderungsrad, was auch bei einem Barcamp entstanden ist, bei denen weiterzuentwickeln. Das finde ich faszinierend, dass die da wirklich so aktiv an Themen arbeiten. Übrigens, die Berliner Community hat in der Zwischenzeit einen Neustart, die wagt nach der Pandemie war jetzt einfach ein bisschen Ruhe dort und Neustart hat gleich mit über fünfzig Teilnehmern stattgefunden. Also, Hochachtung, schaut mal, was in den regionalen Communities alles läuft, und vielleicht meldet ihr euch da ab und zu mal. Sehr schön.

    Das war’s, glaube ich wieder.

    [00:49:53 – 00:50:02] Simon

    Schliessen wir heute. Wir freuen uns auf Sternebewertungen, auf Kommentare. Kommt gerne auf uns zu. Dann, ja, bis zum nächsten Mal.

    7 May 2024, 1:41 pm
  • 37 minutes 13 seconds
    CLP160: lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 16

    Sorry, den hatten wir ja noch gar nicht veröffentlicht. Das fiel uns erst bei der 161. Episode des Corporate Learning Podcastas auf. Hier das Gespräch von Simon und mir, dass wir am 1. März 2024 aufgenommen haben. Dafür gibt es hier das Transkribt, dass wir über „WhisperTranscribe“ automatisch erstellen ließen. Da können Fehler enthalten sein. Es gilt das gesprochene Wort.

    Karlheinz und Simon besprechen die Neuigkeiten aus Corporate Learning Community und lernOS Community. Themen in dieser Episode:

    WhisperTranscibe lieferte diese Shownotes:

    00:00 Einführung und Überblick
    Die Gastgeber Karl Heinz Pape und Simon Dückert stellen den Podcast vor und geben einen Überblick über die Themen, die in der aktuellen Folge behandelt werden.

    01:24 Corporate Learning MOOC 2024
    Diskussion über das große Projekt Corporate Learning MOOC 2024, einschließlich der bisherigen Entwicklungen, Beteiligung und geplante Aktivitäten.

    04:03 Innovative Unternehmen im Fokus
    Vorstellung von Unternehmen wie Spiritlink und Data, die innovative Ansätze im Bereich Corporate Learning verfolgen, mit Schwerpunkt auf deren Initiativen und Erfahrungen.

    07:47 Herausforderungen und Diskussionen im MOOC
    Analyse der aktuellen Diskussionsteilnahme im MOOC und Überlegungen zu möglichen Gründen für die geringere Beteiligung sowie die Bedeutung von Interaktionen in Online-Lernumgebungen.

    12:51 Lerngruppen und gemeinsame Erfahrungen
    Erfahrungen mit Lerngruppen und deren Bedeutung für das gemeinsame Lernen und den Austausch von Wissen, sowie die Planung für zukünftige Lerngruppen und deren Einfluss auf die Lerncommunity.

    16:12 Vorbereitung und Durchführung von Hybrid-Events
    Diskussion über die Vorbereitung und Umsetzung von Hybrid-Events, einschließlich der Planung von Wissenstransfer Camps und Barcamps Masterclasses sowie der Herausforderungen und Chancen solcher Veranstaltungen.

    23:05 Wissensmanagement und Community-Engagement
    Betonung der Bedeutung von Wissensmanagement, Community-Engagement und dem Teilen von Erfahrungen in einer öffentlichen Wissensdatenbank, sowie Einladung zur aktiven Beteiligung und Ideenbeiträgen.

    29:29 Zukünftige Ziele und Entwicklungen
    Reflexion über erreichte Ziele in der Corporate Learning Community, Diskussion über potenzielle neue Schwerpunkte und Formate für zukünftige Aktivitäten sowie die Bedeutung von kontinuierlicher Weiterentwicklung und Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

    WhisperTranscribe liefert folgenden Text:

    [00:00:00 – 00:06:04] Karlheinz

    Also, herzlich willkommen wieder zu unserer nächsten Folge lernOS on air, Meetup Corporate Learning Podcast. Wir treffen uns ja in ja ein bisschen unregelmässigen Abständen, aber so etwa monatlich. Der Simon Dückert und ich, ich bin Karl Heinz Pape und wir tragen einfach zusammen, was in unseren Communities jeweils passiert ist, das heisst in der Corporate Learning Community und in der lernOS Community. Wir haben uns verabredet, das immer gemeinsam zu machen, damit man mal so einen gegenseitigen Anstoss hat, sonst würgt es meistens nichts, geht mir ja auch so. Ihr könnt uns jetzt hören auf LinkedIn, ihr könnt auf LinkedIn auch Meldungen geben, wenn ihr mitreden wollt am Ende. Ihr seid aber nicht über LinkedIn mit Audio verbunden, sondern ihr habt auf LinkedIn den Link zu Studio Link, und wir könnten euch da am Ende dann auf die Bühne holen, sodass ihr mitreden könnt. Beide Aufzeichnungen oder diese Aufzeichnung wird bei lernOS on air.

    Air inzwischen hinterher veröffentlicht und ebenfalls natürlich auch auf MOOC an. De. Simon, wir starten vielleicht, vielleicht starte ich gleich mit unserem großen Projekt Corporate Learning MOOC zweitausendvierundzwanzig Wir haben ja den letzten MOOC zweitausendzwanzig gehabt, das ist also schon vier Jahre her und wir haben uns wieder herangewagt, jetzt in der Corporate Learning Community mal wieder so ein Grossevent zu machen. Unsere MOOCs sind ja immer kollektivistische MOOCs, das heisst, wir bitten hoffen wir, dass ganz viele Leute darüber diskutieren. Wir haben diesmal gesagt, wir machen’s vier Wochen lang. Es wird ja immer schwieriger, Leute für einen längeren Zeitraum irgendwie zu gewinnen und deshalb haben wir jetzt schon zwei Wochen hinter uns von diesem Corporate Learning MOOC zweitausendvierundzwanzigste Die erste Woche hat Spiritlink gestaltet, mit wirklich spannenden und sehr anregenden Ideen, das heißt, bei denen sitzt nicht Ideen, sondern sie haben schon ganz viel umgesetzt so in Richtung Learning Organisation, sie haben ganz viele Formate, ganz viele Lernformate, die von unterschiedlichen Leuten ausgehen. Also da treten Mitarbeiter auf, die sagen, ich habe hier Wissen und vielleicht ist es ja für andere auch interessant und verteilendes.

    Da gibt’s Mitarbeiter, die sagen hey, wir müssten uns mit KI beschäftigen, ich nehme das mal in die Hand und haben da schon so Etliches probiert bis hin zu, ich glaube, das hiess Night of the Promptathon denen. Sie haben dann praktisch mal so einen ganzen Abend all die zusammen, die da Lust haben mitzumachen. Das waren übrigens fünfundzwanzig Prozent der ganzen Mannschaft. Wir haben ja so ein bisschen daran teilhaben dürfen, was dort alles passiert halt sich weiterzuentwickeln. Sich heißt die einzelnen Mitarbeiter sich weiterzuentwickeln, aber eben auch das ganze Unternehmen, das ist eine Agentur, und das war sehr spannend, war für uns auch deshalb spannend, weil sie sich sehr viel Mühe gegeben haben, nicht bloss am Montag die einstimmig zu geben und dann die Diskussion zu beobachten und am Freitag alles zusammenzufassen, sondern auch Spiritlink hat am Dienstag und am Mittwoch noch jeweils eine Livesession gehabt, die alle sehr gut besucht waren, also so irgendwie zwischen sechzig und einhundertfünfundzwanzig Leute waren in der Livesession immer dabei. Danach gucken sich das natürlich viele dann auch noch an, weil es auf colo. De dann steht.

    Also die Beteiligung war ganz gut. Und jetzt in der zweiten Woche haben wir ein ähnlich faszinierendes Unternehmen, das ist die Data und die Data ist ja auch sehr gut unterwegs mit der Unterstützung von Lernen, damit sich die ganze Organisation entwickelt. Sie reden von einer grossen und haben in der Zwischenzeit auch ganz viele Initiativen gestartet, bei denen Mitarbeiter einerseits mitmachen dürfen, aber es auch anregen dürfen von Digi Camps bis hin zu Plattformen wie, wenn Data wüsste was Data weiß, also sowas ähnliches wie Lex, und auch in der Ausbildung haben sie sehr interessante Formen ausprobiert, also sie haben jetzt nach der Corona Zeit gesagt, wir müssten es doch schaffen, dass auch Auszubildende nicht immer hier bei uns sein müssen, wir müssen mobile Ausbildungstage einführen und das haben sie sehr schick gemacht. Auch das haben sie uns gezeigt, indem sie praktisch bestimmte Herausforderungen für Auszubildende definieren. Wenn man die besteht, erarbeitet man sich damit mobile Ausbildungstage, das heisst Tage, wo man nicht im Dienst sein muss und offensichtlich scheint es zu funktionieren, sie sind noch sehr am Anfang damit, aber auch das ist ja schön, dass wir so mitkriegen, wie das da laufen könnte und wie man Ausbildung ganz anders gestalten kann. Heute endet jetzt die DATEV Woche und die wird heute Camp Freitag dreizehn Uhr wieder live sein und damit werden wir zusammenfassen, was da so alles passiert ist.

    Übrigens alles, was bisher an Live Sessions war, kann man bei uns mit anschauen. Genau,

    [00:06:05 – 00:06:14] Simon

    wir haben ja quasi vorgehabt, mal wieder ein richtig großes Event zu machen. Eintausend haben wir uns vorgenommen, dreihundertfünfzig oder so, Anmeldungen hat man.

    [00:06:14 – 00:06:16] Karlheinz

    Nein, in der Zwischenzeit sind wir über vierhundertste

    [00:06:16 – 00:06:37] Simon

    Immer über vierhundertste Und haben auch festgestellt, dass die Interaktion in den Wochen mit den Kommentaren nicht so ist, wie wir es eigentlich aus den letzten drei MOOC gewohnt waren. Hat man schon mal so ein kleines Recap gemacht. Wie ist denn deine Sicht da drauf im Moment? Also was so ein Zwischenfazit oder Zwischenlets Learning angeht, was wir daraus ziehen können?

    [00:06:37 – 00:07:56] Karlheinz

    Ja, ich bin so ein bisschen verunsichert, weil die Diskussion so spärlich ist diesmal, wie wir es nicht gewohnt sind. Wir hatten aus unseren MOOC vorher tatsächlich immer ein eigentlich überquellendes Diskussionswort unter den jeweiligen Seiten. Das war der eigentliche Wert aus meiner Sicht, denn wenn alle ihre Gedanken und Erfahrungen praktisch dort teilen, dann kommt was viel Größeres bei raus, als wenn wir nur ein Unternehmen etwas zeigen lassen. So war es eigentlich auch gedacht, aber irgendwie scheinen die Leute im Moment entweder sehr viel beschäftigt zu sein, das könnte der eine Grund sein, dass sie gar keine Zeit haben, sich damit so zu beschäftigen, was gerade in den Zeiten im Moment allerdings schwierig ist, denn lernOS ist die Voraussetzung dafür, dass wir uns weiterentwickeln, und ich glaube, Weiterentwicklung ist in allen Unternehmen wichtig, und andererseits könnte es auch ein Zeichen dafür sein, dass das nicht mehr attraktiv ist. Also ich bin so ein bisschen hin und her wissen, machen wir was falsch, wenn doch so wenig Leute sich aktiv beteiligen? Andererseits, bei den Live Sessions ist richtig viel los, da wird auch im Chat ganz viel diskutiert, aber wenn die Live Session vorbei ist, hört es wieder auf.

    [00:07:57 – 00:09:37] Simon

    Mhm. Naja, also ich habe auch so das Gefühl, jetzt sind wir durch die Pandemie durch, da war alles online und das steckt man natürlich mit einem massiven Open Onlinekurs genau in diese Kerbe. Also es ist wieder was online ist in dem Markt, wo es wahnsinnig viel Onlineangebot gibt. Das könnte vielleicht ein Aspekt sein. Dann hat man ja im Kerntteam Treffen von Corporate Learning Community auch mal drüber gesprochen, in welchen Medien die Leute diskutieren. Also sprich, ist dieses Offen im Internet im Kommentar eines Blogs der Ort, wo man sich äussern und austauschen will. Nehmen die Leute das genug wahr.

    Bei mir immer so zwei Herzen in der Brust schlagen, zum einen glaube ich, wenn man jetzt irgendwie so Diskussionen hat auf LinkedIn oder so diesen typisch grossen auf der auf der MOOC Plattform, wo du einen klar abgegrenzten Raum hast, wo dann die Diskussion zur Veranstaltung stattfindet. Das merke ich auch bei mir im Umfeld, dass immer mehr Leute nicht mehr auf den offenen Plattformen sind. Auch in Mazedonien auf Cola. Social passiert eigentlich fast gar nichts zum Mug ausser dem, was wir vom Orga Team machen. Dass irgendwie da eher so diese Medien, die dann wieder so ein bisschen mehr Privatheit, geschütztheit, einem vielleicht bieten, angesagt sind?

    [00:09:39 – 00:10:16] Karlheinz

    Möglich, dass das der Grund ist. Andererseits, es ist natürlich immer eine Anstrengung, sein Wissen auch noch den anderen zum Verteilen hinzustellen. Man muss es irgendwie aufbereiten, man muss es irgendwie schreiben oder anders produzieren. Möglicherweise ist das aber auch eher der Grund, denn gucken wir zum Beispiel unser colon. Social, unserem Mazed Dono Account ist ja schon ein etwas geschützter Raum. Also wer die Adresse nicht kennt, der kann da auch nicht mitreden und das sind dann praktisch nur die Corporate Learning Mitglieder.

    Also Ein Ja, aber das

    [00:10:16 – 00:12:51] Simon

    gilt für die Kommentare auf der Webseite auch, ne? Also dafür irrt sich auch keiner hin, der Richtig. Wenn du googelst, findest du wahrscheinlich die Webseite genau so wie den mastouton Server.

    Das wäre vielleicht spannend. Von den Leuten, die zuhören, wenn ihr da Gedanken habt, in den Chat reinzuschreiben oder auch von denen, die im Nachgang den Podcast anhören. Wenn ihr da Ideen habt oder auch von euch Erfahrungen irgendwie – wenn ihr vielleicht bei den MOOC vorher dabei wart – so ein bisschen dieses Was ist jetzt anders als zweitausendfünfzehn, zweitausendsiebzehn und zweitausendzwanzig in den MOOCs? Das fände ich total interessant, dann auch fuer die Retrospektive zu hören. Nicht zuletzt auch fuer den MOOC aus der lernOS Community. Wir haben ja jetzt seit August daran gearbeitet mit einem Team mit zwölf Leuten einen neuen Lerno SKI Leitfaden, also Generative künstliche Intelligenz, zu erstellen. Das hast du dir ja im letzten Podcast schon mal erzählt.

    Den wollen wir über so einen MOOC auch erproben. Da kann man sich über eine Meetup Gruppe anmelden, die ist auch schon frei. Ich kann mir den Link in die Shownotes packen. Ich glaube, es sind einhundertzwanzig Leute aktuell schon angemeldet. Starten wir am sechste Mai und da wollen wir es wieder so machen MOOC damals zweitausenddreizehn im Management zwei Punkt null Mug, dass wir aufrufen dazu, dass sich Lerngruppen bilden. Wir hatten die zwei Kategorien Lerngruppen in Organisationen, wo man sagt, ein Unternehmen oder eine Hochschule macht so eine Lerngruppe. Dann nehmen da mehrere Leute daran teil, dass man da auch ein bisschen so ein Synchronerlebnis hat.

    Das könnte vielleicht, – was du vorhin gesagt hast – was wir jetzt im CLC MOOC auch sehen. In den Live Sessions ist viel los und es wird viel gechattet. Wir waren ja doch in Auftrag Sessions gut hundert Leute und dann unter der Woche eigentlich war man auch nie unter fuenfzig Leuten irgendwie und im Chat ist viel geteilt worden links, Und dass man so sagt, vielleicht KI interessiert ja auch die ganzen Unternehmen, dass die sich da eben dann auch mal vielleicht das auf einen Tag legen, wo man im Büro ist, wo sich alle treffen und dann gleich irgendwie eine Stunde anschliesst an die Live Session und da eben dann drüber spricht. Auch in den Regionen, dass Leute einfach so offene Spaces anbieten, dass es quasi so eine Art regionales Meetup gibt, wo man sich zum Mittagessen trifft, an der MOOC Session teilnimmt und hinterher auch noch Anlass hat, das zu diskutieren, aber halt in Präsenz irgendwie noch bisschen mit dem Erlebnis der Präsenz verbunden. Also ja.

    [00:12:51 – 00:13:39] Karlheinz

    Diese Lerngruppen sind wirklich eine gute Idee. Wir haben das ja beim Corporate Learning MOOC zweitausendvierundzwanzig, jetzt ganz am Anfang bei der Start Session auch, probiert und die sagt, komm, wer jetzt doch eine Lerngruppe bilden will, kann gleich dabei bleiben, Eine einzige Gruppe hat sich gebildet und alle anderen sind dann, obwohl es ganz viele Teilnehmer sind, ganz schnell verschwunden. Also irgendwie ist es natürlich ein Stückchen Aufwand, aber es ist trotzdem richtig, wenn man sich in so einer Gruppe verabredet, dann hat man irgendwelche regelmässigen Termine und nimmt wenigstens die wahr, dann ist es so ein bisschen sozialer Druck hinter, dass man nicht sagt, ach nein, ich kann schon wieder nicht, sondern man ist dann halt dabei und ist damit doch ein bisschen besser verbunden mit dem Thema und denkt mehr darüber nach.

    [00:13:39 – 00:15:36] Simon

    Genau, da wollen wir beim MOOC Learning Camp auch irgendwie die Brücke schlagen, dass halt die Lerngruppen, die sich dann im KI MOOC gebildet haben, sozusagen ihre Erfahrungen in die Lern OS Convention im Juli tragen. Da ist so der Plan, dass die Lightning Talks quasi ausschliesslich sich rekrutiert, jetzt dieses Mal aus den Erfahrungsberichten der Lerngruppen, ne? Und sozusagen da quasi den MOOC so als, ja, wie soll ich sagen, als Aufwärmübung oder als quasi Vorbereitung dann auch fuer die Learning Conventions sieht. Und da eben dann mit damals Oberthema die Wissensgefährten, hatte ich glaube auch schon erzählt, auch mal im Herr der Ringe Design, Und so ein bisschen die Idee, dass eben die KI in Zukunft einfach ein Gefährte von Wissensarbeitern und Wissensarbeiterinnen wird. Das, was man im Moment sieht, ist ja noch alles sehr individuell, also ich und mein ChatGPT oder ich und mein Chat. Man kann aber schon sehen, dass so Tools wie Co Pilot oder auch so Dienste wie TeamGPT, da wird man dann eben auch eine KI jetzt zum Beispiel in einen Kanal, in einem Microsoft Teams, mit reinnehmen können, die dann quasi in der Diskussion eines Projektteams eingeklinkt ist. Und ich denke, so ähnlich wie man das jetzt, ja, weiss gar nicht, wann das angefangen hat, dass in der Produktion Roboter massiv Einzug gehalten haben, ne?

    Das ist heute ganz normal, dass in der Automobilproduktion zum Beispiel Mensch neben Maschine arbeitet, dass das eben auch bei der Kopfarbeit und bei der Wissensarbeit passieren wird, dass man einfach so eine KI als Sparringspartner und wie gesagt, als Wissensgefährte hat. Genau, die CRM MOOC wäre auch schön, wenn viele Leute dann zum Learning Camp kommen. Da haben wir ja auch gar nicht mehr so lange hin, dieses Jahr, mit ein paar Besonderheiten oder Änderungen zum letzten Jahr?

    [00:15:36 – 00:18:27] Karlheinz

    Ja, es sind genau noch drei Wochen, also in drei Wochen hat es schon angefangen, sagen wir mal so, das Corporate Learning Camp. Vielleicht ist das Corporate Learning Camp, noch mal kurz erwähnt, das ist wieder ein BarCamp, diesmal nur in Hamburg als Präsenzstandort und an vielen Orten natürlich online. Auch da haben wir jetzt so knapp neunzig Anmeldungen, was auch uns verwundert, aber es liegt wohl auch daran, dass die Leute wie bei MOOC auch wenig Zeit haben im Moment, aber noch ist ja ein bisschen Zeit. Wir haben aber schon interessante Sessions auf unserem Sessionplan. Also wieder kann man die Sessions vorher eintragen. Jeder der eine Session geben will, kann das jetzt schon tun und man kann sich damit so ein bisschen orientieren, was für Themen da kommen werden. Wir haben diesmal ganz bewusst mal drei Session Treks markiert, ein Session Trek KI, ja, da wird sicherlich einiges kommen, dann ein Session Trick Ausbildung, das ist neu, wir wollen auch die Ausbildung mehr bei uns in in die Ideen des betrieblichen Lernens integrieren, denn ich merke im Moment – und wir haben das ja gerade wieder vorher gemacht, die Gericht von der DATEV – dass die Ausbildung ein paar so gute Ideen integriert, dass wir davon auch in der Weiterbildung lernen können und umgekehrt.

    Und insofern sollten wir dieses lernOS, Ausbildung, Weiterbildung bei uns praktisch beides zusammen immer betrachten und da sind auch schon ein paar interessante Sessions drin. So und der dritte Session Trick, der ist wieder unsere, der beschreibt unsere Idee Practice first und Practice first geht so davon aus, dass wir bisher eigentlich einen Fehler machen, wenn wir immer lange erklären, was es denn geht. Dann geben wir nämlich Antworten auf Fragen, die die Teilnehmenden ja noch gar nicht haben. Die Frage ist, macht es nicht viel mehr Sinn, eine Aufgabe zu geben und die Leute erst mal anfangen zu lassen, damit die Fragen entstehen, und vielleicht sogar in kleinen Gruppen, sodass die sich untereinander helfen können. Dann ist dieses Thema Input gar nicht mehr so wichtig, aber derjenige, der die Session gestaltet, kann natürlich als Experte zur Verfügung stehen oder möglicherweise ist er genauso wenig Experte wie die anderen und man erarbeitet bestimmte Themen auch tatsächlich selber. Das nochmal richtig nach vorne gebracht, wer da Ideen hat, wie man sowas einfach mal ausprobieren kann – herzliche Einladung – wir wollen ganz bewusst in der Corporate Learning Community dieses Experiment einfach ein paar Mal noch probieren mal zu sehen was daraus wird. Simon, du hattest dann über die Loscon schon geredet?

    [00:18:27 – 00:20:00] Simon

    Genau, hatte ich schon geredet. Ich kann vielleicht auch nochmal kurz aufgreifen, weil der Zwinge im Discord Chat noch einmal so ein bisschen geschrieben hat. Problematik, Interaktion im MOOC. Er sagt zum einen einmal, Blockkommentare sind immer schwierig. Im Mazedon lebt die Kommunikation vom Austausch. Wenn keine Tröz erstellt werden dort, dann passiert halt auch nichts. Schaut mal andere Server an, hier ist Interaktion und kleine, sympathische Blasen.

    Und das fände ich vielleicht noch mal ganz interessant, vielleicht mal so einen kleinen Benchmark zu machen, ne? Also was machen denn andere Instanzen anders? Also was sind da so die entscheidenden Punkte, warum Interaktionen und kleine Blasen entstehen und bei uns nicht. Also das wäre Zwingende, wenn du magst, im Kommentar nochmal ergänzen. Andere Server vielleicht ein, zwei URLs, dann könnte man das auch mal bei uns ans Community Management weiterleiten und vielleicht auch im Camp mal eine Session machen und darüber sprechen, was wir da versuchen können, vielleicht anzupassen oder anders zu machen. Loscon hatte ich glaube, alles schon gesagt. Vielleicht eine Überleitung zum Promptaton.

    Jetzt entstehen Format Events wie mal Leuten das Promptathon ich soweit gehen, Promptathon Engineering, da hat Mattza gestern auch gesagt, ob das schon gleich Engineering ist, weiss ich nicht, aber das ist durchaus ein Skill, den man lernen muss, es ist was anderes als ein Suchwort in die Suchmaschine einzugeben. Und da werden wir in der Covid Learning Community auch ein haben.

    [00:20:01 – 00:21:49] Karlheinz

    Genau, also auch für uns war das Vorbild die Telekom, die einen Promptathon gemacht hat und das hat dann gleich ausgelöst, warum machen wir sowas in der Corporate Learning Community nicht? Ich freue mich, dass wir gleich ein paar Leute gefunden haben, die das vorbereiten, Insbesondere SAP, also Gert Stumm, Thomas Jenebein sind da sehr aktiv und auch SAP stellt uns die Räume zur Verfügung. Dieser Promptathon wird am vierundzwanzigste April stattfinden – in Waldorf, aber auch online. Auch da wird unsere Hybridpraxis wieder eingeübt. Wir hatten gestern gehört wie sie ihren Promptathon gemacht haben. Die haben den nämlich letzten Freitag gemacht und sie haben gesagt, wir haben uns an Hybrid noch nicht ranggetraut, wir machen das erst mal nur in Präsenz, ja, das ist sicherlich ein bisschen einfacher, aber die Corporate Learning Community hat glücklicherweise, auch dank der Unterstützung von Simon, ganz viel Erfahrung mit guten Hybrid Events, und wir probieren es jetzt gleich mal, diesen Promptathon auch gleich hybrid zu machen, aber die Mehrheit der Leute sollte wahrscheinlich wirklich in Waldorf sein. Ich glaube das ist ein bisschen einfacher für so ein erstes Experiment, aber wenn sich da online welche zuschalten, ist es gar kein Problem.

    Die Organisatoren werden ein bisschen dafür sorgen, dass Gruppen soemischt sind, dass die Mehrheit in Waldorf tatsächlich sitzt und dann ein oder zwei von außen noch dazukommen können. Man muss ein bisschen bei der Gruppenbildung dann darauf achten, dass es nicht nur reine Online Gruppen gibt und dass die auch wirklich dagemischt sind. Aber ich glaube

    [00:21:49 – 00:22:28] Simon

    Tim, ich hatte gestern mit Tim MOOC, der ist ja auch mit dem Orgga Team, und der meinte es glaube andersrum, dass sie die Gruppen eher reinhalten wollen, also sozusagen nur vor Ort oder nur online, weil du natürlich in so einem großen Space Schwierigkeiten hast, wenn da lauter kleine Gruppen irgendwie sitzen. Entweder müssten die dann auch so ein Podcast Set-up mit Headsets haben oder du hast halt überall so Lautsprecher und man stört sich gegenseitig. Also wenn ich es richtig verstanden habe, ist es hybrid, im Sinne von man kann online und vor Ort teilnehmen, aber eben die Gruppe ist dann entweder online oder vor Ort.

    [00:22:28 – 00:22:44] Karlheinz

    Oh, dann hat sich was geändert, denn am Anfang hatten sie sich das anders vorgestellt. Ich habe auch den Gärtner in Erinnerung, der jetzt gerade bei der Data Session nochmal gesagt hat, sie legen Wert darauf, dass alle ihre eigenen Headsets mitbringen, damit sie praktisch auch. Okay, ach

    [00:22:44 – 00:22:50] Simon

    so, okay. Ja, dann habe ich es vielleicht auch falsch verstanden. Checkt mal, ich checke das nochmal und schreibe es in die Shownotes da mit rein.

    [00:22:50 – 00:23:05] Karlheinz

    Ja, aber kann ja sein, ich meine, so ein Orgga Team ist natürlich auch am überlegen und er kann kurzfristig auch noch eine andere Entscheidung fallen, das werden die schon noch machen und veröffentlichen. Na gut, ja.

    [00:23:05 – 00:23:52] Simon

    Genau fuer die, die eventuell mit dem Gedanken spielen, mal so einen Promptathon selber zu machen – ich habe gerade auch einen Chat gepostet und bei uns im Wiki mal so eine Seite Promptathon angelegt und habe da zum einen die ganzen Links gesammelt. Also wo ich irgendwie sehe, dass halt so ein bisschen ausführlichere Dokumentationen oder Präsentationen oder Blogs über Promptathon entstanden sind und habe dann daraus auch so eine kleine Anleitung abgeleitet, also quasi, wie bereitet man den vor? Wie fuehrt man ihn nach? Und ja, mit den ganzen Events, die jetzt stattfinden, es ist eigentlich in allen Communities, es gibt so Promptons, Promptchams und so weiter, das dann ergänzen. Und wenn da jemand Tipps hat, natürlich auch gerne melden. Mit Sicherheit habe ich da nicht alle Promptons, die es gibt im Blick.

    [00:23:53 – 00:24:20] Karlheinz

    Ja, also kann ich nur empfehlen, dieses Cognian Wicki ab und zu mal anzusehen. Der Simon ist jemand, der nicht nur über Wissensmanagement redet. Er ist auch und er teilt es dann auch noch. Der Cognon Wiki ist ja öffentlich zugänglich und immer wenn Simon irgendwas bemerkt, MOOC schreibt er es auch wirklich auf. Nicht nur sich selber, sondern für alle. Also schaut ruhig mal rein.

    [00:24:20 – 00:24:43] Simon

    Ich merke bei mir auch, wenn ich es irgendwo hinschreibe, also auf dem Zettel ohnehin, den schmeisst man dann weg. Aber wenn ich irgendwas habe, wo wirklich das Gefuehl habe, dass ich das langfristig brauche, schreibe ich es immer ins Wiki an die Stelle zu dem Thema. Weil irgendwie, also schon drei Wochen später irgendwie einen Tweet wieder finden oder LinkedIn Post, das schaffe ich schon selber nicht. Ich brauche das immer an einer konsolidierten Stelle.

    [00:24:43 – 00:25:18] Karlheinz

    Klasse, ja wunderbar. Ja, vielleicht noch ein kleiner Hinweis, wir haben ja im letzten und in den letzten Jahren überhaupt so CL Meetup gehabt, eigentlich monatlich. Die Hauptvariante war Lunch and Learn immer mittags und da gab’s zwei Organisatoren, die jetzt gesagt haben, oh, wir haben das jetzt lange genug gemacht und wir haben jetzt andere Sachen vorrangig und wir wollen das mal abgeben. Es haben sich zwar neu erfunden, die das machen, das ist der Joachim

    [00:25:20 – 00:25:21] Simon

    Niemeyer

    [00:25:24 – 00:26:16] Karlheinz

    und Anja Wagner. Die beiden haben sich verabredet, das so ab März etwa wieder aufzulegen mit einer etwas anderen Idee – lasst euch überraschen, es wird dann wieder monatlich solche Miet ups geben zu einem Jahresthema. Die beiden sind im Moment noch ein bisschen am Plan, aber demnächst geht’s wieder los. Was aber nicht heisst, dass nicht irgendjemand sagt, Ich hab hier ein Thema und würde es gerne unterbringen, wir müssen nicht bloß einmal im Monat so ein Meetup machen, wir können sowas sogar wöchentlich machen. Also die Community ist groß genug und es wäre ganz schön, wenn sich einige finden, die dann sagen, oh ja, ich hätte ja auch so ein Thema. So, das sind die Miet ups.

    Simon, kleine Hybrid Events da?

    [00:26:16 – 00:30:08] Simon

    Ja, genau. Wir haben auch bei uns im Line-up überlegt, was man denn sozusagen jetzt in Post Pandemie anders macht und ja, klar von der Ressource her haben wir jetzt auch nicht die Kraft, irgendwie so grosse Hybrid Events wie die lernOS Es Convention zu machen, ne? Die wird so das einzige Event sein mit hunderten von Leuten. Aber wir haben jetzt nach der Pandemie über wir müssen kochen diese Learning Projekte, ne, wo wir jetzt seit zweitausendzwölf schon mit so ja in der Regel sieben bis zwölf Firmen immer an einem Thema über ein halbes Jahr arbeiten. Dieses Jahr ist das KI, irgendwie gelernt, wie man quasi so in einem kleineren Kreis Hybrid Events macht. Da waren nämlich die Projekttermine immer Hybrid, da waren in der Regel jetzt letztes Jahr so zehn plus minus x Leute hier vor Ort bei uns in der Akademie und die anderen waren eben online. Und darauf haben wir uns halt komplett eingestellt, sodass die Räume hier so vorgesehen sind, dass man das sehr einfach von der Orga umsetzen kann.

    Deswegen experimentieren wir jetzt einmal experimentieren mit Events, wo wir nicht von der Location ausserhalb gehen müssen, sondern einfach unsere eigene nehmen können. Was die Limitierung bringt, dass man da vor Ort immer nur dreißig Tickets verkaufen kann. Und dann, ich habe immer so die Philosophie, idealerweise sind online genauso viel dabei. Typischerweise ist aber online die No Show Rate ein bisschen höher, das heisst, da gehen wir immer maximal bis zum Doppelte der Plätze. Da werden wir jetzt eben dieses Jahr einmal experimentieren. Gibt es jetzt nächste Woche das Wissenstransfer Camp So zum Thema Wissenstransfer, Wissensbebauung in Organisationen. Und dann wollen wir im Mai Juni mal ausprobieren mit so einer Hybrid Events- und Barcamps Masterclass.

    Und dann im November ist das Audio Only BarCamp wieder. Auch da haben wir gesagt, wollen wir dieses Jahr Karlheinz Präsenzvariante. AudioOny bleiben, das war ja letzte Feedbackrunde dabei. Alle wollen nur Audio. Was aber nicht heisst, dass man nicht quasi die einzelnen Räume mit Podcast Tischen bestücken kann und dann eben das Audio only halt synchron vor Ort macht. Und Ich finde, das ist jetzt, was wir vorhin auch gesprochen haben mit den Barcamps und den Miet ups. Die Miet ups sind ja auch alle online gegangen, wo wir wieder dieses Online Fatigue, noch eine Online Konferenz im Arbeitsalltag, einfach ein bisschen experimentieren mag, wer will oder weit weg ist und nicht durch Deutschland reisen will.

    Da hat Patrizia im Chat geschrieben: Bin euch so dankbar, dass er die Events jeweils hybrid durchführt. Kann nicht so oft durch Deutschland reisen oder nach Deutschland reisen. Das ist auch völlig okay. Und das aber trotzdem fuer die, die dann sagen: ‚Gut, ich will die Leute aber auch mal treffen. Ich will oder ich merke, dass in der Kaffeepause oder beim Bierchen abends halt auch Sachen besprochen werden, die online nie besprochen werden, dass man das eben auch ermöglicht. Da werden wir dann sicher auch Ende des Jahres mal so einen kleinen Erfahrungsbericht wieder schreiben, mit so Events, die eben jetzt nicht nur ein Meetup sind von einer Stunde oder zwei, sondern schon Tages- oder Zweitagevents. Auch nicht so gross wie im Barcamp, sondern von der Grösse eher wie ein Meetup.

    Fünfzig sechzig Leute vielleicht groß. Das könnte man in der Corporate Learning Community, also können wir mit dem Team vielleicht auch mal besprechen. Wir haben durchaus Regionen, die stark sind. Vielleicht wäre es auch mal was zu überlegen, ob man nicht zu den einzelnen Miet ups dann, so wie das früher ja auch war, die regionalen Communities, bei uns haben sie ja eigentlich immer physisch auch getroffen, ob da nicht auch Leute bereit sind, zum Meetup dann so Anlaufstellen anzubieten. Wo man sagt, gut, der Content ist online und ein Referent ist vielleicht online oder ist auch an einem dieser Orte. Aber teilnehmen kann ich halt von überall oder halt von ausgewählten Standorten, die dann da eben mitmachen.

    [00:30:10 – 00:30:11] Karlheinz

    Ja, genau.

    [00:30:13 – 00:30:20] Simon

    Gut, dann haben wir noch die Frage gestellt, ob wir unser Ziel erreicht haben. Dann können wir den Podcast auch einstellen, wenn der so ist.

    [00:30:21 – 00:33:03] Karlheinz

    Ja, also das ist eigentlich ein grösseres Thema. Ich will es hier nur kurz anregen. Ich habe dazu auch eine Session beim Corporate Learning Camp angeboten und mir geht so ein bisschen durch den Kopf. Wir hatten uns ja in der Corporate Learning Community ursprünglich mal vorgenommen, das selbstgesteuerte Lernen in die Unternehmen zu tragen, zulasten der fremde gesteuerten Formate und wenn ich das heute so sehe, dann sind eigentlich alle Unternehmen damit schon unterwegs. Also da wächst erstaunlich viel Unterstützung für selbstgesteuertes Lernen und dann ist so die Haben wir damit nicht eigentlich unser Ziel erreicht? Brauchen wir dann die Community noch? Denn das war eigentlich unser Hauptziel, lernOS so zu verändern, dass es mehr in Richtung Selbststeuerung geht. Ja, ich weiss, da ist noch einiges zu tun, das ist noch lange nicht so weit, dass es die überwiegende Zahl der Unternehmen schon so akzeptiert und unterstützt, aber ich glaube, in der Zwischenzeit gibt es so viel Drehmoment in den Unternehmen in diese Richtung, dass wir es von außen gar nicht mehr anstoßen müssen.

    Das läuft jetzt von alleine weiter und wenn es in den Unternehmen jetzt nicht weitergeht, die Leute, die es treiben können, haben wir erreicht. Die haben die Botschaft auch mitgenommen und damit könnten wir sagen naja, eigentlich braucht es uns jetzt nicht mehr. Das wäre die eine Überlegung lösen wir die Corporate Community jetzt auf Oder die zweite Überlegung heisst, müssten wir uns jetzt nicht dem nächsten großen Ziel widmen und damit auch ganz andere Formate praktizieren, denn alles, was wir bisher an Formaten gemacht haben, waren ja persönliche Erfahrungen mit neuen Formen von selbstgesteuerten Lernen. Wir haben praktisch alle Lernformate immer ohne Lernender gemacht. Wir haben immer gesagt, Da steckt in der Community so viel drin, dass es eigentlich reicht, wenn wir den Rahmen dafür setzen, dass Leute ihr Wissen teilen können und mit anderen diskutieren können. Und so ist ja auch unser aktuell laufender Mug angelegt. Ne? Wenn wir uns jetzt ganz andere Ziele setzen, brauchen wir auch ganz andere Formate dafür und insofern wäre das wirklich eine völlige Veränderung der Corporate Learning Community.

    Aber ich habe den Eindruck, wir sollten uns damit jetzt mal auseinandersetzen, denn die Zeit ist reif dafür, jetzt mal zu schauen, Ziel erreicht, was danach?

    [00:33:04 – 00:35:29] Simon

    Ich weiss nicht, wie du das siehst, aber ich finde, das war’s danach. Die Antwort haben wir ja eigentlich mit der Vision zweitausenddreißig schon gegeben. Also wenn man da mal reinschaut, die Entwicklung einer Learning Organisation, die Verankerung von Lernen, Fest, In Vision, Zielen, Strategie, Leitbild, Werte der Organisation. Die lernen in den Prozess des Arbeitens und Zusammenarbeitens einzubetten, so dass es auch sozusagen über die Ergebnisse von Leistungsprozessen messbar ist. Kulturwandel von Wissen ist Macht zu Wissen Teilen ist Macht. Also da sind ja viele Felder drin, wo ich jetzt so sagen würde, Formate des informellen Lernens anzustossen ist in Bezug auf die Mount Everest Besteigung vielleicht knapp vorm ersten Basislager. Also da sind wir, glaube ich, noch nicht auf dem Gipfel.

    Aber ich bin gespannt, das mal zu diskutieren mit der Community. Da ist sicher so eine BarCamp Session der richtige Ort dafür, wie da die Sichten sozusagen drauf sind. Ich denke, wenn man die Vision mal reinschaut, was mal Learning zum Beispiel reingeschrieben haben, dieses Lernen, Anforderungen auch aus dieser nachhaltigen Perspektive, ökonomisch, ökologisch, sozial, das Lernen, darauf auszurichten. Da würde ich mal sagen. Mit so Themen wie Klimawandel da sind wir da noch ganz am Ende, oder ganz am Anfang der fahrenden Stange. Oder auch das ganze Thema, wenn man die soziale Dimension schaut, lernOS, mit dieser ganzen Zurück ins Office Diskussion, also dieses hybride Lernen und Arbeiten. Das ist, glaube ich, auch was, wo es so Pflänzchen gibt, wo man verstanden hat, wie das funktioniert.

    Ich glaube, das Wissen, wie das geht, ist schon da. Hat man jetzt in der Presse irgendwie gelesen, sei es Deutsche Bank, BMW, SAP, alle holen ihre Leute wieder in die Büros zurück und das springt zurück auf die Zeit vor Pandemie. Es gab eine KPMG Studie mit Managern und die gehen davon aus, dass in drei Jahren alle wieder Vollzeit im Büro sind. Also da bin ich noch nicht überzeugt, ob uns da die Themen jetzt ausgehen werden in den nächsten ein, zwei Jahren.

    [00:35:31 – 00:36:05] Karlheinz

    Richtig, aber du hast es eben schon ein bisschen geschrieben, das ist ein Riesenthemenstrauss. Wir können nicht alle gleichzeitig machen und wir müssen uns jetzt irgendwie, wenn wir weitermachen, ja, wovon ich innerlich schon ausgehe, aber dann müssen wir uns mal vornehmen, welches von diesen vielen Themen gehen wir jetzt hauptsächlich an? Wo haben wir den größten Hebel, da auch wirklich zu entwickeln? Insofern glaube ich, es ist gut, wenn wir da jetzt mal uns von dem, was wir bisher gemacht haben, so ein bisschen lösen und sagen, was müssen wir jetzt eigentlich tun.

    [00:36:06 – 00:36:38] Simon

    Ja, genau. Nicole schreibt, das ist ein schönes Schlusswort im Chat. Es gibt noch eine grosse Lücke zwischen wir haben es verstanden und wir machen es. Da gibt es ein schönes Buch, das heisst The Knowing Doing Gap. Also man weiss es, aber man tut es halt noch nicht. Also fuer alle, die da Lust haben, gerne im Chat die Diskussion weiterführen. Wenn es sich noch nicht angemeldet hat, werde ich gerne in drei Wochen aufs Corbid Learning Camp kommen.

    Entweder nach Hamburg, – wir beide sind dort. Hast du schon Hotels gebucht? Ich habe noch Feinde.

    [00:36:38 – 00:36:41] Karlheinz

    Nein, aber ich weiss jetzt, wo ich es buchen werde.

    [00:36:42 – 00:36:57] Simon

    Ja, da kannst du mir mal auf dem Marathon den Link schicken, denn dann buche ich das auch heute. Dann freuen wir uns, euch da vielleicht alle zu sehen und die Zukunft des Corporate Learnings zu diskutieren. Damit würde ich sagen, machen wir den Sack zu fuer heute, oder?

    [00:36:58 – 00:36:58] Karlheinz

    Wunderbar.

    [00:36:59 – 00:37:11] Simon

    Nächster Termin ist dann letzter Freitag im März. Wir kriegen eine zweite März Episode. Dann, ein schönes Wochenende, Karlheinz, bis bald.

    [00:37:11 – 00:37:12] Karlheinz

    Ebenfalls. Danke. Tschüss.

    11 March 2024, 12:59 pm
  • 34 minutes 38 seconds
    CLP159: lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 15

    26. Januar 2024: Simon und Karlheinz besprechen die Neuigkeiten aus Corporate Learning Community und lernOS Community. Themen in dieser Episode:

    28 January 2024, 2:15 pm
  • 43 minutes 2 seconds
    CLP158: lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 14

    Zum Jahresende haben Simon und Karlheinz sich nochmal getroffen, um die Ereignisse seit der letzten Episode zu besprochen und einen kleinen Ausblick auf 2024 zu geben.

    Shownotes:

    Hausmeisterei
    – Neu im Einsatz: Rodecaster Pro 2
    – Podcast im neuen Jahr auch im Fediverse über podcasts.cogneon.io verfügbar

    CLC auf der L&D Pro in München
    CLC Podcast Episode mit Conny Hattula
    – Erfahrungen mit KI-Verbesserungen in Podcasts mit Auphonic

    Barcamp mit VDMA
    Fachkräfte Barcamp am 23.11.2023
    Podcast-Episode mit Audiografie des Tages am hybriden Gesprächstisch mit Marianne und Silvia

    Vorbereitung auf den 37. Chaos Communication Congress (37C3)
    37C3 “Unlocked”
    – Clip 1: Wau Holland auf dem Chaos Communication Camp (Quelle: YouTube)
    – Ideen für Events: Lightning Talks, Assemblies, Engelsystem
    – Vortrag oder Session als “Einheit des Wissenstransfers”
    – Clip 2: Dodger über die 37C3 PL (Quelle: C-Radar)
    – Clip 3: Dodger über Wissenstransfer beim Kongress (Quelle: C-Radar)
    – Idee Archiv als “Lernflix” für Sessions/Vorträge der Vergangenheit

    Podcast mit Crown Gabelstabler in München (noch nicht erschienen)

    Künstlichen Intelligenz und Storytelling
    KI Insights (offene Sessions immer Mittwoch Abends)

    NEU lernOS Kernteam etabliert (ab 2024 monatlich) – wer mitmachen will gerne im Discord der Cogneon Akademie melden

    lernOS KI Leitfaden und MOOC
    Beitrag zum lernOS KI Leitfaden auf CONNECT
    44. KnowledgeJam KnowledgeJam „Hands-on AI – Wir bauen uns unsere persönlichen KI Assistenten
    – Erfahrungen von Karlheinz mit Whisper zur Audio-Transkription
    – lernOS KI MOOC als “Vorspiel zur lernOS Convention 2024 “Die Wissensgefährten” (Anmeldung über meetup.com)
    – lernOS Convention 2024 (2.-4. April), der Link cogneon.de/loscon24 wird in den nächsten Tagen
    funktionieren (Frühbucherpreis bis Ende Januar)
    Dokumentation und Ergebnisse der lernOS Convention 2023 in COPEDIA
    (inkl. Masterarbeit zu den Learning Circles von Isabell Hartmann)

    Corporate Learning MOOC & Camp 2024

    22 December 2023, 1:26 pm
  • CLP157: Stimmen von Teilgebenden beim Fachkräfte BarCamp #FKBC am 23.11.2023

    Während des Fachkräfte BarCamps von VDMA und Corporate Learning Community, haben Teilgebende ihre Eindrücke zum Camp und zu den Sessions wiedergegeben.

    Beim #FKBC hat die Corporate Leaarning Community an einem „hybriden Gesprächstisch“ Gedanken und Erfahrungsberichte zum Camp gesammelt. Wer wollte, konnte sich auch online über einen MS-Teams-Kanal dazuschalten. Die Interviews haben hauptsächlich Marianne Windelband und Sylvia Bernhardt geführt.

    Kapitelmarken:

    Minute 00:00: Beim Fachkräfte BarCamp das Thema selbst aussuchen – z.B. Learning Organisation
    Interview von Marianne Windelband mit: Sandra und Tina
    Teilnehmerinnenbericht über die Session „Learning Organisation“ von Brit Liebelt und über die Besonderheit des Fachkräfte-BarCamps
    Insights:
    Siemens führt die lernende Organisation auf Basis von Freiwilligkeit ein und erzielt messbare Ergebnisse. – Das liefert Impulse für den Mittelstand / den eigenen Weg zur lernenden Organisation.

    Minute 05:07: Mitarbeiterbindung / Home Office
    Interview von Sylvia Bernhardt mit Geraldine
    Teilnehmerinnenbericht aus zwei Sessions
    Insights:
    Erfolgsrezepte und „eiskalte Ideen“ für die Mitarbeiterbindung durch Austausch und Teilen von Erfahrungen.
    Homeoffice – Fluch oder Segen? Über den Ideenaustausch und die Möglichkeit zum Perspektivenwechsel.

    Minute 07:22: Level Up Your E-Learning“- Potentiale von Videospielen im Corporate Learning Bereich nutzen – am Beispiel von Escape Rooms
    Interview von Marianne Windelband mit Sessiongeberin Raphaela Gaßmann.
    Insights:
    Warum Raphaela an BarCamps teilnimmt.
    E-Learning: Raphaela erklärt, dass „eine eigene Erfahrung machen“ eine andere Qualität des Lernens ermöglicht. Genau hier liegt nach ihrer Meinung das Potential von Videos / von Immersion (das Eintauchen in die virtuelle Realität). Raphaela räumt mit dem Vorurteil auf, Videospiele sind nur was für Nerds: Viel mehr Menschen als gedacht nutzen spielerische Anwendungen.

    Minute 10:45: Einmal BarCamp – wieder BarCamp.
    Interview von Marianne Windelband mit Andrea und Andrea
    Zwei Erfahrungen mit dem BarCamp-Format des VDMA und der Corporate Learning Community.
    Insights:
    Warum sich BarCamps aus Sicht der Teilnehmerinnen lohnen.

    Minute 14:44: Pain Point Fachkräftemangel
    Interview von Marianne Windelband mit: Christine und Olaf
    Lösungen für den Fachkräftemangel gesucht.
    Insights:
    Fachkräftemangel? – Olaf, Referent des VDMA sieht, dass alle Mitgliedsunternehmen vor der gleichen Herausforderung stehen. Christine bringt als Personalentwicklerin eines Unternehmens im ländlichen Bereich das Problem Fachkräftemangel auf den Punkt und benennt Impulse, die sie vom BarCamp mitnimmt. 

    Minute 16:53: Session “Hin und Weg” im Practice First-Session-Track
    Interview von Karlheinz Pape und Tina Heine
    zu ihrer Practice First Session “Hin und weg” (Mitarbeiter kommen und gehen wieder)
    Insights:
    Experiment ist geglückt: Gruppe erarbeitet sich das Thema selbst, ohne Input zu Beginn.

    Minute 21:50: Gemeinsam Lernen als Innovation:
    Interview von Karlheinz Pape mit: Martina und Günther
    Bericht von Teilnehmer:innen aus der Session von Nina Mülhens.
    Insights:
    Anders lernen z.B. mit TicToc? Was das gemeinsame Lernen bringt, das Erarbeiten von Themen und das anschließende „auf den Punkt bringen“ über ein Video.

    Minute 25:28: KI / ChatGBT für das Recruiting
    Interview von Sylvia Bernhardt mit Leslie
    Teilnehmerbericht von der Session „ChatGPT im Recruiting: Hype oder Chance“ von Holger Huff
    Insights:
    Leslie, Recruiter in einem KMU berichtet, dass die Session KI / Chat GPT im Recruiting „ein echter Augenöffner“ war.

    Minute 26:53: Einen persönlichen Zugang zum Lernen finden.
    Interview von Marianne Windelband mit: Uta, Heide, Harald
    Teilnehmer:innen berichten von der Session – Lernen im Wandel“ von Hajo Noll
    Insights:
    SWOT-Analyse mal anders eingesetzt: Als Zugang zum Lernen.

    Minute 28:20: KI/Chat GPT/Recruiting / BarCamp Newcomer mit Lust auf mehr
    Interview von Marianne Windelband mit Paulina und Stefanie
    Paulina und Stefanie sind Mitarbeiterinnen der Firma CareerPeakr. Sie berichten von ihrer ersten BarCamp-Erfahrung.
    Insights:
    Was die Beiden am BarCamp-Format begeistert – Jobbezogen und persönlich.

    Minute 30:10: Impulse fürs Recruiting
    Interview von Marianne Windelband mit Carsten
    Teilnehmerbericht von der Session von Holger Huff „ChatGPT im Recruiting: Hype oder Chance?“
    Insights:
    Nur wenn man viele gute Daten bereitstellt, bekommt man gute Ergebnisse.

    Minute 31:41: Impulse fürs Recruiting
    Interview von Sylvia Bernhardt mit Carsten
    Teilnehmerbericht von der Session von Holger Huff „ChatGPT im Recruiting: Hype oder Chance?“
    Insights:
    Warum sich Carsten gewünscht hätte, dass sein ganzes Recruiting-Team an der Session teilnimmt.

    Minute 32:22: Eine grenzübergreifende Community „Metaverse“ im Aufbau
    Interview von Marianne Windelband mit Kilian und Markus (online)
    Bericht von Kilian M. Schmelmer.
    Insights:
    Kilian beschreibt die Idee von Metaverse (in Abgrenzung zu Facebook, Bitcoin und Blockchain). „Metaverse“ ist eine Art „Coworking Space“ für den digitalen Raum – jenseits von Grenzen und Sprachbarrieren – für den Austausch auf Augenhöhe und vieles mehr…

    Minute 39:50: Das Fachkräfte BarCamp 2023 – eine erfolgreiche Kooperation
    Interview von Karlheinz Pape mit dem Gastgeber vom VDMA, Fabian Seus.
    Über die Motivation und den Nutzen des BarCamps sowie die Kooperation von VDMA und CLC
    Insights:
    Fabian Seus, Andrea Veerkamp-Walz und Jörg Friedrich vom VDMA etablieren das BarCamp -Format wegen des Netzwerkcharakters und weil man sowohl Input holen aber auch Input geben kann. Mitglieder des VDMA fragen aktiv danach. Die Kooperation von VDMA und CLC ist eine gute Ergänzung.
    Aus Sicht der Corporate Learning Community ist dieses BarCamp im KAP Europa in Frankfurt auf angenehme Weise edler als gewohnt, Dank dem VDMA.

    Die kurzen Inhaltsangaben stammen fast alle von Marianne Windelband.

    1 December 2023, 1:02 pm
  • 34 minutes 3 seconds
    CLP156: Interview mit Conny Hattula - Wie sie Lernen über soziale Medien anregt

    Herzlich willkommen zu dieser Episode mit Prof. Dr. Cornelia Hattula. Es geht um “Learnspiration”, um anregende Impulse zum Lernen, um Team-Learning – und um gut aufbereiteten Lern-Content.

    Diese Folge haben wir aufgenommen im Podcast-Studio der L&Dpro, also live auf der Messe. Die Geräuschkulisse war eigentlich zu laut für einen Podcast. Damit ihr die Atmosphäre ein wenig erahnen könnt, haben wir die in den ersten 90 Sekunden so belassen, wie wir sie aufgenommen haben. Den Rest der Aufnahme haben wir über Auphonic.com online optimieren lassen. Eine KI hat uns dort alle Hintergrundgeräusche entfernt (was auch ein ganz klein wenig unsere Stimmen beeinflusst). Hört Euch das Ergebnis an, und genießt die Anregungen von Conny Hattula.

    Das Interview führte Karlheinz Pape.

    25 November 2023, 1:51 pm
  • 1 hour 54 seconds
    CLP154: lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 13

    Nach ein paar Monaten Unterbrechung sind Simon Dückert und ich mal wieder zusammengekommen, um die Ereignisse in der lernOS- und der Corporate Learning Comunity zu besprechen. Eigentlich hatten wir den Podcast schon am 5. Oktober öffentlich produziert. Leider ist die SD-Karte gecrasht. Deshalb haben wir das Gespräch am 16. Oktober erneut geführt.

    In dieser Episode geht es

    16 October 2023, 3:32 pm
  • 20 minutes 53 seconds
    #CLPC23: Wie lief das mit den Practice-Sessions?

    Wie empfinden die Teilgebenden die Practice-Sessions des ersten Corporate Learning Practice Camps, bei dem wir sie als Lernende ins Handeln bringen wollten – ohne viel Theorie.

    Am Ende des ersten Tages konnte ich Teilgebende zu ihren Eindrücken von den erlebten Sessions interviewen. Da kamen spontane, sehr unterschiedliche Antworten, weil ja auch jeder andere Sessions erlebt hat. Fast immer musste man zwischen 4 gleichzeitig angebotenen Sessions wählen.

    Drei Fragen habe ich gestellt:

    • Wieviele Sessions hast du heute erlebt, und wieviele waren aus Deiner Sicht Practice-Sessions
    • Wie sieht aus Deiner Sicht die ideale Practice-Session aus?
    • Hast Du durch Dein Tun in Sessions heute persönlich Kompetenz aufgebaut oder erweitert?

    Die Antworten zu jeder Frage habe ich hier zusammengeschnitten. Das gibt aus meiner Sicht ein ganz gutes Bild dieses ersten Versuchs, das Lernen mal vom praktischen Tun aus zu beginnen.

    Die Antworten sind ein spontanes Blitzlicht am Ende des ersten Tages. Das Corporate Learning Practice Camp #CLPC23 ist unser erster Versuch, das Kompetenz-Lernen in den Vordergrund zu stellen.

    Das ist für uns noch sehr ungewohnt, weil wir bisher eher das “Wissen wie es geht” im Blick hatten, und nicht das tatsächliche Handeln der Lernenden.

    Die guten Erfahrungen dieses Camps ermutigen uns, das Thema in der Corporate Learning Community weiter zu verfolgen.

    Danke allen Sessiongebenden und allen Teilgebenden fürs Mitmachen an diesem großen Experiment! Und Danke auch an die Sponsoren der CLC, wie auch an die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Die anregende Location war genau der richtige Rahmen für so ein Lern-Experiment!

    Bild: KhPape CC BY. Session im Freien auf dem Gelände der HTW Berlin
    5 September 2023, 7:40 pm
  • 14 minutes 48 seconds
    CLP153: Persönliche Statements vom OrgaTeam des CLC23 Frühjahr

    Der Erfolg des CLC23 ist zunächst allen Teilgebenden zu verdanken, die ja die Inhalte eingebracht haben. Dafür brauchte es aber einen Rahmen, der dieses Lernen von- und miteinander ermöglichte. Das Gestalten eines lernförderlichen Rahmens ist eine sehr wirksame Aufgabe von uns Learning Professionals – und überhaupt nicht trivial.

    Diese Gestaltungs-Aufgabe für das CLC23 haben diesmal netterweise diese 10 Community-Mitglieder übernommen:

    • Eleonora Wewer
    • Gerd Stumm
    • Henning Klaffke
    • Maris Krobath
    • Oliver Sandner
    • Sandra Richter
    • Simon Dückert
    • Thomas Jenewein
    • Thomas Küll
    • Wiebke Wetzel

    Ihnen gebührt ein ganz großer Dank. Schließlich haben sie das alles in monatelanger Arbeit zusätzlich zu ihren beruflichen Aufgaben erledigt!

    Wir wollten erfahren, was sie dabei bewegt hat. Hör Dir ihre Antworten an!

    1 June 2023, 7:12 pm
  • 33 minutes
    CLP152: Corporate Learning Camp #CLC23 Frühjahr Retrospektive

    Am 16. und 17. Mai 2023 fand das Corporate Learning Camp 2023 als eine hybride Veranstaltung an den Präsenzstandorten Walldorf und Hamburg und zusätzlich online statt. Wie in den letzen Jahren üblich, haben wir (Gerd, Karlheinz, Christoph und Simon) an Tag 2 eine Podcast Session mit einer kleinen Retro gemacht, die sowohl in Hamburg (Podcast-Tisch) und Walldorf (lernOS Assembly), als auch über Discord online stattfand. Wir sprechen über über das Format, das Setup, die genutzte Technik. Die Episode erscheint als Crossover-Podcast in Keep Calm & Learn On, im Corporate Learning Podcast und im SAP Education Newscast.

    24 May 2023, 9:40 am
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2024. All rights reserved.