WDR 5 Das philosophische Radio

WDR Online Hörfunk

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.

  • 56 minutes 18 seconds
    Anna Schriefl: Stoische Lebenskunst

    Viele Menschen versuchen, das eigene Leben im Sinne der stoischen Philosophie auszurichten. Wie das im Alltag aussieht und welche Lehren wir aus der Philosophie der antiken Stoa ziehen können, erläutert Philosophin Anna Schriefl im Gespräch mit Jürgen Wiebicke.



    Anna Schriefl (*1979) ist Professorin für Geschichte der Philosophie an der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf. Zu ihren Schwerpunkten zählt die Lehre der antiken Stoa und ihren Einfluss bis in die Gegenwart.

    • Stoische Philosophie in der Antike (02:34)
    • Das Leben nicht nur als Pflicht betrachten (09:07)
    • Wie uns die stoische Ethik auf das Leben vorbereitet (13:20)
    • Logik als essentieller Bestandteil der Stoa (19:40)
    • Warum die Stoiker Optimisten sind (24:19)
    • Mitmenschen nicht abwerten als zutiefst stoisches Anliegen (28:57)
    • Welche Rolle die menschliche Distanz in der Stoa spielt (32:26)
    • Trauer und Unrecht nicht als unerwartete Tragödie des Lebens begreifen (35:44)
    • Plädoyer dafür, das eigene Urteil zu verlangsamen (44:07)
    • Seelenruhe und Leidenschaftslosigkeit als Idealzustand (51:48)

    Literatur:
    Anna Schriefl: Stoische Philosophie. Eine Einführung. Reclam Verlag. 203 Seiten. ISBN: 978-3-15-019557-4

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Gerhard Fitzthum über digitale Entfremdung.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp: "Innenwelt" – der Psychologie-Podcast von WDR 5. Innenwelt ist der Podcast für alle, die sich für das Seelenleben interessieren, die Verhaltensweisen und -auffälligkeiten verstehen möchten und auf der Suche nach einer gesünderen Lebenshaltung sind. Den Podcast zur Innenwelt finden Sie in der ARD Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/innenwelt

    22 April 2024, 6:04 pm
  • 54 minutes 2 seconds
    Marco Wehr: Mit der Komplexität unserer Welt umgehen

    Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen – und immer unübersichtlicher und undurchschaubarer zu werden. Doch wie gelingt es, Komplexität zu bewältigen, mit Überforderungen umzugehen und selbstverschuldete Fallen zu meiden? Marco Wehr und Jürgen Wiebicke suchen nach Antworten.



    Marco Wehr (*1961) ist Physiker und Philosoph. Er analysiert, was wir in einer immer komplexer werdenden Welt tun müssen, um zu einem sichereren und zufriedeneren Leben zurückzufinden. Er ist Gründer und Leiter des Philosophischen Labors in Tübingen.

    • Natürliche und künstliche Komplexitätsfallen: Wie Chaos entsteht (02:42)
    • Warum ein Vulkanausbruch in unserer heutigen komplexen Welt andere Folgen hätte als früher (05:30)
    • Kompliziert vs. komplex: Möglichkeiten und Grenzen der Prognose (13:27)
    • Warum Vorsorge wichtig, vollständige Kontrolle aber unmöglich ist  (18:08)
    • Warum der Zufall nur ein Mangel an Informationen ist (25:09)
    • Umgang mit Komplexität: den Alltag überschaubarer machen  (33:14)
    • Laplacescher Dämon: Wo Mathematik als Vorhersageinstrument an Grenzen stößt (37:01)
    • KI und die Ungenauigkeit von Modellen (46:27)
    • Gelassenheit statt Optimierungswahn: Warum wir nicht alles wissen müssen (49:23)

    Literatur:
    Marco Wehr (2024): Komplexe neue Welt und wie wir lernen, damit klarzukommen. Berlin: Verlag Galiani. 400 Seiten. ISBN 978-3869712628.

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir mit Anna Schriefl über Stoische Philosophie.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker
    15 April 2024, 6:04 pm
  • 53 minutes 58 seconds
    Christian Neuhäuser: Erbschaften gerecht verteilen

    Das Erben ist auch ein Thema für die Moralphilosophie. Ein Erbe für sich zu behalten, wenn man schon ein hohes Einkommen oder Vermögen hat, hält Philosoph Christian Neuhäuser im Gespräch mit Jürgen Wiebicke für moralisch problematisch.



    Christian Neuhäuser (*1977) ist Philosoph und Professor für Praktische Philosophie an der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Wirtschaftsethik und die Philosophie der Internationalen Politik.

    • Erben als moralisches Problem (02:34)
    • Gerechtigkeitstheorien übersehen die emotionale Seite des Erbens (06:31)
    • Gedanke des Grunderbes für alle (14:00)
    • Erbschaft nicht auf materielle Werte reduzieren (18:32)
    • Wenn die Erbschaft das Leben korrumpiert (24:52)
    • Erbschaftssteuer: Soll der Staat miterben? (28:51)
    • Wenn das Thema Erbschaft in der Familie zu Verletzungen führt (34:42)
    • Geschichte: Warum die Rentiers die Wut der Philosophen auf sich zogen (44:56)
    • Welche Rolle der Neid in der Debatte spielt (46:21)
    • Als Erbe auch Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen (50:31)

    Literatur:
    Christian Neuhäuser: Reichtum als moralisches Problem. Suhrkamp Verlag. 281 Seiten. ISBN 978-3-518-29849-7

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Physiker und Philosophen Marco Wehr über Komplexität.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker
    8 April 2024, 6:04 pm
  • 51 minutes 50 seconds
    Martin Breul: Religion und Evolution
    Das Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft birgt heftige Konflikte. Speziell die Evolutionstheorie stellt religiöse Weltdeutungen in Frage. Was bedeutet das für den Glauben? Martin Breull, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
    7 April 2024, 9:05 am
  • 54 minutes 57 seconds
    Barbara Reiter: Die Idee vom Lebensplan

    Das Leben so zu gestalten, dass es ein gutes ist – das wünscht sich wohl jeder. Aber gelingt das auch? Jürgen Wiebicke spricht mit der Philosophin Barbara Reiter über Probleme, die der Umsetzung eines Lebensplans entgegenstehen können.



    Barbara Reiter (*1964) ist Dozentin für Fachdidaktik Philosophie und Ethik an der Universität Graz. In ihren Schriften beschäftigt sie sich unter anderem mit der Frage, wie mit den kontingenten Faktoren des Lebens umgegangen werden kann.

    • Wie Aristoteles Lebensplan und Zufall gesehen hat (04:16)
    • Die Kraft haben, einen Lebensplan aufzustellen und diesen auch zu verfolgen (10:59)
    • Die mächtige Rolle des Zufalls (13:02)
    • Besser keinen Lebensplan machen (16:35)
    • Freundschaften pflegen als Lebensplan im Sinne einer Tugendethik (23:55)
    • Von der Freiheit und dem Luxus, keinen Plan zu haben (28:31)
    • Wie Unglückserfahrungen den Lebensplan durcheinanderwirbeln (35:01)
    • Warum es klug ist, einen Vorbehalt mitzudenken (39:04)
    • Wie uns der Klimawandel zwingen kann, den Lebensplan zu ändern (40:56)
    • Plädoyer für Lebensabschnittspläne (48:12)
    • Ziel der Tugendethik: Mit sich selbst in Übereinstimmung sein (50:03)

    Literatur: 
    Barbara Reiter: Ethik des Zufalls. Wilhelm Fink Verlag. ISBN 978-3-7705-5244-3

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Christian Neuhäuser über gerechtes Erben.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp:
    "Carpe What? Dein Sinn Podcast" geht vermeintlichen Weisheiten und Kalendersprüchen auf den Grund. Laura Cazés und Dennis Peterzelka analysieren Sprüche wie "Jeder ist seines Glückes Schmied" oder „Der Weg ist das Ziel“ und fragen, ob sie uns helfen können oder uns vielleicht sogar schaden.
    www.wdr.de/k/carpe-what-podcast 
    25 March 2024, 7:04 pm
  • 55 minutes 43 seconds
    Michael Hampe: Über die Zwecklosigkeit

    Unsere Tage sind in kleine Handlungen aufgeteilt. Und diese Handlungen haben Zwecke. Aber das bedeutet nicht, dass unser ganzes Leben eine Handlung ist, die auf etwas hinausläuft, sagt Philosoph Michael Hampe im Gespräch mit Jürgen Wiebicke.



    Michael Hampe (*1961) ist seit 2003 Professor für Philosophie an der ETH Zürich. In seinen Schriften beschäftigt er sich unter anderem mit der Philosophie und Geschichte der Erfahrungswissenschaften und den Techniken der Selbsterkenntnis.

    • Welche Rolle der freie Wille spielt (02:09)
    • Was einen Zweck hat und was zwecklos ist (06:57)
    • Welche Unterschiede die Begriffe Bedeutung, Sinn und Zweck haben (11:03)
    • Was wir für sinnvoll und für sinnlos in unserem Leben erachten (26:42)
    • "Big-Brother-Situation" in der christlichen Perspektive (30:26)
    • Adam und Eva: Das Essen vom Baum der Erkenntnis (36:34)
    • Warum die Kollektivierung der Zwecke problematisch ist (40:44)
    • Sollen wir anstreben, nicht mehr anzustreben? (46:46)
    • Was wäre der Zweck der Zwecklosigkeit? (49:22)

    Literatur: 
    Michael Hampe: Wozu? Eine Philosophie der Zwecklosigkeit (2024). Hanser Verlag. ISBN 978-3-446-27916-2

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir mit der Philosophin Barbara Reiter über die Humanisierung des Humanismus.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp:
    In dem Podcast "Tee mit Warum" werden die großen Fragen bei einem Becher Tee miteinander diskutiert. Die Hosts schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosoph:innen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag: https://1.ard.de/tee-mit-warum-podcast-cp
    18 March 2024, 7:04 pm
  • 54 minutes 15 seconds
    Christoph Quarch: Europa

    Europas Miteinander ist komplex, der Zusammenhalt scheint gefährdet. Nötig sei ein geistiges Fundament, damit Europa sich als Gemeinschaft weiterentwickeln kann, sagt der Philosoph Christoph Quarch im Gespräch mit Jürgen Wiebicke.



    Christoph Quarch (*1964) ist Lehrbeauftragter für Ethik, Philosophie und Wirtschaftsphilosophie an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland. In seinen Schriften schöpft er aus den Quellen der europäischen Philosophie, um Antworten auf die Herausforderungen des Alltags zu finden.

    • Delphi als Quelle der Inspiration für die Gegenwart (05:37)
    • Worin Europas geistiges Fundament liegen könnte (10:21)
    • Begeisterung für die Vielfalt der Kulturen in Europa entfachen (13:29)
    • Renaissance des europäischen Geistes fördern – nicht nur in Sonntagsreden (20:21)
    • These: Europa ist vom Ökonomismus-Virus befallen (26:15)
    • Freundschaft als eine der zentralen politischen Ideen Europas (38:02)
    • Bürgerinnen und Bürger Europas stärker am politischen Diskurs beteiligen (42:09)
    • Wie Europa durch die Einflüsse anderer Kulturen bereichert wird (45:56)

    Literatur: Christoph Quarch (2024): Den Geist Europas wecken. Zehn Vorschläge. München: Europaverlag. ISBN 978-3-9589-0589-4.

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Michael Hampe über die Philosophie der Zwecklosigkeit.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp:
    Eine Empfehlung für alle, die Diskussionen mit guten Argumenten schätzen: Politikum – der Meinungspodcast von WDR 5. http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker.

    11 March 2024, 7:04 pm
  • 56 minutes 30 seconds
    Giovanni Maio: Verletzlichkeit

    Krankheit, Schmerz und Endlichkeit können unsere Unabhängigkeit radikal in Frage stellen und zu Verletzlichkeit führen. Umso wichtiger ist es, andere nicht mit ihren Problemen und Sorgen allein zu lassen, sagt Philosoph und Medizinethiker Giovanni Maio im Gespräch mit Jürgen Wiebicke.



    Giovanni Maio (*1964) ist Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die ethischen Grenzen der Ökonomisierung und Technisierung der Medizin.

    • Die Frage nach dem Befinden: Oft nur ein reines Ritual (02:37)
    • Warum Verletzlichkeit Verbindung schafft (04:04)
    • Verletztlichkeit als Chance für die Entwicklung unseres Seins (09:16)
    • Was wir in ethischer Hinsicht anderen Menschen schuldig sind (13:07)
    • Drohende Verzweiflung durch Zwischenmenschlichkeit abwenden (22:57)
    • Krankheit und Scham: Über den Mut, sich zu offenbaren (26:20)
    • Lernen, die Unvorhersehbarkeit des Lebens zu akzeptieren (34:11)
    • Warum wir auch eine Verantwortung für Tiere haben (42:26)
    • Plädoyer gegen ein rein mechanistisches Menschenbild in der Medizin (46:49)

    Literatur: Giovanni Maio: Ethik der Verletzlichkeit. Herder Verlag, 2024. ISBN: 978-3-451-60132-3

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Christoph Quarch darüber, wie wir den Geist Europas erwecken können.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp:
    "Innenwelt" – der Psychologie-Podcast von WDR 5. Was passiert in unserem Kopf, welche Phänomene begleiten den Alltag? Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Themen der Psychologie interessieren: https://1.ard.de/innenwelt-podcast
    4 March 2024, 7:04 pm
  • 54 minutes 31 seconds
    Philipp Staab: Anpassung

    Selbstentfaltung war gestern. Jetzt gehe es um Selbsterhaltung, meint der Soziologe Philipp Staab. Warum wir uns anpassen müssen, um zu überleben, erläutert er im Gespräch mit Jürgen Wiebicke.



    Philipp Staab (*1983) lehrt Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Zukunft der Arbeit und die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Gesellschaft. https://philippstaab.de/

    • Warum ist Resilienz aktuell so gefragt? (01:47)
    • Anpassung ist reaktives Handeln auf Selbsterhaltungsprobleme (06:14)
    • These: Individuelle Selbstentfaltung wird immer weiter eingeschränkt (12:03)
    • Klimawandel und Ressourcenverbrauch: Gesellschaft hat zu lange versäumt, sich anzupassen (21:50)
    • Aktives oder reaktives Handeln: Wie gestalten wir die Zukunft? (26:31)
    • Hegel: "Freiheit ist Einsicht in die Notwendigkeit" (30:34)
    • Wir haben die Wahl: Präventiv anpassen oder nach Katastrophen reagieren (40:21)
    • Werden wir aufhören, besonders sein zu wollen? (45:10)

    Literatur:
    • Philipp Staab: Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Suhrkamp, 2022. ISBN-13: 9783518127797

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Medizinethiker Giovanni Maio über Verletzlichkeit.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp:
    Echte Diskussionen und Argumente statt Lagerdenken: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 bietet verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft. In der ARD Audiothek oder überall da, wo es Podcasts gibt: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker
    26 February 2024, 8:10 pm
  • 54 minutes 19 seconds
    Udo Marquardt: Zeit

    Die Zeit ist ein philosophisches Rätsel. Mal haben wir das Gefühl, sie würde rasen. Mal denken wir, die Zeit gehe kaum voran. Moderator Jürgen Wiebicke und Philosoph Udo Marquardt begeben sich auf eine spannende Zeitreise.



    Der Philosoph und Krimiautor Udo Marquardt (*1959) hat vor rund 30 Jahren über die aristotelische Zeittheorie promoviert und sich für sein neues Buch abermals intensiv mit der Zeit beschäftigt.

    • Aristoteles' Zeittheorie: Die Zeit ist ein Kontinuum (04:52)
    • Augustinus' Zeittheorie: Alles ist Gegenwart (10:18)
    • Zeit als Herrschaftsinstrument (18:27)
    • Zeit ist Geld (24:20)
    • Dromologisches Gesetz: Höhere Geschwindigkeit setzt sich stets durch (27:23)
    • Kurzweilige Zeit ist erfüllte Zeit (35:21)
    • Warum Kinder die Zeit anders wahrnehmen (39:39)
    • Zeittheorien: Vom Zeitpfeil über den Zeitkreis zum Zeitbaum (47:40)

    Literatur:
    • Udo Marquardt: Zeit und Mensch, Facetten einer Kulturgeschichte. Schwabe Verlag, 2024. ISBN-13: 9783796549472

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir über Anpassung und die Frage, in wieweit wir uns individuell und gesellschaftlich anpassen müssen, um die gegenwärtigen Krisen zu bewältigen.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp:
    Das WDR Zeitzeichen - täglich 15 Minuten mit spannende Geschichten aus der Geschichte, von Helden und Schurken und mit allem, was dazwischen liegt. Sie können es jederzeit anhören in der App der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
    19 February 2024, 7:04 pm
  • 52 minutes 48 seconds
    Ina Schmidt: Nähe und Distanz

    Freunde zu haben, ist vielen Menschen sehr wichtig. Doch was macht eine gute Freundschaft aus und wie gelingt der Spagat zwischen Nähe und Distanz? Ina Schmidt und Jürgen Wiebicke suchen nach Antworten.



    Zu Gast im Philosophischen Radio ist die Philosophin Ina Schmidt (*1973). Ihr ist es ein großes Anliegen, philosophische Fragen in die Gesellschaft zu tragen und mit Menschen ins Gespräch und ins Denken zu kommen. Sie versteht die Philosophie nicht allein als akademische Disziplin, sondern als Kulturtechnik, die uns hilft, die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.

    • Freundschaften: Das Verhältnis von Nähe und Distanz ist ein Spiel (04:56)
    • Martin Buber: Warum das Ich ein Du braucht (11:41)
    • Wie sich das Nähe-Distanz-Problem in Freundschaften zeigt (17:50)
    • Ethische Ähnlichkeit: Gute Freunde haben eine ähnliche Sicht auf die Welt (23:25)
    • Wie hält man Freundschaften zu Menschen aus, die ein völlig anderes Weltbild haben? (26:53)
    • Wie Freundschaften enden und was sie auseinandertreibt (34:31)
    • Freundschaftskonzepte nach Aristoteles und Georg Simmel (38:47)
    • Moment der sympathischen Begegnung: Freundschaft bedeutet Potential (45:51)
    • Vertrautheit braucht Zeit und gemeinsame Erfahrungen (49:04)

    Literatur:
    • Martin Buber: Ich und Du. Reclam, 2021. ISBN-13: 9783150141717
    • Antoine de Saint-Exupéry: Bekenntnis einer Freundschaft. Insel Verlag, 2016. ISBN-13: 9783458205081

    Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

    Im nächsten Podcast sprechen wir über Identität und ihre Bedeutung für unser Zusammenleben.

    Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected].

    Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

    Unser Podcast-Tipp:
    Echte Diskussionen und Argumente statt Lagerdenken: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 bietet verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft. In der ARD Audiothek oder überall da, wo es Podcasts gibt.
    12 February 2024, 7:04 pm
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2024. All rights reserved.