Japanisch Podcast

Japanisch Podcast

  • 6 minutes 3 seconds
    Podcast 47: donna – was für eine Art

    In was für einer Stadt wohnt ihr? Einer lebendigen? Oder vielleicht in einer kleinen?

    Wie man solche Fragen stellt, ist unser Thema für heute.

    Dafür brauchen wir ein Fragewort, das ich euch in Folge 45 vorgestellt habe – das Wort: Donna.

    Damals haben wir Z.B den Satz gelernt: どんな料理がすきですか? Welches Essen magst du?  フランス料理が好きです。Ich mag Französisches Essen.

    In dieser Frage bedeutet donna: Welche oder welcher.

    Donna kann aber noch eine andere Bedeutung haben – nämlich: was für ein oder was für eine Art von.

    Dazu ein Beispiel:

    Was ist Kyoto für eine Stadt?

    京都はどんな町ですか?

    An diesem Beispiel könnt ihr den Satzbau sehen, um mit donna nach der Art eines Nomens zu fragen: Das Thema kommt am Anfang der Frage. In unserem Fall ist das Kyoto. Dann kommt wa donna, anschließend ein Nomen, das so einer Art Oberbegriff für das Thema des Satzes ist. In diesem Fall also Stadt. Zum Schluss steht das Frageverb desuka.

    Nochmal den ganzen Beispielsatz: 京都はどんな町ですか?

    Die Antwort könnte zum Beispiel lauten:

    Es ist eine alte Stadt. Alt heißt auf Japanisch 古い.

    Die Antwort wäre dann: 古い町です。

    Machen wir noch ein Beispiel.

    Was ist Yokohama für eine Stadt?

    横浜はどんな町ですか?

    Es ist eine große Stadt.

    大きい町です。

    Man könnte zudem antworten: Da gibt es einen Hafen.  Das japanische Wort für Hafen ist Minato.

    Also: Minato ga arimasu.

    Vielleicht unterhaltet ihr euch mal mit Japanern in einer Kneipe. Dann könnt ihr über eure Lieblingsgetränke sprechen. Zum Beispiel über Osake. Im Westen kennen viele Osake als japanisches Wort für Reiswein. Osake ist aber auch die generelle Bezeichnung für alle Getränke mit Alkohol.

    Ich trinke gerne Syouchu.

    Ich könnte also sagen: Watashi wa syouchu ga sukidesu.

    Dann könntet ihr fragen: Was für ein Getränk ist Shouchyu?

    Syouchu wa donna nomimono desuka?

    Syouchu ist ein starkes alkoholisches Getränk. Stark heißt auf Japanisch Tsuyoi.

    Also: Syouchu wa tsuyoi Osake desu.

    Syouchu ist ein destillierter Schnaps. Die meisten Syouchu haben ungefähr 25 Prozent Alkohol, aber einige haben bis zu 45 Prozent.

    Es gibt verschiedene Syouchusorten. Manche sind aus Getreide gemacht. Andere aus Süßkartoffeln oder aus Reis, Zuckerrohr oder Kastanien.

    Im Sommer trinken Japaner Syouchu gerne auf Eis.  Man kann ihn allerdings auch mit Saft, warmem Wasser, Tee oder Soda mischen.

    Aber genug vom Alkohol. Kommen wir zurück zum Fragewort donna.

    Das kann man natürlich auch für Personen verwenden.

    Zum Beispiel: Was ist deine Mutter für eine Person?

    Person heißt: Hito.

    あなたのお母さんはどんな人ですか?

    Sie ist eine sanfte Person.

    Sanfte, milde oder freundlich bedeutet やさしい。

    Die Antwort wäre dann auf Japanisch: やさしい人です。

    Jetzt unsere letzte Frage für heute:

    Was ist eure Japanisch-Lehrerin für eine Person?

    Lehrer und Lehrerinnen heißen in Japan Sensei.

    あなたの日本語の先生は、どんな人ですか?

    Vielleicht ist sie sehr streng. Streng heißt きびしい。

    Also: とてもきびしい人です。

     

    Vokabeln

    京都はどんな町ですか? きょうとはどんなまちですか? Kyoto wa donna machi desuka? - Was ist Kyoto für eine Stadt?

    古い ふるい Furui - alt

    横浜 よこはま Yokohama - Yokohama, eine Nachbarstadt von Tokio

    港 みなと Minato - Hafen

    焼酎 しょうちゅう Syouchyu -  destillierter Schnaps, der aus z.B  Getreide, Süßkartoffeln, Reis, Zuckerrohr oder Kastanien gemacht wird.

    強い つよい Tsuyoi - stark

    あなたのお母さんはどんな人ですか? あなたのおかあさんはどんなひとですか? Anata no okaasan wa donna hito desuka? - Was ist deine Mutter für eine Person?

    優しい やさしい Yasashii - sanfte, milde, freundlich

    厳しい きびしい Kibishii - streng

    先生 せんせい Sensei - Lehrer, Lehrerin

    Der Beitrag Podcast 47: donna – was für eine Art erschien zuerst auf Japanisch Podcast.

    18 December 2016, 11:20 am
  • 4 minutes 41 seconds
    Podcast 46: kara und node

    Doushite nihongo wo benkyou shite imasuka?

    Warum lernst Du Japanisch?

    Das habe ich euch in der letzten Folge gefragt. Heute schauen wir uns an, wie man auf solche Fragen antworten kann.

    Dafür ist erstmal das Wort kara wichtig. Es bedeutet so viel wie: weil oder wegen. Anders als im Deutschen wird das Wort aber ans Ende des Satzes gestellt.

    Dazu ein Beispiel:

    Einige von euch mögen bestimmt japanischen Zeichentrick. Wie ihr wahrscheinlich wisst, heißen sie im Japanischen Anime. Das ist die Abkürzung des englischen Wortes Animation.

    Der Satz „Ich mag japanischen Zeichentrick“ lautet auf Japanisch:

    Nihon no Anime ga suki desu.

    Wenn ihr nun gefragt werdet: Doushite nihongo wo benkyou shite imasuka?, dann könnt ihr kara an das Ende des Satzes stellen, also:

    Nihon no Anime ga suki desu kara.

    Weil ich japanischen Zeichentrick mag.

    Das Wort kara lernen Japanisch-Anfänger immer recht früh. Deswegen habe ich das an den Anfang dieser Folge gestellt. Allerdings: Japaner benutzen kara meistens mit der Imperativform oder der Verbotsform. Für normale Erklärsätze wird dagegen ein anderes Wort verwendet – nämlich: node. Das bedeutet auch: weil oder wegen. Node klinkt aber höflicher als kara.

    Schauen wir uns dazu ein Beispiel an:

    Vielleicht habt ihr japanische Freunde in Tokio. Dann könnt ihr sagen:

    Nihonjin no tomodachi ga imasu.

    Ich habe japanische Freunde.

    Um dann zu erklären, warum ihr Japanisch lernt, sagt ihr:

    Nihonjin no tomodachi ga imasu node.

    Weil ich Japanische Freunden habe.

    Oder noch ein Beispiel:

    Vielleicht lernt ihr, weil ihr in den Sommerferien nach Japan fahrt. Dann könnt ihr sagen: Natsuyasumi ni nihon e ikimasunode.

    Zum Schluss möchte ich euch noch eine andere nützlich Formulierung erklären: Die japanische Art zu sagen, dass man Interesse an etwas hat. Interesse heißt auf Japanisch kyoumi. „Interesse haben“ ist auf Japanisch: kyoumi ga arimasu. Hinter das Nomen für das man sich interessiert, wird die Partikel ni gestellt.

    Ein Beispiel:

    Ich habe Interesse an Zeichentrick: Anime ni kyoumi ga arimasu.

    An diesen Satz könnt ihr auch node anhängen, um auf eine Frage zu antworten.

    Zum Beispiel werden einige von euch Japanisch lernen, weil sie sich für japanische Kultur interessieren. Japanische Kultur heißt „nihon no bunka“. Der Antwortsatz lautet dann: Nihon no Bunka ni Kyoumi ga arimasunode. Weil ich Interesse an japanischer Kultur habe.

     

    Vokabeln

    アニメ あにめ Anime - Zeichentrick

    日本のアニメが好きですから。 にほんのあにめがすきですから。 Nihon no Anime ga suki desu kara - Weil ich japanischen Zeichentrick mag.

    日本人の友達がいますので。 にほんじんのともだちがいますので。Nihonjin no tomodachi ga imasu node - Weil ich japanische Freunde habe.

    夏休みに日本へ行きますので。 なつやすみににほんへいきますので。 Natsuyasumi ni nihon e ikimasu node. - Weil ich in den Sommerferien nach Japan fahre.

    興味 きょうみ Kyoumi - Interesse

    文化 ぶんか Bunka - Kultur

    ~に興味があります。 ~にきょうみがあります。 ~ni kyoumi ga arimasu. - (Ich) habe Interesse  an ~

    日本の文化に興味がありますので。 にほんのぶんかにきょうみがありますので。 Nihon no bunka ni kyoumi ga arimasu node.

    Der Beitrag Podcast 46: kara und node erschien zuerst auf Japanisch Podcast.

    18 December 2016, 11:14 am
  • 4 minutes 29 seconds
    Podcast 45: Was magst du?

    Ich mag italienischen Wein. Watashi wa Italia no Wein ga suki desu. Diesen Satz haben wir in der letzten Folge gelernt. Wichtig war dabei die Komponente „ga suki desu“ – also „etwas mögen“.

    Heute schauen wir uns an, wie man „ga suki desu“ benutzen kann, um jemanden zu fragen, was er mag.
    Z.B. Welchen Sport mögt ihr? Und Warum?

    Dafür brauchen wir erstmal das Fragewort „donna“. Es bedeut so viel wie: welche, oder welcher. Donna steht in der Regel am Anfang der Frage.

    Wie man eine Frage bildet, weisst ihr schon: Man hängt einfach an das Verb die Silbe „ka“. In unserem Fall ist das Verb „suki desu“. Die Frageversion lautet daher „suki desuka“. Wenden wir das mal in einem  Beispiel an: Welchen Sport magst du? Auf Japanisch heißt diese Frage: Donna Sports ga suki desuka?

    Die Antwort könnte zum Beispiel lauten:  Ich mag Fußball. Soccer ga suki desu.

    Noch ein Beispiel:

    Welches Essen magst du?  Donna Ryouri ga suki desuka?

    Ich mag japanisches Essen. Für japanisches Essen gibt es zwei Vokabeln: Man kann es entweder washoku nennen oder nihon ryouri. In letzter Zeit verwenden Japaner meist das Wort washoku.

    Unsere Antwort lautet daher: Washoku ga suki desu.

    Jetzt möchten wir nach dem Grund fragen, also nach dem Warum?

    Im Japanischen gibt es drei verschiedene Fragewörter für Warum: Naze, Doushite und Nande. Alle haben die gleiche Bedeutung. Sie werden aber in anderen Situationen verwendet. Nande ist eher Umgangssprache. Ich benutze es daher nur, wenn ich mit Freunden oder meiner Familie spreche. Naze und Doushite können dagegen auch gegenüber anderen Leuten verwendet werden, wobei Naze noch etwas förmlicher klingt als doushite.

    In der Folge heute benutze ich doushite, weil es im gesprochenen Japanisch öfter benutzt wird.

    Dazu ein Beispiel: Warum magst du japanisches Essen? Doushite Washoku ga suki desuka?

    Doushite muss natürlich nicht immer mit suki desuka verwendet werden. Man kann es auch für andere Fragen benutzen. Zum Beispiel:

    Warum bist du gestern nach Hamburg gefahren?

    Doushite kinou Hamburg e ikimashitaka?

    Oder eine Frage, die mich sehr interessiert:

    Warum lernst du Japanisch?

    Doushite Nihongo wo Benkyou shite imasuka?

     

    Vokabeln

    どんな Donna - welche, welcher

    どんなスポーツが好きですか? どんなすぽーつがすきですか? Donna Sports ga suki desuka? - Welchen Sport magst du?

    和食 わしょく Wasyoku - Japanisches Essen

    日本料理 にほんりょうり Nihon Ryouri - Japanisches Essen

    何故 なぜ Naze - Warum

    どうして Doushite - Warum

    なんで Nande - Warum (Umgangssprache)

    どうして日本語を勉強していますか? どうしてにほんごをべんきょうしていますか? Doushite Nihongo wo benkyou shiteimasuka? - Warum lernst du Japanisch?

    Der Beitrag Podcast 45: Was magst du? erschien zuerst auf Japanisch Podcast.

    18 December 2016, 10:53 am
  • 6 minutes 21 seconds
    Podcast 44: Partikel ga

    Bisher haben wir gelernt: Objekte mit Verben wie yomimasu, tabemasu oder benkyou shimasu werden grundsätzlich mit der Partikel Wo verwendet. Zum Beispiel: Kinou watashi wa hon wo yomimashita. Gestern habe ich ein Buch gelesen. Heute lernen wir einige Ausnahmen, bei denen das Objekt nicht mit wo gekennzeichnet wird, sondern mit ga. Fangen wir an mit einer Ausnahme, die ihr schon kennt: die Verben „arimasu“ und „imasu“. Die habt ihr in Folge 15 gelernt. Sie bedeuten so viel wie „es gibt“, „sein“ oder „besitzen“. Beide brauchen – wie gesagt – die Partikel ga hinter dem Objekt. Z.B.: “Watashi wa Kuruma ga arimasu.” – Ich habe ein Auto. Eine andere Ausnahme ist das Verb „wakarimasu“. Das bedeut „verstehen“ oder „wissen“. Einen Satz, den ihr damit bilden könnt, wäre etwa: Ich verstehe Japanisch –  Watashi wa Nihongo ga wakarimasu. Ihr seht: In diesem Satz ist das Verb wakarimasu. Daher steht hinter dem Objekt – also hinter nihongo –  nicht wie üblich wo, sondern ga. Auch einige nützliche Adjektive brauchen die Partikel ga. Dazu gehören Suki, Kirai, Jyouzu und Heta.

    So viele neue Wörter? Aber keine Sorge: Das sind Wortpaare, die wir uns jetzt der Reihe nach ansehen. Erstmal zu Suki. Das bedeutet so viel wie: etwas mögen. Kirai ist das Gegenteil von sukidesu – also: etwas hassen. Das zweite Wortpaar ist Jyouzu und Heta. Jyouzu heißt übersetzt: gut sein in etwas. Heta ist wieder das Gegenteil davon – also: schlecht in etwas sein. Wie gesagt: All diese Adjektive brauchen die Partikel ga vor dem Objekt. Schauen wir uns dazu einige Beispielsätze an: Ich mag italienischen Wein. Watashi wa Italia no Wein ga suki desu. Ich hasse scharfes Essen. Scharf heißt: Karai. Also Watashi wa karai ryouri ga kirai desu. Kenji ist gut im Kochen. Kenji san wa Ryouri ga jyouzudesu. Ich bin nicht gut im Skifahren. Watashi wa Ski ga heta desu.

    Zum Schluss möchte ich noch kurz etwas zu den Adjektiven von heute erklären:

    Jyouzu kann sehr selbstbewusst klingen. Japaner verwenden es daher in der Regel nur, um das Talent anderer Personen  zu loben. Um zu sagen, dass man selber etwas gut kann, würden Japaner Jyouzu eher nicht verwenden. Besser ist in diesem Fall das Adjektiv: tokui. Das heißt auch: gut in etwas sein. Es klingt aber nicht ganz so selbstbewusst. Daher kann man es besser für sich selbst benutzen. Wie Jyouzu braucht auch tokui die Partikel ga.

    Dazu zwei Beispielsätze:
    Tomomi ist gut im Tennisspielen. Tomomi san wa Tennis ga Jyouzu desu.
    Ich bin gut im Tennisspielen. Watashi wa Tennis ga tokui desu.

    Aufpassen sollte man auch bei Kirai. Dieses Adjektiv klingt sehr stark, weil es bedeutet, dass man etwas hasst. Deswegen möchte ich euch empfehlen, stattdessen das Word Nigate zu benutzen. Das bedeutet übersetzt: Ich mag das nicht so sehr. Nigate braucht auch die Partikel ga. Ein Beispiel: Ich esse nicht sehr gerne scharfes Essen. Watashi wa karai Ryouri ga nigate desu.

    Übrigens: nigate kann auch bedeuten: nicht gut in etwas sein. Es hat also eine ähnlich Bedeutung wie heta. Nigate ist etwas weicher. Daher kann es besser für andere Personen benutzt werden. Heta würde dagegen für die Beschreibung anderer Menschen ziemlich unhöflich klingen.

     

    Vokabeln

    私は車が有ります。わたしはくるまがあります。Watashi wa kuruma ga arimasu. - Ich habe ein Auto.

    分かります わかります Wakarimasu - verstehen, wissen

    私は日本語が分かります。わたしはにほんごがわかります。 Watashi wa nihongo ga wakarimasu. - Ich verstehe Japanisch.

    好き すき Suki - etwas mögen

    嫌い きらい Kirai   - etwas hassen

    辛い からい Karai - scharf

    私はイタリアのワインが好きです。 わたしはいたりあのわいんがすきです。 Watashi wa italia no wain ga suki desu. - Ich mag italienischen Wein.

    私は辛い料理が嫌いです。 わたしはからいりょうりがきらいです。 Watashi wa karai ryouri ga kirai desu. - Ich hasse scharfes Essen.

    上手 じょうず Jyouzu - gut sein in etwas,  gut sein

    下手 へた Heta - schlecht sein in etwas,  nicht gut sein

    けんじさんは料理が上手です。 けんじさんはりょうりがじょうずです。 Kenji san wa ryouri ga jyouzu desu. - Kenji ist gut im Kochen.

    私はスキーが下手です。わたしはすきーがへたです。 Watashi wa ski ga heta desu. - Ich bin nicht gut im Skifahren.

    得意 とくい Tokui - gut sein in etwas (Falls man selber etwas gut kann, wäre es besse Tokui statt Jyouzu zu benutzen)

    私はテニスが得意です。 わたしはてにすがとくいです。 Watashi wa Tennis ga tokui desu. - Ich bin gut im Tennisspielen.

    苦手 にがて Nigate -  etwas nicht sehr mögen, nicht gut sein in etwas

    Der Beitrag Podcast 44: Partikel ga erschien zuerst auf Japanisch Podcast.

    23 June 2016, 11:08 am
  • 3 minutes 57 seconds
    Podcast 43: Hörübung

    Heute machen wir eine neue Hörübung. Wie immer kennt ihr die Grammatik schon aus den letzten Folgen. Allerdings kommen ein paar neue Vokabeln vor: Zum Beispiel: Kichijyoji. Das ist ein Stadtteil in Tokio, der bei Jugendlichen sehr beliebt ist. Ne ist so eine Art Fragewort und bedeutet so viel wie: Nicht Wahr?  Oder: Finden Sie das nicht auch? Zannen desu heißt auf Deutsch: Das ist Schade. Jitsuwa ist das japanische Wort für:  ehrlich; tatsächlich oder Um ehrlich zu sein… Tsugi bedeutet: Der Nächste, nächstes Mal. Tokorode heißt übrigens. (o)Mise ist japanische Wort für: Geschäft, Restaurant und andere Läden. Dann kommt ein längerer Name in der Hörübung vor: Yoki hito no tame no Sonata: Das ist der japanische Titel des deutschen Films “Das Leben der Anderen“. Tanoshimi desu heißt übersetzt: Ich freue mich darauf. Und als Letztes: Jyusyo. Das bedeutet: Adresse. Falls euch das jetzt zu schnell gegangen ist, könnt ihr die Vokabeln auch noch mal auf meiner Homepage nachlesen. Jetzt aber zur Hörübung von heute. Sie besteht aus E-Mails, die sich zwei Japaner über ihre Handys zuschicken. Nach jeder Mail mache ich eine kurze Pause. Los geht’s

    Vokabeln

    吉祥寺 きちじょうじ Kichijyoji -  Stadtteil in Tokio

    ね Ne -  Fragewort und bedeutet so viel wie: Nicht Wahr?  Oder: Finden Sie das nicht auch?

    残念です ざんねんです Zannen desu - heißt auf Deutsch: Das ist Schade.

    実は じつは Jitsuwa -   ehrlich; tatsächlich oder Um ehrlich zu sein

    次 つぎ Tsugi -  Der Nächste, nächstes Mal

    ところで Tokorode - übrigens

    (お)店 (お)みせ (o)Mise - Geschäft, Restaurant und andere Läden

    『善き人のためのソナタ』 『よきひとのためのそなた』 Yoki hito no tame no Sonata - japanischer Titel des deutschen Films “Das Leben der Anderen“

    楽しみです。 たのしみです。 Tanoshimi desu. -  Ich freue mich darauf.

    カレー屋さん かれーやさん Curry-ya san - Curry Restaurant  (….ya :  …laden, …geschäft, …händler.  Z.B. 本屋 ほんや Hon-ya :  Buchladen.  San wird ab und zu hinzugefügt, meistens in der Umgangssprache, um ein Wort weicher zu machen.)

    住所 じゅうしょ Jyusyo - Adresse

     

    Der japanische Text

    こんにちは。 - Konnichiwa.

    今日は雨ですね。 きょうはあめですね。 Kyou wa ame desu ne.

    今日の午後、友達と吉祥寺で映画を見ます。 きょうのごご、ともだちときちじょうじでえいがをみます。 Kyou no gogo, tomodachi to Kichijyoji de eiga wo mimasu.

    一緒に行きませんか? いっしょにいきませんか? Issyoni ikimasenka?

    3時半に、駅で会いませんか? さんじはんに、えきであいませんか? Sanji han ni, eki de aimasennka?

    残念です。実は、今、仕事をしています。ざんねんです。じつは、いま、しごとをしています。 Zannen desu. Jistsu wa, ima, shigoto wo shiteimasu.

    次は、一緒に行きましょう。 つぎは、いっしょにいきましょう。 Tsugi wa issyo ni ikimasyou.

    ところで、何の映画ですか? ところで、なんのえいがですか? Tokorode, nanno eiga desuka?

    『善き人のためのソナタ』です。ドイツの映画です。 『よきひとのためのそなた』です。 どいつのえいがです。 ”Yokihito no tameno Sonata” desu. Doitsu no eiga desu.

    知っていますか? しっていますか? Shitte imasuka?

    知っています!実は、日曜日に見ました。とても面白かったですよ! しっています!じつは、にちようびにみました。とてもおもしろかったですよ!  Shitte imasu! Jitsuwa, nichiyoubi ni mimashita. Totemo omoshirokatta desuyo.

    そうですか。楽しみです。 たのしみです。 Soudesuka. Tanoshimi desu.

    ところで、吉祥寺の美味しいお店を知っていますか? きちじょうじのおいしいおみせをしっていますか? Tokorode, Kichijyoji no oishii omise wo shitte imasuka?

    美味しいカレー屋さんがあります。おいしいかれーやさんがあります。 Oishii Curry-ya san ga arimasu.

    住所を送りましょう。 じゅうしょをおくりましょう。 Jyusho wo okurimasyou.

    ありがとう!行ってみます。いってみます。

    Arigatou! Itte mimasu.

     

    Der deutsche Text

    Hallo. Es regnet heute.

    Ich werde heute Nachmittag mit einem Freund in Kichijyoji einen Film sehen.

    Hast du Lust,  zusammen zu gehen?

    Lass uns um halb 4 am Bahnhof treffen?

    Schade. Um ehrlich zu sein, arbeite ich im Moment.

    Wir gehen nächstes Mal!

    Übrigens, welcher Film ist das?

    Das Leben der Anderen. Das ist ein deutscher Film.

    Kennst Du den?

    Ich kenne ihn! Tatsächlich habe ich ihn am Sonntag gesehen.

    Er war sehr interessant!

    Aha, so. So ist das. Ich freue mich darauf.

    Übrigens kennst du ein leckeres Restaurant in Kichijyoji?

    Es gibt ein leckeres Curry-Restaurant.

    Lass mich die Adresse schicken.

    Danke! Ich versuche, in das Restaurant zu gehen!

    Der Beitrag Podcast 43: Hörübung erschien zuerst auf Japanisch Podcast.

    23 June 2016, 11:02 am
  • 5 minutes 49 seconds
    Podcast 42: te mimasu

    Mainichi nihongo wo benkyo shite imasuka? Lernt ihr täglich Japanisch?

    Nihongo no benkyo wa omoshiroi desuka? Ist Japanischlernen interessant?

    Ich hoffe natürlich, dass ihr jetzt antwortet:

    Das ist interessant! omoshirou desu.

    Um den Fragesteller noch mehr zu überzeugen, könnt ihr am Ende des Satzes das Wort yo anfügen. Also: Omoshiroi desuyo.

    Japaner verwenden yo meistens, um eine Aussage zu verstärken – also wie wir das gerade gemacht haben in dem Satz: Omoshiroi desuyo.

    Zudem wird Yo auch benutzt, um etwas mit Überzeugung zu empfehlen. Zum Beispiel einen Film, den man interessant findet. Dann würde man sagen: Kono eiga wa omoshiroi desuyo. Das heißt zwar wörtlich übersetzt nur: Dieser Film ist interessant. Aber durch das yo am Ende weiß unser Gegenüber, dass man diesen Film empfiehlt. Ein anderes Beispiel wäre etwa: Ano Restaurant wa oishikatta desuyo. Dieses Restaurant dort war sehr lecker. – In Klammern: Ich kann es empfehlen.

    Jetzt stellt sich die Frage: Wie können wir antworten, wenn uns Freunde ein Restaurant empfehlen?

    Japaner würden vermutlich erstmal sagen: Ah so. Sou desuka.

    Das ist eine beliebte Redewendung in Japan. Wörtlich übersetzt bedeutet sie ungefähr: „Ach so. So ist das.“ Im Grunde sagt man damit nur, dass man zugehört und verstanden hat.

    Aber zurück zu unserer Antwort auf die Restaurant-Empfehlung. Vielleicht wollt ihr ja antworten: Ich werde mal ausprobieren, in diesem Restaurant zu essen.

    Im Japanischen gibt es eine feststehende Grammatikform, um zu sagen, dass man eine Handlung ausprobiert. Die geht so: Wir bilden die te-Form des Verbs und hängen mimasu an.

    Versuchen wir das mal an unserem Beispielsatz: „Ich probiere aus, zu essen.“

    Essen heißt auf Japanisch tabemasu. Die Te-Form davon ist tabete.

    „Ich probiere mal aus, zu essen“ heißt also „tabete mimasu“.

    Wie ihr seht, braucht ihr für diese Grammatikform die te-Form. Die hatte ich in den Folgen 24 und 25 erklärt. Falls ihr euch nicht mehr erinnert, wäre es gut, die te-Form noch mal zu wiederholen. Denn sie ist für viele Grammatikformen im Japanischen wichtig.

    Die te-Form von ikimasu beispielsweise lautet itte. Wenn ihr also irgendwo zum ersten Mal hinfahrt, um euch etwas anzuschauen, dann könnt ihr sagen: itte mimasu. Also zum Beispiel: Tokio he itte mimasu. Das bedeutet dann wörtlich: Ich werde mal ausprobieren, nach Tokio zu fahren. Etwas freier übersetzt, bedeutet der Satz: Ich werde mal nach Tokio fahren und austesten, wie es dort ist.

    Das war’s für heute. Zum Schluss noch ein kurzer Dialog, in dem die gesamte Grammatik dieser Folge verwendet wird:

    Kono Eiga wa Omoshiroi desuyo.

    Dieser Film ist sehr interessant.

    Aha so. Sou desuka.

    Mite mimasu!

    Ach so. So ist das. Ich werde mir ihn mal ansehen und austesten wie er ist.

     

    Vokabeln

    よ yo - Yo kommt am Ende des Satzes und wird meistens verwendet, um eine Aussage zu verstaerken. Zudem wird es im Japanischen hin und wieder benutzt, um etwas zu empfehlen.

    この映画は面白いですよ。 このえいがはおもしろいですよ。 Kono eiga wa omoshiroi desuyo.  - Dieser Film ist sehr interessant.  (Etwas freier übersetzt: Ich würde ihn empfehlen.)

    そうですか。 Sou desuka. - Ach so. So ist es.

    見てみます。 みてみます。 Mite mimasu. - Ich werde mir ihn mal ansehen und austesten wie er ist.

    あのレストランはおいしかったですよ。 あのれすとらんはおいしかったですよ。 Ano Restaurant wa oishikatta desuyo. - Dieses Restaurant dort war sehr lecker.

    食べてみます。 たべてみます。 Tabete mimasu. - Ich teste mal aus, zu essen. (frei übersetzt: Ich probiere mal, z.B. ein unbekanntes Essen)

    東京へ行ってみます。 とうきょうへいってみます。 Tokyo e itte mimasu. - Ich werde mal nach Tokio fahren und austesten, wie es dort ist.

    Der Beitrag Podcast 42: te mimasu erschien zuerst auf Japanisch Podcast.

    22 March 2016, 1:07 pm
  • 5 minutes 19 seconds
    Podcast 41: Die Vergangenheitsform von Adjektiven

    In der letzten Folge haben wir die Frage gelernt:

    Oomisoka no hanabi wa dou deshitaka? – Wie war das Feuerwerk an Silvester?

    Geantwortet hatten wir:

    Das war sehr schön. Totemo kirei deshita.

    Zudem hatten wir uns die Verneinung in der Vergangenheit angesehen – also: Das war nicht schön. – Kirei jya arimasen deshita.

     

    Hier möchte ich heute weitermachen.

    Vielleicht erinnert ihr euch noch daran, dass es im Japanischen zwei verschiedene Gruppen von Adjektiven gibt: i-Adjektive und na-Adjektive. Kirei ist ein na-Adjektiv.

    Was ihr in der letzten Folge über kirei gelernt habt, könnt ihr auch für alle anderen na-Adjektive anwenden. Versuchen wir das mal am Beispiel vom na-Adjektiv shinsetsu:

    Er ist freundlich – shinsetsu desu. Er war freundlich – shinsetsu deshita.

    Er ist nicht freundlich – shinsetsu jya arimasen. Er war nicht freundlich – shinsetsu jya arimasen deshita.

    Nehmen wir noch ein Beispiel: das na-Adjektiv genki

    Sie ist gesund – genki desu. Sie war gesund – genki deshita.

    Sie ist nicht gesund – genki jya arimasen. Sie war nicht gesund – genki jya arimasen deshita.

     

    Schauen wir uns jetzt die i-Adjektive an:

    Die Vergangenheitsform ist hier ein bisschen schwieriger. Zunächst lassen wir das i am Ende weg und ersetzen es dann durch katta desu.  Dazu ein Beispiel:

    Es ist interessant – omoshiroi desu. Es war interessant – omoshirokatta desu.

    Noch ein Beispiel: Es ist billig – yasui desu. Es war billig – yasukatta desu.

     

    Könnt ihr euch noch an die Verneinung von i-Adjektiven erinnern? Wir hatten das in Folge 8 gelernt. Ihr müsst einfach das i weglassen und kunai desu anhängen – also: omoshiroi desu – es ist interessant – wird zu omoshirokunai desu. – Es ist nicht interessant.

    Die Vergangenheitsform geht so ähnlich. Ihr lasst wieder das i weg und ersetzt es durch kunakatta desu. Ein Beispiel:

    Es ist nicht interessant – omoshirokunai desu. Es war nicht interessant – omoshirokunakatta desu.

    Probieren wir das mal mit dem i-Adjektiv yasui, also dem japanischen Wort für billig:

     

    Es ist billig – yasui desu. Es war billig – yasukatta desu.

    Es ist nicht billig –  yasuknai desu. Es war nicht billig – yasukunakatta desu.

     

    Zum Schluss machen wir mal einen kurzen Dialog, um die Sachen von heute anzuwenden:

    Restaurant wa dou deshitaka? Wie war das Restaurant?

    Totemo yasukatta. Total billig.

    Waiter wa dou deshitaka? Wie war die Bedienung?

    Shinsetsu jya arimasen deshita. Sie war nicht freundlich.

     

     

    Vergangenheitsform von na-Adjektiven

    Regel für positive Form:

    na entfällt und wird ersetzt durch deshita

    Beispiel:

    親切でした。しんせつでした。Shinsetsu deshita. - (Sie war) freundlich.

    Regel für Verneinung:

    na entfällt und wird ersetzt durch jya arimasen deshita.

    Beispiel:

    親切じゃありませんでした。しんせつじゃありませんでした。Shinsetsu jya arimasen deshita. - (Sie war) nicht freundlich.

    Vergangenheitsform von i-Adjektiven

    Regel für positive Form:

    i entfällt und wird ersetzt durch katta desu.

    Beispiel:

    面白かったです。 おもしろかったです。 Omoshirokattadesu. - Es war interessant.

    Regel für Verneinung:

    i entfällt und wird ersetzt durch kunakatta desu.

    Beispiel:

    面白くなかったです。おもしろくなかったです。Omoshirokunakatta desu. - Es war nicht interessant.

    Der Beitrag Podcast 41: Die Vergangenheitsform von Adjektiven erschien zuerst auf Japanisch Podcast.

    4 March 2016, 6:20 pm
  • 5 minutes 12 seconds
    Podcast 40: Wie ist es?

    あけましておめでとうございます。Frohes neues Jahr!

    Wie waren eure Weihnachtsferien und Neujahrspartys?

    Wahrscheinlich seid ihr das schon oft gefragt worden. Aber heute schauen wir uns die Frage mal auf Japanisch an

    Um zu fragen, wie etwas war oder ist, benutzen wir das Wort „dou“. Wörtlich übersetzt bedeutet dou: wie oder auf welche Weise.

    Sehr oft wird dou zusammen mit dem Fragewort desuka verwendet – also: dou desuka? Wie ist es?

    Diese Wortkombination könnt ihr für viele Situationen verwenden. Zum Beipiel: Wie geht es deiner Oma? Oma bedeutet im Japanischen Obaa-san. Die Frage lautet dann: Obaa-san wa dou desuka?

    Ihr seht: Anders als im Deutschen stehen die beiden Wörter dou deskua – also: wie ist? – am Ende des Satzes. Das Subjekt steht am Anfang. Wörtlich übersetzt würde die Frage also lauten: Oma ist wie?

    Nach diesem Muster kann man viele Fragen mit dou desuka bilden. Zum Beispiel: Wie ist das Wetter heute in Tokio. Das japanische Wort für Wetter heißt tenki. Die Frage lautet daher:

    Kyou no Tokyo no tenki wa dodesuka?

    Leider regnet es heute. Regen heißt auf Japanisch Ame.

    Man kann daher antworten: Ame desu.

    Jetzt fragen wir mal nach etwas, das in der Vergangenheit liegt. Im Grunde könnt ihr die Frage schon selber formen, denn die Vergangenheitsform von desuka habt ihr schon gelernt. Sie lautet: deshitaka.

    Das wenden wir jetzt an:

    Kino no Tenki wa dodeshitaka?

    Wie war das Wetter von gestern?

    Ame deshita. Es hat geregnet.

    Oder noch ein Beispiel:

    Wie war das Feuerwerk am Silvester?

    Feuerwerk lautet auf Japanisch Hanabi.

    Also: Oomisoka no Hanabi wa dodeshita ka?

    Darauf könntet ihr zum Beispiel antworten:

    Totemo kirei deshita.  Das Wort totemo bedeutet „sehr“ und steht vor Adjektiven.

    Totemo kirei deshita meint also: Das war sehr schön.

    Zum Schluss, schauen uns noch die Verneinung der beiden Antwortsätze von heute an. In der Gegenwartsform ist das für euch bestimmt kein Problem, denn das haben wir uns schon in einer früheren Folge angesehen:

    „ame desu“ – es regnet – wird zu: ame jya arimasen – es regnet nicht.

    Kirei desu – es ist schön – wird zu: Kirei jya arimasen – es ist nicht schön.

    Die Vergangenheitsform davon zu bilden, ist ganz einfach: Ihr stellt hinter jya arimasen einfach das Wort „deshita“.

    Also: ame jya arimasen – es regnet nicht – ame jya arimasen deshita – es hat nicht geregnet.

    Kirei jya arimasen – es ist nicht schön – kirei jya arimasen deshita – das war nicht schön.

     

    Kyo no Podcast wa dodeshitaka? Ich hoffe, dass ihr Spaß hattet.

     

    Vokabeln

    どう dou  - wie, auf welche Weise

    どうですか? dou desuka? - Wie ist (es)?

    どうでしたか? dou deshitaka? - Wie war (es)?

    おばあさん Obaasan - Oma

    天気 てんき Tenki - Wetter

    雨 あめ Ame - Regen

    花火 はなび Hanabi - Feuerwerk

    とても totemo - sehr

    とても綺麗でした。 とてもきれいでした。 Totemo kirei deshita. -

    Es war sehr schoen.

    雨じゃありませんでした。 あめじゃありませんでした。 Ame jya arimasen deshita. - Es hat nicht geregnet.

    綺麗じゃありませんでした。 きれいじゃありませんでした。 Kirei jya arimasen deshita.   -   Es war nicht schön.

    Der Beitrag Podcast 40: Wie ist es? erschien zuerst auf Japanisch Podcast.

    27 February 2016, 12:42 pm
  • 5 minutes 57 seconds
    Podcast 39: Weihnachten und Silvester in Japan

    Vokabeln

    メリークリスマス めりーくりすます Merry Christmas - Frohe Weihnachten

    蕎麦 そば Soba - Buchweizennudeln

    年越し蕎麦 としこしそば Toshikoshi soba - Buchweizennudeln, die am Silvesterabend gegessen werden

    除夜の鐘 じょやのかね Joya no kane - Glockenläuten am Silvesterabend

    よいお年を よいおとしを Yoi otoshi wo -Gutes neues Jahr (gewuenscht im Dezember)

    初日の出 はつひので Hatsu hinode - erster Sonnenaufgang des Jahres

    お節料理 おせちりょうり Osechi ryouri - verschiedene Delikatessen zu Neujahr

    お年玉 おとしだま Otoshi dama - Geldgeschenk fuer Kinder zu Neujahr

    お正月 おしょうがつ Oshougatsu - Feiertage an Neujahr

    明けましておめでとうございます あけましておめでとうございます Akemashite omedetou gozaimasu - Frohes neues Jahr (gewuenscht im Januar)

    年賀状 ねんがじょう Nengajyo - Neujahrskarte

    Der Beitrag Podcast 39: Weihnachten und Silvester in Japan erschien zuerst auf Japanisch Podcast.

    26 February 2016, 6:33 pm
  • 4 minutes 49 seconds
    Podcast 38: Zeitangaben II

    In der letzten Folge haben wir gelernt: Zwei Uhr heißt auf Japanisch にじ, Neun Uhr morgens ist ごぜんくじ. Und Sieben Uhr Abends ist ごごしちじ.

    Heute schauen wir uns die Minutenangaben an.

    Minute heißt auf Japanisch ふん. Die Verwendung ist genauso wie bei der Uhrzeit – also Zahl plus ふん. Zwei Minuten sind z.B. にふん.  Schwierig ist aber, dass ふん manchmal anders ausgesprochen wird, je nachdem, welche Zahl davor steht. Bei einigen Zahlen wird ふん zu ぷん. Das ist der Fall bei den Zahlen eins, drei, vier, sechs, acht und zehn. Leider wird es noch komplizierter. Die japanischen Wörter für eins, sechs, acht und zehn verändern sich nämlich, wenn sie vor ぷん stehen.

    Dazu ein Beispiel, eine Minute heißt nicht いちぷん, sondern いっぷん. Vielleicht ist es besser, wenn ich euch die Minutenangaben mit ぷん einfach mal vorlese.

    Eine Minute いっぷん. Drei Minuten さんぷん. Vier Minuten よんぷん. Sechs Minuten ろっぷん. Acht Minuten はっぷん. Und zehn Minuten じゅっぷん.

    Pun wird übrigens auch angehangen, wenn die letzten Ziffer eine dieser Zahlen ist.

    Also z.B. vierundzwanzig Minuten heißt にじゅうよんぷん, einunddreißig heißt さんじゅういっぷん.

    Bei alle anderen Zahlen wird ganz normal ふん hinzugefügt.

    Auch das lese ich mal vor, zwei Minuten にふん. Fünf Minuten ごふん. Sieben Minuten ななふん. Neun Minuten きゅうふん. Fünfundzwanzig Minuten z.B. ist dann にじゅうごふん.

     

    Schauen wir uns jetzt mal die Frage an: Wie spät ist es?

    Wie spät heißt auf Japanisch: なんじ. Das Wort für „jetzt“ ist いま.

    Unsere Frage lautet dann: いまなんじですか?

    Es ist Zehn nach Acht. はちじじゅっぷんです。.

     

    Wie im Deutschen gibt es im Japanischen auch noch andere Wege, die Uhrzeit zu beschreiben.

    Im Deutschen kann man z.B. sagen: halb fünf. Im Japanischen gibt es das auch. Halb ist auf Japanisch はん. Anders als im Deutschen wird はん aber hinter die Zahl gestellt. Und man sagt nicht halb fünf, sondern wörtlich übersetzt: vier halb. Halb Fünf ist daher よじはん.

     

    Vokabeln

    分 ふん/ぷん fun/Pun - Minute

    一分 いっぷん ippun - eine Minute

    二分 にふん nifun - zwei Minuten

    三分 さんぷん sanpun - drei Minuten

    四分 よんぷん yonpun - vier Minuten

    五分 ごふん gofun - fünf Minuten

    六分 ろっぷん roppun - sechs Minuten

    七分 ななふん nanafun - sieben Minuten

    八分 はっぷん happun - acht Minuten

    九分 きゅうふん Kyuufun - neun Minuten

    十分 じゅっぷん jyuppun - zehn Minuten

    今何時ですか? いまなんじですか? Ima Nanji desuka? - Wie spät ist es jetzt?

    八時十分です。 はちじじゅっぷんです。 Hachiji jyuppun desu. - Es ist zehn nach Acht.

    四時半 よじはん Yoji han - Halb Fünf

    Der Beitrag Podcast 38: Zeitangaben II erschien zuerst auf Japanisch Podcast.

    25 February 2016, 6:30 pm
  • 5 minutes 1 second
    Podcast 37: Zeitangaben

    Vokabeln

    いち 一 ichi - eins

    に 二 ni - zwei

    さん 三 san - drei

    よん/し 四 yon/shi - vier

    ご 五 go - fünf

    ろく 六 roku - sechs

    なな/しち 七 nana/shichi - sieben

    はち 八 hachi - acht

    きゅう/く 九 kyuu/ku - neun

    じゅう 十 Jyuu - zehn

    じゅういち 十一 Jyuu ichi - elf

    じゅうに 十二 Jyuu ni - zwölf

    にじゅうよん 二十四 nijyuuyon - vierundzwanzig

    じ 時 ji - Uhr

    いちじ 一時 ichiji -   ein Uhr

    にじ 二時 niji - zwei Uhr

    さんじ 三時 sanji - drei Uhr

    よじ 四時 yoji - vier Uhr

    ごじ 五時 goji - fünf Uhr

    ろくじ 六時 rokuji - sechs Uhr

    しちじ 七時 shichiji - sieben Uhr

    はちじ 八時 hachiji - acht Uhr

    くじ 九時 kuji - neun Uhr

    じゅうじ 十時 Jyuuji - zehn Uhr

    ごぜん 午前 gozen - morgens, vormittags

    ごご 午後 gogo - mittags, abends

    ごぜんはちじ 午前八時 gozen hachiji - Acht Uhr morgens

    Der Beitrag Podcast 37: Zeitangaben erschien zuerst auf Japanisch Podcast.

    10 August 2014, 1:41 pm
  • More Episodes? Get the App
© MoonFM 2024. All rights reserved.